Der Tiger setzt zum Sprung an !
...das wird Lenovo auch gelingen !
Mein Abstaublimit bei 0,8 wurde leider nicht bedient.
Ich konnte es ja mal probieren ! :;)))
Lenovo will Motorola in kurzer Zeit auf Profit trimmen
Kurzfristig wird der Kauf von Motorola Mobility den chinesischen Konzern erheblich belasten, doch langfristig verspricht sich Lenovo vor Einverleibung der Google-Tochter gehöriges Wachstum. Dabei machen auch die Amerikaner seit längerem nur Verluste. Lenovo-Chef Yang Yuanqing kündigte jedoch jetzt bei Vorlage aktueller Quartalszahlen an, Motorola Mobility innerhalb weniger Quartale zu sanieren.
Lenovo will Motorola in kurzer Zeit auf Profit trimmen
Lenovo-Smartphone | (c) Lenovo
Geben die Kartellbehörden grünes Licht, wird Lenovo für umgerechnet 2,2 Milliarden Euro den US-Handy-Hersteller Motorola Mobility von Google abkaufen. Die Chinesen, die laut den Analysten von Gartner das vergangene Jahr als Nummer Fünf auf dem weltweiten Smartphone-Markt abgeschlossen haben, wollen damit auch außerhalb des Heimatmarktes expandieren. "Die Übernahme bringt Lenovo Patentschutz und die Möglichkeit, schnell auf dem globalen Markt zu wachsen", sagt Anshul Gupta von Gartner. "Wir glauben, bei diesem Deal geht es nicht nur um den Eintritt in den US-Markt, sondern eher um den Schritt aus China heraus."
Lenovo hat nach Angaben von Gartner rund 43,9 Millionen Smartphones im vergangenen Jahr ausgeliefert - den Großteil in China - und gleichzeitig seine Smartphone-Absatzzahl gegenüber 2012 verdoppelt. Das Unternehmen liegt damit im weltweiten Vergleich auf Position 5 hinter Samsung, Apple, Huawei und LG Electronics. Im vierten Quartal 2013 hat Lenovo mit 12,9 Millionen Einheiten sogar etwas mehr Smartphones abgesetz als LG. Bei den Handy-Verkaufszahlen für 2013 rangiert Lenovo auf Platz Acht, hinter der Konkurrenz aus dem eigenen Land wie ZTW, Huawei und TCL (Alcatel One Touch).
Smartphone-Markt 2013 | (c) Gartner
Smartphone-Markt 2013 | (c) Gartner
Smartphone-Markt 2013 | (c) Gartner
Smartphone-Markt Q4 2013 | (c) Gartner
Im Falle der Motorola-Übernahme sieht sich Lenovo auf Platz Drei im Smartphone-Markt, hinter den dominierenden Marktführern Samsung und Apple. Der Konzern, der auch das Server-Geschäft von IBM übernimmt und zu dem der Aldi-Lieferant Medion gehört, will das Handy-Geschäft von Motorola innerhalb weniger Tage zu einem profitabel arbeitenden Unternehmen umwandeln und dann bei den Betriebsausgaben von Skaleneffekten, vor allem bei der Materialbeschaffung, profitieren.
Im Weihnachtsquartal des vergangenen Jahres verdiente Lenovo rund 265 Millionen Dollar - eine Steigerung um 30 Prozent gegenüber dem Schlussquartal 2012. Der Umsatz wuchs im gleichen Zeitraum um 15 Prozent und lag mit 10,8 Milliarden Dollar erstmals im zweistelligen Milliardenbereich.
http://www.aastocks.com/EN/stocks/market/...g-ratio.aspx?symbol=00992
Erfasse ich das richtig, dass bei Lenovo teilweise extrem viel und volatil geshortet wird (25% und mehr)?
Kenne das sonst nur aus dem einstelligen Prozentbereich. Oder liegt hier eine andere Berechnungsgrundlage vor?
http://www.aastocks.com/EN/ltp/LTP_RT_Chart/HK6/NOW.588031.html
"HKEx disclosed that Google, on 30 January, purchased about 618 million shares in LENOVO GROUP (00992.HK) for an average price of US$1.213, involving a capital of US750 million, resulting in a holding of 5.94%."
Also so 88, 89 Cent...
Alles was Lenovo bis jetzt angefasst hat, ist was operative positives draus geworden, warum schenken die Aktionäre nicht vertrauen, dass es wieder so kommt?
Ist doch besser in die Zukunft zu investieren, als still zu stehen und auf besser Zeiten hoffen!
Also gleich noch mal ein paar tausend Stück ins Depot!
Die Aktie geht runter - aber man soll ja nicht nach dem warum fragen :)
Wäre Lenovo ein amerikanisches Unternehmen würde der Kurs extrem steigen.
Klasse Zahlen, wie in der Vergangenheit, durch geniale (günstige) Zukäufe wird Umsatz und Gewinn gesteigert werden.
Alles sehr gute Aussichten, dass der Kurs steigt. Dass natürlich "Skeptiker" im Markt sind, die dies aus eigenen Gründen anders sehen, dürfte nicht von der Hand zu weisen sein.
Das Rating der UBS, belassen auf neutral und Herabsetzung des Kurszieles von 10,3 auf 9,5 $, lassen mich positiv in die nähere Zukunft schauen.
MAN BEACHTE die aberwitzige Begründung: Doch die Bank (UBS) erwartet, dass LENOVO eine lange Zeit und große Summen benötigt, um die MARKENBEKANNTHEIT von Motorola in den USA und Lateinamerika zu etablieren :-)!
Klar, da ja Niemand in Amerika Motorola kennt; lol!
War das Gewinnwachstum im PC Bereich niedriger??
War lt. Zahlen, NICHT Lenovo der EINZIGE PC Hersteller der die sinkenden MA stoppen konnte??
http://www.aastocks.com/en/LTP/RTQuote.aspx
http://www.aastocks.com/EN/ltp/LTP_RT_Quote/HK6/NOW.589139.html
Das täglich sinkende short selling Volumen, deutet auf Bodenbildung und demnächst, steigende Kurse hin.
Heute lediglich nur noch 1,57 Mio. shares leerverkauft
http://www.aastocks.com/EN/stocks/market/...g-ratio.aspx?symbol=00992
Einen großen Dank an Jo_Invest, welcher diesen link ursächlich hier eingestellt hat!!
Trotzdem absichern!
VG und Glück
http://www.heise.de/newsticker/meldung/...ml?wt_mc=rss.ho.beitrag.rdf
Lenovo sieht durch Zukäufe sein Know-how gestärkt
Der chinesische Hersteller Lenovo hat zu Jahresbeginn viel Geld investiert und sowohl die Serversparte von IBM als auch Motorola übernommen. Laut dem EMEA-Chef Neil Berville will das Unternehmen so vor allem die eigene Expertise stärken.
Lenovo hat 2014 die Geldbörse weit geöffnet und schon zum Jahresbeginn mit zwei spektakulären Zukäufen für Aufsehen gesorgt. Zuerst wurde bekannt, dass sich das chinesische Unternehmen die Serversparte von IBM gesichert hat. Anschließend übernahm Lenovo dann auch noch Motorola von Google. "Bei den IBM-Servern war es wie mit der PC-Sparte vor einigen Jahren, bevor wir sie übernommen haben. Sie war nicht besonders profitabel, dennoch haben wir sie zur größten PC-Marke weltweit ausgebaut", erklärt Neil Berville, Executive Director EMEA Channels & Alliances, gegenüber heise online.
Ähnliches schwebe dem Unternehmen auch in Sachen Server vor. Allerdings will Lenovo vor allem die eigene Server-Baureihe weiter pushen und nach vorne bringen. "Für uns war hier vor allem die technische Expertise und die fachliche Kompetenz der Servermitarbeiter wichtig", erklärte Berville. Lenovo, das bislang voll auf organisches Wachstum in diesem Bereich gesetzt habe, wolle so die eigenen Serverpläne voranbringen und eigene Ressourcen stärken.
Auch der Übernahme von Motorola gingen ähnliche Überlegungen voran. "Motorola ist vor allem in Nord- und Lateinamerika eine richtig große Marke. Mit der Übernahme gewinnen wir mehr Einfluss auf den dortigen Markt, aber auch 3500 Ingenieure und Techniker mit ganz viel Expertise", berichtet der EMEA-Chef. Durch den Zukauf wolle Lenovo den eigenen Smartphone-Bereich zudem weiter ausbauen und seine Marktposition von derzeit Platz 4 verbessern. Zuletzt verkaufte Lenovo bereits mehr als 50 Millionen Smartphones vor allem in Asien und sicherte sich einen Platz unter den Top-5 Smartphone-Herstellern.
Inwieweit die "neuen Marken" auch in Europa Anklang finden werden, vermag Berville noch nicht zu sagen. "Die Verkaufsgespräche sind gerade abgeschlossen, da ist es schwer, bereits eine Prognose zu wagen." Lenovo wolle aber nicht viel an der ursprünglichen Geschäftsstrategie ändern, nun erst mal weiter Gas geben und so das Geschäft ausbauen, dann werde auch der Erfolg und die Nachfrage schon kommen, ist Berville überzeugt. (roh)
http://www.heise.de/newsticker/meldung/...-how-gestaerkt-2118416.html
Da scheint das Vertrauen einiger Anlegen wohl nicht groß zu sein. Ich befürchte auch hier ist es eine sehr langfristige Geschichte.