Jinko Solar vor einer Neubewertung ?
So geht das mit JKS doch nun schon seit einigen Jahren.
Unter ca. 15$ sukzessive kaufen und über ca. 22$ sukzessive verkaufen, bei 30$ den dann noch verbliebenen Rest abstoßen...damit habe ich immer gut verdient. Auch wenn ich natürlich zwischenzeitlich manchmal recht ordentlich in den roten Zahlen war.
OK, letzte Runde habe ich es etwas anders gemacht: bei gut 15$ alles abgestoßen, auch wenns nur ca. 15% Gewinn waren. Wurde mir mit der Änderung in der China-Politik zu heiß.
Dann - wegen der für mich guten Q2-Zahlen und Aussichten - bei unter 12$ vooorsichtig wieder rein, bei fallenden Kursen laaaangsam weiter aufgestockt, heute den Rest des JKS-budgets noch in ein Faktor 4 Zertifikat reingehauen.
So...und nun warte ich mal ab. Bisher läuft alles wie immer: ich bin ordentlich in den roten Zahlen ;-)
Und wenns diesmal erstmalig danebengeht...
...werde ich das auf meine Raffgier und Dummheit schieben und Euch hier bestimmt nicht die Hucke volljammern.
Jinko wird wieder nach oben kommen , und alle überaschen, aber wie schon in den letzten Jahren braucht es Geduld.
Allen viel Glück.
11500/365 = 31.5MW rausschieben. Auch an Sonn- und Feiertagen ;-)
Ein medienseitig gepriesenes "100MW Highlight" ist dann also der durchschnittliche Durchsatz von gut 3 Tagen - und damit nicht wirklich erwähnenswert, finde ich.
Da werden aber bald ganz andere Zahlen auf uns zukommen.
Australien will mächtig ins power2gas-Geschäft einsteigen. Sonne und Platz haben sie ja da genügend im outback, Japan hat schon ernsthaft Interesse am Australien-H2 angemeldet.
Saudi Arabien will und muss von der Ölabhängigkeit weg. Und die werden bestimmt nicht bevorzugt Windmühlen in die Wüste setzen.
Usw.
Verdient Jinko mit seiner Arbeit auch Geld.???
Ich habe das Drama nach den letzten Q Zahlen auch nicht so richtig verstanden. Die haben doch mit weniger Umsatz mehr Gewinn gemacht.
Allerdings gab es die Auszeichnung nicht für den Aktienkurs :-), sondern für Jinkos Module:
http://ir.jinkosolar.com/news-releases/...rmer-dnv-gls-2018-pv-module
Nächster Halt nun 7$ oder wo ist die nächste Unterstützung?
Daqo extrem eingebrochen. Wir kennen ja die Branche schon sehr lange. Irgendwann knallt es wieder hoch, als sei nichts gewesen. Ist für die Investierten im Moment auch kein Trost.
Wenn Jinko enttäuschen sollte sind tatsächlich noch 5-6$ möglich.
Wie sind die Meinungen zu den Midterms? Könnte es was bewirken wenn die Demokraten gewinnen?
Habe auch alle Gewinne der letzten Jahre verzockt und Pleite wird Jinko hoffentlich schon nicht gehen so das sich eine längerfristige Investition lohnen sollte.
VG und schönes We
Taktueriker
250 Mio Euro matketcap für den Weltmarktführer, das ist sowas von absurd, dass man es nicht glauben kann.
Wenn Jinko die Marge nur um lächerliche 1% steigern würde, würde sich der Kurs hier verdoppeln. Wer da jetzt verkauft, wird sich sicher ärgern.
Eine mögliche Insolvenz ist völlig absurd.
Ich werde sogar nachkaufen.
Meine Meinung.
Anbei mal wieder ein toller Beitrag zu Jinko
https://m.facebook.com/ulm000/ Beitrag vom 4.9.
Jinko bestätigt den Ausbau der Fertigungskapazitäten und die VOLLAUSLASTUNG.
Jinko wird sich erholen.
Der Kurs wird bei einer nur geringfügigen Margenvernesserung durch die Decke gehen.
Das ist meine Meinung, ein Short squezze würde ich nicht ausschließen.
Das Team hat ein künstliches Photosynthese-Gerät geschaffen, das als "hybride photoelektrochemische und voltaische Zelle (HPEV)" bezeichnet wird und Sonnenlicht und Wasser in zwei Arten von Energie verwandelt: Wasserstoff und Elektrizität. Vorhandene künstliche Photosynthesevorrichtungen können nur kleine Prozentanteile des auftreffenden Sonnenlichts nutzen. Gideon Segev, der Hauptautor der Studie, sagt: "Es ist, als würde man im ersten Gang immer ein Auto fahren. Das ist Energie, die man ernten könnte, aber weil Silizium nicht an seinem maximalen Leistungspunkt arbeitet, sind die meisten angeregten Elektronen drin Das Silizium kann nirgendwohin gehen, also verlieren sie ihre Energie, bevor sie genutzt werden, um nützliche Arbeit zu leisten. "
Die Lösung hinter dem neuen Gerät besteht darin, diese Elektronen einfach auszulassen. Die Forscher fügten der Rückseite der Siliziumkomponente im Gerät einen zweiten elektrischen Kontakt hinzu, der den von der Sonnenenergie erzeugten Strom aufteilt und es einem Teil des Stroms erlaubt, das Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufzuspalten und einige als Elektrizität zu speichern . Frühere künstliche Photosynthesegeräte haben einen Wirkungsgrad von 6,8 Prozent. Laut Segev hat das neue Design eine kombinierte Effizienz von 20,2 Prozent.
Jetzt hat das Team die Grundlagen gelöst, es soll nun das Gerät weiter verbessern und reale Anwendungen dafür untersuchen. Natürlich wirft das Design die Frage auf, warum nicht einfach die zusätzliche Energie in einer Batterie gespeichert wird, anstatt Wasserstoff zu produzieren? Batterien sind teuer, ist eine Antwort, aber Brennstoffzellen sind auch nicht billig. Ungeachtet dessen wird Wasserstoff im zukünftigen Energiemix der Welt eine große Rolle spielen. Daher sind alle Schritte zur Verbesserung der Effizienz der Ernte jetzt gute Neuigkeiten für später.
https://www.engadget.com/2018/10/30/...nd-electricity-at-the-same-ti/
Diese 10 GW an Solarneuinstallationen in China in Q3 kommt nun echt überraschend, nach dem die chinesische Zentralregierung Ende Mai den chinesischen Solarzubau doch mehr oder weniger deutlich eingebremst hat. Mit 10 GW konnte man sicherlich nicht rechnen. Interessant dabei ist, dass in Q3 rd. 50% des Solarzubaus aus dezentralen Solaranlagen stammt. Also von Aufdachanlagen und kleineren Solarkraftwerken bis 20 MW. Das erklärt dann auch etwas diesen doch relativ hohen Zubauwert in Q3 mit 10 GW. Die chinesische Zentralregierung hat Ende Mai ein Cap bei dezentralen Solaranlagen von 10 GW für dieses Jahr angegeben, der aber nun ganz locker überschritten wurde aufgrund des unerwarteten hohen Zubaus in Q3.
https://mercomindia.com/...3ailMxETpEN1g0ycHuOlcSUkmKU8GLnYW6KUnObHFs
Ich hab vor ein paar Tagen mit einem Solaranalysten über den Messengerdienst von Facebook diskutiert und der sagte mir, dass es sehr wahrscheinlich keinen allzu großen Abschwung in China im kommenden Jahr geben wird nach dem die Modulpreise, Wechselrichterpreise und Trackerpreise so kräftig runter gekommen sind.
Insgesamt hat China bis Ende September 34,5 GW an Solarneuinstallationen in diesem Jahr erreicht. Heißt dann auch, dass China in diesem Jahr nun doch noch die 40 GW an Solarneuzubau in diesem Jahr überschreiten wird (2017: 52,8 GW). Erwartet wurde von den Solaranalysten seit dem Einbremsen der chinesischen Zentralregierung Ende Mai lediglich so 30 bis 35 GW in diesem Jahr.
Was in China wirklich passiert hinsichtlich Solar ist aber kaum abzuschätzen, denn es spielen die Provinzregierungen eine nicht unerhebliche Rolle dabei und so wie es aussieht erkennen größere Unternehmen zusehends den Vorteil der billigen Solarenergie wie man ja am hohen Zubau der dezentralen Solaranlagen sieht und in Städten wie z.B. Peking oder Shanghai gibt es für Unternehmen bzw. Wohnungseigentümer ganz spezielle Subventionen für Solaranlagen.