Bitcoins der nächste Monsterhype steht bevor!
Aber ansonsten ist es natürlich schon richtig, dass die Überwachung der Geldmärkte zunimmt, sicherlich gut für Bitcoin.
die idee ist äusserst spannend
Ich verfolge dass nun schon länger bin auch in den jeweiligen slack Foren Susanne Tarkowski Tempelhof war damals bei max keiser zu gast und hatt das projekt dort erklärt
Bitnation Ist mit Kryptographie Staat zu machen?
Kein Bargeld, kein Staat, nur die große Freiheit: Die Idee hat momentan Konjunktur. Und die virtuelle Währung Bitcoin hat das Finanzsystem schon aufgemischt. Dasselbe soll Bitnation mit der Politik tun. Die Idee ist gefährlich.
04.02.2016, von Adrian Lobe
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/...erung-14050237.html
https://www.youtube.com/watch?v=w7aY8pIMI7c
Zumal es spannend wird zu sehen wie ethereum ,blocknet und bitnation kooperieren .
http://cointelegraph.com/news/...tnation-blocknet-horizon-partnership
http://cointelegraph.com/news/...eum-to-suite-of-supported-currencies
Mit infos wird sich noch sehr stark zurückgehalten
die bedeutung von eric schmidts und blockstream ist mir nicht ganz klar. fakt ist er gehört zu den bilderbergern. diese wollen eine neue weltordung, nur welche? es ist schwierig alle informationen die an die öffentlichkeit kommen zu kanalysieren. Oder zu verstehen.
die zeit linie ist wichtig bei diesen gedanken, 2014 wurde der papst durch google sogar gereizt, 2015 US im kongress, eric schmidts ist google chairman
- ich bin mir nicht sicher ob er ein schlechter Einfluss oder ein guter ist.. lies mal hier, auch sind die bilderberger treffen nicht generell schlecht.. man könnte meinen, es wird daran gearbeitet eine globale regierung aufzubauen diese braucht eine globale währung, richtig? Das geht nur mit dem Papst
wenn man mal so seine gedanken spinnt, schaut immer mal auf die weiterführenden links darunter, auf den webseiten. aber was gesucht wird ist kontrolle und einflussnahme durch die bilderberger, also somit auch eine lenkung ermöglich bervor es jemand anderes es macht/nutzt.
Mich würd tatsächlich nicht wundern wenn die bilderberger den bitcoin erschafft haben... es würde also darum gehen, die banken lobby zu untergraben.
alles nur theorie
- und nun mal hier interessant links und entwicklungen bis heute, unten der älteste
2006 gründete er zusammen mit seiner inzwischen von ihm getrennten Frau die Schmidt Family Foundation. Das hat steuerrechtliche Gründe, ermöglicht aber auch Einflußnahme durch Lobbying. Die Privatstiftung Eric Schmidts widmet sich dem Energiewandel und dem „nachhaltigen und verantwortungsbewußten Umgang mit den Ressourcen“. Ein Bereich, in dem sich Papst Franziskus im Jahr 2015 besonders intensiv engagierte.
es ist chronologisch sortiert, unten der älteste
dazu ein toller song https://www.youtube.com/watch?v=BWf-eARnf6U
- der IWF am Tropf der USA, die USA entscheidet wer Kredite bekommt oder nicht
Christine Lagarde – Erneut Vertreterin der „Wirtschaft, die tötet“ bei Franziskus
Die Gewährung von Krediten ist an politische Auflagen geknüpft, die den Nehmerstaat in Abhängigkeit von den Geberstaaten bringt. Alle 188 Mitgliedsstaaten des IWF haben einen Stimmenanteil. Entscheidungen sind mit einer qualifizierten Mehrheit von mindestens 85 Prozent zu treffen. Die Konstruktion bedeutet konkret, daß nur die USA über eine Sperrminorität verfügen und der IWF damit deren verlängerter Arm ist. Der IWF gilt, neben finanztechnischen Aspekten, als Instrument der politischen Einflußnahme auf Kreditnehmerstaaten.
Freier Markt und Kapitalismuskritik – Enzyklika „Laudato Si“ und die Kapitalismusdebatte in der katholischen Kirche
Einigkeit herrscht, daß es eine „Weltautorität“ brauche
Der Paulist, damit weltweit das Gesetz des freien Marktes durchgesetzt wird, das die Lösung aller anderen Probleme mit sich bringe. Der Vatikanist, damit weltweit der freie Markt korrigiert, in den Ländern, in denen eine Wirtschaftskrise herrscht, helfend eingegriffen, Frieden sichergestellt, die Ernährung aller Menschen sichergestellt und beispielweise Migrationsströme global gelenkt werden.
Tornielli: Daß Wirtschaft tötet, die Menschen in den entwickelten Länder verarmen „alles nur Verleumdung“?
Die einzige Lösung der Probleme der Armut, der Unterentwicklung, der Umwelt ist das, die Märkte noch freier handeln zu lassen und auch das Leben der verschiedenen Staaten zu bedingen, wie es derzeit in der Europäischen Union geschieht: Eine Währungseinheit ohne Werteinheit und sogar ohne gemeinsame politische Strategien, wie das gegenseitige Abschieben der Verantwortung in der Einwanderungsfrage und den Verzicht auf eine Führungsrolle bei der Überwindung der Nahost-Krise.“
Politik „darf sich Wirtschaft nicht unterordnen“
Er beklage „die Unterwerfung der Politik unter die Technologie und die Finanz“. Ebenso, daß „wirtschaftliche Interessen leicht das Gemeinwohl in den Schatten stellen und dafür die Information manipuliert wird, um die eigenen Projekte nicht gefährdet zu sehen“. Papst Franziskus schreibt in der Enzyklika: „Indessen fahren die Wirtschaftsmächte fort, das aktuelle weltweite System zu rechtfertigen, in dem eine Spekulation und ein Streben nach finanziellem Ertrag vorherrschen, die dazu neigen, den gesamten Kontext wie auch die Wirkungen auf die Menschenwürde und die Umwelt zu ignorieren.“
Papst Franziskus wird als erster Papst vor dem US-Kongreß sprechen
Die protestantisch geprägten US-Eliten lehnten lange prinzipiell sogar diplomatische Beziehungen zum Heiligen Stuhl ab. Obwohl die amerikanischen Katholiken historisch durch die Demokratische Partei vertreten wurden, entspannte sich das Verhältnis unter dem republikanischen Präsidenten Ronald Reagan. Eine enge persönliche Beziehung zwischen ihm und Papst Johannes Paul II. führte 1984 zur Aufnahme offizieller diplomatischer Beziehungen.
Eine erstaunliche Annäherung zwischen zwei, wenn auch ganz unterschiedlichen „Großmächten“. Der US-Congreß vertritt den mächtigsten Staat der Welt, der Papst mit 1,3 Milliarden Katholiken die größte Religionsgemeinschaft der Welt. Betrachtet man, daß die Katholiken dem Papst und damit einem Haupt unterstehen, dann findet sich nichts annähernd Vergleichbares auf der Welt.
Bilderberg-Treffen: Die Elite der Welt diskutiert über den Crash
Deutsche Wirtschafts Nachrichten | Veröffentlicht: 08.06.13, 02:44 Uhr | 229 Kommentare
http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2013/...t-ueber-den-crash/
Obama auch dabei.. geplant? Zweite Amtszeit Obama?
Vorsitzender des neu gegründeten "Economic Recovery Advisory Board" von Barack Obama seit 2009
eric schmidts Beraterteam des US-Präsidenten Barack Obama in Technologiefragen seit 2009
https://de.wikipedia.org/wiki/...eilnehmern_an_Bilderberg-Konferenzen
ähm wann wurde der BTC geschaffen? 2009?
Derzeit stellt jemand bei Bitcoin.de immer 100-Stück Brocken a 5 rein - Miner oder Altbesitzer?
Ich denke es kommt nochmal ein richtig tiefer Dipp - könnte sogar kurz runter bis 250$ (oder gar noch tiefer) tauchen, wenn man sich nicht bald auf eine Lösung einigt.
Eine weitere Rolle spielen auch unterschwellige Wünsche eine Rolle, z.B. der Wunsch nach Sensation, nach Horror, nach Krise, nach Wunder, uvm.
Dann kommen auch noch wirtschaftliche und auch politische Interessen ins Spiel, denn jedes Medium "lebt" von irgendetwas, entweder vom politischen Idealismus oder rein von Profit durch möglichst hohe Umsätze, die wiederum durch Sensation, Krise und einer alles in Allem Randbetrachtung einer Gesamtheit möglich sind.
Oder anders gesagt, eine Betrachtung der Extreme bringt eben mehr Geld als die eigentlich neutrale Betrachtung der Mitte, die ziemlich unspektakulär ist.
Deshalb ist mein Tipp, Presse gar nicht weiter lesen bzw. als eine Information von Vielen anzunehmen ohne daraus eine Meinung abzuleiten.
Ich lese so gut wie keine Presseartikel und dass was ich lese oder betrachte, setze ich stets in Relation zum Gesamtbild, welche durch Statistiken, Charts, fundierten Studien im Web zu finden sind.
Bezüglich der Medien finde ich dennoch, gibt es qualitativ schon Unterschiede.
"BILD" --> sehr hohes kommerzielles Interesse, daher sehr geringe Qualität, lebt einzig von der Sensationsgier der Leser
"FOCUS" --> ebenfalls hohes kommerzielles Interesse, daher ebenfalls geringe Qualität, wenngleich deutlich besser als BILD
"SPIEGEL" --> ebenfalls hohes kommerzielles Interesse, zudem primär konservativ geprägt und daher tendenziell einseitig berichtend, zumindest aber besser als BILD.
"TAGESSCHAU","HEUTE" --> beides nicht von nennenswert kommerziellen Interesse, von allen Medien das Medium, welches u.a. mittels eines Faktenchecks auch Kritik und andere Sichtweisen prüft. Die Sichtweise mag tendenziell auch etwas einseitig, vielleicht zu positiv und pro-westlich sein, andererseits von allen genannten Medien haben die Informationen noch den höchsten Gehalt.
"NZZ", "WiWo", "Finanzen" --> Alles kommerziell geprägte Medien, deshalb eben auch oftmals konservativ/liberale einseitige Sichtweise. Schlagzeilen wie Grexit, Brexit, usw. verkaufen sich eben besser als "Griechenlandkrise entspannt sich"
"rtdeutsch" / "sputniknews" / "euronews" --> gehört alles zum "Sprachrohr" des Kreml. Die Berichte sind sehr stark ideologisch geprägt, Halbwahrheiten sowie schlichtweg erfundene Fakten / Lügen werden dazu eingesetzt um Stimmung gegen den bösen Westen zu machen.
Selbst Insider von rtdeutsch haben bereits zugegeben, dass die Berichte die sie zeigen, nicht selten frei erfunden sind oder man altes Videomaterial nutzt.
Bestes Beispiel ist die angebliche Entführung und Vergewaltigung eines russischen 13jährigen Mädchens, welches wie sich herausgestellt hat, lediglich bei einem Freund/Bekannten untergekommen ist.
Selbst der russische Außenminister ist auf diese selbst gestrickten Lügen aufgesprungen und da braucht man nicht viel Fantasie um zu erkennen, dass Russland bedingt der Sanktionen mit dem Rücken an der Wand steht und mittels solcher Propaganda versucht den Nationalismus im Lande und Europa zu wecken.
Und dies ist nur ein Beispiel von Vielen, so dass man eigentlich von solchen Medien einfach nur abraten kann, weil selbst wenn die man einen wahren Informationsgehalt kund tun, man es bedingt der vielen Lügen und Halbwahrheiten nicht einschätzen kann, ob es wahr ist oder doch wieder nur frei erfunden.
Generell bin ich der Meinung bzw. ist es mein Motto, dass man nicht zu viel Lebenszeit mit Negativschlagzeilen verbringen sollte, denn wenn man per se immer nur den negativen Randbereich erkundet, kann man nur zum Entschluss kommen, dass dies die Normalität darstellt, kann daraus nur destruktives Handeln und eine negative Grundeinstellung und Mißtraen entstehen.
Und mit solch negativen Grundeinstellung hat man sich bereits von vornherein zum Verlierer erklärt, weil man jede mögliche gute Entwicklung gleich wieder zerredet, weil man schlichtweg nicht den Glauben an eine gute Sache mehr haben kann.
Besser ist daher sich tendenziell (nicht ausschließlich) mit den positiven Schlagzeilen zu beschäftigen, denn dies schafft Vertrauen zu Menschen und ist nebenbei bemerkt wesentlich besser fürs Gemüt.
Es bringt auch wesentlich mehr sich an einer positiven Sache zu beteiligen und Verbesserung zu erreichen statt all seine Energie in die Bekämpfung negative Sachen zu stecken, wo man am Ende des Tages immer noch keine bessere Lösung erreicht hat.
Bezüglich Bitcoin, da würde ich eben nicht zu viel Energie in die bösen Banken, usw. verschwenden, sondern einfach schauen, wie ich die Verbesserungen durch Bitcoin gesellschaftlich mit etablieren kann. Wie ich Bitcoin zur Verbesserung meiner Zahlungsmöglichkeiten verwenden kann statt Bitcoin als Abwehrhaltung gegen ein böses Banken-/Geldsystem zu betrachten.
Mich interessiert ehrlichgesagt diese ganze Bankenwelt gar nicht weiter, weil ich weiß, dass die Ära der Banken eh zur Neige geht. Mich interessiert dass was ich mit Bitcoin tun kann, was ich zuvor so nicht tun konnte und dies ist eben sehr einfach und selbstständig Werte transferieren zu können.
Zum Beispiel haben wir die Erkenntnis über die kriminellen Erdölgeschäfte der Türkei mit dem IS der russischen Nachrichtenagentur zu verdanken. Auch die derzeitigen Informationen über die Vorbereitungen in der Türkei zum Einmarsch in Syrien kommen von RT. Überhaupt hat RT sehr viel dazu beigetragen, damit man im Syrien-Konflikt besser durchblickt. Natürlich haben die Russen in Syrien ganz spezielle Interessen: sie wollen mit aller Macht den geplanten Bau einer Pipeline von Katar aus an die syrische Mittelmeerküste verhindern (das sagen sie selbst natürlich so deutlich nie). Von den o.g. "Sprachrohren des Westens" wurden auch schon viele Propagandalügen verbreitet: Ich erinnere nur an den "Tonking-Zwischenfall" oder an die "Massenvernichtungswaffen des Irak" ganz zu schweigen von all dem Unsinn, der bezüblich 9/11 verbreitet worden ist. Desweiteren beteiligten diese Medien sich vor ein paar Jahren massiv an der US-Propagandakampagne gegen China, als es in Tibet zu Zwischenfällen gekommen war: Da wurden zum Beispiel in den deutschen Staatsmedien Filmaufnahmen verbreitet, die angeblich "chinesisches Militär bei der Niederschlagung des Aufstandes in Tibet" zeigten. Aktivisten fanden jedoch heraus, dass es sich um alte Aufnahmen aus Nepal gehandelt hatte. Es folgte keinerlei offizielle Entschuldigung durch die Medienmacher. Und wenn die uns eiskalt derart bei solchen Themen belügen, dann kann man davon ausgehen, dass diese Medien auch bezüglich der Verbreitung von Statistiken, Finanznachrichten, Wirtschaftsberichten etc. absolut tendenziell vorgehen. Es ist ganz einfach so - auch falls so manch einer das gar nicht wahrhaben möchte.
In den USA gibt es noch so ein grundehrliches Fossil alter Schule: Seymour Hersh.
Sehr interessant dessen journalistische Arbeit!
Zeitpunkt: 05.02.16 12:27
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
In wenigen Wochen haben sich Milliardenwerte der europäischen Banken in Luft aufgelöst. Beobachter fühlen sich an die Finanzkrise von 2008 erinnert. Banker betonen, diesmal sei alles anders. Wirklich?
Durch den Verfall des Ölpreises kommen immer mehr Unternehmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Dazu gehören US-Frackingfirmen, aber auch Hochseeexplorer, die nach neuen Vorkommen suchen und sich dafür oft zu hohen Zinsen verschulden. Die Deutsche Bank könnte "signifikante" Engagements in diesem Hochzinsbereich haben, die "nicht gut abgesichert" sind, heißt es in einer Expertise des französischen Analysehauses Exane BNP Paribas.
Schon nach jetzigem Stand dürften die Rückstellungen der Deutschen Bank für Kreditverluste dieses Jahr um 19 Prozent auf 1,14 Milliarden Euro steigen, wie aus einer Auflistung der Finanznachrichtenagentur Bloomberg hervorgeht.
Pessimisten fühlen sich an 2008 erinnert
Die Bernstein-Experten nennen 17 Banken, deren Ausfallrisiken in diesem Bereich bei über einer Milliarde Dollar liegen: Neben der Deutschen Bank sind darunter die niederländische ING, die französische BNP Paribas, die schweizerische Credit Suisse, die britische HSBC und nicht zuletzt Citigroup, Wells Fargo, JP Morgan und Goldman Sachs aus den USA.
Während sich die amerikanischen Banken seit der Finanzkrise durch dicke Gewinne ein Finanzpolster zugelegt haben, gilt das für europäische Banken kaum. Sie leiden daher besonders unter dem aktuellen Preisverfall bei fossilen Brennstoffen. Allein bei den Öldienstleistern, die den Energiekonzernen zuliefern, werden bis 2019 Hochzinsanleihen im Volumen von 35 Milliarden Dollar fällig. Bernstein beziffert den möglichen Zahlungsausfall auf 18 Milliarden Dollar oder 52 Prozent des Nennwerts.
Deutsche-Bank-Aktie 40 Prozent unter Buchwert
http://www.welt.de/finanzen/geldanlage/...liarden-an-den-Boersen.html
Auch dass die Türkei Geschäfte mit IS macht ist nicht neu, so wie es auch nicht neu ist, dass Russland über Jahre hinweg die Unterdrückung der Völker um Nahen Osten unterstützt und sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten stets gegen UN-Sanktionen gegen Regime stark gemacht hat. D.h. Russland hat in der Vergangenheit die Taten diverser Diktaturen immer wieder gebilligt und zählte zu einem der zuverlässigsten Waffenlieferern wenn es um die Erhaltung von Diktaturen ging.
Russland ist nicht Opfer, sondern selbst Täter, hat selbst politisch derartig viel am Stecken, welches eine Pro-Russische und Anti-Westliche Haltung meiner Meinung nach nicht rechtfertigt.
könnt ihr gern selbst tun, hab erst später zeit
Das ist das neue Gesetz seit 1.1.2016: Geht eine Bank pleite – geben Sie Ihr ganzes Geld
Sie erhalten dann aber nur wertlose Pleite-Aktien oder Anleihen der Bank. Der Plan der Geld-Diebe ist geheim und perfide – doch es ist die einzige Chance.
Die Finanzkrise 2009 hat das globale Finanzsystem fast zum Einsturz gebracht. Viele Staaten mussten die maroden Banken mit hohen Milliardensummen stützen. Heute ist fast schon vergessen, dass auch die Commerzbank in Deutschland bedrohlich nah am Abgrund stand. Nur durch eine staatliche Beteiligung von 25% an den Aktien konnte der Absturz verhindert werden.
Hinter den Kulissen in Brüssel haben die Staaten der Finanzindustrie und die EU-Politiker lange Zeit überlegt, wie das Problem zu lösen sei. Dabei ist die Lösung ganz einfach: Das Problem wird auf Ihrem Rücken gelöst. Ihr Vermögen wird beim nächsten Banken-Crash genommen, um die Löcher zu stopfen. Das Stichwort lautet hier „Bail-in“. Das klingt modern – doch es ist nur ein modernes Wort für Enteignung – mehr nicht.
Sollte jetzt eine Bank in Schieflage geraten, wird eben zuerst auf das Geld der Anleihenbesitzer, Aktionäre und Sparer zurückgegriffen. So etwas klingt sehr theoretisch. Doch wie schnell aus der Theorie eine ernstzunehmende Gefahr werden kann, haben etliche Italiener erst vor wenigen Wochen erfahren müssen.
http://82391.forumromanum.com/member/forum/...kuender_des_lichts.html
Completing the Banking and Capital Markets Union – Where do we stand?
Statement 32nd SUERF Colloquium and Deutsche Bundesbank / Foundation Geld und Währung Conference
http://www.bundesbank.de/Redaktion/EN/Reden/2016/...sc=true&tab=0
https://www.gov.uk/government/uploads/system/...o_EU_consultation.pdf
Mich interessiert vielmehr der weitere Weg des BTC, insbesondere im Hinblick auf mögliche Forks. Ich hab mal ne Anfrage bei Bitcoin.de gestellt, wie sie zu dem Thema stehen und ob vielleicht angedacht ist, daß man als Kunde dort einen festen Betrag in deren Cold Storage belassen kann. D.h. - über den Betrag kann ohne vorherige "Absprache" nicht verfügt werden - wäre dafür aber sicher vor Wertververlust durch Absterben eines Forkzweiges auf dem man ansonsten möglicherweise "festsitzt".
Um zum Punkt zurückzukommen: mir ist egal, wer was zum BTC veröffentlicht: ich lese es und denke drüber nach, selbst wenn es aus der Feder eines saudischen Journalisten, vom "SPIEGEL", der "BILD", der "Washington Post" oder von RT stammen sollte.
In der Schweiz gibt es mittlerweile schon den Negativzins und die Leute holen Bargeld von der Bank um diesen Negativzinsen zu entgehen - ein Horror für Banken und Regierungen! Unter der Prämisse werden Kryptowährungen oder Edelmetalle immer interssanter.
"vielen Dank für Ihre Nachricht. Ein möglicher Fork der Bitcoin Blockchain ist
für Bitcoin.de ein wichtiges Thema. Die Informationslage ändert sich hier in
einer hohen Frequenz.
Wir werden unsere Nutzer rechtzeitig und ausführlich zu diesem
Thema informieren. Bitte haben Sie derzeit Verständnis, dass wir noch keine genaueren Auskünfte geben können.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.
Bitte nutzen Sie dafür die Antwort-Funktion Ihres Mailprogramms.
Dann können Ihre Nachfragen der vorherigen Korrespondenz automatisch
zugeordnet werden. Das erleichtert uns die Arbeit ungemein.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Mit freundlichen Grüßen aus Herford in Ostwestfalen
Ihr bitcoin.de Support-Team"