Tesla - Autos, Laster, Speicher und Solardächer
Keiner von den alten Herstellern kann vergleichbare E-Autos zu einem vergleichbaren Preis bauen. Und das noch mindestens für mehrere Jahre.
Die einzigen die vielleicht in Schlagweite sein könnten sind die Chinesen mit BYD und zwei bis drei anderen Mitspielern.
Der Vorsprung bei der Produktion ist nicht kleiner geworden, er wird sogar noch größer. Die einheitliche Architektur von Tesla erreicht die Konkurrenz noch auf Jahre nicht. Beispiele sind das Kühl/Heizsystem, die zentrale Software, die Druckgussteile für die Karosserie die Antriebseinheit, die strukturellen Akku-Packs usw.
Es hat einen Grund dass VW die ID.3 und ID.4 wieder in die Werkstatt rufen muss für das neueste Software-Update. Bei Tesla funktioniert das schon seit 2012 problemlos OTA. Das liegt nicht an den unfähigen Ingenieuren sondern an der Architektur des Fahrzeugs.
https://www.elektrologisch.ch/2023/05/13/volkswagen-id-software-3-2/
Tesla weit mehr als seine E-Autos? Bulle sieht explosives Potenzial
Die Tesla-Aktie ist im Vergleich zu der von anderen Autoherstellern teuer. Noch nicht teuer genug, so Piper Sandler-Analyst Alexander Potter. Darum liegt sein Kursziel deutlich höher!
Tesla sei "mehr als nur ein Autounternehmen. Unserer Ansicht nach sind neue Einnahmequellen ein zentraler Aspekt für die Aktie, daher unser Kursziel von 280 US-Dollar", so der Analyst in einem seiner Berichte. Potter bewertet das Automobilgeschäft mit 135 US-Dollar pro Aktie und den Rest des Unternehmens mit 145 US-Dollar pro Aktie.
Mit dem Rest meint er den Verkauf von Solarmodulen, Batteriespeicherprodukten, Software zur Fahrerassistenz. Viel verspricht sich Potter wie auch Elon Musk vom KI-gesteuerten Roboter Optimus. Er glaubt zudem, dass Teslas Wärmepumpen nicht nur für Fahrzeuge, sondern auch für Haushalte nützlich sein könnten.
In den vergangenen fünf Tagen legte die Tesla-Aktie über zehn Prozent zu. Zum Anstieg beigetragen haben dürften die neuesten Großhandelsdaten aus China. Demnach hat Tesla im Mai etwa 78.000 Fahrzeuge in China produziert – 2.000 mehr als noch im April. Für das zweite Quartal erwarte die Wall Street laut des Finanznachrichtenportals Barron’s die Auslieferung von etwa 445.000 Fahrzeugen. Im ersten Quartal zählte der E-Auto-Pionier 423.000 ausgelieferte E-Autos.
Quelle: wallstreetONLINE Zentralredaktion
"Sie erörterten die Möglichkeit, Tesla in der Mongolei für seine Batteriefabrik für Elektrofahrzeuge willkommen zu heißen und die große Verfügbarkeit von Kupfer und Seltenen Erden in dem Land zu nutzen, die wesentliche Bestandteile der Batterien von Elektroautos sind", heißt es in einer Erklärung.
Sie sprachen darüber, Starlink, einen Anbieter von Satellitenkommunikationsendgeräten und -diensten, der von dem von Musk gegründeten Unternehmen SpaceX betrieben wird, in die Mongolei zu bringen.
https://www.cnbc.com/2023/06/07/...inister-on-possible-expansion.html
Erstmals Vorlage einer Studie zum Ranking der Hersteller von E-Autos vom renommierten Umweltforschungsverbund International Council on Clean Transportation (ICCT).
https://theicct.org/publication/...lobal-automaker-rating-2022-may23/
>>> Tesla-CEO Elon Musk und der Premierminister der Mongolei sprachen am
Montag über mögliche Expansionen und Investitionen in dem asiatischen Land. <<<
... und wieder ein neues Land ins Gespräch gebracht.
Aber wirklich gut für Ford dass sie einen CEO haben der versteht was auf dem Spiel steht. VW hatte mit Diess ebenfalls einen weitsichtigen Manager, aber der wurde deswegen abgesägt und durch eine Pfeife ersetzt die von E-Fuels schwafelt. OMG
Für die macht Tesla nichts besonderes. Das ist so absurd dass es schon wieder komisch ist. An manchen Tagen kann ich mich über die Bären nur kaputt lachen. Insbesondere wenn ich auf mein Depot schaue.
https://twitter.com/ray4tesla/status/1657153508251160576
** Bevor ihr das wieder meldet informiert Euch doch mal objektiv. Eine eigene Entwicklung mit dem Ziel autonome PKW zu erreichen gibt es da nicht mehr. Wenn dann greift man auf Zulieferer wie Mobileye, Qualcomm oder Nvidia zurück.
https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/...des/28914760.html
Einziger Wermutstropfen: Die Verkaufszahlen von Brennstoffzellenautos sanken im Mai 2023 leicht um 5,6% gegenüber Mai 2022 auf nunmehr 34 Fahrzeuge.
https://www.kba.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/...t.html?snn=3662144
Wie das 200 MWh Projekt von Eneco mit Tesla MegaPacks.
Das ist doch ein schöner Anfang für eine moderne und saubere Stromversorgung in Europa.
Ich hoffe Deutschland kann bald auch die ganzen Blockaden die in den letzten Jahren gegen die Energiewende aufgebaut wurden durchbrechen, damit auch wir endlich eine sichere und günstige Stromversorgung mit erneuerbarer Energie bekommen.
https://renews.biz/86209/eneco-invests-in-belgium-battery-project/
Q2 wird trotz mehr Verkäufen fast genauso traurig wie Q1 aussehen.
Ich bin wie Du auch ziemlich sicher, dass sie nach den Q2 Zahlen fast genauso traurig sein werden.
Auch dass die USS eingespart wurden, sehe ich als grossen Fehler an.
Letzten Donnerstag, Freitag fuhr ich das Model S Plaid, sowie Model X Plaid zur Probe:
Positiv:
-Atemberaubende Beschleunigung
-Sehr gutes Fahrverhalten
-Klasse Soundanlage
-Mit dem Yuke Lenkrad perfekte Sicht auf das Tachoinstrument
-Softclose, bzw. vollelektrische vordere Türen beim X
-Kofferraum beim Umlegen der Sitzbank fast eben
Negativ:
-Fahrberechtigungserkennung mit Karte erst nach mehrfachen Versuchen (fällt weg, wenn man das Handy als Fahrberechtigung aktiviert)
-umständliche Bedienung Fahrstufen(wischen über das zentrale Display)
-Blinker-, Lichthupetasten auf dem Lenkrad (schwierig zu erreichen, bei Lenkeinschlag vertauscht man leicht die Richtungsanzeigetaste)
-Keine Softclosetüren am Model S
-miserable Spaltmasse beim Model S, nahezu akzeptable Spaltmasse beim X, ebenfalls im Interieur
- Keine Ultraschallsensoren bei einem Neupreis über 132k Euro (Abstandsanzeige springt teilweise um 30 bis 50cm)
-Vmax lediglich 265 km/h lt Tacho(Keramikbremsenkit derzeit nicht erhältlich in D, mit Kit wären 322 km/h möglich)
Mich hat die Beschleunigung fasziniert.
Aber das macht leider nicht insgesamt die Defizite wett.
Nun muss ich mich doch mit meinem M3P vorerst zufrieden geben. Ich habe mich gegen den Kauf entschieden.
Warten wir mal ab, ob Tesla da noch nachbessern wird. Ich gehe allerdings nicht davon aus.
MfG
Hopsing
Das Auto kostet 135'000 Euro ist geschenkt.
Ferrari Lambo und Co. kosten mindesten das 3 Fache und habe nicht einmal halb so viel Leistung .
Tesla spielt in einer ganz anderen Liga !
Ford verliert 20'000 USD pro Auto Nio verliert 19'000 USD pro Auto Lucis verliert 500'000 pro Auto VW
gibt nicht bekannt wie viel sie verlieren dafür musste GM bekannt geben das sie erst 2030 mit EV profitabel sein werden.
Tesla kann die Preise soweit senken damit sie die 2 Mio Autos verkaufen können und die Produktion weiter nach oben fahren.
VW passt die Produktion dem Angebot an und werden in 2 Jahren wenn die Nachfrage das Angebot bei weitem übersteigen wird eine viel zu kleine Produktion.
Dann wird Tesla die Preise massiv erhöhen können und die Margen werden so gewaltig ansteigen.
Da wieder niemand ausser Tesla und BYD im grossen stiel liefern können.
Warum längst du ab?
Alle grossen OEM haben die Preise nicht weltweit gesenkt, alle Deutschen die Preise erhöht zum Jahreswechsel! Hier geht's doch um Tesla oder?
Teslas Marge ist in Q1 geringer als die von BMW...
Wir reden hier von 450k Autos pro Quartal, die man nur mit massiven weltweiten Rabatten los wird.
Jeder OEM kann den Markt mit günstigen Modellen fluten... VW und Toyota könnten jeweils Teslas gesamte Produktionskapazität zusätzlich in den Markt drücken... wie 2017. Darauf hat aber keiner Lust. Der neue CEO bei VW hat ganz klar Marge und Gewinn vor Absatz und Marktanteil priorisiert. Tesla priorisiert Absatz.
Der Markanteil in China von VW im EV Bereich ist noch 2%.
VW hat massive Probleme mit ihren EVs.
Stand: 18.04.2023 08:18 Uhr
In China boomen Elektroautos, die Konkurrenz unter den Marken ist groß. Deswegen liefern sich die Hersteller einen regelrechten Preiskampf. Doch wo sind die deutschen Autobauer?
Astrid Freyeisen
Von Astrid Freyeisen
Elektroautos "made in Germany"? Blitzumfrage auf einer Straße in Peking - und die Antwort könnte kaum klarer ausfallen. "E-Autos müssen Highlights bieten. Von VW habe ich sowas noch nicht gesehen", sagt ein Passant. "Die Deutschen sind gut bei den Verbrennern - Hardware, Mechanik, Fahrwerk. Ich würde ja deutsche E-Autos kaufen, aber so gut sind die bisher nicht."Und auch eine Mittdreißigerin sagt: "Ich sehe nicht, dass die deutschen E-Autos aufholen." Sie ist eine typische Autokäuferin - denn die sind in China in der Regel viel jünger als in Deutschland.
Winti, beruhige dich.
Tesla ist und bleibt ein toller E Autobauer.
Aber in Wirklichkeit, holen die andere mehr auf, als alle erwartet haben.
Noch nicht mit Masse, sondern mit Klasse und Marge.
BMW und Mercedes sind hier ganz vorne mit Qualität und Innovation.
Vw holt im Massenmarkt leider erst langsam auf.
Aber es zählt hier klasse und Marge vor Masse!
Die anderen sind angekommen. Bei Qualität, Innovation. Masse kommt durch viele Anbieter mit vielen Modellen.
Tesla spielt also aktuell in selber Liga!
Und wie es in 5 Jahren aussieht, weiß jetzt keiner.
Aber Tendenz wohl eher, dass Tesla Nischenanbieter wird.
Alle anderen Geschäftsfelder von Tesla, sollen bloß die hohe Bewertung rechtfertigen.
Werden aber wohl nicht den Erfolg einfahren, wie viele denken.
Heutige Steigerungen beim Absatz sind ja auch Werbung für zukünftigen Absatz (z.B. die ganzen Presseberichte zum Erfolg des Model Y und dann natürlich Mund zu Mund Propaganda durch immer mehr begeisterte Teslafahrer).
Außerdem ist der Absatz von heute das Servicegeschäft von morgen. Und durch Tesla insurance und FSD hat man ja auch schöne Möglichkeiten an bereits verkauften Fahrzeugen weiterhin zu verdienen (wo man schon die vielen Verbesserungen durch OTAs umsonst zur Verfügung stellt)
5 Nutzer wurden vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: cvr info, Geo Sam, Niko_Belic, SimonSez, weisvonnix