Deutsche Post
Großkunden hin oder her, die Einstiegsbarrieren für Logistiker sind doch nicht gerade klein, auch im Niedrigzinsumfeld - und die Anforderungen der großen Kommunen an die Lieferdienste auf dem "letzten" Kilometer - werden weiter steigen - hallo liebe DTAG - lasst Euch das endlich bezahlen - ständige Kapazitätserweiterungen - durch neue Mitarbeiter (zum Tarif) / neue Logisitk-/Verteilzentren mit hochmoderner Technik darf es nicht zum Nulltarif geben!!!
Erstens haben die neuen Maschinen je 102 Tonnen Nutzlast im Gegensatz zu den 39-71 Tonnen der alten Maschinen.
Hier wird also die Kapazität kräftig erweitert.
Zweitens wurden und werden alle Maschinen immer so bestückt, dass zuerst alle Sendungen im Expressdienst geladen werden, und, da
damit die Maschinen nie voll werden, wird der Rest mit normaler Luftfracht gefüllt. Dadurch sind die Maschinen fast immer so gut wie voll beladen. Alleine die Behauptung, dass die Maschinen der Expresssparte gehören, ist völliger Quatsch. Sie gehören der Post und werden dort
eingesetzt, wo sie benötigt werden. Dabei fliegen sie Routen ab, die sowohl Express als auch Luftfracht gleichzeitig nutzen.
Drittens wird durch die verbesserte Reichweite (= über 9000 Km) die Kapazität besser ausgenutzt bei gleichzeitiger Treibstoffersparnis und vor allem bei weniger Zwischenlandungen zum Tanken.
Alles Gute
Der Chartlord
https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/...plan/22721728-2.html
https://www.dvz.de/rubriken/menschen/...n-und-die-preise-anheben.html
https://www.businessinsider.de/...l-und-co-nach-hause-bestellt-2018-7
https://www.welt.de/wirtschaft/article179123778/...-extra-kosten.html
Letztlich also für die Post eher eine Frage der eigenen Kosteneffizienz. Da muss man ran. Und dann ist das Thema Amazon auch nicht so wichtig wie es gemacht wird.
Wenn da steht "kapazitätsneutral", so ist das nicht die Aussage des Vorstandes der Post sondern des Verfassers.
Sofern damit der Austausch von 1 zu 1 Flugzeugen gemeint ist, ist das richtig. Sofern jedoch damit die Nutzlast gemeint ist,
ist das falsch, denn das würde ja bedeuten, dass Boing 777 gegen gleiche Modelle ausgetauscht werden, was aber nicht der Fall ist.
Alle Anderen Modelle (außer Boing 747, die die Post auch hat) haben weit weniger Nutzlast.
Auszug aus Wikipedia zur Frachtversion der Boing 777 :
"Boeing 777 Freighter
Am 15. November 2004 gab Boeing bekannt, auf Basis der 777-200LR auch eine Frachtversion mit großer Frachttür im hinteren Hauptdeck zu entwickeln. Diese 777F genannte Maschine hat bei bis zu 102 Tonnen Nutzlast eine Reichweite von 9070 km. Sie übertrifft damit alle Kennzahlen der alten Boeing 747-200F, außerdem verbraucht sie 18 % weniger Kraftstoff; eine Entwicklung auf Basis der 777-300ER hätte wahrscheinlich sogar in direkter Konkurrenz zur 747-400F gestanden. Der Erstflug fand am 14. Juli 2008 statt,[9] die erste Auslieferung an den Erstkunden Air France am 19. Februar 2009, nachdem die Maschine am 6. Februar 2009 von FAA und EASA die Zulassung erhalten hatte. "
Daran erkennt man, dass die Post kleinere, ältere Modelle gegen größere, neue austauscht.
Alles Gute
Der Chartlord
und werd heut abend mal hören, was Putin und Trump sich erzählt haben.
oder was trump so twittert:-)
Da ist als Plan eine Version verzeichnet, die eine Nutzlast von 154 Tonnen hat.
Dazu die Reichweite von 10 400 Km. Leider nur als Plan, der nicht (noch nicht)
umgesetzt wird. Aber als späterer Antonov Ersatz schon mindestens eine
Überlegung wert, zumal auch in dieser Version noch Luft nach oben vorhanden ist.
Alles Gute
Der Chartlord
http://www.cbnme.com/logistics-news/...-electric-delivery-volkswagen/
Grüße!
https://boerse.ard.de/aktien/...che-post-verliert-grosskunden100.html
höheren Ausgaben für Treibstoffe und gleichzeitig verbesserten Wechselkurskonditionen.
Der gegenwärtige Trend hält die Richtung des Wechselkurses bei und dreht gleichzeitig den Ölpreis nach unten.
Mit der üblichen Verzögerung wird das auch an den Zapfsäulen zu spüren sein.
Damit wird ab diesem dritten Quartal eine deutliche Verbesserung dieser Parameter eintreffen.
Bislang ist nur von den angehobenen Porti für die Bücher/CD´s/DVD´s die Rede gewesen. Dazu undefinierte
Aussagen von nicht eingehaltenen Konditionen der Großkunden beim Verpakungsgewicht. Wer 5 Milliarden für
neue Flugzeuge ausgeben kann, der muss sehen wie das wieder reinkriegt. Im Expressbereich klappt das ganz gut,
aber im PeP-Bereich ist noch vieles unausgegoren.
Da darf man gespannt sein, was der Vorstand bis jetzt in die Wege geleitet hat.
Alles Gute
Der Chartlord
Werden wir überhaupt noch Richtung 11800/11400 wieder fallen
und wann findet eine Bodenbildung bei der DP statt ??
Die Umsätze in der DP ziehen auch wieder ordentlich an.
Bin gespannt wer die Zeche für die neuen Frachter bezahlen soll.
Würde gerne investieren,aber den 07.08. muss man einfach abwarten.
Allen viel Erfolg.
Und was heißt, sie kosten weniger als die Hälfte? Also auf KGV und Ebitda-Multiple trifft das laut 4traders nicht zu.
Dazu kommt, dass diese Verkäufer selbst in der beginnenden Gegenbewegung, die ohne Bodenbildung erfolgt, nicht wieder einsteigen können, weil eben die Belastung noch immer in deren Anlagehorizont ist. Dagegen haben es die ganz langfristigen wieder Mal richtig gut getroffen. Aber nicht nur die, sondern auch viele Zocker sehen die berhitzung und sind jetzt schon gewillt den Wiederanstieg mitzunehmen. Uach die Zocker wissen, dass in der gegenwärtigen Lage die Post gekauft und als längerfristiger Gewinn einfach laufen gelassen werden kann oder besser muss. Nachkaufen zu Ramschpreisen, deren Ausblick schon bald die Belastung überwunden haben wird und die ursprünglichen 5 Milliarden anpeilt.
Wer der Post die Überweindung der gegenwärtigen Lage zutraut, der darf nicht nur sondern muss vor den nächsten Zahlen kaufen.
Ein Ausblick auf 5 Milliarden zum Preis von unter 29 und das auf Sicht von zweieinhalb Jahren (bis Ende 2020) ist ein Wert, der in Richtung 100% Gewinn geht (2 Dividenden eingeschlossen).
Übrigens wer bei der Post auf eine Bodenbildung wartet, der tut das vergeblich, weil die Post nicht technisch sondern fundamental korrigiert hat, und entsprechend auch fundamental wieder aufholen wird. Da gibt es keine technischen Verhaltensmuster, die abzuarbeiten sind. Aber genau das ist eine Bodenbildung, die es nur in technischen Korrekturen gibt.
Alles Gute
Der Chartlord
Aktie wird an der Euronext Brüssel liquide gehandelt ..dort sollte man auch kaufen ..hier nicht ....daher kann hier auch eine Diskussion nix bewegen ...:-)
Moderation
Zeitpunkt: 18.07.18 14:48
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
Zeitpunkt: 18.07.18 14:48
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers