Deutsche Post


Seite 845 von 1192
Neuester Beitrag: 18.02.25 09:47
Eröffnet am:25.12.05 10:48von: nuessaAnzahl Beiträge:30.779
Neuester Beitrag:18.02.25 09:47von: telefoner1Leser gesamt:8.996.720
Forum:Börse Leser heute:4.561
Bewertet mit:
44


 
Seite: < 1 | ... | 843 | 844 |
| 846 | 847 | ... 1192  >  

1569 Postings, 4699 Tage Ben-Optimistund vielleicht auch ein Aspekt, der in den nächste

 
  
    #21101
18.05.17 11:19
n Jahren eine wesentliche Rolle spielen wird. Die Großstädte versuchen ja mehr und mehr den Individualverkehr zu begrenzen und die "Stinker" aus den Innenstädten zu verbannen. mit welchen Umweltplaketten und welchen Fahrzeugen man dann überhaupt noch in die Innenstädte kommt - wird auch die Logistiker mehr und mehr interessieren. Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass die Scooter nicht nur für DHL sondern auch für Handwerker Und andere Kleinlogistiker sehr interessant werden  - sofern die dann auch mal ausserhalb von DPAG angeboten werden.
 

5486 Postings, 4174 Tage ForeverlongHier gibts ja doch nochmal Kurse unter 31,5

 
  
    #21102
18.05.17 11:23
zum Nachlegen  

7523 Postings, 5054 Tage ChartlordImmer mit der Ruhe

 
  
    #21103
18.05.17 11:30
Noch ist überhaupt nichts entschieden. Technisch kann der Dax sofort bis knapp über 12 400 fallen und würde dort die erste Welle der Nachkäufer aufnehmen. Verkaufssignale wird es erst geben wenn diese Marke signifikant per Tagesschluss unterschritten wird. Anders als die meisten anderen Analysten reichtr mir ein Stundenschluss dazu nicht aus.

Dann schon eher das sofortige Erreichen, das das Verkaufssignal auslösen könnte. Aber dazu braucht es mehr Umsätze.

Stoporders sind erst etwas deutlicher unter 12 400 abholbar, denn viele, die jetzt noch nicht dabei waren oder nicht genug kaufen konnten, werden eher kurz vor dieser Marke anfangen zu kaufen. Momentan sind nur durchschnittliche Volumina im Markt. Da lässt sich nichts daraus ableiten.

Das einzige, was ich jetzt für klar erachte, ist die Variante, dass der Dax nicht oberhalb von 12 400 bis etwa 12 730 verweilt. Er wird entweder noch tiefer fallen oder wieder weiter ansteigen. Wegen der gerinegen Volatilität und der höchstens durchschnitttlichen Umsätze ist eine Ermüdungserscheinung nicht erkennbar. Die würde zumindest einen klaren Rückgang der Umsätze erfordern. Und das liegt nicht vor.


Alles Gute

Der Chartlord  

1324 Postings, 2843 Tage Finanzm3344News...

 
  
    #21104
18.05.17 12:50
Danke für den Hinweis wegen dem Kartellbeschluss dass es aus 2015 war, weil ich habe die Info gestern erhalten und so glaubte ich, dass diese Info neu ist - das ist echt ne Ding... aber um so besser, danke für den Hinweis.

Aber die Rückkauf-Aktion läuft doch noch immer - jedenfalls steht es so auf der DP Seite und das ist echt ne coole aktionärfreundliche Sache :-)
http://www.dgap.de/dgap/News/corporate/...kaufprogramm/?newsID=992129
 

1324 Postings, 2843 Tage Finanzm3344Kauf

 
  
    #21105
1
18.05.17 12:57
...habe eben noch mal nachgekauft, mein Gefühl sagt mir auch... da geht noch richtig die Post ab :-)

Außerdem ist die Post maga sicher, sollte der DAX wirklich crashen, dann geht die Post wenigstens NIEMALAS Pleite, allenfalls rutscht der Kurs in den Keller, aber er wird dann wieder steigen

 

7523 Postings, 5054 Tage ChartlordWas ist denn das hier für ein Quatsch ?

 
  
    #21106
18.05.17 13:32
Es geht um die Mode-Händler, die angeblich zuwenig Internetpräsens haben.

http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...l-hinkt-hinterher-5485020

So ein Blödsinn.
Anstelle einer eigenen IT-Schiene gibt man die Dinge nur an Zalando weiter, die dann für alle das höchst professionell gestalten. Da sind fast alle Modehändler vertreten.

In der Summe jedoch steigert sich der Onlinehandel schön weiter wie gehabt.
Dafür sind Berichte am Laufen, die sich mit dem Personalmangel der Branche beschäftigen. Hier drohen für 2018 erste Verwerfungen für die Firmen, die auf eine große Anzahl Beschäftigter angewiesen ist. Mit dem Anstieg des Personalbedarfs in allen Wirtschaftszweigen gehen die unteren Verdienstbereiche in eine extreme Fluctuation über, die das Zustellgeschäft nur als kurzfristige Übergangslösung annehmen.

Und bei der Nachfrage ist es nur noch eine Frage von sehr kurzer Zeit, bis eine bessere Verdienststelle gefunden wird. Man kann die Post nur sehr eindringlich davor warnen, dass sie versucht Billiglohn einzuführen. Das geht niemals gut, besonders wenn das gegen den Arbeitsmarkt läuft. Rechtzeitg die Löhne nach oben anpassen erleichtert zumindest die Personalbeschaffung.

Alles Gute

Der Chartlord  

7523 Postings, 5054 Tage ChartlordHier nochmals zum Mitschreiben

 
  
    #21107
18.05.17 14:45
der Link, in dem der Postvorstand sich zu den Streetscootern äußert :

https://www.golem.de/news/...nsporter-auch-verkaufen-1704-127257.html

Entgegen anders lautenden Beiträgen hier im Forum geht die zweite Fabrik schon in diesem Jahr an die Förderung und auch eine dritte (ab 2018) steht zumindest zur Überlegung an. Da ist nix mit zweiter Fabrik erst 2018 !

Weder von der zweiten noch der dritten war zum Jahreswechsel 2016/2017 die Rede.
So ein geschäftliches "Risiko" geht man ohne Fakten im Hintergrund nur an, wenn man Chartlord heisst und die Post als alleinige Aktie sogar auf Kredit kauft. Der so frühe Ausbau der Produktion, die über den Eigenbedarf hinausgeht, hat zu sehr vertraulichen Charakter in der strategischen Bedeutung der Vertragspartner der Post, die entweder die Post für die Logistik beauftragen oder den Work usw. für den Eigenbedarf beziehen wollen.

Da gibt es auch die Möglichkeit von Optionsgeschäften, die quasi eine Vorbestellung für eine mögliche Serienfertigung darstellt. Auch für derartige Kunden kann es heissen, wer zuerst elektrisch fährt, bekommt oder behält die Kunden. Langsam dürfte auch jedem klar werden, dass der Entwicklungsvorsprung nicht so leicht aufzuholen ist, da hier die neuartige Leichtbauweise erst zu den verbrauchsgünstigen Werten nicht nur im Energieverbrauch geführt hat. Einfach nur ´nen Elektormotor in ein altes Modell und schon fährt man elektrisch klappt nur, wenn man den dazugehörigen Verschleiß an Akkus bezahlen will.

Verschleißfreie Akkus brauchen aber spezielle Karosserien mit entsprechend angepasstem Fahrverhalten (Tempo- und Reichweitenlimit). Nur die hat außer der Post im Kleintransportesegment niemand entwickelt. Auch die Chinesen nicht.

Alles Gute

Der Chartlord  

938 Postings, 3327 Tage DHLer 2020FINANZM3344

 
  
    #21108
2
18.05.17 15:25
Das Aktienrückkaufprogramm ist längst abgeschlossen...!  

7523 Postings, 5054 Tage ChartlordErinnern wir uns !

 
  
    #21109
22.05.17 09:47
Selbst im Grottenjahr 2015 wurden zwar die Gewinne zusammengestrichen, weil massive Fehlinvestitionen getätigt wurden. Aber der Umsatz stieg trotzdem. Nach dem Ende dieses schlechten Jahres kam es zu einer Gewinnexplosion, die auf dem ununterbrochenen Umsatzanstieg auch während der Grotte beruhte.

Und wie läuft es jetzt ?

Es wird wieder massiv investiert und zusätzlich umstrukturiert. Das hat zu einem Stillstand der Gewinnentwicklung im ersten Quartal geführt. Die Umsätze sind jedoch stark gestiegen. Nur diesmal werden die Investitionen nicht das ganze Jahr so andauern, die Gewinne aber durch den Umsatz wieder ansteigen. Besonders dann, wenn die neuen Autos fahren oder verkauft werden. Auf der Zeitschiene hat die Post ihre Investitionen zum ganz großen Teil schon aus 2018 in dieses Jahr vorgezogen. Ursprünglich war die vage Planung des Ausbaus der Streetscooter Produktion erst in 2018 geplant (= 2.Fabrik). Die wird allerings schon in der zweiten Hälfte dieses Jahres produzieren.

Daraus folgert, dass die Post in ihrer Entwicklung schneller vorangekommen ist als noch vor wenigen Jahren gedacht. Einzige Voraussetzung ist, dass sich der Work entsprechend verkauft. Sollte das der Fall sein, so wird die Post am Ende dieses Jahres mit den Works da stehen, wo sie eigentlich erst 2018 stehen wollte. Damit verbunden ist auch der temporäre Vorsprung den die Post im Briefsektor gegenübder der Konkurrenz hat. Dem Beispiel Hamburgs werden andere Bundesländer folgen.

Das aber hatte noch niemand auf der Rechnung, dass die Rückkehr der ganz großen Briefkunden diese Sparte wieder ansteigen lassen wird. Und übrigens wird die Marge dabei steigen, denn der Einsatz der Works wird die Kosten senken, während die Porti nicht gesenkt werden.

Guten Morgen

Der Chartlord  

7523 Postings, 5054 Tage ChartlordTrumps Pläne

 
  
    #21110
22.05.17 11:27
zur Kürzung der Mittel für den notwendigsten Lebensunterhalt haben mich zu folgendem Beitrag inspiriert :

http://forum.finanzen.net/forum/Liebe_Amerikaner-t493372#pst_22812771


Der Chartlord  

236 Postings, 4257 Tage Geoa4@Chart

 
  
    #21111
3
22.05.17 12:10
Ich glaube du steigerst dich in die Streescooter etwas zu sehr hinein. Sprich mal mit einem Subunternehmer der Post oder mit einem in der Logistik. Dann wirst du selbst feststellen, dass mehrere Faktoren entscheidend sind, damit überhaupt der Streetscooter attraktiv wird. Hier einige Denkansätze:

1. Festgelegte Routen: Die Ausfuhr von Paketen findet nach Planung der DP statt. Es gibt reine urbane Routen, reine Landrouten und es gibt einen Mix aus beidem. Urbane Routen bleiben meist bei der DP selbst, Landrouten werden gerne an Subunternehmen abgegeben und die mit dem Mix ist abhängig vom Angebot des Subunternehmers.
2. Gehalt von MA Subunternehmer: die meisten Angestellten der Subunternehmer bekommen gerade mal etwas mehr wie Mindestlohn, anders die DP Angestellten die tariflich bezahlt werden. Deswegen ist es auch schwierig Subunternehmer in Ballungsräumen zu finden, ihre Angestellten können sich die höheren Lebenserhaltungskosten nur bedingt leisten (siehe München, Hamburg zum Vergleich Nürnberg, Bremen)
3. Laufleistung: So ein Streescooter muss ca. 400.000 Km halten ehe eine Neuanschaffung ansteht (was ein Sprinter bei gescheiter Pflege auch macht). Bisher gibt es 0 Daten über die Laufleistung der Scooter noch über die Art oder die Höhe des Verschleißes. Des weiteren gibt es noch keine Angaben oder Daten wo und zu welchem Preis Scooter repariert werden können. Beim Mechaniker um die Ecke wird das zumindest die ersten Jahre nicht gehen, also wird man sich hier mit Service Verträgen der Post zufrieden geben müssen.
4. Erprobung und erste Generation: Wie bei allem was bisher Räder bekommen hat, weiß man selbst als Leihe, dass die erste Generation Macken haben wird. Selbst erfahrene Automobilgiganten in Deutschland rufen jedes Jahr Fahrzeuge zurück. Als Subunternehmer der DP oder Logistik-Unternehmer kann ich es mir nicht leisten paar Tage meine Flotte in die Werkstatt zu schicken. Selbst wenn durch oben vermutete Service Verträge abgesichert, wäre dies kein Plus für die Post. Man kann so einen Fall aber auch nicht ausschließen, dass wäre naiv.
5. Notwendigkeit durch Gesetzesänderung: Soweit die grünen, blauen etc. Plaketten nicht bundesweit Pflicht werden, werden viele Unternehmer erst mal weiter auf herkömmliche Verbrennungsmotoren setzen. Vom Ausland mal ganz zu schweigen.


Fast man alles zusammen, sind die Ziele der Post bezüglich der Stückzahl, sehr ambitioniert meiner Meinung nach. Es gibt zu viele Hindernisse und ein viel zu kleinen Markt damit die angegebenen Stückzahlen erreicht werden. Ich tippe, dass bis 2025 sich hier nicht viel tuen wird, wohl eher, dass dieses Projekt die eine oder andere Milliarde frisst bevor hier ein Mehrwert entsteht. Solange die Laufleistung nur für die urbanen Gebiete ausgelegt ist und die Sache mit den Werkstätten nicht geklärt ist, sehe ich da wenig Potenzial. Schon gar nicht für 2020!

MfG
Geoa4  

7523 Postings, 5054 Tage ChartlordOh je !

 
  
    #21112
1
22.05.17 13:42
Faßt man alles zusammen, so muss man feststellen, dass hier wieder jemand ist, an dem die Zeit spurlos vorübergangen ist. Nur wir schreiben jetzt das Jahr 2017 und dies ist bereits das vierte Jahr Streetscooter. Anscheinend sind die letzten drei Jahre vergangen, ohne dass das bemerkt wurde.

Jeder Laie weiss das. Kinderkrankheiten wurden in der Testphase ca. 16 Monate seit September 2013 behoben. Und welch Wunder - es gab sie, nur weit weniger als bei Autos mit Verbrennungsmotor üblich. Der Probelauf mit 100 Works war als Abschluss der Forschungsergebnisse mit einem Wert von 80% Kostenersparnis bei dem Energieverbrauch und 40-60% bei der Materialwartung/Unterhalt. Natürlich konnte damals die Lebenserwartung nur geschätzt werden, aber sie lag nach Einschätzung der Wissenschaftler bei mindestens 33% länger als ein Vergleichsmodell auf Benzinbasis.

Das ist veröffentlicht und kann jeder nachlesen.

Etwas anderes ist nicht veröffentlicht, entspringt aber gesundem Menschenverstand.
Es ist die Ausrichtung der Subunternehmer. Hier wird billig ein Ende haben, weil auch in diesem Marktbereich ein heftiger Existenzkampf besteht, denn die Post nimmt nicht jeden. Sie wird aber jeden nehmen, der bei ihr den Work gekauft hat ! Wer also die Aufträge haben will wird kaufen, alleine weil man damit auch seine eigene Marge anheben wird und dazu die Konkurrenz auschaltet. Und in diesem Zusammenhang bitte nicht die Konkurrenz mit den Streetscootern vergleichen. Alleine die Anschaffungspreise werden 5-10 Tausend € bei den Benzinern mehr sein - von der Anschaffungszulage ganz zu schweigen.

(Übrigens können Subunternehmer die Preise nicht anbieten, wenn sie nicht zumindest elektrisch fahren. Aber die Planung der Post sieht nicht vor, dass hier Marktanteile abgegeben werden sollen. Hier will die Post selbst und ohne Subunternehmer fahren. Bestes Beispiel sind jetzt die Amazon fresh, die nur von der Post und nicht als Subunternehmer gefahren werden.)

Wenn das so ambitioniert ist, wie einige meinen, warum wartet die Post nicht erst den Verlauf mit der ersten Fabrik ab, bevor man sich entscheidet ob eine zweite gebaut werden soll ?

Und auch das Argument mit den Touren ist neben der Sache. Die Lieferungen überland haben immer noch die Reichweitenvorteile, die es angeblich nur im urbanen Bereich geben soll. Nur ist das nicht so, denn im urbanen Bereich wird die Reichweite bei weitem nicht ausgenützt. Hier in Berlin nicht einmal die Hälfte davon. Die Bestell- und Lieferquote ist übrigens auf dem Lande nicht niedriger als in der Stadt, wo jeder mal schnell in den passenden Laden/Kaufhaus/Baumarkt usw. ohne lange Anfahrt gehen kann. Ich selbst kann ein echtes Lied davon singen.

Natürlich muss deswegen die Nachfrage nicht hoch sein, aber sie wird vorhanden sein. Denn zumindest kann die Post nach 4 Jahren feststellen und sich ausrechnen wie und ob sich der Umstieg lohnt. Das Ergebnis lautet, dass die Post anstelle von 25-33% jetzt zu 100% umsteigen will und wird. Und im Endkundenbereich zuerst.

Größere Modelle auch mit deutlich mehr Reichweite sind in der Planung und sollen später sogar den Containerbereich der Post ersetzen. Ich glaube, dass die Aussage vom Vorstandschef des VW-Konzerns die Ahnung des bösen Erwachens der Automobilbranche widerspiegelt, das eintritt, wenn die Works in Serie verkauft werden. Wie ich schon sagte : Entweder kaum bis gar nicht oder riesengroß. Das wird die Nachfrage nach den Works sein.

Und ich tippe mal auf riesengroß.

Alles Gute

Der Chartlord
 

518 Postings, 5890 Tage ralfine_szu 21113

 
  
    #21113
3
22.05.17 15:23
kann man nur sagen: Träum weiter!

Aber spar Dir die Beschimpfungen von Leuten, die allein dadurch näher an der Wirklichkeit des Alltags sind, weil sie in diesem Alltag (beruflich) unterwegs sind.

Die in 21112 aufgelisteten Punkte kommen mir irgendwie sehr bekannt vor.

Und das Volumen in der Briefsparte sinkt schon allein deshalb, weil immer weniger Briefe auf die postalische Reise gehen. Egal, welche(r) Wettbewerber da auch noch ein Stück vom Kuchen abhaben will/wollen.

Last not least sind folgende Fakten unumstößlich, weil aus der Vergangenheit bekannt.

Kursänderung der Postaktie seit Anfang 2015: < 10%
seit "der Finanzkrise": je nach Zeitpunkt zwischen 300 und 400%
Dividende: von 0,60/0,65 auf 1,05 (2008/09 zu heute), wenn man das Niveau von vor der Finanzkrise nimmt -> 0,90 auf 1,05; also je nach Zeitraum eine Steigerung zwischen 15% und bestenfalls 60%.

Da fallen mir jede Menge (DAX) Werte ein, die im Zeitraum 2008/09 bis heute sowohl im Kurs, als auch in der Dividendenentwicklung deutlich besser performt haben. Und das wahrscheinlich auch weiter tun werden. Beispiele gefällig: Fresenius, Siemens, ...

Fazit: Die Post ist bestenfalls Durchschnitt im DAX. Und aus meiner pers. Sicht halte ich sie nur (noch) deshalb, weil dank meines Einstiegs vor 2009 die Dividenden tatsächlich steuerfrei sind.

Dann wünsch ich noch Viel Spaß bei der täglichen Nabelschau und dem Herumgeschrei.  

938 Postings, 3327 Tage DHLer 2020Works, nichts als Works bei CL...

 
  
    #21114
2
22.05.17 17:01
Das Thema Work 1 oder 2 wird beim CL völlig überbewertet. Weder geht 2017 eine weitere Fabrik mit Auslieferungen an den Start, noch ersetzt die Post Container (welche meint er..?) durch Works.

Grüße!  

1823 Postings, 4219 Tage LaterneIch hoffe nur eine Fake News

 
  
    #21115
22.05.17 17:23

Soros wettet auf Trump Crash.

236 Postings, 4257 Tage Geoa4@Laterne

 
  
    #21116
1
22.05.17 18:12
ich hab da vorhin was gelesen, dass das sogar gut sein soll. Angeblich wegen seiner Steuerreform die dort für Verunsicherung sorgt. Von seinen anderen dummen Aktionen wie die neue Krankenversicherung und seiner Art Probleme mit Nachbarn zu lösen ganz abgesehen. Persönlich glaube ich werden die meisten Anleger das positiv aufnehmen, allein schon wegen seinem Knacks :)
Das wird höchstens kurzfristig etwas bewirken aber langfristig gesehen der bessere Weg.

Das was eher Sorgen bereitet ist die Zinspolitik der Zentralbanken. So viel zinsfreies Geld wie seit 2009 reingepumpt worden ist, kann das zu einer ordentlichen Inflation führen. Da ist Trump oder sein Abgang wohl weniger von Bedeutung. Dem Bankensystem geht es seit geraumer Zeit auch nicht mehr so blendend, trotz wirtschaftlichem Aufschwung und genau dieser Zinspolitik. Siehe dazu Deutsche Banken.  

345 Postings, 3098 Tage ZWEIvorEINzurückScooter

 
  
    #21117
2
22.05.17 21:00
Ach, jetzt lasst den Chartlord doch mal träumen. Er hat ein wenig viel an Briefmarken geleckt in den letzten Jahren ;-)

Immerhin unterhält er uns jeden Tag mit seinen Postings und hält das Forum so auf trapp. Leider entblößen seine letzten Postings, dass er wenig Erfahrung von der Autobranche hat. Wenn er meint, dass 10.000 Scooter pro Jahr ernsthaft in irgendwelchen Bilanzen auftaucht, bzw. die Autobauer jetzt Angst vor der Post haben, so sei gesagt: VW/Toyota verkauften je über 10 Mio pro Jahr, Daimler verkauft über 2 Mio, BMW über 1.8 Mio und falls bei Tesla alles klappen sollte, auch 0.5 Mio pro Jahr. VW/Toyota "verheizen" pro Jahr für Crash-Test schon 10.000 Autos. ;-)
Ich habe mir heute mal genauer so einen Scooter vor meiner Tür angeguckt und muss ehrlich sagen: Verarbeitung ist unter aller Sau, soll nicht heißen, dass es in Zukunft nicht besser wird, aber unterschiedliche Spaltmaßen von über 0.5 cm zwischen JEDEM Bauteil, da baut selbst Tesla ja genauer und das soll schon was heißen, aerodynamisch dürfte das Teil auch einen katastrophalen CW-Wert haben. Ich bezweifel, dass so ein Scooter bei täglicher Nutzung 8 Jahre überlebt, spätestens dann fallen dem alle Karosserieteile ab. Mit nur 80km Reichweite werden die Kisten auch kein Verkaufsschlager werden (max. im urbanen Raum). Damit man ernsthaft die Scooter verkaufen will, sollten die schon 150km Reichweite haben (und selbst das ist schon wenig), damit Handwerker Schmitz/Müller 50km außerhalb von Berlin sich so ein Teil zulegt.
Daher soll die Post sich ihre eigenen alten Kisten in den Großstädten damit mittelfristig ersetzten, und gut ist. Solange sollte man das auch als Pilotprojekt sehen, was unterm Strich keine Kosten verursacht.

 

5486 Postings, 4174 Tage ForeverlongSoros ist seit 2016 short

 
  
    #21118
23.05.17 07:18
und damit gaaaanz weit in den Miesen.  

5486 Postings, 4174 Tage ForeverlongIch zweifel da

 
  
    #21119
23.05.17 07:26
manchmal wirklich an der Zurechnungsfähigkeit einiger Redakteure. Man muss ja irgendwas schreiben, auch wenn's Blödsinn ist. Die Börse ist doch gestiegen trotz Trump und nicht wegen Trump. Vor ein paar Wochen haben die alle noch geschrieben, wenn die Trump die Wahl gewinnt gibt es einen Börsencrash. Ja was denn nun ?  

7523 Postings, 5054 Tage ChartlordWas ist denn das hier für ein Quatsch ?

 
  
    #21120
23.05.17 08:36
Es spricht für sich, wenn jemand die Works mit PKW´s vergleicht. Haben wie da einen Jünger des Lügenbarons ?

Und genau so spricht es für sich, wenn jemand die Briefe der Post gezählt hat, und leider wieder nicht richtig gelegen hat, weil die Post schon in 2016 keinen Rückgang mehr verzeichnet hatte.

Ich kann da ganz ruhig bleiben und abwarten, denn genau so wie ich bisher recht hatte, wird es auch dieses Mal sein. Die Zahlen weisen aus - aber leider nur für mich, denn die Bürsten und Besen haben ja ihre eigenen Zahlen, die sie erfinden, damit nicht herauskommt, dass ich recht hatte.

(Wobei ich gar nicht recht hatte, weil die Post das ja selbst gesagt und ausgewiesen hat hat. Nur habe ich das hier ins Forum geschrieben.)

Mir scheint übrigens, dass hier der Anteil postfremder Nichtanleger immer höher wird, weil es augenscheinlich ist, dass die Post weiter ansteigen wird, was man von vielen anderen Aktien trotz des Daxallzeithochs nicht sagen kann.

Und offensichtlich habe ich genau den Nerv getroffen, weil es der Alptraum wird, wenn der Streetscooter ankommt. Dass hier nur voreilige Stimmungsmache herrscht, erkennt man daran, dass nicht einmal die ofiziellen Seiten der Post und von Streetscooter gelesen werden, auf denen schon die nächsten Modellreihen angekündigt werden.

Und wer fragt, welche Container den kommen sollen, der hat gar keine Ahnung von gar nichts, denn gemeint sind alle Größen. Die Post will ja alle Fahrzeuge auf Elektro umstellen. Alle - aber was schreibe ich ? Sie lesen nicht, und sie verstehen nicht. Warum sollte ich davon ausgehen, dass das mit diesem Beitrag anders ist ?

Guten Morgen

Der Chartlord  

938 Postings, 3327 Tage DHLer 2020Container des CL

 
  
    #21121
1
23.05.17 09:44
DP DHL besitzt keine Container. Container werden in der Seefracht eingesetzt und jeweils gemietet/gechartert. Und in der Luftfracht, diese sind genormt und auf die Frachträume angepasst. DHL Express besitzt solche, aber was soll das mit Elektro zu tun haben?

Oder CL meint vielleicht die Wechselbrücken, die bei PeP und DHL Freight eingesetzt werden....was hat das mit Elektro zu tun?

Ansonsten fallen mir bei DP DHL keine Container ein die irgendwie mit Elektromobilität in Verbindung zu bringen wären...

Grüße!  

4513 Postings, 5167 Tage TheodorSWenn mich jemand fragt,

 
  
    #21122
1
23.05.17 10:13
ob ich ihm meine Aktien verkaufe, ist meine Antwort seit 5 Jahren:
"Ich bin doch nicht blöd."
Und das gilt weiterhin......

"Gewinne laufen lassen, Verluste begrenzen. Es klingt so einfach. Und doch machen wir oft das Gegenteil. Wir verkaufen die Gewinne und lassen die Verluste laufen."

Schöne Woche, werd heut zum ersten Mal in meine Kiesgrube springen. Herrliches Wasser. Kühl. Erfrischt. Macht den Kopf klar.
Theodor

p.s. auf meiner Kaufliste stehen so Werte wie Norcom, PSI, Mühlbauer. Aber ich trau mich nicht:-)  

7523 Postings, 5054 Tage ChartlordHier nochmals der Link

 
  
    #21123
2
23.05.17 10:24
von der Post, in der die zweite Fabrik in diesem Jahr erwähnt wird. Der Verkauf beginnt schon sofort.

http://www.dpdhl.com/de/presse/pressemitteilungen/...duktion_aus.html

Darin ist auch die Produktpalette der laufenden und nächsten Modelle angegeben.

Natürlich hat die Post auch im Seefrachtverkehr Container. Die sind schön gelb mit dem DHL-Logo darauf. Allerdings sind es nicht viele, da nur sehr wenige Kunden diese Containermieten zusätzlich zur Fracht bezahlen. Die allermeisten haben eigene Container.
Für die Containermobilität zur Straße sind entsprechende Sattelschlepper als Elektrofahrzeuge geplant, die alle Größen der Seefracht übernehmen können. Allerdings dauert diese Konzeption noch länger an. Die größte Version der Works wird aber schon bald kommen; siehe obigen Link. Dann sind es drei Typen mit 4,8 oder 20 Kubikmeter Ladevolumen. Und da die größeren Typen auch für längere Strecken benutzt werden sollen, ist eine entsprechend angepasste größere Reichweite vorgesehen.

Alles Gute

Der Chartlord  

7523 Postings, 5054 Tage ChartlordUnd so eben kam das :

 
  
    #21124
1
23.05.17 10:45
Und das geht runter wie Öl, weil auch da ein Streetscooter beteiligt war :

http://mylogistics.net/2017/05/23/...roduction-delivery-ist-moeglich/

Auch wenn das nur ein Experiment war, so zeigt es ganz deutlich, dass die Post eben in allen Bereichen also auch der Lieferkette die Works einsetzt. Und das ist einfach nur Eigenwerbung und Produktwerbung zugleich.


Alles Gute

Der Chartlord  

7523 Postings, 5054 Tage ChartlordEndlich Fortschritte im Frachtbereich ?

 
  
    #21125
1
23.05.17 11:45
zumindest eine Chance könnte aus dem jetzt fertig gestellten Schienenanschluss der Post von China nach Europa bedeuten :

http://postandparcel.info/80125/news/...xtends-belt-and-road-network/

Übrigens ist das auch genau die Route, auf der die Japaner die lange Seefracht nach Europa umgehen könnten. In 12 Tagen von China nach Europa sind mit Containerschiffen nicht zu schaffen. Und da die Post im Auftrage der beteiligten Nationen diesen Schienenverkehr managt, dürfte ordentlich was für die Post abfallen. Zumindest mehr als mit der Seefracht, denn auf dieser Schiene gibt es keine Konkurrenz, die ohne die Post da fahren darf.

Alles Gute

Der Chartlord  

Seite: < 1 | ... | 843 | 844 |
| 846 | 847 | ... 1192  >  
   Antwort einfügen - nach oben