Deutsche Post
https://www.express.de/ratgeber/digital/...jetzt-selbst-aus--29790618
manche sind auch dauerhaft und kommen immer wieder.
Bei DHL wie bei Hermes auch.
Man kann nur laut lachen, wenn hier jemand schreibt, dass ein Paket von der Post vor die Haustür gelegt worden
sein soll. Wer hat denn den Empfang quittiert ? Einfach nur erfunden !
Der Chartlord
Definition:
Garage
Gartenhaus / Schuppen
Terrasse
Anderer Ort (frei wählbar)
"Bestimmen Sie einen wettergeschützten und nicht einsehbaren Platz auf Ihrem Grundstück, an dem wir zukünftig alle Pakete während Ihrer Abwesenheit hinterlegen dürfen. "
Grundsätzlich kann ich auch unter "sonstiges" meine Haustür eintragen, wenn diese gemäß der Definition nicht einsehbar ist.
Rocco Gräfe sieht den DJ und den Nasd bereichts in eine mehrjährige Abwärts-
spirale driften und sieht fuer den Dax ein böses Erwachen.
Interessante Diskussion zum Thema Paketzustellung.
Folgendes hab ich im Netz hierzu gefunden:
Paketzustellung an der Haustür: Was darf der Paketbote überhaupt?
https://www.focus.de/immobilien/mieten/...-ueberhaupt_id_5147956.html
Leider gibt es in unserem Zustellbezirk in Berlin-Kreuzberg nach wie vor massive Probleme mit der Paketzustellung, die sicherlich absolut nicht den Regeln entsprechen:
Wir wohnen im 3. Stock (incl. Hochparterre sogar im 4. Stock) eines Altbaus mit 3,80 m hohen Zimmern. Also viele Treppen, Briefkasten bedfindet sich eine Treppe hoch im Flur des Hochparterres. Das führt logischerweise zu einer deutlichen Erhöhung des zeitlichen Drucks auf die ohnehin schon überlasteten Auslieferungsfahrer der Post, wenn sie die Pakete korrekt entsprechend der Lieferbedingungen zustellen.
Grundsätzlich bekommen wir NIE ein Paket direkt bis an die Haustür geliefert, sondern alle Sendungen für das Haus werden immer in einem Geschäft um die Ecke abgegeben. Zu Hause auf das Klingeln zu warten, wenn man ein Paket von der Post erwartet, ist bei uns völlig zwecklos. Dies ist zwar ärgerlich, aber noch akzeptabel, wenn gleichzeitig eine Benachrichtigung im Briefkasten landet. Das ist aber nicht immer so - Fast täglich können wir außen an die Haustür des Hauses angepinnte Benachrichtigungsmitteilungen für Sendungen an Nachbarn finden, die oftmalseigentlich zuhause sind. Das Problem dabei: Jeder der vorbeikommt, kann diesen Zettel nehmen und das Paket im Geschäft nebenan abholen, denn der Inhaber des Ladens kümmert sich überhaupt nicht um den Berechtigungsnachweis des Abholers; vielmehr stapelt er entgegengenommene Pakete immer in einem leeren Regal. Man geht rein in den Laden, sagt, dass man ein abgegebenes Paket abholen wolle, sucht selbst das Paket im Regal raus und geht wieder.
Noch schlimmer sind die Fälle, wo das Paket abgegeben wurde, ohne dass eine Benachrichtigung im Briefkasten lag. Ist mir selbst schon ein paarmal passiert. Erst bei Aufruf der Sendungsverfolgung fiel mir auf, dass ein Paket schon längst im Nachbargeschäft lag und darauf wartete, von mir abgeholt zu werden. Benachrichtigung Fehlanzeige.
Mehrmalige Berschwerden bei der Deutschen Post haben bisher nicht dazu geführt, dass sich an der Zustellungspraxis etwas geänder hat. Inzwischen habe ich es aufgegeben. Es ist allerdings zum Glück bisher wenigstens noch nie eine Sendung verschollen.
Kann man also auch sicher nicht verallgemeinern.
Ballungsraum, Hochhäuser, kleiner Ort, Einfamilienhäuser.
Bei mir im bedingt eher ländlichen Gebiet klappt das alles in der Regel zu 99,5%.
Nachbar etc.
Hermes kommt auch meist 2 mal oder gibts beim Nachbar ab,
die haben es aber auch schon in die Müllbox hinter dem Gartentor gelegt oder in die Garage.
Und der DHLer kennt alle Nachbarn bei uns und ich nehme natürlich auch gerne für die Nachbarn an.
Finde, dadurch kann man auch seine Wertschätzung gegenüber den Dienstleistern zum Ausdruck bringen und die freuen sich immer alle.
Wem ich die wenigsten Vorwürfe mache, sind die Paketboten selbst, denn die pfeifen angesichts der hohen Belastung gerade in Ballungsräumen ohnehin aus dem letzten Loch - und das auch noch bei mäßiger Bezahlung.
Aber mal Butter bei die Fische: Wer von den anwesenden Investierten interessiert sich wirklich für die Arbeitsbedingungen bei der Post, spätestens wenn der Aktienkurs wieder erfreulich nach oben strebt, ist den meisten doch wohl herzlich egal, auf wessen Kosten die Renditen u.a, erwirtschaftet. Das ist halt Kapitalismus: Weltververbesserung ist ja schön und gut, aber bittschön nur, wenn es meinem Portmonaie auch gut dabei geht. Insofern ist diese Diskussion eigentlich auch schon wieder überflüssig....
Meine Handlung war richtig.
Ich bin seit ca. 7 Jahren ein Fan der Dt. Post Aktie.
Meine ersten Zweifel kamen nach Bekanntwerden der Abschlüsse in der Seefracht.
Ein Konzern wie die Post hat es nicht nötig, l a n g f r i s t i g so schlechte Verträge abzuschließen.
Ebenfalls l a n g f r i s t i g wurden mit den Großkunden in Deutschland im Paketgeschäft Verträge abgeschlossen,
die keine vernünftige Marge hergeben.
Zusätzlich sprach Appel noch vom Verkauf der Streetscooter, also vom besten Pferd im Stall.
In 10 - 20 Jahren könnte man darüber nachdenken.
Die Liste kann man fortführen.
Meinen Wiedereinstieg mache ich davon abhängig, dass die Paketpreise in Deutschland so angehoben werden,
dass ein akzeptabler Gewinn zu Buche schlägt.
MfG Investor18
Ob der Widerstand bei ca. 27 hält?
Und mal ehrlich, was sind schon 6000 Beschwerden pro Halbjahr? Gemessen an den Paketzustellung sehr wenig. Und das die jetzt halt häufiger sind, liegt einfach an den leichteren Möglichkeiten der Kommunikation im Vergleich zu früher. Hinzu kommt eine erneut aufflammende Meckerkultur.
Bei mir läuft wie gesagt auch nicht immer alles reibungslos bei der Paketzustellung. 3 von 10 Pakete kommen nicht direkt zu mir, sondern zum Nachbar, obwohl ich zuhause war. Aber reg ich mich wegen solcher Kleinigkeiten auf? Find das ganz normal.
Also wird im Netz so lange gestöbert, bis man fündig geworden ist und bestellt. Ist ja so schön bequem. Spätestens am übernächsten Tag wird die Ware geliefert und das für umgerechnet 3-4€ Versand.
Deshalb mache ich mir wenig Sorgen um den Aktienkurs. Auch Amazon wird nicht kostenlos liefern können, die Löhne müssen nach Tarif gezahlt werden, dafür sorgen schon die Gewerkschaften. Die Zukunft gehört dem Versandhandel. Jetzt kommen auch noch der Versandhandel der Online-Apotheken hinzu. Shop Apotheke hat kürzlich eine Verdoppelung des Umsatzes in Feutschland gemeldet.
Andererseits wird, Gewinnwarnung hin oder her, insgesamt gesehen gutes Geld verdient.
Probleme sind erkannt und werden mit der Zeit abgestellt bzw. verbessert.
Und mal ehrlich, nicht nur Paketboten müssen für ihr Geld arbeiten.
Die Post hat ein zukunftsicheres Geschäftsmodell.
Amazon kann auch nur mit Wasser kochen. Die müssen erst sehen ob sie mit ihrer Eigenzustellung auf Dauer glücklich werden.
die selbst Aktien vielleicht auch des eigenen Unternehmens halten.
Ich sehe das eher ganzheitlich...klar, die eine Seite ist der Kapitalismus mit der ewigen Jagd nach Rendite,
auf der anderen Seite sind wir aber auch alle Kunden, ggf. auch Aktionäre und ggf. sogar Mitarbeiter der eigenen Firma.
In anderen Ländern auch schon immer wesentlich "normaler", Aktien zu besitzen (USA z.B.).
da steht u.a. drin, daß ein Markteintritt auch per Übernahme stattfinden könnte, genannt wird Zalando und sogar Deutsche Post Dhl.......
Wenn das so käme, wäre der Kurs bald wieder bei 40!
Wurde gestern nicht geliefert und auch heute war Hermes in der Gegend, wurde aber auch nicht zugestellt.
Meine telefonische Reklamation beim Amazon Kundenservice wurde nach angeblicher Rücksprache mit Hermes so beantwortet, dass der Zusteller plötzlich krank wurde und seine Tour abbrechen musste
Das Paket würde morgen zugestellt.
Eine halbe Stunde nach dem Telefonat stand plötzlich der Hermes Bote vor der Tür und überreichte das Paket.
Da irgendwelche Probleme bei der Zustellung mit Hermes bei uns kein Einzelfall sind und es mit DHL noch nie Probleme gab, bin ich eigentlich immer froh wenn der Postmann dreimal klingelt.
Die Post wird wie alle anderen auch immer mehr in Bedrängnis geraten.
Hier liegt mehr im Argen als nur die Gewinnwarnung des letzten Quartals.
Ein guter Vorstand hätte schon vor vielen Monaten wegen des Wachstums der Post
seine Löhne deutlich angehoben und entsprechend das auch an alle Kunden weitergegeben.
Jetzt fehlen die Einnahmen ohne dass die Post lukrativ mit guter Bezahlung
um Beschäftigte werben kann. Wird das Problem der Gewinnwarnung gelöst, so ist das
nächste Problem eine Nummer größer. weil die Gewinnwarnung nur mit Preisanhebungen
gelöst werden kann. Aber eine zweite Preisrunde gleich hinterher um Leute anzuwerben
wird in die Hose gehen.
Alles Gute
Der Chartlord