Asian Bamboo
Seite 112 von 227 Neuester Beitrag: 25.04.21 02:45 | ||||
Eröffnet am: | 15.02.08 09:37 | von: Gewusst W. | Anzahl Beiträge: | 6.67 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 02:45 | von: Heikeddkha | Leser gesamt: | 993.217 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 553 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 110 | 111 | | 113 | 114 | ... 227 > |
Raymond: du musst ja viel zu wissen, wenn du die fairen künftigen gewinnmultiples inkl. des gerade gestarteten Geschäftsbereichs beziffern kannst, von denen wahrscheinlich nicht einmal das Management sagen kann, wie genau die Profitabilität sein wird.
Ich sag mal so, AB war bisher nie äusserst aggressiv bei seinen Prognosen. Und gerade in diesem Jahr (nach dem verregneten 2010), sollte das erst recht nicht der Fall sein.
Was ist also, wenn trotz allem Gemunkel die 125 Mio. € Umsatz und die 40% Gewinnmarge erreicht wird?? EPS 3.25€ und Gewinnmultiple von 7.7, KUV 3. Da erscheint selbst die Warburg-Analyse noch untertrieben finde ich (mit Blick auf die nächsten 2-3 Jahre wohlgemerkt, erstmal ist Vertrauensaufbau angesagt).
ich spreche nur aus, was offenbar auch der kritischer gewordene markt denkt (abzulesen am kursbild)
der aktienkurs wird es schwer haben, sich gegen den generalverdacht, ausgelöst durch Muddy Waters, LLC, zu behaupten
das gestrige elaborat dieses short sellers zu Sino-Forest Corp. (TRE.TO) sollte man sich durchaus mal ansehen:
Ich seh bei dir immer nicht durch. Bei w:o warst du fast das gesamte Jahr 2010 hindurch bullish. Da hat dich das hohe KUV nicht gestört, obwohl du jetzt hier schreibst, man war schon immer bezüglich umsatzmultiple überbewertet. Jetzt vor ein paar Wochen wurdest du bearish, nur das es bei mir charttechnische Gründe hatte und bei dir wohl eher aufkommende fundamentale Bedenken. Aber so richtig festlegen tust du dich nicht. Was sagst du aktuell? Einsteigen, konsequent aussteigen, oder abwarten bis es News gibt, die Situation klarer erscheinen lassen? Letzteres wäre mein Vorschlag, sowohl bezüglich fundamentalem Newsflow als auch charttechnisch.
wie sich dieser Kursverfall hier erklärt! Ob Chinasyndrom, Insiderwissen oder Shortseller, bis jetzt kann es immer noch so kommen, wie Velma sehr schön in #2778 beschreibt.
Jetzt kommt also ein grosses 7 Mrd. $ schweres Unternehmen dran, dass seit Jahren "etabliert" ist an der Börse. Ein schlechteres Umfeld kann man sich fast nicht mehr ausmalen für China Small & Mid-Caps. Dem wird sich 5AB kaum entziehen und darum erwarte ich in den nächsten 3-5 Quartalen nichts Gutes hier, auch bei weiterhin einwandfreien Zahlen.
Trotzdem sieht die Situation meiner Meinung nach hier grundlegend anders aus:
1. Es ist Bambus, geiler Stoffe, der sonst von fast niemandem grossindustriell produziert wird.
2. Das Unternehmen ist immer noch fest in der Hand des Gründers.
3. Das Unternhmenswachstum war bisher nachhaltig angelegt, finanziert durch Cash-Flow und wenigen Kapitalerhöhungen.
4. Es ist kein Reverse-Merger Unternehmen, wie all die anderen beschuldigten China-Aktien. (oder?)
5. Den Norges-Fonds zähle ich einfach auch mal auf, obwohl das kein festes Argument ist, da diese anderen Firmen auch starke Namen unter den Investoren hatten.
Das fällt mir jetzt alles spontan ein. Kann mich natürlich trotzdem täuschen (vor allem bei 4. bin ich mir nicht sicher).
3.
rückwärtsbetrachtungen helfen nicht, wie ich dir schon zu Vtion Wireless Technology gesagt habe
"As indicated in the report, Muddy Waters ["schlammige wasser"] has a short position in the Company's shares and therefore stands to realize significant gains from a share price decline that it precipitated. Muddy Waters expressly admits that it makes no representation as to the accuracy [richtigkeit], timeliness [zeitbezug], or completeness [vollständigkeit] of any information contained in its report. Further, its website discloses no address or ownership information, nor the credentials [legitmatiom] of any of the authors of the 'report'. Neither the Ontario Securities Commission nor the Securities Exchange Commission website lists Muddy Waters or its author as being registered as an advisor," http://www.prnewswire.com/news-releases/sino-forest-comments-on-share-price-decline-123098823.html
FAZ: http://www.faz.net/artikel/S31163/...rosser-betrugsfall-30430640.html
Blog: http://egghat.tumblr.com/post/6136252124/sino-forest-betrug
! der börsenwert der Sino-Forest Corp. hat in nur zwei tagen 3 milliarden C$ (= 2,1 milliarden €) eingebüsst !
Ergebnis: Nerven (+Kapital) geschont, in ein, zwei Tagen sieht die Lage schon wieder anders aus.
Klar, kann man mit dieser Strategie auch mal falsch liegen, den Kaffeehausbesitzer + den eigenen Nerven schadet es jedenfalls nicht!
Good luck allen Investieten.
Nächste Woche ist ja diese CS Conference in London und übernächste dann die HV. Die Grossaktionäre werden bis dahin sicher nochmal ihre DueDilligence überarbeitet und nochmal einen Fragenkatalog aufgestellt haben. Macht es für sie Sinn, dann wird sicher nochmal kräftig aufgestockt, vor allem von denen, die bei 32€ die KE gezeichnet haben. Wenn nicht, dann schmeissen sie sicher die kommenden Monate Anteile weg und das Ende davon könnte sehr schlimm werden.
... aber die aktien von Asian Bamboo und Sino-Forest sind derzeit wetten darauf, ob die berichteten dynamischen wachstumsraten bei einer an sich begrenzten ressource wie wald überhaupt möglich sind
Asian Bamboo habe ich heute vorsorglich wieder verkauft (außerbörslich)
*** In order to conductour research, we utilized a team of 10 persons who dedicated most to all of their time over two months to analyzing TRE. The team included professionals who focus on China from the disciplines of accounting, law, finance, and manufacturing. Our team read over 10,000 pages of documents in Chinese pertaining to the company. We deployed professional investigators to five cities. We retained four law firms as outside counsel to assist with our analysis. We are confident that we have brought more expertise, time, and money to bear in analyzing TRE than has any investor or bank – by a substantial margin, http://www.muddywatersresearch.com/wp-content/uploads/2011/06/MW_TRE_060211.pdf
... Muddy Waters behauptet, Sino-Forest investiere seit 2006 keinen cent in erwerb, verarbeitung und und verkauf der holzstämme*** (sondern lässt das von autorisierten intermediären [zwischenhändlern] machen), weist aber in den konzernabschlüssen entsprechende umsätze aus !
Z.B. auf ein Unternehmen wie AB, das u.U. im Vergleich zu Sino Forest aufgrund des angesagteren Produktes und des glaubwürdigeren Geschäftsmodells um einiges sexier wirkt
Wieder aus dem Blog www.valueandopportunity.com
[...]Zurück zum Muddy Waters Report. Das Geschäftsmodell von Sino Forest sieht im Prinzip vor, Ernterechte für Waldgebiete zu kaufen und die Stämme mit hohen Margen (55%) weiterzuverkaufen. Lt. dem Muddy Waters Bericht ist aber ein Großteil dieser Transaktionen mehr oder weniger fiktiv.
Sino Forest selber war zum Erscheinen des Reports gestern eine USD 4 MRd. Market Cap Firma, also kein kleiner Fisch sondern ein ziemlicher Brummer.
WP Gesellschaft ist mit Ernst & Young eine der Top 4 gloablen WP Firmen, größter Investor mit 14% Anteil ist Hedgefonds Legende John Paulson und um den ganzen einen perfekten Anschein von Legalität zu geben, hat man die Waldbestände sogar von einer renomierten externen Gesllschaft, Jaakko Pöyry bewerten lassen.
Bevor wir nun zu den Parallenen bzw. Unterschiede zu Asian Bamboo kommen, eine wichtige Anmerkung: Wir haben keinerlei Hinweise o.ä., dass es bei Asian Bamboo irgendwelche Manipulationen in der Art gibt, die Muddy Waters bei Sino Forest glaubt gefunden zu haben, wir beziehen uns nur auf tatsächlich veröffentlichte Zahlen und Berichte.
Kommen wir nun zu den Parallelen mit Asian Bamboo.
Parallele Nummer 1: Wachstum durch ständigen auf von Plantagen bei konstant negativem free Cashflow
Schaut man sich bei Sino die Homepage an, sehen die Grafiken relativ ähnlich aus wie bei Asian Bamboo, z.B. hier oder auf Seite 4 dieser Präsentation. Auc h bei Sino wurden ständig Flächen dazu gepachtet (Kaufen geht ja in China nicht) was entsprechende Kapitalbedarf produziert hat.
Damit kommen wir aber auch zu Unterschied Nummer 1: Sino hat seine Waldgebiete ständig hin und her gehandelt.[...]
Immerhin scheint das ja bei Asian Bamboo nicht der Fall zu sein, zumindest kann ich mich an keine Verkäufe von Plantagen erinnern, allerdings gibt es auch kein externes Bewertungsgutachten der Bambusbestände.
Aus der schon genannten Präsentation ergibt sich eine weitere Parallele: Sowohl bei Sino wie auch Asian Bamboo ist die Hautrechtfertigung des „Erfolges“ der Staatliche Plan zur „Profesionalisierung“ der Landwirtschaft.
Auch bei Asian Bamboo wird ja immer der Erfolg mit der Nähe zu den Staatlichen Programmen gerechtfertigt. Dem sogenanannten „Guanxi“ haben wir ja schon 2 Beiträge gewidmet (hier und hier), wobei sich bislang diese vermeintlichen „Moats“ aber immer (siehe angebliches Monopol bei CCME) in heisse (Chinesische) Luft aufgelöst haben.
Eine weitere Parallele sind die im MW Report angemerkten „undurchsichtigen“ Deals mit Joint Ventures. Auch bei Asian Bamboo hatten wir ja angemerkt, dass in Q1 2011 plötzlich der Umsatz aus dem Sperholzplatten JV „verschwunden“ ist und auch der Bau der Faseranlage durch ein „befreundetes“ Unternehmen wäre nach westlichen Maßstäben zumindest ungewöhnlich.
Das dürfte eigentlich der „springende Punkt“ sein. Auch Asian Bamboo ist auf den Kauf weiterer Plantagen angewiesen um das versprochene Wachstum liefern zu können. Ohne externes Kapital dürfte das allerdings nur schwer oder langsamer zu machen sein als geplant. Bei langsameren Wachstum sinkt der Aktienkurs und man kann weniger Kapital auftreiben usw. und so fort.
Fazit: Der Fall Sino Forest zeigt, dass selbst ein Top 4 Wirtschaftsprüfer, die Beteiligung eines legendären Hedgefondsmanagers, erfahren Nicht Chinesen im AR und eine eine unabhängige Bewertungsfirma keine Garantie für eine solides Wirtschaften einer Chinesischen Firma sind. Asian Bamboo muss um solche Zweifel zu zerstreuen viel transaparenter werden um zukünftig noch neues Kapital zu bekommen. Nur Charts mit Wachstum der Plantagenflächen zu zeigen, wird nach diesem Fall nicht mehr reichen. [...]
1. Wieso soll ein negativer FCF per sè in einer Wachstumsphase ungewöhnlich sein, und wieso soll das mit Sino vergelichbar sein, nur weil Sino ebenfalls einen negativen FCF ausweist? Beide sind ja in unterschiedlichen Phasen der Unternehmensentwicklung. Das 5AB einen neg.FCF hat, fand ich nie wirklich überraschend. Natürlich muss sich das ab 2013/14 ändern, wenn man die extreme Wachstumsphase beendet hat.
2. Was ist daran nach westlichen Maßstäben ungewöhnlich, wenn durch die Auslagerung eines Geschäftssegments in eine Minderheiotsbeteiligung der Umsatz aus der GUV verschwindet? Aus meiner Sicht völlig normal. Nur der Gewinn/Verlust daraus wird ausgewiesen.
Dennoch werd ich vorläufig nicht wieder einsteigen, denn das Thema könnte noch Tage und Wochen stark belasten, zumindest wenn Asian Bamboo keine Lösung findet, sich davon irgendwie frei zu machen.
21:43 05.06.11
Asian Bamboo AG / Schlagwort(e): Sonstiges/Prognose
Asian Bamboo bekräftigt Jahresprognose für das Geschäftsjahr 2011
05.06.2011 21:40
--------------------------------------------------
Hamburg, 5. Juni 2011 - Die Asian Bamboo AG ('Asian Bamboo', 'das
Unternehmen', ISIN: DE000A0M6M79, Börsenkürzel '5AB', ADR Börsenkürzel
'ASIBY'), ein weltweit führendes integriertes Unternehmen in der
Bambusindustrie, bekräftigt vor dem Hintergrund der jüngsten
Kursschwankungen seine Jahresprognose 2011 mit einem Umsatz von mindestens
125 Mio. EUR und einer Nettoergebnis-Marge von mindestens 40%. Darüber
hinaus erklärt der Vorstand:
* Asian Bamboo wurde im November 2007 im Rahmen eines IPO im Prime Standard
der Deutschen Wertpapierbörse gelistet
* Die Jahres- und Konzernabschlüsse der Gesellschaft werden von Deloitte
geprüft und erhielten in jedem Jahr einen uneingeschränkten
Bestätigungsvermerk
* Seit Börsennotierung wurde im Rahmen der Jahresabschlussprüfungen der
beizulegende Zeitwert der biologischen Vermögenswerte der Gesellschaft
durch das renommierte und international tätige Bewertungsunternehmen Jones
Lang Lasalle ('Sallmanns') mittels eines aufwendigen Bewertungsprozesses
festgelegt. Im Zuge der Bewertung für das Geschäftsjahr 2010 zählte
Sallmanns zum Beispiel Bambusstämme an 2.500 zufällig ausgewählten
Plantagenstandorten
* Die biologischen Vermögenswerte der Gesellschaft werden mittels einer
konservativen Methode bewertet. Bei der Berechnung berücksichtigt das
Unternehmen nur zum Jahresende auf den Plantagen befindliche Bambusstämme
und Bambussprossen. Entsprechend erfolgt im jährlichen Konzernabschluss
lediglich die Bewertung eines geschätzten Anteils von 25% der gesamten
Bambusstämme, 5% der gesamten Frühlingssprossen und 3% der gesamten
Wintersprossen, die während der Pachtdauer voraussichtlich auf den
Plantagen geerntet werden können
* Zum Ende des ersten Quartals 2011 betrugen die Bankverbindlichkeiten von
Asian Bamboo lediglich 12,3 Mio. EUR. Hiervon wurde ein Betrag über 10,6
Mio. EUR als langfristiges Darlehen mit einer Laufzeit von 7 Jahren von der
Deutschen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH ('DEG') gewährt.
Der Verschuldungs-Koeffizient der Gesellschaft lag zum Ende des ersten
Quartals 2011 bei 0,04
* Das Unternehmen wird konservativ geführt und die Geschäftsausweitung
vorsichtig geplant, umgesetzt und kommuniziert
* Das Aktienoptionsprogramm, welches für den Vorstand leistungsbezogene
Anreize schafft, kann frühestens im September 2014 ausgeübt werden
* Als deutsche Aktiengesellschaft hat Asian Bamboo eine dualistische
Führungsstruktur mit einem den Vorstand überwachenden unabhängigen
Aufsichtsrat
* Herr Lin Zuojun, Gründer von Asian Bamboo, CEO sowie mit 37,3% des
Aktienkapitals zugleich größter Aktionär, hat das Unternehmen im Jahr 1992
gegründet und über einen Zeitraum von 20 Jahren Schritt für Schritt zu dem
entwickelt, was es heute ist
Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an:
Asian Bamboo AG:
Peter Sjovall +852-9385 3868
Finanzvorstand
Anja Holst +49-(0)40 37644 798
Investor Relations
05.06.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de
--------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Asian Bamboo AG
Stadthausbrücke 1-3
20355 Hamburg
Deutschland
Telefon: +49 40 37644 798
Fax: +49 40 37644 500
E-Mail: info@asian-bamboo.de
Internet: www.asian-bamboo.de
ISIN: DE000A0M6M79, DE000A0M6M79
WKN: A0M6M7, A0M6M7
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr
in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
--------------------------------------------------
22:06 05.06.11
Ad-hoc-Mitteilung nach §15 WpHG
Asian Bamboo AG / Schlagwort(e): Aktienrückkauf
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der
EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent
verantwortlich.
--------------------------------------------------
Hamburg, 5. Juni 2011 - Der Vorstand der Asian Bamboo AG hat beschlossen,
bis zu 100.000 Aktien der Gesellschaft zurückzukaufen. Der Aktienrückkauf
wird auf Grundlage und im Einklang mit der von der ordentlichen
Hauptversammlung am 7. Juni 2010 erteilten Ermächtigung durchgeführt. Der
Aktienrückkauf wird am 6. Juni 2011 beginnen, und die Aktien sollen über
die Börse erworben werden. Die Höchstzahl der pro Tag zurückzuerwerbenden
Aktien wird 25 % des durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen der Asian
Bamboo Aktien nicht übersteigen. Die Gesellschaft wird eine unabhängige
Investmentbank mit der Abwicklung des Aktienrückkaufs beauftragen.
Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an:
Asian Bamboo AG:
Peter Sjovall +852-9385 3868
Finanzvorstand
Anja Holst +49-(0)40 37644 798
Investor Relations
05.06.2011 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche
Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de
--------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Asian Bamboo AG
Stadthausbrücke 1-3
20355 Hamburg
Deutschland
Telefon: +49 40 37644 798
Fax: +49 40 37644 500
E-Mail: info@asian-bamboo.de
Internet: www.asian-bamboo.de
ISIN: DE000A0M6M79, DE000A0M6M79
WKN: A0M6M7, A0M6M7
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr
in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
--------------------------------------------------
Teilen Märkte|DAXTecDAXDow JonesNasdaq 100weitere (Realtime-)Listen
--------------------------------------------------
IPOsIR-Center
--------------------------------------------------
DevisenNews|DAXTecDAXweitere Indizes
--------------------------------------------------
NachrichtenAnalysenAd-hocsDirectors’ DealingsKolumnen
--------------------------------------------------
Business WireForum|GesamtforumBörseHot-StocksTalkforum
--------------------------------------------------
Boardmail
--------------------------------------------------
LesezeichenAbstimmungenStatistikHilfe, RegelnZertifikate/OS|Übersicht
--------------------------------------------------
Suche: Discount-ZertifikateSuche: Bonus-Zertifikate
--------------------------------------------------
Suche: Knock-OutsSuche: OptionsscheineDevisen|Rohstoffe|ÜbersichtMünzen/BarrenDepot|Börsenspiele
--------------------------------------------------
Online-Broker-VergleichMehrAnleihenübersichtAnleihensucheTagesgeld/Festgeld
--------------------------------------------------
FondsübersichtFondssucheETFs
--------------------------------------------------
HilfeLexikon