Dialog Semiconductor - weiter zu neuen Höhen
Aus dem Grund ist es gut denkbar, dass am Montag der Sell-Off erstmal noch weitergeht und sowohl DAX als auch Werte wie Dialog und Wirecard nochmal gut runtergehen. Wir werden es sehen. Ich warte jetzt jedenfalls erstmal noch ein bisschen ab, bis die Panikverkäufer rausgewackelt sind und die Charttechniker per Stop-Loss bei schlechten Preisen automatisch rausfliegen. Hoffe, dass noch Panik im Markt bleibt, dann könnte sich früher oder später eine sehr günstige Gelegenheit zum SSV-Großeinkauf mit vielen Schnäppchen ergeben.
Datum der Position: 04.08.2014
Prozentsatz des ausgegebenen Aktienkapitals: 0,57 %
Datum der Position: 30.07.2014
Prozentsatz des ausgegebenen Aktienkapitals: 0,49 %
Datum der Position: 24.07.2014
Prozentsatz des ausgegebenen Aktienkapitals: 0,52 %
AQR
Datum der Position: 07.08.2014
Prozentsatz des ausgegebenen Aktienkapitals: 0,49 %
Datum der Position: 22.07.2014
Prozentsatz des ausgegebenen Aktienkapitals: 0,58 %
Bedeutsames ist nicht zu finden. MarshallWace probiert weiter, Wunden zu lecken und AQR baut weiter ab. AQR wird wohl jetzt nicht mehr melden müssen Ob gestern MW gecovert hat, sieht man erst am Montag.
Obwohl dieser Artikel sich wohl auf die gleiche Quelle bezieht, wurde ein "Missverständnis" nicht korrigiert. Börse-Onlinr scheibt von 20% Gewinnwachstum, was zu den 40% Umsatzwachstum nicht passen würde, wenn die Margen steigen sollen. Oder eine sehr vorsichtige Gewinnschätzung.
Es bleibt ein Gestochere im Nebel, solange keine realen Umsätze vorgelegt werden. Besonders die neuen Geschäftsfelder stehen für Schätzungen aus der Vergangenheit noch nicht zur Verfügung.
Sollte bei Apple das FastCharging und die Uhr mit Dialogchips bestückt sein, könnte das alleine schon für 20-40% Umsatzwachstum gut sein. Wenn die anderen Hoffnungsträger auch halbwegs so einschlagen würden wie kommuniziert, würde ich mich sicher ärgern, wenn ich jetzt verkaufen würde. :-) Ich glaube, der Kursrückgang lag nicht an fundamentalen Gründen, sondern kann einfach eine Folge weltweiter Vorsicht sein, wie die politischen Krisen gelöst werden.
Zudem können für erfahrene Fundis die 40% zwar nur unscharf, aber doch relativ gut aus dem Q2/2014 i.V. mit dem letzten Geschäftsbericht 2013 plausibilisiert werden. Dazu einfach im Q2/2014 auf Seite 31 unter Konzernanhang Nr. 8 „Aufteilung des Firmenwert“ nachlesen und das mit dem auf Seite 117 ff des Geschäftsberichtes 2013 unter Konzernanhang Nr. 5 „Werthaltigkeitstest“ Erläuterten analysieren und daraus die Erkenntnisse zum Wachstum ableiten. (i.d.S. kann man das folgende Zitat auch interpretieren: „Bagherli sagte im gleichen Atemzug ja auch, dass er Prognosen den Analysten überlassen will“).
All das dort in den Berichten ausgiebig Beschriebene basiert auf Annahmen des Managements und ist kein beliebiges Gelaber, sondern den IFRS-Standards geschuldet und hat u.U. enorme Konsequenzen (=> Wertberichtigungsrisiko).
Wer als Fundi agiert und insofern mit diesen Basics der Bilanzierung/Controllings vertraut ist, weiß, dass i.d.R. die Budget-Planung in ihrer Gesamtheit und unter Anwendung stetiger Bewertungsparameter Grundlage für solches Impairmenttesting ist.
Auch der für iWatt gezahlte extrem hohe Kaufpreis ist in diesem Zusammenhang ein starker Indikator und insofern mit vermutlich größer Wachstumserwartung unterlegt, die auch und vor allem am Ende der Tage dem Impairmenttesting genügen muss. Sonst wandert der Goodwill nämlich schnell aus der Bilanz in die GuV, in dem Fall „Haben an Soll“.
Leider ist es nur nicht zwingend so, dass die Actuals später unbedingt das Budget treffen müssen, wie Sitel etwa gezeigt hat. Darin liegt die Crux des Aktionärs, nicht des Analysten :-;
Wer Spaß daran hat, kann ja mit den Parametern des Impairmenttestings und den allokierten Goodwill mal variieren und Szenarien rechnen und etwas rumspielen. Ergänzend zu dem Thema Goodwill und Wachstum kann man auch noch hier etwas dazu lesen:
Rein in Dialog, ... (Seite 3903) Beitrag Nr. 39.026
Übrigens, ein benachbartes Thema, sind die Rückstellungen für die Earnouts i.V. mit iWatt bisher, auch in Q2 wieder, aufgelöst worden. Die Earnouts bezogen sich ausschließlich auf die Erreichung von Umsatzzielen, wie nachzulesen ist. Die wurden in der Spitze also bisher nicht erreicht.
Ganz extrem fiel das letzten September auf. Gesagt haben sie die düstere Berechnung. Sie waren aber sehr guter Laune dabei.
Früher ist mir auch schon aufgefallen, dass sie nicht wie bei anderen AGs, ungelegte Eier verkünden. Sie vermuten aber, dass da ein Ei drinstecken könnte, was doch plötzlich rauskommt. :-)
Jetzt wartet alles auf die Überraschungseier. Das chinesische Ei wurde ziemlich konkret in Kürze erwartet. Darauf warten wir schon fast drei Jahre.
Das dürfte auch die teilweise sehr unterschiedlichen Analysteneinschätzungen erklären.
Ist trotzdem interessant, dass bagherli sich so weit aus dem fenster lehnt. 40% wachstum hiesse, dass sich die groesse von dialog etwa alle 2 jahre (!) verdoppelt. Wenn das nicht allzusehr auf kosten der marge passiert (was beim bisherigen wachstum nicht der fall war), wuerde sich daraus ein EPS-Wachstum von epischen Propertionen ergeben. Sprich: Dialog waere in einem Masse unterbewertet, wie das vor 10 Jahren vielleicht Google war.
Ich bin, was solche extremen wachstumsstenarien angeht erstmal etwas skeptisch, weil sie voraussetzen, dass wirklich alles in dialogs richtung laeuft. Z.b. wird der vielzitierte fast-charging markt momentan auf 500 mio USD geschaetzt. Wenn Dialog davon 20% abbekommt, wie analysten schaetzen, waeren das 100 mio umsatz, also nichteinmal ein viertel des prognostizierten 40% wachstums im ersten jahr!
Um 40% wachstum ueber 2015 hinaus durchzuhalten braeuchte dialog mehrere blockbuster. Apple alleine wird dafuer klar nicht ausreichen, selbst wenn iwatch und iphone 6 ein totaler knaller werden.
Aber: ich lasse mich in meinem deutlich verhalteneren optimismus gerne eines besseren belehren!
Sättigung bei PM-chips wird nicht gesehen. Wenn Smartphones etc. in die Sättigung laufen, wird der chin. Markt als neue Kunden gesehen und andere Geräte abseits von Smartphones.
Misteriös sind noch die Bluetooth-chips. Wenn die die RFID-Funkchips ersetzen können, ist eh nichts mehr kalkulierbar. Infineon setzte vor 10 Jahren die ganzen Visionen da rein und es wurde nichts aus dem ganz großen deal. Und ob so viel gefunkt werden wird, wird sich zeigen. Als sicher sehe ich das nicht.
Ich frage mich auch, inwiefern dieser Markt letztlich von den technologischen Vorgaben getrieben werden wird, die Apple und Google jeweils mit ihren Home-Automation Programmen bestimmen. Ich denke hier sind die Standards im Moment noch sehr unklar, was man ja auch an den rivalisierenden Standard-Allianzen für Internet of Things im allgemeinen sehen kann. Siehe z.B. hier: http://www.networkworld.com/article/2456421/...s-standards-world.html
Im Prinzip würde es ja Sinn machen, das dann auch mit der Bezahlfunktion zu verbinden und Apple scheint ja sehr stark auf einen eigenen Bezahldienst zu schielen. Da hieß es aber zuletzt, dass dann wohl doch eher auf NFC Basis passiert und nicht Bloetooth. Mir ist deshalb momentan nicht ganz klar, wie Apples Strategie in Punkto "iPhone im Einzelhandel" aussehen wird. Wenn hier demnächst ein großer Push käme und Supermärkte anfangen iBeacons en masse zu installieren, könnte das durchaus ein großer Markt für Dialog werden.
Jedenfalls ist Dialog dabei. :-)
Es gibt sinnvolle Anwendungen. :-)
Es ist August. Ich bin sicher, dass noch geliefert wird, aber nicht so ganz zeitpunktgenau. :-)
London UK, 12 August 2014 - Dialog Semiconductor plc (FWB: DLG), a provider
of highly integrated power management, AC/DC, solid-state lighting and
Bluetooth(R) Smart wireless technology, today announced that Xiaomi, one of
China's fastest growing electronics companies, has included the company's
Bluetooth ultra-low-power SmartBond SoC (System-on-Chip) in its new Mi Band
fitness tracking wrist band.
Wenn ich das richtig verstehe soll es sich in 2018 um 112 Millionen Geräte pro Jahr handeln (zur Zeit 93 Millionen)
Quelle und Rest:
http://www.ariva.de/news/...I-FOR-NEW-Mi-BAND-WEARABLE-DEVICE-5130980
Sie erfassen körperliche Bewegung, Kalorieninput und Schlaf-Phasen.
Sie sind für Androidsysteme gemacht.
Durch den niedrigen Strombedarf des Bluetooth von Dialog können Entwickler weitere Funktionen dazupacken. Weil der Dialogchip so dünn ist, sind die Armbänder auch dünner.
-------------
Das hat offensichtlich nicht viel mit einer iWatch zu tun.
Danke Flipp.
(Hoffentlich kommt Alzi bald. Mein Autoschlüssel ist weg. :-( )
Gut, Dialog wird sicherlich noch andere Produkte ansprechen wollen mit seinen BT-Chips, aber nur auf die Wearables bezogen, sehe ich jetzt nicht den Riesen-Umsatzbeitrag in den nächsten Jahren (aber: Kleinvieh macht auch Mist....*nen Euro ins Phrasenschwein*).
sector, shipments of wearable devices are forecast to rise from 19 million
units in 2014 to almost 112 million units in 2018, according to research
from IDC. The appeal of wearables such as the Xiaomi Mi Band is likely to
increase..."
1. diese Info kommt von IDC und nicht von Xiaomi
2. Solche tragbaren Dinger, wie das Armband von Xiaomi, werden zunehmen.
3. die Zahlen beziehen sich auf tragbare Dinger generell, nicht speziell auf das Armband.
Also noch "enttäuschender" als in der ersten Lesung. Ich denke, die Stückzahlenangaben sind einfach in den Wind geschossen. Da wäre zum Beispiel auch die iwatch dabei, aber auch Pulsmesser, Temperaturfühler oder Schrittzähler. Man weiß nicht, was IDC alles unter "wearable devices" zusammenfasst.
Ich würde die Zahlenprognosen ignorieren.