Tesla - Autos, Laster, Speicher und Solardächer
Könnte der Strom mit Öl und Gas konkurrieren, da bräuchte Herr Habeck zwangsweisen Heizungsvorgaben für die Häusle-Eigentümer vorzugeben, die das intensive Lobby-Geflecht der Wärmepumpenhersteller um den Klüngel Graiching gewebt hat.
Die Milliardensubventionen für Wärmepumpen, die von Wärmepumpenherstellern und co. durch massiv überhöhte Preise abgeschöpft werden und denen zu goldenen Nasen verhelfen, wären besser für den rasche Ausbau der regenerativen Energien incl. Leitungsnetzen eingesetzt. Wenn der Strom günstiger ist, als Öl und Gas, wird bei Heizungserneuerungen ganz ohne Subventionen und Zwangsmaßnahmen die Wahl auf Strom, bzw. Wärmepumpen fallen.
Apropos Xi Jinping, wenn er uns die Zufuhr von Bauteilen und Rohstoffen für unsere Solaranlagen und Windräder sperrt, dann werden wir ganz schnell wieder weitere Gas- und Kohlekraftwerke hochfahren müssen, um den durch E-Autos und Wärmepumpen zusätzlich entstehenden Strombedarf zu decken.
Ich bin sehr für den Ausbau regenerativer Energien, allerdings auch dafür immer den ersten Schritt vor dem Zweiten zu machen. Das verhindert scheinbar derzeit die Lobbyarbeit der Wärmepumpenhersteller bei Herrn Habeck/Graichen (und einigen anderen Politikern).
So kann es nicht funktionieren.
Konsequent wäre ALLE Kohlekraftwerke runter zu fahren, andere Länder emittieren stetig weniger CO2
https://www.finanznachrichten.de/...ffen-wieder-auf-elon-musk-486.htm
https://twitter.com/nightmare_cola/status/1656014763011317776?s=46
Wie hoch war der Anteil am Strom? 7%.
Und wie lange dauert es ein AKW zu bauen? 15 Jahre? Und was ist mit den AKW in Frankreich? Und wie teuer ist der Bau eines AKW?
Der Norden legt hier richtig los.
Konkret wollen die neun Staaten - neben Deutschland und Belgien auch die Niederlande, Frankreich, Norwegen, Dänemark, Irland, Luxemburg und Großbritannien - bis 2030 Offshore-Windkraftanlagen mit einer Leistung von 120 Gigawatt bauen. Bis 2050 sollen mindestens 300 Gigawatt aus der Offshore-Windenergie erzeugt werden. Davon könnten 300 Millionen Haushalte mit Energie versorgt werden, sagte Belgiens Regierungschef Alexander De Croo. Zugleich soll die Produktion von grünem Wasserstoff in der Nordsee ausgebaut werden. Dies soll dazu beitragen, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/windkraft-gipfel-105.html
Sicher könnte man es auch den Markt richten lassen, denn erneuerbare Energien sind unsere billigste Stromquelle und heizen mit Wärmepumpe ist die einzige vernünftige Lösung für die Zukunft.
Aber so viel Zeit haben wir halt nicht mehr weil die alte Regierung locker 10 Jahre mit blockieren und nichts tun verbracht hat.
In ein paar Jahren haben wir genug Windräder und dann ist Strom billig und jeder der jetzt noch eine fossile Heizung einbaut beißt sich dann in den eigenen Hintern wegen seiner Dummheit. Eine Heizung hält locker 20 Jahre, wenn man nicht möglichst schnell auf die Bremse geht ist der Bremsweg viel zu lange!
Schöne Aufnahmen aus der Wüste.
Was nutzt ein Windrad mit dem man billigen Strom erzeugen kann wenn es keine Regelung dafür gibt dass jemand den Strom abnehmen kann?! Diese Argumentation ist perfide. Das gehört alles zum Bürokratischen Müllhaufen den die alte Regierung beim Thema Energiewende hinterlassen hat.
Und was das mit Teslas zu tun hat musst du auch erst erklären. Ich kenne zumindest niemanden der sein Auto zerlegt hat ... Dass es Subventionsmissbrauch gab ist wiederum auch nicht die Schuld von Tesla gewesen. Tesla braucht keine Subventionen, man sollte lieber den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Laternenparker subventionieren wenn man etwas bewegen will.
Oder ist es der gleiche Unsinn der gegen E-Autos verzapft wurde. Wegen der angeblich so miserablen Reichweite im Winter usw. Auch das hätte man den Norwegern verraten müssen, sonst ist ja nicht zu erklären dass dort bald jeder dritte Neuwagen ein Tesla ist und fast 90% rein batteriebetriebene Elektroautos sind.
Die fossile Industrie bangt halt um ihre 1 Milliarde Dollar Gewinn am Tag. Da bleiben schon ein paar Groschen übrig um Lügenmärchen zu verbreiten. Und genug Einfältige die den Müll weiter verbreiten gibt es ja überall.
Lithium ist weder knapp noch automatisch mit einer größeren Umweltbelastung verbunden. Man muss es nur machen, da es nicht genug machen macht Tesla es halt selbst.
Die Subventionen für BEVs sind viel niedriger als bei uns. Ist ja auch kein Wunder, der Strompreis in Norwegen ist halb so hoch, wie bei uns. Und für Wärmepumpen gibt es nach meiner Kenntnis einen nochmals verbilligten Tarif.
Wenn wir mal da sein werden, wird es bei uns auch funktionieren.
Leider macht unsere Regierung den zweiten Schritt vor dem ersten. Sie pusht den Stromverbrauch durch massive Subventionen von BEVs und Wärmepumpen ohne die Voraussetzungen geschaffen zu haben, dies mit grünem Strom decken zu können.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/...-4f99-8c21-26a6f7ff3922
Also Erneuerbare sofort massiv voran bringen (Hauptproblem ist das die Firmen von der alten Regierung kaputt gemacht wurden durch Bürokratie und Schikanen) und parallel die fossilen Antriebe auslaufen lassen.
Subventionen für Atomkraft sind in Ordnung, aber in eine Zukunftstechnologie mit vielen Arbeitsplätzen nicht? Seltsame Bärenlogik.
Ich bin mal gespannt ob Tesla auch in das Geschäft mit Wärmepumpen mit einsteigt. Sinn machen würde es, sie produzieren ja schon jede Menge Wärmepumpen für die Autos.