Deutsche Post
Trump weiss ganz genau, dass er unter schärfster Beobachtung steht, jederzeit einem Chefermittler ausgesetzt zu werden.
Nein, da wird er keine Munition für liefern.
Auch sein Schwiegersohn wird so beschäftigt, dass da niemand was aussetzen kann.
(z.B. entgeldfreier Berater)
Ich würde diesen Schwiegersohn als besten Berater seit Henry Kissinger einstufen.
Und angeblich hat er ja auch entsprechend Einfluss auf Donald Duck äh Trump.
Deswegen, und weil Obama der schlechteste aller bisherigen Präsidenten war, werde ich Trump zumindest vorläufig eine Chance geben um zu sehen, was er wirklich daraus macht.
Guten Morgen
Der Chartlord
Ist es realistisch das jetzt wo Trump an der Spitze der USA steht,
die jap. Softbank die T-Mobile US bald aufkauft ??
Lohnt sich dann nicht ein Einstieg ?
Für sooo abwegig halte ich die Sache nicht.
Aber:
Will denn die dt. Telekom (noch) verkaufen? Ich weiß, das war mal so, wurde dann ja vom Kartellamt untersagt. Aber will die Dt. Telekom immer noch?
Und: Zu welchen Konditionen würde das über die Bühne gehen??
Wäre mir eine Gleichung mit zu vielen Unbekannten. Und auf die Ratio von politischen Akteuren wette ich nicht. Warum? Die vertun fremder Leute Geld und nicht ihr eigenes.
http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...ht-Wachstumstempo-5270777
Danach hat sich auch der Konsum im vierten Quartal noch weiter erhöht.
Wir werden wohl einen Wert von der Post bekommen der ziemlich weit oben sein wird.
Obendrein fehlen zu dieser Meldung noch die Werte des Tourismus für Dezember, der trotz des Anschlages in Berlin mit Rekordwerten ausgefallen sein wird. Das aber treibt die obige Meldung noch weiter in die Höhe.
Mit dieser Meldung sind selbst 2800 Mio. für die Post schon fast tiefgestapelt.
Und nicht vergessen, dass sich daran die Aussichten für 2017 knüpfen, die nach meiner Erwartung aber wieder genau so wie in den Jahren zuvor nach Umsatz, EBIT und Gewinn nach Steuern unterscheiden werden. Offensichtlich macht auch der gesunkene Steuerssatz der Post mehr aus als bisher zu sehen war.
(Hähä - und nicht vergessen, dass der letzte unbelastete Wert für das vierte Quartal in 2013 in Höhe von 772 Mio. Gewinn nach Steuern noch mit dem höheren Steuersatz zu Stande gekommen ist.)
Und ich bin mir ganz sicher, dass die deutsche Wirtschaft in 2017 noch weiter zulegen wird. Alleine der Folgeefekt der weiter gestiegenen Steuereinnahmen wird zu weiteren Ausgaben = Investitionen führen. Dazu kehren immer mehr Flüchtlinge nach Syrien zurück und entlasten die Kommunen.
Alles Gute
Der Chartlord
11.01.17 , dpa-AFX
ROUNDUP: Deutsche Post kassiert für Postfächer - Ende der Gratiskultur
BONN (dpa-AFX) - Aus für das kostenfreie Postfach: Die Deutsche Post lässt sich den Service künftig von den Nutzern bezahlen. Ab 1. März kassiert der gelbe Riese aus Bonn eine Gebühr von 19,90 Euro pro Jahr, sagte ein Konzernsprecher am Mittwoch und bestätigte einen Bericht der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (WAZ). Damit beendet das Unternehmen eine lange Tradition im Postkonzern. Die Post begründete den Schritt unter anderem mit gestiegenen Kosten für Immobilien, der Instandhaltung und Unterhaltung der Postfächer und höheren Stromkosten. Neukunden ... [mehr]
Der Softbank-Chef hat sich ja schon stark bei Trump angebiedert.
Da Sprint ja schon seit Jahren vor sich hin dümpelt, wäre eine Fusion mit T-Mobile US eine charmante Option.
Das Kartellamt wird dieses Mal vermutlich nichts dagegen haben, die Telekom wird es abhängig vom Kaufpreis machen.
Es scheint mir allerdings so zu sein, dass der T-Mobile-US-Kurs diese Option bereits weitgehend eingepreist hat. Die Aktie ist ja im 4. Quartal 2016 extrem gut gelaufen.
Es gibt also ein erhebliches Rückschlagsrisiko m.E., sollte es nicht zu diesem Deal kommen. Oder sollte die wohl erwartete weitere Steigerung des Gewinns nicht kommen wie erwartet.
Ich würde sagen, Chance auf max 20% Kursplus, Risiko mindestens genau so hoch. Die Wahrscheinlichkeiten für das eine oder andere Szenario möge jeder selbst beurteilen.
Kam vor 1/2 Std im Radio. Obamacare soll aufgehoben werden.
Pharma und Biotec werden sich bedanken.
Und wie gewöhnlich werden auch die nicht schlecht gewesen sein, denn die sind hier in Berlin ansässig und zahlen hier ihre Steuern. Da braucht man sich über den Haushaltsüberschuß des Landes Berlin von irren 1,25 Milliarden Euro nicht zu wundern. Touristen und Zalando wachsen paralell in großem Maße.
Und wie gut es uns eigentlich geht, erkennt man daran, dass selbst NRW keine neuen Kredite mehr in 2016 benötigt hat. Ich nenne das eine Trendwende zum Wohlstand, das darf man unter keinen Umständen dadurch verwässern, dass man Steuern senkt. Wohlstand kommt immer durch mehr Einkünfte nicht durch weniger Ausgaben.
Guten Morgen
Der Chartlord
Jahr für Jahr vergrößert sich die Beschäftigung in Deutschland.
Und Jahr für Jahr sind es genau diese Menschen, die neu in den Konsumbereich der Gesellschaft hinzukommen. Für 2017 werden ca. 415 000 erwartet. Im Vergleich zur gesamten Einwohnerzahl ist das natürlich gering, aber über die Jahre summiert sich das eben doch. Geht man davon aus, dass sich dieses Wachstum zumindest genau so lange wie die Strategie der Post - also bis 2020 - hinzieht, so ist der Konsumbereich in Deutschland eine immer festere und größere Säule der Wirtschaft geworden.
Auch das darf man bei der langfristigen Betrachtung der Post nicht unbeachtet lassen.
Aus 38 Mio. Beschäftigten sind dann in Deutschland über 45 Mio. geworden. Das wird man an allen Ecken und Enden merken, wo es in die Statistiken einfliesst. E-Commerce, Steuern, Freizeit, und Tourismus sind nur einige Bereiche, in denen es deutlich bergauf geht. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das schon bei der Konzeption der damaligen Strategie 2015 und der nachfolgenden Strategie 2020 so berücksichtigt worden ist.
Hier in Berlin beginnen jetzt gerade die ersten Tarifverhandlungen für die Runde 2017 (jetzt im öffentlichen Dienst). Später im Jahresverlauf werden auch wieder die entsprechenden Verhandlungen bei der Post beginnen. Bleibt zu hoffen, dass der Vorstand seine Vorstellungen rechtzeitig umsetzen kann, wobei die Vernunft der letzten Abschlüsse auch diesmal zum tragen kommen sollte. Insbesondere die Laufzeit sollte wieder über 2 Jahre hinweg gelten.
Alles Gute
Der Chartlord
http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...-ist-grober-Unfug-5275419
Wenn man immer nur irgendwelche Verläufe als Charts benutzt, so ist das Ergebnis immer zufällig. Wenn man aber dazu bestimme harte Fakten nimmt, wie Umsätze, Fälligkeiten usw. dann wird aus den zufälligen Ergebnissen, ein echter Informationsweg.
Alles Gute
Der Chartlord
hoffentlich kommt da nicht wieder die Sperre.
Was ist eigentlich so besonderes am 06.02.2017, dass
man da Urlaub nehmen muß?
http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...liarde-im-Quartal-5276743
Da am 1.3. die Aussichten für 2017 bekannt gegeben werden, wird sich für die Post kaum etwas ändern, da das Wachstum erhalten bleibt.
Guten Morgen
Der Chartlord
Wenn hier die Belastungen der Hauptstadt mit untergeschoben werden sollten, so ist das selbst von der bayrischen Staatsregierung so gewollt und zugestimmt, da ansonsten alleine die Kosten für die Sicherheit der Landesregierungen/Landesvertretungen in Berlin mehr aufzubringen wäre.
Alles Gute
Der Chartlord
Man erkennt das am Inhalt des Textes und an den Fußnoten die eine Planung für 2012/2013 ausweisen.
Seit dem hat sich alles geändert, nur neue Texte sind vom Senat nicht ausgegeben worden.
Alles Gute
Der Chartlord
"Nehmen ist seeliger denn Geben" (freie Interpretation nach Apostelgeschichte 20,35 LUT), so heißt es nach wie vor in Berlin.
Vorher waren alle offenen Beträge vollständig (auch nach der alten Berechnungsformel) vom Länderfinanzausgleich zu decken.
Von einem Berliner Bankrott zu sprechen, wenn man nicht für die eigenen Belange bezahlen will und statt dessen Berlin zahlen lassen will, ist nicht seriös.
Nun wird das wenigstens nicht mehr vom Bundeshaushalt bezahlt sondern von den Verursachern der Ausgaben selbst. Das sind die 15 Landesvertretungen und ihren Folgeeinrichtungen.
Dass das jetzt in den Zahlen aufgeführt wird, die in den Finanzausgleich führen, ist nur gerechtfertigt. Unter dem Punkt 12.1. kann man schon für die Jahre 2014 und 2015 erkennen wie die Entwicklung in Berlin verläuft. (2016 noch viel besser)
In den Punkten 12.3. b is 12.5. kann man erahnen wie stark das Wachstum hier verläuft. (auch hier 2016 viel besser)
In diesen Statistiken wird natürlich nirgends aufgeführt wie hoch die Ausgaben des Landes Berlin für die anderen Länder sind. Da werden die anderen Länder nicht schlechter fahren als wenn man das Punkt für Punkt auflistet. Eher besser weil man so mit stillschweigenden Synergieeffekten argumenieren kann.
Aber insgesamt ist die Entwicklung hier richtig gut. Das werden auch die anderen Länder merken.
Alles Gute
Der Chartlord
Am Donnerstag EZB Sitzung, am Freitag Verfall und Trump Day
Zu vielen Anlässen und Daten ist hier seit vielen Jahren über die Entwicklung der Deutschen Post mit berechtigten und guten Beiträgen geschrieben worden. Meine Beiträge zu den schönen Erfolgen der Post bezogen sich teils darauf, dass die Erfolge der Logistik mit den geänderten Verbraucherverhalten zusammenhängen. Ein Indiz in Ergänzung zu dem veränderten Verbraucherverhalten hierfür ist die gesamte positive Steigerung der letzten 7 Jahre von meinem Versandhandel. In dem kleinen Geschäftsfeld konnte der Umsatz kontinuierlich und nahezu real (es haben kaum Preissteigerungen stattgefunden) um satte 55,3% gesteigert werden. Für die Zukunft innerhalb der nächsten 5-7 Jahre sehe ich keinen Grund, warum es nicht so erfolgreich weitergehen sollte.
Über die einzelnen Gründe der Erfolge für den Versandhandel ist schon viel von der Presse und den Verbänden geschrieben worden. Ein weiterer Grund zumindest für unseren Versandhandel ist das Vorhalten eines unglaublichen Sortiments mit Attributen, die kein Geschäft anbieten bzw. lagern kann. Das gilt auch für andere gute Versandhändler und es trägt wesentlich mit dazu bei, dass der Versandhandel auch in der Zukunft enorme Umsatzzuwächse verzeichnen wird. Aus meiner Sicht ist es unmöglich, dass sich die Post dem entziehen kann
.
Darüber hinaus tragen auch andere Gewalten zum Umsatzzuwachs der Versandhändler und der Post bei. Mehrfach habe ich in Artikeln und in Kommentaren der Presse gelesen, wie erfolgreich die Parkraumwächter in den Städten und speziell in Hamburg agieren. Es ist nicht meine Aufgabe das Treiben zu kommentieren oder zu kritisieren. Fest steht, mit diesen massiven Eingriffen in den sogenannten ruhenden Verkehr wird ein interessanter Beitrag zur Vertreibung der Menschen/Konsumenten aus den Städten vorgenommen. Der Handel wird darauf mittelfristig Antworten finden müssen. Und: einmal ein Mega-Umsatz an Weihnachten wird auf Dauer auch nicht reichen.
Mein zweiter Shop (tatsächlich mein eigener) ist in den letzten Zügen vor der Freigabe. Ich denke, dass es in Deutschland für bestehende Unternehmen ( (Otto (hier Hermes) und Zalando)) und neue Unternehmen eine richtig richtig große Aufbruchsstimmung gibt. Es sind noch lange nicht alle Potentiale ausgenutzt. All diese Rahmen und Erkenntnisse werden dazu beitragen, dass sich die Post mit ihrer Logistik auf lange Zeit in Deutschland sowie in verschiedenen internationalen Regionen positiv entwickeln wird und einrichten kann.
Nachdem ich im letzten Jahr alle Aktien von der Post mit einem guten Gewinn verkauft habe, bin ich jetzt kurzfristig mit einer Position von 200 Stück/31,36 wieder eingestiegen. Ausdrücklich weise ich darauf hin, dass dies keine Kaufempfehlung ist. Genug Geld ist in der Reserve und es kann sein, dass ich bis Mai alles wieder verkaufe und im Oktober wieder nachkaufe.
Ich wünschen allen mit unterschiedlichen Anlagestrategien ein tolles 2017
Flanke