Jinko Solar vor einer Neubewertung ?
Seite 654 von 1008 Neuester Beitrag: 14.02.25 07:56 | ||||
Eröffnet am: | 21.11.14 12:00 | von: ulm000 | Anzahl Beiträge: | 26.195 |
Neuester Beitrag: | 14.02.25 07:56 | von: Thomas Tro. | Leser gesamt: | 8.681.704 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 2.952 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 652 | 653 | | 655 | 656 | ... 1008 > |
Fast 18 % in 2 Tagen sind schon eine Ansage.
Die Aktie hat am Freitag ein Kaufsignal generiert und rechne wenn dann mit einem kleinen Rücksetzer.
Muss aber aufgrund das die Zahlen bald anliegen nicht sein.
Zudem trommeln jetzt die Analysten wieder zum Einstieg und da ist schon noch Druck nach oben zu erwarten.
Die hohe Shortquote muss ja auch erst mal abgebaut werden.
Zwar habe ich auch ein paar Stücke abgebaut falls es wider erwarten doch nochmal korrigiert, aber das ist bei meinem hohen Invest nicht der Rede Wert.
VG
Taktueriker
Aber bei 20% Kursanstieg in 2 Tagen habe ich verkauft, weil ich glaube, dass da erst nochmal ein kleiner Rücketzer kommt. Kommt er nicht, kaufe ich trotzdem.☺️
Mein Kursziel bleibt bei 20-25 Euro.
Sonst lese ich ab und an auch mal in Ami Foren mit, wo solche Zahlen ab und an genannt werden. Vielleicht wirst du hier fündig:
https://finance.yahoo.com/quote/JKS/community/
Vg
Taktueriker
War nur auf der Suche nach dem Grund warum es heute so hoch ging...
Noch 2 Dollar und wir sind wieder beim Stand der letzten Kapitalerhöhung.
Damals hat das Board ja fleißig gezeichnet.
Hier mal ein Facebook-Posting von der letzten Woche von mir:
Solarausblick 2019 - (sehr) optimistisch - deutliches Absatzwachstum erwartet - relativ stabile Modulpreise erwartet
Das Solarjahr 2018 war ein schwieriges Jahr hervorgerufen durch einige negative politische Entwicklungen, vor allem in China und den USA, die die Branche verunsichert hat. Die Auswirkungen sind aber dann doch nicht so stark gewesen wie zunächst angenommen wurde. Letztendlich gab es 2018 doch noch ein kleines Branchenabsatzwachstum von rd. 3% auf um die 100 GW. Jedoch waren die Auswirkungen auf die Modulpreise und somit auf die komplette Upstream Solarwertschöpfungskette sehr negativ, denn die Polysiliziumpreise sind um gut 50% eingebrochen und die Modulpreise zwischen 25 bis 30% je nach Region und Technologie.
In absoluten Zahlen waren Australien (+ 2,6 GW gg. 2017), Mexiko (+ 1,5 GW gg. 2017) und Deutschland (+ 1,2 GW gg. 2017) die wachstumsstärksten Solarmärkte im letzten Jahr. China (- 8,7 GW), Indien (- 0,8 GW) und die Türkei waren die Top-3-Verlierer bei den Solarneuinstallationen 2018 in absoluten Zahlen.
Wenn man China mal außen vor lässt, dann ist der Solarmarkt "exChina" sogar deutlich gewachsen in 2018 von knapp 44 GW auf 55 GW bzw. um 25%. In Europa gab es 2018 eine Solar-Renaissance. Der ist nämlich um gut ein Drittel gewachsen und damit wurde erstmals seit 2013 die 10 GW bei den Solarneusinstallationen wieder überwunden. Mit Spanien, als dem europäischen Wachstumstreiber schlechthin, wird der europäische Solarmarkt in diesem Jahr weiter wachsen auf über 15 GW. Hilfreich dabei ist dabei ist dann aber auch, dass es in der EU für die Chinesen mittlerweile keine Mindestimportquoten wie auch Mindestpreise mehr gelten seit Oktober 2018.
Die Solarbranche geht mit recht viel Optimismus in 2019 und das ist meines Erachtens auch voll gerechtfertigt. Es sieht derzeit was Wachstum und eine weiteren Diversifizierung der Solarmäkte angeht wirklich richtig gut aus. Das liegt an politischen Entscheidungen vieler Länder, aber auch an den deutlich gefallenen Modulpreisen, die Solar sehr wettbewerbsfähig gemacht haben gg. anderen Energieerzeugungsarten. Das zeigen u.a. recht eindeutig die mittlerweile viele abgeschlossenen Stromabnahmeverträge von Solarkraftwerksbetreiber/investoren mit privaten Unternehmen. In Europa kommen diese sogenannten PPAs gerade richtig in Mode. So hat z.B. eine Tochter der Munich Re ein nicht subventionierten 175 MW großes spanisches Solarkraftwerk Ende letzten Jahres gekauft, das mit einem PPA mit der norwegischen Statkraft versehen ist. Die Allianz hat ein nicht subventioniertes Solarkraftwerk in Portugal gekauft. In Mexiko wie auch in Brasilien kommen nicht subventionierte Solarparks mit Stromabnahmeverträge auch in "Mode". Das zeigt, dass für Kapitalanleger nicht subventionierte Solarparks mit 15 bis 20jährigen Stromabnahmeverträge attraktiv werden. Kommt natürlich daher, dass die Komponenten (Module, Wechselrichter, Tracker, Finanzierung) sehr günstig geworden sind, die Anlagen deutlich leistungsfähiger geworden sind und die Verfahren zum Bau- und Betrieb haben sich eingespielt. Somit wurde/wird Solar in allen Belangen effizienter und kommt in immer mehr Ländern ohne Staatshilfe aus. Stromabnahmeverträge mit privaten Unternehmen/regionale Energiedienstleister werden die Zukunft von Solar und Wind werden.
Für 2019 wird für Solar ein Wachstum zwischen 10 bis 25% bzw. Neuinstallationen zwischen 110 bis 125 GW erwartet. In den letzten Jahren waren die Prognosen eigentlich recht genau mit Ausnahme China.
Der chinesische Solarmarkt ist ganz schwierig einzuschätzen, denn in dem riesen Land spielen auch die Provinzregierungen eine ganz entscheidende Rolle. Darum sagen auch viele Analysten, dass der Chinamarkt eigentlich eine Wildcard ist. Aber der chinesische Markt ist existenziell, denn er repräsentiert halt mal um die 40% der kompletten globalen Solarnachfrage.
Die vier wachstumsstärksten Solarmärkte sollen laut den Prognosen Indien (+ 4 GW), Spanien (+ 3 GW), Vietnam (+ 1,3 GW) und Ägypten (+ 1,3 GW) in diesem Jahr werden.
So gut wie die Aussichten und News derzeit sind für Solar, kursentscheidend für Solaraktien ist das Branchenwachstum aber nicht unbedingt. Das hat das Jahr 2018 überdeutlich gezeigt. Es gab zwar ein kleines Absatzwachstum, aber die Modulpreise haben um 25 bis 30% nachgegeben und das hat die Kurse vieler Solaraktien zum Einbrechen gebracht um teilweise über 50%.
Analystenprognosen für 2019:
Was sehr auffällt derzeit bei den Analystenprognosen, dass vor allem die 2018er Zubauzahlen relativ stark variieren von 88 GW Zubau bis zu 109 GW. Kann ich dann nicht nachvollziehen, denn die Zubauzahlen zu 2018 sind mittlerweile sehr valide, so dass die Zubauzahlen allerhöchstens noch zwischen 97 bis 102 GW schwanken dürften. Eine gewisse Differenz wird es bei den Zubauzahlen aber immer geben, denn es wird immer eine Divergenz geben zwischen Modulauslieferungen, Bau von Solarkraftwerken und der Inbetriebnahme von Solarkraftwerken.
Hier mal die Top 15 Solarmärkte 2019 laut meiner Zubauliste durch meine Recherchen, die aber auch kombiniert ist mit einzelnen Analystenschätzungen zu Einzelmärkten.
In den letzten 3 Jahren kam meine "selbst gebastelte" Solarzubauliste recht nah an die Realität, wenn man von China mal absieht.
Laut meiner Prognoseliste werden die Solarneuinstallationen in diesem Jahr um 15,7 GW bzw. 16% auf 114,9 GW ansteigen:
1. China 45 GW (2016: 34,2 GW/2017: 52,8 GW/2018: 44,1 GW)
2. Indien 12,5 GW (2016: 4,2 GW/2017: 9,2 GW/2018: 8,43 GW)
3. USA 12 GW (2016: 15,1 GW/2017: 10,6 GW/2018e: 11 GW)
4. Japan 6,5 GW (2016: 8,6 GW/2017: 7,0 GW/2018e: 6,5 GW)
5. Australien 4,8 GW (2016: 0,8 GW/2017: 1,2 GW/2018: 3,78 GW)
6. Spanien 3,8 GW (2016: 0,06 GW/2017: 0,13 GW/2018e: 0,6 GW)
7. Deutschland 3,2 GW (2016: 1,5 GW/2017: 1,75 GW/2018e: 3,0 GW)
8. Mexiko 2,2 GW (2016: 0,15 GW/2017: 0,5 GW/2018e: 2 GW)
9. Südkorea 2,0 GW (2016: 0,9 GW/2017: 1,1 GW/2018e: 1,6 GW)
9. Ägypten 2,0 GW (2016: 0,01 GW/2017: 0,11 GW/2018e: 0,7 GW)
11. Frankreich 1,8 GW (2016: 0,56 GW/2017: 0,88 GW/2018e: 1,2 GW)
12. Niederlande 1,7 GW (2016: 0,53 GW/2017: 0,72 GW/2018: 1,33 GW)
13. Brasilien 1,4 GW (2016: 0,15 GW/2017: 0,95 GW/2018e: 1,7 GW)
14. Vietnam 1,3 GW (2016: 0,03 GW/2017: 0,02 GW/2018e: 0,12 GW)
15. Türkei 1,2 GW (2016: 0,57 GW/2017: 2,4 GW/2018: 1,8 GW)
Ich bin kein fb Fan aber für deine Posts lohnt es sich dort vorbei zu schauen (@alle: link findet ihr auf der ariva Profil Seite von Ulm....
Danke nochmal und wir würden uns freuen wenn du wieder öfter hier wärst!
soll eine Milliardenfirma sein mit Solar-Wechselrichter, Energiespeicher- und Batterietechnologie und Elektroautoantriebs Know How!?
Ab da würde ich dann zuerst auch vorsichtiger werden, da dies doch ein massiver Widerstand durch die KE ist.
Sollte es aber zu keinen größeren Störfeuer kommen und die Margen steigen, hoffe ich das dies nur ein Zwischenziel auf dem Weg zu den alten Höchstständen sein wird.
Vg
Taktueriker
im Ami Board schreibt auch einer das bei 45$ und einer Marktkapitalisierung von 1,8Milliarden $ JKS angemessen bewertet wäre!? die Ammis reden viel wenn der Tag lang ist aber toll wärs oder? :-))
...ein anderer hat gerade gestern geschrieben das der short float noch immer bei >20% liegt.
Frage mich nur woher der das hat?
.. eine andere Frage, steht schon der Termin für die Zahlen fest?
10% Abschlag und wir stehen wieder bei 15$ wie letzten Freitag.
Weiterhin kein leichter Weg zu alten Höhen, aber die Hoffnung lebt.
VG und schönes We
Taktueriker
ist ja auch Yale Pride Limited von den Virgin Islands erwähnt
das würde ich gelassen sehen