Tesla - Autos, Laster, Speicher und Solardächer
Was sagt deine Glaskugel?
FSD in 2023?
2024?
2025?
2026?
.
.
.
Aber vielleicht hilft es dann Wintis Gemüt via anderer Hersteller abzulenken.
Die Antwort des Oberbullen war, dass (sinngemäß) schon fast alles fertig entwickelt sei, und der Bedarf nicht mehr so hoch sei!
Naja, FSD, Semi usw. waren damals schon in der Pipeline, und sind immer noch nicht fertig!
Die Spaltmasse sind unterirdisch.
Der Wagen ist alles andere als Wertigkeit und somit auch nicht wertstabil.
Mein Tesla ist nach knapp 3 Jahren gerade einmal noch die Hälfte wert...
Dass es Tesla nach einem Jahrzehnt bewerkstelligt zumindest einigermaßen Spaltmaß einzuhalten ist schon beachtenswert.
Nochmal: für 132k so eine Kiste abzuliefern ist absolut peinlich!
Der Herdentrieb ist stark ausgeprägt.
Kenne persönlich 2 Teslafahrer und das sind Menschen mir denen ich nicht unbedingt befreundet sein möchte.
Aber die Herde wird über kurz oder lang auch wieder in eine andere Richtung laufen.
Diesen Herdentrieb gibt es auch noch in vielen anderen Bereichen, wenn man mit offenen Augen durch die Welt geht ist dies leicht zu erkennen.
Die Reichen werden zwar immer reicher...aber deswegen stellen sie sich nicht immer gleich mehrere Maibachs vor die Garage.
Giga Valencia: Zieht es Tesla jetzt nach Spanien?
Spanische Medien berichten über Verhandlungen zwischen Tesla und der Regionalregierung in Valencia über den Bau einer neuen Fabrik. Die Amerikaner wären nicht der erste E-Auto-Hersteller in der Region.
Tesla verhandelt laut der spanischen Zeitung Cinco Dias mit der Regionalregierung von Valencia über den Bau einer Autofabrik. Teslas Gesamtinvestition im spanischen Südosten könnte 4,5 Milliarden Euro betragen, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet.
Ein Sprecher der valencianischen Regionalregierung bestätigte, dass Gespräche über eine "große Automobilinvestition" stattgefunden haben, wollte jedoch keine weiteren Details nennen, ob es sich dabei um Tesla handele. In einer Stellungnahme erklärte die Regierung von Valencia, es gebe bislang keinerlei Vereinbarung mit Tesla. Weder der E-Auto-Pionier noch die spanische Zentralregierung haben bisher Stellung dazu genommen.
Die bislang einzige Giga-Factory von Tesla auf europäischem Boden steht im brandenburgischen Grünheide. CEO Elon Musk hatte bereits angekündigt, dass man bis Jahresende nach einem weiteren Standort für die Automobilproduktion suchen wolle. Zuletzt war auch über Frankreich spekuliert worden. Musk hatte im Mai bei einer Investmentkonferenz in Versailles den französischen Präsidenten Emmanuel Macron getroffen.
Sollte es Tesla tatsächlich nach Spanien verschlagen, könnte die Region Valencia damit endgültig zu einem neuen Hotspot für Elektromobilität werden. Volkswagen plant bereits den Bau eines Batteriewerks im nahe gelegenen Sagunto – eine Investition von zehn Milliarden Euro. Das Werk mit 3000 Beschäftigten soll ab 2026 den Betrieb aufnehmen. Ford plant ebenfalls die Produktion von Elektrofahrzeugen in Valencia.
Spanien, der zweitgrößte Fahrzeugproduzent Europas, nutzt die Hilfen aus dem Covid-Pandemiefonds der Europäischen Union, um in die Batterie- und Elektrofahrzeugherstellung zu investieren. Die EU plant die schrittweise Abschaffung von Verbrennungsmotoren. Ab 2035 sollen keine Neuwagen mit Verbrenner mehr verkauft werden.
Quelle: wallstreetONLINE Zentralredaktion
Klappern gehört zum Handwerk!
Es müssen für die 20 Millionen schon noch einige Werke gebaut werden!
Shanghai kann augenscheinlich nicht groß erweitert werden!
Es ist schon amüsant, Indien, Indonesien, Mexiko, Mongolei, und jetzt Spanien!
Siehe Jahresberichte und Absatz der jeweiligen Fahrzeugklassen. Z.b. günstigster Mini und BMW ohne Ausstattung ab 25k bzw 30. Durchschnittlicher VK BMW z.b. 59k in 22. Q1 23 ca 62k. Auf Konzernumsatz abzüglich motorräder.
Teslas durchschnittlicher VK auf Gesamtumsatz (abzüglich energy/ storage) ca 51.6k in Q1 23
Ich bezweifle es, aber lass mich zu der Frage auch gerne korrigieren.
Äpfel und Birnen...
>>> Außerdem ist der Absatz von heute das Servicegeschäft von morgen. <<<
Nanu?
TESLAs sind doch so wartungsfrei und verursachen fast keine Folgekosten
wenn man einigen Herren hier glauben kann.
TESLAs Einnahmen aus Service liegen bei < 10 %. Quelle: marketScreener
Ich meine, die alten Hersteller haben zwar jetzt weniger Gewinn pro Auto
dafür aber ein Folgegeschäft in mind. den nächsten 20 Jahren (2035 + 10).
Oder ist mit Folgegeschäft etwa FSD-Hardware nachrüsten oder Batterien ersetzen die doch nicht solange wie erwartet halten?
Und der Hinweis ging an den Preis, nen 1er geht auch für 70k... Fahrzeuggrösse sagt nichts über den Preis aus.
>> Spanien, der zweitgrößte Fahrzeugproduzent Europas,
nutzt die Hilfen aus dem Covid-Pandemiefonds der Europäischen Union,
um in die Batterie- und Elektrofahrzeugherstellung zu investieren. <<
Nee, blos nicht zu den streikerprobten Franzosen.
Die sind so gar nicht auf Elons Linie.
und wenn es in Spanien prima Subventionen gibt, ist Elon/TESLA zur Stelle.
Vielleicht tut sich woanders noch etwas besseres auf vielleicht demnächst in der UA?
Elon/TESLA als erster Großinvestor im zerstörten Land ( mit Mitteln aus der EU Wiederaufbauhilfe)
das wäre doch eine nette tolle Meldung.
Indien, Indonesien, Mexiko, Frankreich, Mongolei, und jetzt Spanien!
Da sind die 20 MRD Cash für neue Werke schnell weg.
Aber hey, Elon ist nur für die schönen Aussichten zuständig.
Realisieren müssen andere.
Hab ich dann Recht mit meiner Annahme, oder was genau war Dein Argument?
Wieviel 1er zu 70k sie verkauft haben, stand leider nicht im Bericht.
Teslas Supercharger-Netzwerk wird ja auch unter Services verbucht...je mehr Teslas dort laden, umso mehr Einnahmen für Tesla. Eigentlich ganz logisch.
Als Sahnehäubchen kommt oben drauf, dass jetzt auch andere BEVs dort laden und für Teslas Service bezahlen dürfen.
Und es müssen auch keine unnötigen verbrennertypischen Teile (Zündkerze, Kraftstoff-, Luft- und Ölfilter uvam.) sowie Betriebs u. Schmierstoffe nach bestimmten intervallen gewechselt werden.
Es wird immer mehr Verbraucher interessiern, wieviel sie für das Folgegeschäft der Verbrenner bezahlen müssen.
Ist das jetzt gut für die Verbraucher?
Ist das jetzt gut für die Verbrennerindustrie oder für Tesla?
>>> Ist das jetzt gut für die Verbrennerindustrie oder für Tesla? <<<
Wie tönt es hier...
TESLA verdient pro Auto sooo viel und macht damit die Möchtegernekonkurenz schach matt.
Weil es hier ein Aktienforum* ist, kann es nur bedeuten, dass alle Auto-Aktien - natürlich ausser TESLA bald wertlos** sein werden.
... wenn man Leuten vom Typ(!) Winti glauben dürfte.
Und weil es genug Menschen gibt, die sich auch heute noch ein Auto vom "alten" Hersteller
kaufen bzw. leisten können, wird es den Aktien der alten Hersteller vorläufig nicht so schlecht gehen,
wie es einige "AnlagePropheten" hier zugunsten der TESLA-Aktie gerne hätten.
* und kein Umweltforum
** nicht zu verwechseln mit dem Wertverlust eines Vebrenners.