Der Antizykliker-Thread
Es darf eben nur keinen 2. Knall kurz nach dem 1. Knall geben. Dann müssen die Karten erstmal beiseitegelegt werden und das Spiel mit Aktien müssen dann andere spielen, weil die Baisse-Zeit beginnt.
Hedgen ist teuer und unnötig, wenn der Markt steigt. Und nur dann behalte ich meine Aktien schließlich. Wenn der Markt fällt, dann verkaufe ich die Aktien. Ganz einfach. Sinn machte es ME mal nur aus steuerlichen Gründen. Dieser Sinn ist aber mit Einführung der Abgeltungssteuer weggefallen.
Zudem hat Hedgen einen psychologischen Nachteil: Durch die Dämpfung der Verluste bei fallenden Aktien wird man leicht nachlässig, was die Schmerzgrenze betrifft. "Man ist ja gegen Verluste (teil)gehedgt." Mit Sicherheit wird daher so mancher die notwendige Bremse später ziehen als wenn er nicht gehedget wäre.
Und was die Vervielfachung der Handlungsoptionen durch Hedging betrifft, sollte sich jeder mal die Frage stellen, ob er die wirklich "im Tief" auflöst oder nicht in Wirklichkeit solange hält, bis der EK der Aktien wieder erreicht wird (und darüber hinaus).
;-)
Ansonsten hab ich oft den Eindruck, dass Leute nur deshalb Longs und Shorts gleichzeitig halten, um "immer auf der Gewinnerseite" zu stehen, egal welches Börsenwetter ist. Keine klare Linie ist auch ne Linie. Aber a la long sicher nicht die Gewinnerlinie. Es verschleiert nämlich nur die vorherrschende Unfähigkeit, Kurse richtig zu prognostizieren. Und an diesem Problem sollte man dann lieber arbeiten, statt sich gegen alle Unwägbarkeiten des Börsenlebens absichern zu wollen - was letztlich sinnlos bleibt.
Z.B. habe ich vor meinem obligatorischen Dezember-Badeurlaub so mein ganzes Depot auf "neutral" gestellt - gleichzeitig jedoch mit SL in den Hedge-KOs.
Klar können jetzt Schlaumeiner sagen, was, wenn der Kurs steil hoch geht und den SL auslöst und dann geht es in den Keller. Das versuche ich zu verhindern, dass ich mir im Urlaub nur eine groben Eindruck verschaffe, wohin die Reise geht. Dazu reichen pro Tag fünf Minuten.
Oder wenn mir eine Börsenphase nicht so gefällt, kann man langsam Shorts aufbauen - etwas dynamischer als die Aktiva mit direkten SL abzusichern. Man bewegt viel weniger Geld, hat somit auch erheblich weniger Kosten, als die Aktein direkt zu verscherbeln...
Die Kunst ist, es zu verhindern, dass man mit den Hedge-Instrumenten nicht signifikant in die roten Zahlen abrutscht.
Je dünner die Luft für Bullen wird, desto mehr Absicherungsstrategien kommen ans Tageslicht.
Alexander Hahn schreibt im "Investors Daily" vor kurzem zu
................................................................
"Absicherungs-Strategien an der Börse
... Die Märkten bieten sehr viele Möglichkeiten um sich abzusichern
Welche Absicherungsstrategien Sie letztlich für Ihr Portfolio nutzen, hängt natürlich von Ihrer persönlichen Neigung und Ihrer bisherigen Erfahrung als Anleger ab.
...
== Sicherungsstrategien für den Anfänger (ohne Optionsscheine oder Zertifikate)
1. Setzen Sie konkrete Stop-Loss Kurse auf Ihre Positionen (d.h. keine „mentalen Stopps") und respektieren Sie auf jeden Fall Ihre Stopp-Marken (keine nachträgliche Manipulation der gewählten Werte, um „noch etwas Platz" zu geben, da die Aktie ja „bestimmt demnächst wieder steigt"...). Ganz nützlich können hier z.B. sog. „Trailing Stops" sein, die sich der Kursbewegung Ihres Wertpapiers nach oben hin automatisch anpassen.
2. Wenn Sie das Gefühl haben, eine Korrektur kommt immer näher, so können Sie Ihre Stop Loss Marken nochmals verengen, ...
3. Nehmen Sie Profite auf die schwachen Positionen des Portfolios vor der Abwärtsbewegung mit. Der perfekte Ein- und Ausstieg in ein Wertpapier ist ein Mythos. ...
4. Wenden Sie die „50-50-Regel" an ...
5. Fügen Sie Ihrem Portfolio vorübergehend als Absicherung inverse Index-ETFs hinzu. ...
== Sicherungsstrategien für Fortgeschrittenere
1. Alle in der „Anfänger-Rubrik" genannten Strategien
2. Put-Optionsschein auf den DAX oder andere Leitindizes bzw. Einzeltitel
3. Zukauf von bärischen Derivaten wie verschiedenen Zertifikaten etc.
4. Eröffnung von Short-Positionen auf schwache Aktientitel ...
5. Nutzung von CFDs ... (Stichwort „Positionen deltaneutral machen")
== Sicherungsstrategien für routinierte Anleger mit Erfahrung und nötigen Kenntnissen
1. Alle in den oberen beiden Rubriken genannten Strategien
2. Absicherung über Volatilitätsindizes wie den VDAX oder den VIX (über Index-Calls), denn steigende Volatilität und fallende Kurse laufen nicht selten Hand in Hand.
3. Optionsstrategie: Equity Collar (Zu einer bestehenden Aktienposition Zukauf ‘Protective Put' + Verkauf ‘Covered Call' zur Kostensenkung und "Finanzierung" des Puts).
4. Covered Calls zur Positionsschließung und Gewinnmitnahme (wenn z.B. noch genug Zeit bis zur Korrektur erwartet wird)
5. Ersetzung von Aktienpositionen durch Optionen ("Stock Replacement") und konsequentes Rollen dieser um möglichst wenig Geld im Markt halten zu müssen, falls Gewinne auflaufen.
6. (und vieles mehr) ..."
Quelle: http://www.investor-verlag.de/...-strategien-an-der-boerse/105056892/
Und das gebeutelte Kalifornien hatte im letzten Quartal 17% weniger Zwangsversteigerungen, als im vorherigen Quartal. http://www.bizjournals.com/losangeles/stories/2010/01/11/daily24.html
Es wird euch nicht gelingen. Ausnahme: Es sind enorme Gewinne auf das Depot angelaufen, die man (noch) nicht versteuern will.
Schon mal was von REITS gehört: Hängt zusammen mit Real Estate also real-estate investment trusts oder auch Immobilienfonds genannt. BoA profitert von ihrem Bestand und tätigt Geschäfte mit den REITS auch als ihr größter Kreditgeber im Jahr 2009. Fast die Hälfte aller Geschäfte mit den REITS wurde 2009 in den USA von der BoA getätigt.
Und so sehen die Gewinne mit den REITS im Überblick aus.
online.wsj.com/article/SB10001424052748703672104574654802477763302.html
Sentix folgt irgendwann.
15:10 14.01.10
DAX SENTIMENT INDEX
Neue Käufe werden nur aufgeschoben, nicht aufgehoben
Nachdem die Aktieninvestoren das neue Börsenjahr zwar optimistisch, zugleich aber behutsam begonnen hatten, kommt nun etwas Bewegung in den Handel. Wie es aussieht, hat man sich mit übermäßigen Aktivitäten in der ersten Handelswoche ganz bewusst zurückgehalten. Grund dafür waren wahrscheinlich die zum Ende der vergangenen Woche bekanntgegebenen amerikanischen Jobdaten, die man „sicherheitshalber“ erst einmal abwarten wollte, um sich nicht gleich mit vollgepackten Aktiendepots ins Ungewisse zu stürzen.
Weiter: http://www.ariva.de/...den_nur_aufgeschoben_nicht_aufgehoben_c3194418
Inzwischen schätze ich die "Absicherungsform" durch Discountzertifikate vor allem wegen der Volatilitätsreduzierung, die einen ruhiger schlafen lässt, wenn "es mal wieder knallt" oder der Markt mehrere Monate ziellos umherirrt. Ob mit dieser Absicherungsform allerdings die tatsächliche langjährige Rendite erhöht werden kann, bezweifel ich ehrlich gesagt. Daher gebe ich metropolis bzgl. der absoluten Renditeerwartung vielleicht auch recht (müsste das mal genauer "abchecken"), dass das beste Hedging immer noch der Teilverkauf ist. - An meinem "Hedging" halte ich aber dennoch fest, teils aus dem menschlichem Hang, bewährtes nicht einfach so über Bord zu werfen zu wollen (ich konnte fast alle Discounter mit Gewinn, und auch meistens mit dem maximal möglichen Renditeertrag verkaufen, allerdings lag die Rendite wegen des defensiven Charakters meiner Discountzertifikate immer so zwischen 6 und 12% p.a.), teils weil ich für die verminderte Volatiltät des Gesamtdepots einen Renditeabschlag bei Depotende in Kauf nehme.
Werde mir die Bullenhörner wieder frisch anspitzen...
Dadt wird grün morgen...
---------------------
"Intel 4Q profit climbs as PC market turns around
Intel 4th-quarter profit balloons as the personal computer market rebounds
On Thursday January 14, 2010, 4:24 pm
SANTA CLARA, Calif. (AP) -- Intel Corp. says its fourth-quarter profit ballooned as the personal computer market blasted back from the recession.
Computer shipments grew more sharply than expected in the quarter, and Intel supplies the vast majority of PC microprocessors. That helped Intel deliver net income of 40 cents per share, compared with 4 cents a year ago. Sales climbed 29 percent to $10.6 billion.
Analysts expected a profit of 30 cents per share and $10.2 billion in revenue, according to Thomson Reuters.
Intel is the first major technology company to report its results, which are seen as a barometer for the PC market and technology spending in general."
Ich behaupte man das heute die Börse ins Kreuzfeuer genommen wird von den guten News aus zwei verschiedenen Branchen.
Ich sehe hier weiterhin einen bullischen Trend und man konnte schön die inverse S-K-S-Formation ablesen. Für einen neuen Bärenmarkt war es mir viel zu früh.