Deutsche Post


Seite 846 von 1192
Neuester Beitrag: 18.02.25 09:47
Eröffnet am:25.12.05 10:48von: nuessaAnzahl Beiträge:30.779
Neuester Beitrag:18.02.25 09:47von: telefoner1Leser gesamt:8.987.068
Forum:Börse Leser heute:402
Bewertet mit:
44


 
Seite: < 1 | ... | 844 | 845 |
| 847 | 848 | ... 1192  >  

236 Postings, 4256 Tage Geoa4Auch wenn das Chart noch mehr antreibt

 
  
    #21126
3
23.05.17 14:20
aber hier noch ein Paar Punkte:

- Ersatzteile: Du kannst nicht nur Transporter verkaufen und thats it. Du musst alle Teile mehrfach produzieren und einlagern. Wenn das zutrifft, dass die Works auch noch länger halten wie die Studien angeben Chart, dann kannst du dir sicher sein, dass eine Fabrik und ein Lagerhaus nicht ausreichen wird. Die meisten Automobilhersteller lagern Teile von bis zu 20 Jahre alten Modellen. Rechne selber aus wie viele Ersatzteile das ausmacht, wenn die Post angeblich mehrere Reihen und Generationen in so kurzem Zeitraum entwickeln und vermarkten möchte. Vorsicht: ich schreibe vermarkten, rede somit nicht von Eigengebrauch! Wesentliches Problem ist auch, dass man bei jedem Modellwechsel auch die Produktionsreihe neu umstellen muss (also die Produktionsbänder). Somit kommt man auch nicht drum herum die Ersatzteile in großer Stückzahl vorausschauend herzustellen und zu lagern, da eine Nachfertigung kaum möglich ist oder nur durch hohen Kosteneinsatz.

- Lager und Logistik: Ebenso reicht es nicht aus nur Ersatzteile on mass herzustellen. Die müssen auch ortsnah gelagert werden für die benötigten Reparaturen. Eine Reparatur setzt ja nicht nur Verschleiß voraus, kann auch durch einen Unfall notwendig werden. Bedeutet, dass du nicht nach draußen verkaufen kannst, während du deine Ersatzteil-Lager in Deutschland hällst. So einen Schwachsinn hat mal ein japanischer Hersteller gemacht. Da hat man auf die Antriebswälle seines neuen Modells gut 4 Wochen gewartet. Darauf zu warten, dass die Teile erstmal rübergeschifft werden, würde kein Spediteur mitmachen. Zumindest kein ernsthafter. Also muss hier auch noch on top ein Netzwerk von Lagern aufgebaut werden, wenn man außerhalb Deutschlands verkaufen will.

- Ziel 10.000 Works: da macht dann 38,31 Works pro Tag in der Produktion. Ob das zweite Werk Works herstellt oder nur Teile herstellt die das andere für die Produktion benötigt, wird sich zeigen. Ich gehe davon aus, dass eines Teile produzieren wird. Wenn nicht, kommen da auch noch Lieferantennetzwerke dazu, die es in sich haben. Aber da jetzt schon der Preis fix auf 23.000,-€ betitelt wird, kann man annehmen, dass vieles selbst hergestellt werden wird. Also ein Werk baut Teile und das andere baut Works zusammen. Andernfalls macht die Zielsetzung von 10.000 St. im Jahr auch keinen Sinn. In dem Werk eines bekannten LKW Herstellers laufen gut das 3-Fache an LKWs pro Tag vom Band. Wieso die Post zwei braucht bei 1/3 des Volumens, bleibt mir ansonsten bei dieser Stückzahl ein Rätsel.

Da ich als Student damals arbeitstechnisch recht viel rumgekommen bin und anders wie andere, nicht mein Studium mit Bewirtungstätigkeiten finanziert habe, sondern LKWs und Autos in Werken zusammengeschraubt habe, kann ich dir versichern, dass das mit 2020 nichts (essenzielles) wird. Zumindest nicht in dem Umfang und den Markt den du dir vorstellst. Deswegen auch meine Angabe von 2025. Da kann ich mir gut vorstellen, dass man genug Erfahrung bei der DP gesammelt hat, um Global den Work anzubieten. Und mit Gewinn dieses Mal.

Wo ich Chart Recht gebe. Der Work wird kommen, nur nicht eben wie und wann er gern will :)

PS: Container sollten wohl die LKWs und deren Beladung im Vergleich zu Seefracht darstellen, auch wenn dafür Transrapid Züge in Form von Cargo Zügen, eher das Ziel sind als LKWs mit Stromantrieb
 

 

7523 Postings, 5053 Tage ChartlordIch kann das nicht verstehen

 
  
    #21127
23.05.17 14:45
Wieso wird der Post abgesprochen 20 000 Stück zu produzieren ?

Irgendwie ist hier die Realität abhanden gekommen, denn es ist die Aussage der Post und nicht des Chartlords, dass das erfolgen soll. Dazu sind übrigens auch die technischen Begleitumstände veröffentlicht worden wie Garantien, Vertragswerkstätten, Ersatzteile usw. Hier sind erfahrene Profis der Automobilbranche bei der Firma Streetscooter eingestellt worden, die ihr Handwerk verstehen. Vereinzelt wird hier so getan, als ob da Postboten die Produktion übernommen haben.

Nachlesen bildet auch da.

Hier sind alles harte, belastbare Fakten der Post vorhanden.
(Übrigens ist in der Erklärung zur Bilanz 2016 bereits die Anhebung der Investitionen für 2017 auf jetzt 2,3 Milliarden € angekündigt worden. Da diese ungleichmässig erfolgt, ist es offensichtlich, dass hier Teile der zusätzlichen Ausgaben im ersten Quartal - vielleicht sogar als Folgekosten - enthalten sein können.)

Es ist sehr unergiebig sich mit nicht informierten Leuten auszutauschen.
(Mit hingegen blau-angelaufenen Neidern hingegen schon, denn es macht richtig Spass sie mit jedem weiteren Posting mehr aufzuziehen !)

Alles Gute

Der Chartlord  

236 Postings, 4256 Tage Geoa4Haha ich werd nich mehr...

 
  
    #21128
1
23.05.17 15:26
gehöre ich jetzt zu den uninformierten oder den Neidern? Bin etwas verwirrt :)))

Antworte lieber nicht...!!!

Ich möchte mir das Bild des geistreichen Aristokraten beibehalten, der amüsiert und teils verachtend über unsere unkundige Weltanschauung bei einem gutem Glass Cognac in seiner Hand ruhig schwingend, den nächsten Text vorbereitet :)

Gruß und bis sicherlich bald

Geoa


PS: Der Kurs heute ist ermutigend  

4511 Postings, 5166 Tage TheodorSSo bin zurück vom Badesee.

 
  
    #21129
23.05.17 15:31
und habe meine ersten beiden Works gesehen.
In der Ökohauptstadt Deutschlands:-)
Den ersten als ich durchs Industriegebiet Haid gefahren bin, den zweiten auf dem Rückweg im Stadtteil St. Georgen.
Meine Meinung: Die haben was. Sind ein bißchen auf Retro gemacht.
Aber ich denke der Werbeeffekt eines Works ist gewaltig, vom mittel- und langfristigen Imagegewinn ganz zu schweigen.....
Also ich freu mich, wenn es immer mehr werden.

p.s. trotzdem muss ich darauf hinweisen, daß ich an eine Kostenersparniss nicht so ganz glaube. Andererseits, wie will man u.a. einen Imagegewinn bewerten, usw....

In diesem Sinne.
Go on Post, the leader of logistic, worldwide, forever:-)  

7523 Postings, 5053 Tage ChartlordAha

 
  
    #21130
24.05.17 11:25
Hier die neuesten Zahlen vom Nutzfahrzeugmarkt in Europa :

http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...auf-wachstumskurs-5494739

Bei 788 000 Stück im ersten Quartal dürfte der Bereich der Kleintransporter weiterhin bei einem guten Drittel liegen. Der Bedarf ist also deutlich gestiegen. Das wird sich auch auf die Nachfrage der Works auswirken. In diesen Zahlen ist natürlich auch der Eigenbedarf der Post enthalten.

Ich bleibe daher dabei, dass es entweder nur eine geringe bis gar keine Nachfrage geben wird oder aber eine riesengroße. Eine mittelprächtige, die in etwa der Kapazität der beiden Fabriken entspricht, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Das liegt daran, dass mit der Markteinführung entweder eine direkte Konkurrenzsituation der Erwerber aufgebaut wird, die eine neue Angebotswelle für ihre Vertragskunden zu günstigeren Konditionen eröffnet oder nicht. Bei nur geringer Nachfrage wird keine derartige Welle aufgebaut.

Bei nur mäßiger Nachfrage jedoch hat das eine Kettenreaktion zur Folge, die nicht bei einer mittelprächtigen Nachfrage bleiben wird, weil sich der Markt (nach und nach) ganz umstellen wird. Jeder Erwerber erhält eine verbesserte Ausgangsposition im Markt, die er zu seinen Gunsten ausnutzen wird, in dem er verbesserte Angebote seinen Kunden anbieten kann. Und das wäre dann der eigentliche Erfolg auf dem die Post reiten wird.

Einerseits kann sie selbst diese verbesserten Angebote unterbreiten (siehe Hamburg), andererseits auch die Käufer der Works. Nach meinen inoffiziellen Quellen wird das Land Berlin in 2018 seine bisher an die Pin AG vergebenen Aufträge neu ausschreiben. Nur das sind viel mehr als die 20.5 Mio. in Hamburg. Man darf nicht vergessen, dass der Rückgang der Briefsparte der Post zum größten Teil darin bestand, dass er an andere Dienstleister vergeben wurde.

Der zweite Teil der Kettenreaktion wird danach darin bestehen, dass diejenigen, die den Work benutzen, zusätzliche Marktanteile gewinnen werden, die sie dann auch mit weiteren Works ausstatten werden. Man muss kein Chartlord sein, um festzustellen, dass diejenigen Unternehmer, die sich nicht flexibel ausrichten können aus dem Markt verdrängt werden. An der oben genannten Zahl der Neuzulassungen sieht man, dass der Markt für die Post dann nicht nur 100 000 Stück umfassen wird, wenn es zur Nachfrage kommt. Dann sind eben alle jetzt neuzugelassenen Benziner nicht die Konkurrenz für die Works sondern nur die elektrischen Vergleichsmodelle.

Tja, wer zu spät kauft, den bestraft der Streetscooter.

Alles Gute

Der Chartlord  

7523 Postings, 5053 Tage ChartlordOk, das war´s

 
  
    #21131
24.05.17 14:22
Es ist nach 14.00 Uhr und es sind erst 445 000 Aktien gehandelt.
Offesichtlich sind alle schon vor dem Feiertag in das Wochenende gegangen.

Und am Freitag wird erst recht nichts los sein.
Auch ich habe mir zusätzlich zum Brückentag noch die nächste Woche Urlaub genommen, und wie sich zeigen wird vielleicht nicht einmal die schlechteste. Es sind ja über 30 Dinger angesagt.

Alles Gute

Der Chartlord  

94 Postings, 3092 Tage ErdbeerbecherMan kann über die Stückzahlen der Works,

 
  
    #21132
2
24.05.17 15:44
Ersatzteilbedarf, Verkauf an Dritte, etc noch lange Diskutieren - bis konkrete Zahlen vorgelegt werden.

Bis dahin ist der Umstieg auf die - speziell für die Zustellung konzipierten und konstruierten - E-Fahrzeuge einfach konsequent und weitsichtig.

Solange die Kunden nicht dazu gebracht werden zum Zustelldienst zu kommen um die Pakete und die restliche Post abzuholen, so lange wird die Zustellung zum Kunden nie! nicht automatisch erfolgen können. #

Die Works haben 0 Emmissionen, damit kommt die Post auch bei Feinstaubalarm in die Innenstadt, und zahlt keine/wenig Steuern und weniger für Treibstoff.

Das Argument des "grünen Unternehmens" bzw. Klimaneutralen Verteilung/Zustellung wird bei Neuvergabe von Großaufträgen entsprechend positiv bewertet werden (müssen).

Ich hab zwar keine Ahnung wie der Stromverbrauch bei der Post aktuell aussieht, aber evtl. kommt man ja mit dem regelmäßigen Strom nachtanken in die Range für die Rückerstattung der EEG-Umlage als "Energieintensives Unternehmen".

In anderen, von Smog und Feinstaub belastete Metropolen, wird die Zustellung per E-Fahrzeug sicherlich ebenfalls Thema sein/werden. Ich denke da erst mal an Europa und nicht so sehr an Asien. Die Chinesen werden eher selber kopieren/bauen.

Wie auch immer die Work-Geschichte ausgeht. Ob jetzt nur Eigenbedarf und n bisschen Fremdabnehmer, oder ob das Ding abgeht wie Schmitz Katze, eins ist klar:
Die Post verdient ihr Geld mit Logistik und der Effektivität ihrer Lieferketten - und da sind sie bestens aufgestellt.

schönen Feiertag für Alle die dürfen und wollen :-)  

3011 Postings, 3256 Tage zwetschgenquetsche.Daimler und die Handwerker

 
  
    #21133
26.05.17 09:44
http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/...s-leer-wird-15025739.html

Daimler und Großhändler packen in Pilotphase eine Art smartes Warenlager ins Auto der Handwerker, so dass die nicht mehr zum Baumarkt müssen, sondern deren Werkzeug/Dübel/etc.-Bestände werden "automatisch" nachgefüllt.

So in etwa der Artikel.

Ergo: Es tut sich Einiges und Verschiedenes im Automarkt für Handwerker.  

1324 Postings, 2842 Tage Finanzm3344Frachtraten

 
  
    #21134
26.05.17 16:36
Weiß Jemand was die Post aktuell plant um das Frachtgeschäft wieder verstärkt anzukurbeln?
Weil das war ja leider die Bremse im Gewinn letztes Quartal. Irgendwie kann ich nix finden....  

7523 Postings, 5053 Tage Chartlordn-tv hat gestern gemeldet,

 
  
    #21135
27.05.17 08:53
dass die Post plant ein Elektroauto für alle herzustellen.

Angeblich sollen die Erfahrungen, die man aus dem Einsatz des Works erhalten hat, auch für PKW´s eins zu eins genützt werden können. Es soll sich dabei um die Konzeption aus Leichtbauweise und Energieeinsatz handeln. Dieses soll zusammen besser harmonieren als bei allen anderen Elektroautos.

Bei der Planung sollen schon verbesserte Akkus einbezogen werden.
Die jetzt schon verkauften Kleinwagen entsprechen dabei noch dem zukünftigen Konzept, das erst noch erstellet werden soll.

Aber es soll die gesamte Produktpalette angeboten werden. Pkw, Kleintransporter, 7,5 Tonner und LKW. Wehe der Automobilbranche, wenn das stimmt, und mit den Works ein Konzept vorliegt, was auf alle Fahrzeugtypen anwendbar ist. Zu den Einsparungen beim Sprit kommen ca. 50% auf alle anderen Betriebskosten. Abgas, Auspuff Öl und Ölwechsel entfallen ja ganz.

So kann man nur argumentieren, wenn man wirklich etwas in der Hand hat.
Dazu soll auch angeblich ein israelisches Schnelladegerät kommen, was 70% in 5 Minuten ladt.

Alles Gute

Der Chartlord  

3011 Postings, 3256 Tage zwetschgenquetsche.e.Go Life heißt es

 
  
    #21136
27.05.17 12:47
hab's heute in einer kurzen Meldung im Wirtschftsteil meiner Lokalzeitung gelesen, hier ein ausführlicher Artikel über das neue e.Go Life-Auto:
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/...tadtauto-fuer-15900-euro-a-611743/

Kommt aber erst in 12-15 Monaten raus, kostet ca. 15k euro und hat die Maße eines Renault Twingo.  

1823 Postings, 4218 Tage LaterneE-Auto DP

 
  
    #21137
27.05.17 15:49
Das wäre wirklich eine tolle Sache.
Frauen werden wahrscheinlich dann Schlange stehen.
Da werden dann aber 2 Werke nicht mehr reichen.
Allen ein schönes Wochende und Danke fuer die informativen Berichte.

348 Postings, 3694 Tage postkutscheE-Go Mobile AG

 
  
    #21138
1
27.05.17 23:42
Die E-Go Mobile AG gehört nicht zur Firmengruppe der Post, auch wenn es enge Beziehungen der Unternehmen gibt.

https://de.wikipedia.org/wiki/E.GO_Life  

938 Postings, 3326 Tage DHLer 2020Chartlord, das war eine Falschmeldung in n-tv.

 
  
    #21139
1
29.05.17 10:47
Auch weitere Publikationen haben das faslch verstanden. Der damalige Gründer von Streetscooter ist Eigentümer von E-Go Mobile....

PS: Chartlord, die Produktion der Works verdoppelt sich nur deshalb, weil im 2.HJ eine weitere Schicht eingeführt wird. Es geht hier nicht um die 2.Fabrik, die kommt erst 2018.

Grüße!  

938 Postings, 3326 Tage DHLer 2020Frachtraten ankurbeln....

 
  
    #21140
1
29.05.17 11:47
Dieses Thema ist nicht so einfach. Zuerst mal muss man verstehen dass hier 3 Geschäftsfelder zugrunde liegen: Luftfracht(AFR), Seefracht(OFR) und Landverkehre (Freight). Und man muss wissen dass aufgrund der verkorksten IT-Umstellung bei AFR/OFR nicht nur die Gewinne weggebrochen sind, sondern auch Kunden. Alles wurde zurück auf Anfang gesetzt und Frank Appel hat selbst die Führung von DGF übernommen, zum 1.6. kommt jetzt der neue Leiter von K&N. Da aber eine neue IT dringend erforderlich ist geht man jetzt Schritt für Schritt vorsichtig vor, anstatt weltweit innerhalb kurzer Zeit. Und die Kunden müssen ja auch erst wieder zurück gewonnen werden. Und man ist bei AFR/OFR immer sehr von der weltweiten Wirtschaftsentwicklung abhängig.

Auch Freight mit seinem europäischen Landverkehr hat einen neuen Chef (Uwe Brincks, vorher PeP) und dieser dreht schon gewaltig am Rad der Standardisierung und Erhöhung der Profitabilität. Ca. 70 mio EBIT Beitrag zur Sparte sind wohl für dieses Jahr geplant.

Meine Meinung: Das wird wieder, das werden wir noch dieses Jahr an den Zahlen sehen!

Grüße  

7523 Postings, 5053 Tage ChartlordNein,

 
  
    #21141
29.05.17 17:28
hier die offizielle Pressemitteilung der Post als pdf :

file:///C:/Users/ich/Downloads/pm-dpdhl-streetscooter-produktion-­20170411.pdf

20 000 sind bis Ende dieses Jahres vorgesehen. Und das geht nur mit der zweiten Fabrik und wie du sagtest in je 2 Schichten pro Fabrik.

Die Planung läuft für die dritte Fabrik ! Das steht aber nicht in der Pressemitteilung, die hier im pdf vorliegt. Nach Gerüchten wird die dritte Fabrik angepasst an die Nachfrage kommen. Da ist von "open End Kapazität" die Rede. Aber kann auch sein, dass sie (vorerst) nicht kommt, weil keine Nachfrage vorhanden ist.

Das entspräche meiner schon hier im Forum wiederholten Annahme, dass entweder geringe bis keine oder riesige Nachfrage kommen wird. Von mittelmäßig geht auch die Post nicht aus.

Schöne Urlaubsgrüsse aus dem 30+ Grad heissen Berlin

Der Chartlord  

236 Postings, 4256 Tage Geoa4Der Trump

 
  
    #21142
29.05.17 18:01
Nach diesem Wochenende kann man ruhig sagen, dass es noch einen ordentlich Knacks geben wird an den Börsen. Wenn der Gute Zölle für die EU in Erwägung zieht um den Export zu mindern, könnte das noch wirtschaftliche Folgen haben, was wir im Dax spüren werden. Dazu kommt noch die Wahlen in England und Deutschland und die ersten 100 Tage Macron. Das alles auch noch zur Sommerpause.

Was glaubt ihr wohin der Dax schlussendlich tendieren wird? Irgendwelche Analyse-freudigen unter uns?  

7523 Postings, 5053 Tage ChartlordHä, Miist hier aber

 
  
    #21143
29.05.17 20:48
der andere Link :

http://www.manager-magazin.de/unternehmen/...ekuendigt-a-1142814.html

Und bitte beachten, dass Gerdes wörtlich zitiert wird.
Es geht also um 3 Fabriken nicht zwei.

Alles Gute

Der Chartlord  

4511 Postings, 5166 Tage TheodorSGeo4: Schlussendlich

 
  
    #21144
1
30.05.17 17:01
wird der Dax nach oben tendieren so wie die letzten 30 Jahre auch.... die Frage ist nur, wie tief die Täler sein werden auf dem Weg zu den nächsten höheren Gipfeln.

So jetzt bist du zwar schlauer, weißt aber auch nicht mehr.
Kleiner Spass am Rande.

Viel Spaß allen bei dieser Hitze. Ich liebe sie, die Hitze.
Theodor

p.s. tendenziell verringere ich gerade meinen Aktienanteil ein klein wenig. z.b. heute die Hälfte der Dt. Pfandbriefbank verkauft (vor der Dividende:-)......
 

5486 Postings, 4173 Tage ForeverlongDie Post läuft wieder über 32

 
  
    #21145
31.05.17 10:19
trotz des orientierungslosen Marktes. Aber heute gibt es jede Menge Hauptversammlungen und Zahlen. Ich denke wir bekommen noch Orientierung.  

7523 Postings, 5053 Tage ChartlordAmazon wirkt

 
  
    #21146
31.05.17 11:44
auch auf den Kurs der Post. Hier werden gute Zahlen gemeldet, die automatisch auch für die Post übernommen werden. Zu eng sind die beiden Geschäftsmodelle miteinander verknüpft. Bei der Fracht sind ganz andere Faktoren ausschlaggebend, die für Amazon nicht gelten, da ist der Markt frachtüblich in die einzelnen Frachtsegmente (überland, Seefracht, Luftfracht) geteilt.

Luft und Land laufen bei der Post gut. Es war, ist und bleibt die Seefracht, die die Post schnellstens abstoßen sollte.

Bei mir persönlich läuft es nicht so gut, denn im Urlaub bin ich jetzt krank geworden.

Aber die Medikamente und der steigende Kurs der Post werden mich wieder richtig auf die Beine bringen.

Und während ich so krank da liege, kommen mir verschiedene Gedanken, die hier noch nicht aufgegriffen worden sind. Vor allem aber dieser :

"Wie stark wird sich der Faktor Streetscooter auf den Kurs auswirken ?"

Ich meine damit die direkte Auswirkung der Geschäftstätigkeit in diesem Sektor. Die indirekte wird ja durch die Margen der beteiligten Bereiche von PeP und Express ausgewiesen werden. Aber wenn es zum Verkauf kommt, wieviel wird davon in den Kursen noch einzupreisen sein ? Ich gehe davon aus, dass entweder eine geringe bis keine Nachfrage oder eine sehr große vorhanden sein wird.

Bei einer geringen, wird der Markt das gar nicht einpreisen, denn wegen ein paar tausend verkaufen Works wird das eher zu einer Verlagerung der günstigen Faktoren in die beiden oben genannten Bereiche führen. Bei einer großen Nachfrage dagegen sehe ich eine sehr große Wahrscheinlichkeit dafür, dass der Markt das eher spekulativ auf die Zukunft einpreisen wird. Bei den feststehenden Daten von mindestens 9 000 € pro verkauftem Work vor Steuern, wären das bei voller Auslastung der beiden Fabriken 90 Mio. pro Jahr. Das entspricht etwa 3%. Zu diesem Wert würde aber noch der Ausblick auf die zukünftigen Produktionszahlen kommen, der sich aus den vorliegenden Bestellungen und den beabsichtigten weiteren Produktionsstätten ergibt.

Bei einer dritten Fabrik, die wieder die gleiche Größe wie die ersten beiden besitzt, würde der Anstieg quasi linear durchgerechnet werden können. Wird diese aber größer, so steigt der Wert, der noch eingepreist wird.
Bei einer Kapazität von beispielsweise 50 000 in dem dritten Werk, wird der Markt mehr als nur 50 000 einpreisen, weil der Anstieg der Nachfrage klar wahrgenommen wird und die Hoffnung auf ein viertes Werk beim Einpreisen des dritten gleich mitgenommen wird.

Und da der Vorstand die 100 000 schon selbst in den Mund genommen hat, wären 33% schon die untere Grenze des Einpreisens. Wird jedoch die Nachfrage durch die beiden bestehenden Werke gedeckt, so wird wie gesagt, nichts extra eingepreist werden.

Alles Gute

Der Chartlord

P.S. Sollte die Post anstelle von viel größeren Fabriken mehr 10 000er Fabriken errichten, so wird der Markt das nicht so stark berücksichtigen wie bei den ganz großen, weil der spekulative Wert wieviele noch gebaut werden, nicht überschaubar ist.  

345 Postings, 3097 Tage ZWEIvorEINzurück@Chartlord

 
  
    #21147
1
31.05.17 12:47
Kannst ja mal versuchen, die Zahlen der 2. u 3. Fabrik in die Tabelle von Wiki mit reinzuinterpolieren. Da würde mich ernsthaft interessieren, auf was für Zahlen wir 2017/18/19 kommen könnten:  
Angehängte Grafik:
scooter.jpg (verkleinert auf 45%) vergrößern
scooter.jpg

7523 Postings, 5053 Tage ChartlordNaja,

 
  
    #21148
31.05.17 14:19
für 2017 sind bis zu 10 000 produzierte Works geplant, weil man die beiden Fabriken erst mit 50% Auslastung fahren will und erst die Nachfrage für die Erhöhung auf 20 000 in 2018 abwarten will/wird. Also wird in der Tabelle der Höchstwert für 2017 bei 10 000 Stück liegen. Der Wert bis einschlieeslich April passt da genau herein, weil er für eine Fabrik gilt, die erst im ersten Quartal auf 50% Leistung hochgefahren wurde.

Man erkennt aber auch sofort aus den Werten, dass es derzeit keine ernste Konkurrenz gibt. Für 2018 liegt der Höchstwert bei 20 000, wenn nicht schon eine weitere Fabrik eröffnert wird, die dann mit der Produktion beginnt. Aber das wird erst beschlossen, wenn die laufende Produktion in 2017 und die (nicht vergessen beginnende) Nachfrage sich anfangen einzupendeln. Realistisch muss man mindestens das Ende von 2017 abwarten um zu erkennen wie hoch die Nachfrage sein wird.

Allerdings wird bei einem Run sofort gebaut.

Alles Gute

Der Chartlord

 

5486 Postings, 4173 Tage ForeverlongHurra Hurra die Post ist da

 
  
    #21149
31.05.17 14:46
oder auch sell in may is vorbey  

236 Postings, 4256 Tage Geoa4@Theodor

 
  
    #21150
1
31.05.17 14:48
Tja wie es aussieht hat das Wochenende mit Herrn Trump mehr bewirkt als wir dachten.

War ja klar, dass wenn er den größten Waffendeal mit einem der Hauptabnehmer der  Deutscher Rüstungsindustrie abschließt und dann den Handelsüberschuss in Deutschland direkt danach bemängelt, sich Frau Merkel anderswo orientiert wie z.B. heute Indien. Die Aussage die USA seien sich nicht mehr so ganz sicher was die NATO Bereitschaft angehe und die EU müsse langsam selber für ihre "Sicherheit" sorgen hat das ganze nochmal abgerundet.

Dieser Trump schafft es tatsächlich den DAX nochmal hochspringen zu lassen.

Wenn der jetzt auch noch Zurücktritt oder der Ausschuss ihn wegen Wahlmanipulation dran kriegt, dann wird das die EU und sicherlich den DAX beflügeln.

Bin mal gespannt ob wir Talbildungen wie du geschrieben hast, in dem bekannten Ausmaß dieses Jahr erleben werden.  

Seite: < 1 | ... | 844 | 845 |
| 847 | 848 | ... 1192  >  
   Antwort einfügen - nach oben