Dialog Semiconductor - weiter zu neuen Höhen
http://www.onvista.de/news/aktien/artikel/...0b24c66638cb9d30d69d121e
Was soll denn das?
nun hat man die notbremse gezogen, da man es nicht schaffte in die schwarzen zahlen zu kommen und haben an die chinesen verkauft, ABER wichtige patente bleiben bei google. so what. nicht wirklich wichtig fuer (mich) dlg, oder vieleicht doch?
ganz nach dem prinzip 'lieber ein ende mit schrecken, als ein schrecken ohne ende...'
Beim damaligen Kauf ging es Motorola genau um diese Patente.
Jetzt stößt man den defizitären Teil eben wieder ab und verdient an den Lizenzen für die Patente.
Für den Smartphonebereich und damit für DLG muss das ganze nicht von Nachteil sein. Wenn Lenovo in Amerika mit Motorola Fuss fassen kann und DLG vielleicht eines Tages bei Lenovo (großer Chinapartner), ohne hier ein Gerücht verbreiten zu wollen, da ich keine Hinweise auf Lenovo als DLG-Partner habe, könnte zwar eine neue Konkurrenz zu Apple entstehen. Aber auch die braucht Chips, wie sie DLG herstellt.
http://www.electronics-eetimes.com/en/...;news_id=222919833&vID=8
Leider nur in Englich und Insiderkürze.
Aufgefallen ist mir, dass Dialogs neue iW-Chips auch diese Wattstufen haben und auch jetzt herauskamen.
Weiß jemand, wofür man > 2700 Kelvin, das berühmte Warm-Weiß, braucht? Da LEDs bisher nur die Lichtstärke aber nicht die Farbtemperatur ändern können, würde diese Variation die Option auf Mischung der Farbtemperatur eröffnen. (3500K Licht ist eklig gelblich. 5000K müsste schon fast Wärmelampen rötlich sein.) Was mir noch fehlt wäre niedriger als 2700K um auch die Blauanteile entsprechend dem natürlichen Licht einzumischen.
Inzwischen dürfte jeder die LED Taschnlampen im Dunkeln ausprobiert haben. Das ist nicht das selbe, wie bei Glühbirnen-Taschenlampen. Man sieht schlechter damit. Entweder werden meine Augen schlechter oder die verschiedenen Farbtemperaturen werden von den beleuchteten Gegenständen anders reflektiert.
Wenn jemand mein Laiengeschwätz korrigieren kann, gerne. :-) Wenn sich der Sachverhalt aber ungefähr so darstellt, bekäme man eine Vorstellung, wie vielfältig die Aufgaben der iW-Chips werden können oder schon sind. Und das ging jetzt nur um die entsprechende Ansteuerung der verchiednen FarbtemperaturLED in einem Lampensystem aus vielen verschiedenen LEDs, die mehr oder weniger gedimmt werden sollen, um ein gewünschtes Licht zu erhalten.
Bisher sind die reinen direktstrahlenden LED Lampen unangenehm. Geholfen wurde sich mit einer vorgesetzten streuenden Milchglasbeschichtung entsprechend der Neonröhre.
Samsung LEDs sind kaufbar, die Steuerung ist in ersten erweiterten Grundzügen von Dialog-iW kaufbar. Das muss jetzt in "Glühbirnen" und Leuchtensysteme zusammengebaut werden. Es wird. Und wenn das Ganze ins Laufen kommt, ist Dialog dabei, so wie es aussieht.
http://www.dialog-semiconductor.com/docs/investor/...nal.pdf?sfvrsn=2
In der Türkei hat Zentral Bank (MB) vor Kurzem ganz hohen Zinsen angeboten (in TL).Es hat in Waehrung (gegen Dolar) kurze positive Wirkung gezeigt und seit gestern nach FED -Beschluss hat Dolar gegen TL vollen Fahrt wieder nach Norden genommen. Zur Zeit 1 USD : 2,30 TL und 1 Euro : 3,13 TL laeuft und nichts zu bremsen ,gehts weiter nach Norden.Innerhalb zwei Monaten hat TL gegen euro ca. %30 Wert verloren. Das heisst ,dass es auch %30 weniger Import sein wird , weil es Binnenmarkt geschaeftlich (Ein/Verkauf Einzelhandel)sehr negativ reagiert hat. Wenn man zusammen fasst , das alle Branchen davon negativ getroffen wird (Auto ,Elektronik ,chemie...etc.) :Schwellen Laender haben auch gleiche Probleme ,wenn USA hustet ,dann haben alle volle schwere Lungen- Krankheit. Brasilien,Süd Afrika,Argentinien,Russland......etc..noch andere vielen Laender haben selbe Effekte wie Türkei gezeigt ,dass ihre Binnenmarkt kaputt gehen wird. Aber hat türkische Zenrtral bank sehr guten Dolar /Euro Reserven und fundemental und produktiven Verhaeltnis 100 mal besser als Griechenland ,weil es %15 von den türkischen nationalen Umsatz von Produktion kommt.In Deutschland ist es %30 .
Also wird es in der Türkei alles mögliche (Autos,Elektronik,Chemie,Textilien...etc) hergestellt und jaehrlich ca. 150 Billionen USD exporiert.Und kommt es drauf noch Tourismus und Bau Maerkte von Ausland ,dass die Türkei im Welt nach China 2. ist.
Also wird es einige Zeit ( 1 Jahr bestimmt) diese Krise weitergehen ,bis FED Ende des Jahres ihre Reduzierung von Wertpapieren beendet hat.Aber wird es 2015 bestimmt diese negative Wirkung nicht so stark ,aber mit einem gewissen Tempo weitergehen.
Warum ist es so : Kurz gesagt : wenn ich die Ware aus Österreich importiere und die Binnenmarkt so verslechtert ist und auch zusaetzlich die Ware übermaessig überteuert ist ,frage ich einfach ? An wenn soll ich verkaufen ,weil die Nachfrage von Innen sehr stark reduziert ist.
USA und EU - Industrie-Laender denken nichtmal dran ,an wen wollen die ihre produzierten überteuerten Ware verkaufen ? Das ist die Frage ?
* ca. 150 Milliarden USD exporiert
Vor allem auch keine Beiträge, die zeigen würden, dass LED doch völlig unwichtig ist, denn Apple wird immer weit über xx% am Dialogumsatz behalten und dass es für Dialog viel wichtiger ist, ob Apple 56 oder 51 Mio Händis in Q4 verkauft hat.
Im herkömmlichen Leuchtmittelmarkt war iWatt schon gut vernetzt. Osram, GE und Co. Das wird wohl weiter laufen und entsprechend wachsen. Es sieht nicht so aus, dass der Mitbewerb besser oder günstiger sein könnte. Das wird demnächst signifikant beim Umsatzanteil werden, ist meine Einschätzung.
Falls jemand über Infos zu den Flächensystemen stolpert, nur Mut. Entweder BM oder besser direkt hier rein. Das ist innovativ etwas ganz anderes. Das sind nicht die herkömmlichen Röhren/Birnen die in verschieden designte Leuchten geschraubt/gesteckt werden. Da geht es um weit mehr als Deckenbeleuchung. Es sind die Deckenraster. In Deckenrastern sind Brandmelder, Funkempfänger, Licht-, Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren und Verkabelung (Beamer, Außenlichtabschattung) integriert. Die Steuerung geht dann auch nicht mehr unbedingt durch verschiedene Fernsteuerungen, sondern zum Beispiel über das Telefon mit bluetoothkommunikation mit dem PM-Chip. Das würde die zweite Stufe werden, die den letzten Push gibt, um die Erdanziehung zu verlassen. :-) OK, schon gut, ich hebe etwas ab, aber so prinzipiell war ich zu verstehen. Das wird dieses Jahr nichts mehr. Das ist also nur für strategische Longies interessant, die ihre Freizeit geniesen wolle und Dialog sorgt Beratermargenfrei für den Kapitalzuwachs. :-)
USA und EU - Industrie-Laender denken nicht daran, an wen sie die ihre produzierten überteuerten Waren verkaufen können? Das ist die Frage ?"
Für Dich stellt sich die Frage, wo bekommst Du aus der Türkei Deine Waren her. Das wird ein wenig dauern, aber die tödliche Tendenz, im Ausland auf Kredit vom Ausland zu kaufen, ist billiger, als im Land zu produzieren, wäre gestoppt.
China stellt schon länger um, den Binnenmarkt gegenüber dem Export zu stärken. Dazu gehört eine stabile politische Führung. In die Richtung geht auch die Kritik von Lagarde an der Politik der Schwellenländer. Im Falle der Türkei braucht es diesen Hinweis aus er Welt nicht. Das ist schon intern in Bearbeitung. :-)
Um auf Dialog zurückzukommen. China produziert jede Menge eigene Händies und trotzdem sieht Apple gute Chancen, seine teuren impoerthändies dort in Millionenstückzahlen zu verkaufen. Das ist ein Problem für Nokia, Motorola. Nicht für Apple oder den kommenden höherwertigen Samsungs mit Dialog-Chip :-)
Danke für Deine Infos und den Hinweis 15% Eigenproduktion kann gesteigert werden, siehe 30% in Deutschland.
Für mich ist insgeheim die Unsicherheit bei den Investoren zurzeit sher groß weil die Politik von Erdogan sehr in Verruf steht.
Wobei ich persönlich den Erdogan gar nicht so schlecht für die Türkei und Welt sehe.
Vor allem für mein Mutterland ist dieser nicht negativ sondern eher positiv! Und mein Mutterland ist sogesehen zwischen Griechenland und Österreich!
SOGESEHEN ALSO MITTEN IN EUROPA ;-)
Garantiert das Gegenteil ?
Lehmann hat auch vieles garantiert...........
Das der Dax ein neues Alltimehigh jeseits der 9600 erlangt hat auch keiner garantiert.......
Das Apple so wenige/viele IPHONES verkauft hat auch keiner garantiert.......
Das Wörtchen GARANTIERT ist schon ein Wörtchen für sich mein Freund....
AQR Capital Management, LLC Dialog Semiconductor Plc GB0059822006 1,98 % 2014-01-10
Jetzt muss ich mich auch mal zu den falschen technischen Äusserungen, die immer mal wieder reingestreut werden (nichts für ungut, aber heute erwischt es Dich), zu Wort melden und ein bisschen Klugscheißen.
Ich bin übrigens seit mehreren Jahren in Dialog investiert, weshalb ich mir immer wieder gerne Anregungen in diesen Foren hole und auch die eine oder andere News mitbekommen, die ich sonst übersehen oder viel später erst mitbekommen würde.
So jetzt aber Butter bei die Fische.
Die Farbtemperatur einer LED lehnt sich an der Farbtemperatur eines Wärmestrahlers an (schwarzer Köper - wer mehr erfahren will sollte sich auf Wikipedia mal umschauen, dort wird vieles zu dem Thema gut und ausführlich beschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzer_K%C3%B6rper).
Jeder erwärmte Körper, ob Metal, Holz oder Luft (auch unsere Sonne ist ein schwarzer Körper), gibt eine elektromagnetische Strahlung ab. Bei kalten Körpern liegt das Strahlungsmaximum im entfernten Infrarotbereich. Um so stärker der Körper erwärmt wird, um so weiter verschiebt sich das Strahlungsmaximum in Richtung Ultraviolett. Ab einer Temperatur von etwas unter 1000K fangen die Körper an Rot zu glühen. Bei 2700K ist es ein angenehmes Warmweiß, bei 10000K ist es ein unangenehmes bläuliches Weiß. Um so heißer der Körper wird, desto weiter wandert sein Strahlungsmaximum ins Ultraviolette und im sichtbaren Bereich fällt es von Blau zum Roten ab, weshalb auch Licht mit einer hohen Temperatur bläulich erscheint. Bei warmweißen Licht ist es genau umgekehrt. Der Rotanteil ist deutlich größer als der Blauanteil.
Wieso spricht man den überhaupt von weißem Licht, wenn die Lichtfarbe von der Temperatur abhängt. Ganz einfach, es gibt kein Weiß. Weiß ist eine Mischfarbe, die sich aus den Grundfarben Blau, Grün und Rot zusammensetzt. (die Grundfarben, die durch die Zäpfchenzellen in unserem Augo vorgegeben werden: siehe http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cone-response.svg)
Unser Auge besitzt eine ganz tolle Eigenschaft. Es führt einen automatischen Weißabgleich, ähnlich dem einer Fotokamera, durch, je nach Lichtbedingung. Ein weißes Blatt Papier sieht morgens genauso weiß aus, wie Mittags, obwohl die Lichtverhältnisse stark variieren.
Mach mal den Test, schließe Deine Augen für einige Minuten während Dir die Sonne ins Gesicht scheint. Du wirst natürlich im warsten Sinne des Wortes Rot sehen, da das Licht durch die Augenlider scheint und mithin durch die Blutgefäße im Lid. Wenn Du danach die Augen offnest, wirkt die Umgebung fad und farbenleer. Was ist passiert. Dein Auge hat seinen Weißabgleich ausgeführt, weshalb der Weißpunkt deutlich ins Rote ging, als Du die Augen geöffnet hast, musste das Auge erst einmal wieder den Weißpunkt finden und einstellen. Das dauert etwas. Nach ein paar Minuten hast Du wieder eine "normale" Farbwahrnehmung.
Diesen Effekt macht man sich beim Weißsehen von nutzen. Auf der CIE-Lab Farbskala ist eine sogenannte Weißlinie zu finden, die dem weißen Licht eines schwarzen Körpers bei verschiedenen Temperaturen entspricht. (in der Grafik als Black-body-curve bezeichnet: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:CIE-Normfarbtafel.png)
Wir haben evolutionsbedingt gelernt, dass Weiß mit viel Rotanteil angenehm ist, da es dem Feuer entspricht.
Auch wenn es widersprüchlich klingt, aber wir empfinden "kaltes" Licht (rot) als angenehm warm, während "heißes" Licht (blau) als eher kalt empfunden wird.
Da ein wärmestrahler nun ein kontinuierliches Spektrum besitzt, wovon ein großteil im UV- und IR-Bereich liegt (weshalb eine normale Leuchtfadenlampe auch so heiß wird), versucht man dieses bei LEDs nachzuahmen (fast ganz ohne UV- und IR-Anteilen, weshalb LEDs auch stromsparender sind). Eine LED kann nicht das gesammte Lichtspektrum abdecken, sondern nur kleine Bänder, also rot, grün, blau oder auch amber oder gelb, jenachdem wie die Bandlücke designet wurde oder anders ausgedrückt, welches Halbleitermaterial (Si, InGa, InGaAs, ...) und wie es dotiert wurde. Wer mehr wissen will, sollte sich Lektüre zu LED zu Gemüte führen.
Pseudoweiße LED, die heutzutage am häufigsten für Beleuchtungszwecke verwendeten LEDs, verwenden eine blaue LED und gelben Phosphor. Der Phosphor wandelt das ernergetisch höher angeregte blaue Licht teilweise in ein breitbandiges gelbes Lichtspektrum was zusammenaddiert weißes Licht ergibt. Je nach Ausprägung und Zusammensetztung des Phosphors erhällt man Licht, dass dem eines warmen Weißes gleicht (2700K) oder eher dem eines kalten Lichtes (6500K).
Es sagt nichts über die Farbwiedergabetreue aus. Es gibt 2700K LEDs, die dem Anschein nach extrem unangenehmes Licht produzieren, auch wenn die Angabe 2700K stimmt, denkt man es handelt sich um bläuliches Licht. Das stimmt nur teilweise. Eine LED kann objektiv eine andere Farbtemperatur besitzen, als es das subjektive Empfinden einen suggeriert. Um zu entscheiden, wie natürlich eine LED leutet, gibt es einen Zusatzfaktor, der die Lichtgüte beschreibt, nämlich den sogenannten color rendering index kurz CRI oder auf deutch den Farbwiedergabeindex. Der beschreibt, wie die Farbwiedergabe eine Beleuchtung im vergleich zu natürlichem Licht ist.
Da jetzt jede Pseudoweiß-LED eine blaue LED verwendet und gelben Phosphor, kann das Licht insgesammt warmweiß leuchten, trotzdem fehlt dem Licht rote Anteile, wenn der Phosphor stärer zum Grün tendiert. Das macht sich bemerkbar, da rote Flächen unter diesem Licht eher braun wirken. Nicht schön.
Lampen mit einem CRI>>80 nimmt man in der Regel als angenehm war, währen Leuchten mit einem CRI<80 unnatürlich wirken.
Weshalb deine LED Taschenlampe so schlecht leuchtet, kann ich nur erahnen. Auf der einen Seite liegt an der Lichtfarbe selber. Wenn mehr Blauanteil im Licht ist, desto geringer ist die von Dir wahrgenommene Ausleuchtung, da Dein Auge auf Blau am schwächsten reagiert. Des weiteren hat es mit den Lux zu tun. Währen Lumen den Lichtstrom angibt, also die Menge emitierten Lichts auf der gesammten Oberfläche des leuchtenden Körpers, gibt Lux die Beleuchtungsstärke an, den Lichtstrom, der auf eine definierte Fläche fällt. Bei Direktstrahlern (wie z.B. Deckenstrahler) gibt man Lux an, da es sich um eine gerichtete Beleuchtung handelt. Nachteilig ist, dass man diese Angabe nutzen kann, um den Kunden zu verwirren. Deshalb gibt es LED-Strahler und Taschenlampen, die sich auf dem Papiert toll anhören, aber in Wirklichkeit Rohrkrepierer sind. Ich habe mir vor langer Zeit z.B. eine Taschenlampe mit 2 AAA Baterien bei Alsdi mit 200lm gekauft, die extrem hell ist und sehr angenehm ausleutet.
Ich besitze z.B. nur noch LED Lampen von Ikea, da diese ein sehr angenehmes Licht produzieren und zudem sehr kostengünstig sind. BTW. Ikea verbaut auch Dialog Chips in ihren LED Leuchtmitteln und sie wollen bis 2016 nur noch auf LEDs setzen! Das Licht wird übrigens auch immer besser, vor 1,5 Jahren war das Licht schon angenehem, aber die letzten Lampen, die ich vor ein paar Wochen gekauft habe, sind vom Licht nicht mehr von konventionellen Lampen zu unterscheiden. Und der Preis ist auch attraktiv dafür, dass die 10-20x länger halten und 5-10x weniger Strom verbrauchen.
Auch Osram und Philips stellen sehr gute LED Leuchtmittel her, nur deutlich teurer als die von Ikea. Auf keinen Fall zu vergleichen mit billigen China-Importen, wie sie im Baumarkt oder bei einschlägigen Elektronikhändlern zu ergattern sind.
Selbst die teuren LED-Lampen sind heute schon über die Laufzeit günstiger als ESLs oder gar herkömliche Leuchtfadenlampen.
Ich hoffe ich konnte etwas "LED" Licht ins Dunkel bringen, bevor sich falsche Wahrheiten in Euren Köpfen manifestieren.
Im Übrigen, alle reden nur über Apple und deren Zahlen. Ich glaube, dass die Umsatzerhöhung nur zum Teil auf Apple zurückzuführen sind, durch den CM Deal und evtl. vorgezogene Sales.
Den LED Markt sollte man nicht aus den Augen verlieren, da die LED Leutchtmittel immer günstiger werden und Dialog mit Osram, Philips, GE und Ikea Schwergewichte im LED Markt als Kunden hat. Bei Ikea z.B. sind 2/3 der Verkaufsflächen schon mit LEDs bestückt und die werden immer günstiger und besser.
Ich habe das gefühl, dass der LED-Leuchtmittelmarkt dieses Jahr drastisch an Fahrt zunehmen wird.
MfG
Nothing for ungood
Willkommen im Klub derer, die anfangen, in Dialog nicht nur einen Apple Abhängigen zu sehen. Das ist natürlich so, aber die Bemühungen dieses zu ändern, sollte man bemerken und nicht zu ignorieren oder kleinzureden.
Dein Ikea-Tipp, der war gut. Ich wusste zwar, dass Ikea zu iWatt-Kunden gehört, die Umsetzung, dass ich dort meine Dialog-LEDs bekommen kann; den Sprung in meine persönliche Realität habe ich irgendwie nicht gedenkt.
Konntest Du meiner Überlegung folgen, dass die fünf Kelvinvarianten zur Variation des Lichtspektrums Verwendung finden könnte. Die Kritik an den Alternativlichtquellen ist, dass wichtige Teile des Lichtspektrums fehlen. Sie sollen krank machen.
(Evolutionstechnisch ist nicht so sehr das Feuer ausschlaggebend. Es ist das mehr bläuliche Spektrum des Himmels morgens und das Rötlichere abends, das den Menschen aufwachen und ruhen lässt. Welche Einsatzmöglichkeiten für steuerbare Lichtspektren. Wann gibt es die endlich zu kaufen???)
Nun lese ich derzeit in der presse, die investoren würden ihre gelder aus den schwellenländern abziehen. nun wenn das der fall ist, dann muss ja dieses geld naturgemäß zur renditeerzielung wertsteigend angelegt werden. da bei uns momentan die zinsen sehr niedrig sind, kommt nur eine anlagemöglichkeit in betracht, und das ist und bleibt die börse. Des weiteren stehen jetzt dividendeausschüttungen an, so dass fonds und privatanleger eine zusätzliche rendite bekommen möchten,d.h. weitere gelder fließen in aktien.
ich bin noch der meinung, die längst fällige konsolidierung hat beim DOW bereits stattgefunden. die konso. war klein jedoch ausreichend um jetzt wieder 10% zuzulegen.wir haben die letzten tage mehr als 800 punkte abgegen.
Ich, als Dlg-Geschädigter :D, möchte auch mal was schreiben.
DLG ist seit den Rücksetzer durch Q4 Apple Zahlen durchaus wieder ein kleines Investment Wert. Vieles wird bei DLG auf Apple gemünzt. Sollte aber nicht sein, da sie sich breiter aufgestellt haben, was man, denke ich, auch zahlenmässig sehen wird....dieQ1/2014 Zahlen werden das noch nicht spiegeln....die Q2 Zahlen könnten durch CM Deal von Apple schon etwas besser ausfallen...ab Q3 sehe ich wirklich gute Chancen die 20-30Euro Marke einzuschlagen (WOHLGEMERKT der Markt passt dazu).
DLG ist gut aufgestellt. Ihre Investitionen sind zukunftsträchtig und auch nicht von Apple Inc. abhänigig...eher sogar andersrum :)
Kleine Meinung meinerseits:
Da komm ich zu mein WOHLGEMERKT...da braut sich was zusammen in nächster Zeit. Ein Umbruch wird kommen, die Anleger werden zusehnst nervöser und Märkte einfach schlicht volatiler. Der Dax bricht übern Tag den Trendkanal, um sich abends noch zu behaupten....alles keine guten Zeichen...aber nicht kurzfristig. Ich würde trotzdem zunächst etwas ausschau nach Werten halten die auch Indikatoren für den längerfristigen Umschwung sind. Gold-Firmen zB...wie Barrick Gold...ich würde ab Februar (da Earning Season dann ist) verstärkt darauf schauen und ggf eindecken.