Ökonomen streiten über Verteilungsfrage
Seite 7411 von 7854 Neuester Beitrag: 13.02.25 10:41 | ||||
Eröffnet am: | 04.11.12 14:16 | von: permanent | Anzahl Beiträge: | 197.346 |
Neuester Beitrag: | 13.02.25 10:41 | von: Frieda Friedl. | Leser gesamt: | 37.349.967 |
Forum: | Leser heute: | 5.335 | ||
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 7409 | 7410 | | 7412 | 7413 | ... 7854 > |
Optionen
Die Frage ist nur: Warum ließ sich der Rechtsstaat in den vergangenen Wochen und Monaten ständig auf der Nase herumtanzen? Warum mussten Hundertschaften von Polizisten jeden Tag festgeklebte Hände vom Asphalt lösen? Warum mussten Tausende Autofahrer im Stau stehen? Warum mussten Bilderrahmen restauriert werden, weil Suppe auf Gemälde geworfen worden war? Immer stärker drängte sich bei alledem der Eindruck von Rat- und Hilflosigkeit auf.
War die Razzia nun der Befreiungsschlag aus dieser Misere? Im Gegenteil: Die Misere wurde verschärft. Was entschlossen wirken sollte, wirkt übertrieben, weil die Maßnahmen zu spät ergriffen wurden. Wie ein Eingeständnis, jetzt nur noch mit Kanonen auf Spatzen schießen zu können. Ein funktionierender Rechtsstaat und eine wehrhafte Demokratie sollten willens und in der Lage sein, Nötigungsaktionen einer militanten Minderheit zu unterbinden. Möglichst auch ohne bundesweite Razzien.
Nach der bundesweiten Razzia gegen die "Letzte Generation" bekommen die Klimaaktivisten neben Häme auch eine Welle der Solidarität zu spüren. Auf einem Spendenkonto eines Vereins, der der Gruppe nahesteht, sind Hunderttausende Euro an Spenden eingegangen.
Im Zuge der Durchsuchungen am Mittwoch wurden auch zwei Konten der Gruppe beschlagnahmt. Die Generalstaatsanwaltschaft München wirft den Klimaaktivisten vor, über eine Spendenkampagne 1,4 Millionen Euro eingesammelt und dieses Geld "überwiegend zur Begehung weiterer Straftaten" genutzt zu haben.
Wegen der gesperrten Konten ruft die "Letzte Generation" zu Spenden an die Initiative "Gesellschaftsrat Jetzt" auf. Das sei aktuell die "beste Möglichkeit, uns zu unterstützen", schreibt die Gruppe auf Twitter. Und dieser Aufforderung kommen viele nach.
Bis Donnerstagnachmittag sind auf dem Spendenkonto der Initiative mehr als 239.000 Euro eingegangen. Im Minutentakt kommen neue Spenden hinzu. "Lasst euch nicht unterkriegen", schreibt eine Spenderin etwa. "Ich bin erschüttert über das repressive Vorgehen des (Frei) Staats", schreibt ein anderer.
Die Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ wollen ab dem 13. September 2023 den „soziale Wendepunkt“ herbeiführen. Das geht aus einem internen Papier hervor, das WELT vorliegt und einen „Plan für 2023“ skizziert, der einen Zeitstrahl umfasst und mehrere geplante Aktionen ankündigt. Verschickt wurde das Papier über Messengergruppen an Abonnenten. So ist ab dem 5. Juni eine Kampagne gegen „Superreiche“ geplant, die im August von verstärkten Aktionen in Bayern abgelöst werden soll.
Den Höhepunkt ihrer Aktionen plant die „Letzte Generation“ ab dem 13. September. Dann will sie ihre Aktionen in der Bundeshauptstadt konzentrieren und für einen „sozialen Wendepunkt“ nach Berlin strömen. Man werde sich nicht davon abbringen lassen, für das „Leben und echte Demokratie einzustehen, komme was wolle“. Weiter heißt es: „Die Gesellschaft erhebt sich. Wir holen uns die Demokratie zurück.“
Ihren Plan bezieht die Bewegung auf den von ihr angestrebten Gesellschaftsrat. Dieser sei „jene Demokratie“, die „in den Startlöchern steht und nur darauf wartet, gelebt zu werden“, diese habe das Potenzial, „uns aus der Todesspirale herauszuführen“. So solle dem „ganzen Land“ klar werden: „Wir gehen über die Klippe, wenn wir uns nicht gemeinsam auflehnen.“ ...
Es gibt nämlich keine seriösen Quellen dazu, nur Antispiegel, KEN FM, seine eigene Schwurbler-Seite, also Dinge, die hier völlig zu Recht mit der Begründung "unseriöse Quellenangabe" gelöscht würden.
Wer etwas mehr über Markus Fiedler wissen möchte:
https://www.psiram.com/de/index.php/Markus_Fiedler
https://www.psiram.com/de/index.php/Diskussion:Markus_Fiedler
Es hat sich sogar jemand die Mühe gemacht, sich mit Fiedlers Behauptungen im Detail zu befassen.
Es finden sich u.A. schwerwiegende Übersetzungsfehler ("endorse" wurde z.B. immer wieder mit "erklären" und nicht mit zustimmen, befürworten oder bestätigen übersetzt etc.), logische Fehlschlüsse, unwahre Behauptungen, und wohl auch eine Menge steiler Polemik.
Wer es gerne im Detail nachlesen möchte:
https://internet-evoluzzer.de/noch-einmal-ueber-den-klima-konsens/
https://internet-evoluzzer.de/...onsens-fiedlers-vorlaeufige-antwort/
Aber mal ganz ernsthaft gefragt.... klar, können auch anerkannte und renommierte Wissenschaftler wie John Cook mal Unschärfen oder sogar Fehler in ihren Studien unterlaufen.... aber dass ein Ergebnis von 97% am Ende auf 0,54% zusammenschrumpft also tatsächlich sein glattes Gegenteil bedeuten soll....?
....was dann auch keinem anerkannten Wissenschaftler in den Peer-Reviews aufgefallen wäre.... so dass erst ein Musik- und Biolehrer von der Freien Waldorfschule Oldenburg kommen muss, um Licht in das Dunkel zu bringen?.... und das löst wirklich keinerlei Skepsis bei Euch aus? ...nicht die geringste Irritation, ....oder das Bedürfnis solche Kuriositäten mal einem Faktencheck zu unterziehen?
...wie da bei einem halbwegs verständigen Menschen nicht alle Warnlampen angehen können, ist mir ein Rätsel...
"In diesem Teil meiner Reihe: „ Klimawandel-Leugner widerlegt“, beschäftige ich mich mit dem Argument: Die Meinung der Wissenschaft ist nicht so eindeutig, wie behauptet wird. In Wirklichkeit glauben sehr viel weniger Forscher an den vom Menschen verursachten Klimawandel. Dennoch werde der Bevölkerung glauben gemacht, die Wissenschaft sei sich diesbezüglich weitgehend einig.
John Cook-Studie: 97 Prozent Konsens
Googelt man den Konsens der Wissenschaft, stößt man immer wieder auf 97 Prozent. Das sei der Teil der Forscher, die an den Klimawandel und die Ursache Mensch glauben – so heißt es im Netz. Das wäre ein beeindruckend großer Konsens und würde bedeuten, irgendwas muss dran sein. Doch stimmt diese Zahl überhaupt? Und wie kommt sie zustande?
Zurückzuführen ist diese Aussage auf eine Studie von John Cook von der University of Queensland aus dem Jahre 2013. Dabei wurden Forscher, die eine Arbeit zum Thema globale Erwärmung veröffentlicht hatten, befragt, ob sie daran glauben, dass der Mensch die Ursache sei. 97 Prozent derjenigen, die eine Angabe dazu machten, stimmten damit überein.
97 Prozent nur eine Lüge?
Genau da setzen die Skeptiker an. Denn rund zwei Drittel der Befragten konnten oder wollten dazu keine Angabe machen. Insgesamt wurden etwa 12.000 Forscher befragt, davon bezogen allerdings nur 34 Prozent Stellung. Das sind ungefähr 3500 Menschen. Von denen glauben 97 Prozent, der Klimawandel sei real. Also etwa 3400 von ihnen.
Klimawandel-Gegner argumentieren deshalb, der Konsens in der Wissenschaft sei nicht so groß wie behauptet. Schließlich würden von den 12000 Menschen nur 3400 – rund ein Drittel – an den Klimawandel glauben. Doch so wird in der Statistik nicht gerechnet. Schließlich kann es viele Gründe haben, warum die Befragten keine Angaben machten. Diese Menschen dürfen dann allerdings nicht in die Statistik mit einbezogen werden. Klimawandel-Leugner jedoch tun genau das.
Neuere Studie bestätigt den Konsens
Bis heute führen sie die Cook-Studie an, wenn es darum geht zu belegen, dass weniger Klimatologen an den Klimawandel glauben als allgemein behauptet. Obwohl 2016 eine Metastudie mit dem Titel „Konsens über Konsens“ die Daten der Cook-Studie bestätigte. Demnach sind 90-100 Prozent der befragten Klimaforscher der Meinung, dass wir die jüngste globale Erwärmung verursachen.
Das Argument, die Wissenschaft sei sich gar nicht so einig, stimmt damit nicht. Tatsächlich ist der Konsens überwältigend groß. Kaum ein seriöser Wissenschaftler zweifelt am gerade stattfindenden Klimawandel. Klimawandel-Gegner haben jedoch noch weitere Argumente. Einem davon widme ich mich beim nächsten Mal: Immer wieder wird behauptet, die Hockeyschläger-Studie des US-Forschers Michael Mann sei ein Lüge. Was ist dran an dieser Behauptung?"
https://www.cleanenergy-project.de/umwelt/...aft-ist-sich-doch-einig/
Und die letzte Generation steht sogar im Verdacht Kraftwerke schädigen zu wollen. Derartige Pläne sind schon aufgeflogen. Und spätestens da stinkt es nach hartem Terrorismus. Das diese, zum Teil hauptberuflichen Kleber auch Sympathisanten haben entschuldigt nichts. Die hatte auch die RAF längere Zeit. Wo dadurch die Gesellschaft gelandet ist, kann man studieren. Auf jeden Fall erzeugen derartige Eiferer dem Umweltschutz einen Bärendienst.
Dass der Untergang der Welt bevorsteht wenn man ihren Forderungen nicht folgt ist absoluter Unsinn und eine bekannte Behauptung die wir in unserer Geschichte schon seit Jahrhunderten erleben. Die Welt ist also schon x.mal untergegangen- Wieso läuft da diese Generation noch rum?
Übrigens ist die Möglichkeit eines wissenschaftlichen Irrtums immer gegeben, sie erstreckt sich aber in beide Richtungen. Es ist auch mit der Möglichkeit zu rechnen, dass die Warnungen vor dem Klimakollaps die Dringlichkeit der Gefahr noch *unterschätzen*, nicht immer nur überschätzen. Der Vergleich zwischen den älteren Prognosen und der tatsächlichen Entwicklung danach deutet glaub ich eher in diese Richtung.
https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/...m-25-mai-2023-100.html
Unter "Politische Positionen" ist hier einiges von seinen Abstrusitäten nachzulesen:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Steffen_Kotr%C3%A9
Hoffentlich erlebe ich solche Typen nie in irgendeiner Position, die mit Regierungsverantwortung in einem Bundesland oder gar im Bund verbunden ist.
Sollte Europa im „Kriegswirtschaftsmodus“ agieren, um die Ukraine zu unterstützen?
Jack Parrock Live -...
https://twitter.com/jackeparrock/status/1662020973879754753
EU Correspondent - Presenter - Conference Moderator - Proud Bristolian
Heute ein Aufruf zur qualifizierten Mehrheitsabstimmung (QMV). Gestern: ein Legislativpaket für die gemeinsame Waffenproduktion und -beschaffung.
Endlich kommt Bewegung in die verteidigungs- und außenpolitische Integration der EU. ...
https://twitter.com/FrancescoNicoli/status/1654187764605222912
Assistant Professor at Polito & UGent, visiting fellow UVA Economics & Bruegel
Alexander De Croo hat eine "Pause" bei den EU-Klimagesetzen zu Stickstoff, Naturwiederherstellung und Artenvielfalt gefordert. "Wir sollten es nicht mit Dingen übertreiben, die genau genommen nichts mit der globalen Erwärmung zu tun haben", sagte er einem belgischen Fernsehsender.
https://twitter.com/JorgeLiboreiro/status/...cxt=HHwWkICwna7WsY4uAAAA
mit ihrer Fähigkeit, Musik zu komponieren, Aufsätze zu schreiben und die menschliche Stimme perfekt zu imitieren,
Aber sie hat auch Ängste über ihre Fähigkeit geweckt, überzeugende Fake News zu produzieren
und die öffentliche Meinung zu manipulieren.
Aus diesem Grund arbeitet die Europäische Union mit Hochdruck an einem ehrgeizigen Gesetzentwurf,
dem sogenannten KI-Gesetz, um die KI zu regulieren.
https://www.euronews.com/next/2023/05/15/...gulate-artificial-intelli
Ein inakzeptables Niveau bedeutet, dass eine bestimmte Anwendung von KI verboten ist;
zum Beispiel das Sozialkreditsystem in China, bei dem lokale Regierungen "gute" und "schlechte" Bürger einstufen.
KI-Systeme, die in Hochrisikokategorien wie Arbeit und Bildung eingesetzt werden,
die sich auf den Lebensweg eines Menschen auswirken würden, müssen ebenfalls strenge Anforderungen erfüllen, wie beispielsweise transparenter sein und genaue Daten verwenden.
.............
https://www.euronews.com/next/2023/05/15/...gulate-artificial-intelli
6:22 PM - 8 avr. 2017
https://twitter.com/RedKahina/status/...5440?cxt=HHwWgICwwdaqus4XAAAA
Es ist wie ... um uns herum bauen; Menschen in einem großer Käfig ohne Ressourcen, ohne Mittel zum Überleben oder zur Selbstverteidigung, und dann
das gesamte Öl und alle Lebensmittel umzingeln mit ihren Soldaten, die in apokalyptischen Wüsten operieren.
Es ist enorme Menschenkontrolle erfordert konstante
Verbunden mit der Zerstörung von Sinn und Identität, durch die wir Gemeinschaft bilden und Stärke finden
Die neue Impfempfehlung der STIKO wurde aber möglicherweise bereits gepostet, denn der Spiegel-Artikel ist von gestern:
"... Konkret rät die Stiko nun Folgendes:
Gesunden Menschen zwischen 18 und 59 Jahren wird eine Basisimmunität empfohlen. Diese besteht aus zwei Impfungen und einem weiteren sogenannten Antigenkontakt. Das kann eine Impfung oder eine Infektion sein. Eine Auffrischung wird nicht angeregt, auch nicht für Schwangere.
Wer 60 Jahre alt oder älter ist, soll zusätzlich zu der Basisimmunisierung eine jährliche Auffrischimpfung erhalten. Das gilt ebenso für Menschen, die bestimmte Vorerkrankungen haben, Kinder ab einem Alter von sechs Monaten, Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen sowie Personen, die im Gesundheitssystem arbeiten.
Für gesunde Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren gibt es keine Impfempfehlung mehr. "
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/...484f-90d7-f8326b31aa49
Die Vereinigten Staaten werden vom 8. bis 10. Mai 2023 den AIM for Climate Summit im JW Marriott in Washington, D.C., ausrichten. Der von der Foundation for Food & Agriculture Research (FFAR) unterstützte Gipfel soll Partner zusammenbringen, um Investitionen in und Unterstützung für
Innovationen in den Bereichen Landwirtschaft und Lebensmittelsysteme zu erhöhen und zu beschleunigen.
This event is exclusively for AIM for Climate partners.
https://web.cvent.com/event/...fa-be7f-4992-8efe-39631e3c30e9/summary
John Kerry nimmt die Landwirtschaft ins Visier als Teil des Klimakreuzzugs
https://www.foxnews.com/politics/...iculture-part-climate-crusade.amp
„Dieser Sektor braucht Innovationen heute mehr denn je“, bemerkte Kerry
Diese wirke sich nicht nur negativ auf den menschlichen Körper aus, sie gefährde auch Landwirtschaft, Umwelt und Wohlstand und mache gewisse Regionen auf Dauer für den überwiegenden Teil der Bevölkerung (dem ohne genügend Geld z.B. für Klimaanlagen und Lebensmittelimporte) nahezu unbewohnbar. ..."
https://www.nordbayern.de/panorama/...nft-unbewohnbar-sein-1.13279739
https://www.nature.com/articles/s41893-023-01132-6
dessen Gefahr für das Fortbestehen der Menschheit (LoL) hinweisen"
verfügen Sie also derzeit schon über zukünftige Erkenntnisse
"Quantifizierung der menschlichen Kosten der globalen Erwärmung
Veröffentlicht: 22. Mai 2023
Quantifizierung der menschlichen Kosten der globalen Erwärmung
Timothy M. Lenton, Chi Xu, Jesse F. Abrams, Ashish Ghadiali, Sina Loriani, Boris Sakschewski, Caroline Zimm, Kristie L. Ebi, Robert
Zusammenfassung
Die Kosten des Klimawandels werden häufig in Geldwerten geschätzt, was jedoch ethische Fragen aufwirft. Hier drücken wir sie in Form der Anzahl der Menschen aus, die außerhalb der "menschlichen Klimanische" leben - definiert als die historisch hoch konservierte Verteilung der relativen menschlichen Bevölkerungsdichte in Bezug auf die mittlere Jahrestemperatur. Wir zeigen, dass der Klimawandel bereits
[rund] 9 % der Menschen ( [größer] 600 Millionen) aus dieser Nische verdrängt hat. Bis zum Ende des Jahrhunderts (2080-2100) könnte bei der derzeitigen Politik, die zu einer globalen Erwärmung von etwa 2,7 [Grad C] führt, ein Drittel (22-39 %) der Menschen außerhalb dieser Nische bleiben. Eine Verringerung der globalen Erwärmung von 2,7 [Grad C] auf 1,5 [Grad C] führt zu einem [rund] 5-fachen Rückgang der Bevölkerung, die einer noch nie dagewesenen Hitze ausgesetzt ist (mittlere Jahrestemperatur [größer gleich] 29 [Grad C] ). Die Lebenszeitemissionen von [rund] 3,5 durchschnittlichen Weltbürgern (oder [rund] 1,2 durchschnittlichen US-Bürgern) setzen eine zukünftige Person bis zum Ende des Jahrhunderts einer noch nie dagewesenen Hitze aus. Diese Person kommt aus einem Land, in dem die heutigen Emissionen etwa die Hälfte des globalen Durchschnitts betragen. Diese Ergebnisse machen deutlich, dass entschiedenere politische Maßnahmen erforderlich sind, um die menschlichen Kosten und Ungerechtigkeiten des Klimawandels zu begrenzen."
Übersetzt mit deepl.com
https://www.nature.com/articles/s41893-023-01132-6
Die Fed hat als eine der weltweit einflussreichsten Zentralbanken ein Problem, dass viel größer zu sein scheint als die Inflation – Vertrauen. Dieser Vertrauensverlust spiegelt sich auch an den Finanzmärkten wider.
https://de.investing.com/news/economic-indicators/...erwartet-2409464
Zeitpunkt: 27.05.23 16:20
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers