Jinko Solar vor einer Neubewertung ?
Da müssen Grundstücke gekauft bzw gepachtet werden usw.usw. . Da wurden Lieferverträge unterschrieben. Da wurden Firmen beauftragt für den Bau der Infrastruktur.
Da kannst nicht einfach von Heut auf Morgen aussteigen.
http://shortsqueeze.com/shortinterest/stock/JKS.htm
ich denke, dass longi und co einlenken werden - keine 45GW bis 2020 ...
jinko wird ggf. perc weiter aufstocken - und so im bereich 6-8GW zelle landen - allein durch produktivitäts- und effizienzgewinne - und perc dann richtung frontrunner / ausland absetzen - damit können sie absatzkanäle steuern nach meiner lesart ...
wafer wird wohl nicht viel passieren - eben nur aufwuchs durch effizizienz und produktivitätssteigerung richtung 9-10GW ...
modul halten/konsolidieren sie hoffentlich auf 10GW ...
Es sind ja sicherlich keine guten News aus China, aber man hat ja
das Gefühl, das Jinko Pleite wäre, bei dem Abverkauf.
Kann ich mir aber nicht vorstellen, dass so ein Global Player im Solarbereich
auf einmal nix mehr Wert sein soll.
https://www.reuters.com/finance/stocks/financial-highlights/JKS.N
das wäre schon mal ein mittel um die preiselastizität des marktes ausserhalb chinas zu befeuern ...
Viel schlechter hätte es die letzten Monate nicht laufen können und der Kurssturz in dieser Art und Heftigkeit ist im nachhinein nachvollziehbar, aber ohne diese Erkenntnisse ist man so gut wie machtlos. Wobei einige User wie bernd und sleupen gewarnt haben und auch der Chart nicht für steigende Kurse sprach. Aber die Hoffnung auf Besserung war bei mir zu stark, so dass man nun die Quittung bekommt und sein Moneymanagement wieder hinterfragen muss.
Jetzt erst mal schauen wie sich die Dinge entwickeln und es um Jinko wirklich steht.
Dazu braucht man aber Zahlen und Statements des Managements.
Wird aber nun wirklich langsam Zeit dafür.
VG
Taktueriker
Irgendwie habe ich das Gefühl hier wird der Aktionär aufs Eis geführt und jemand profitiert von der Situation.
Jedenfalls ich bleibe drin, schließlich ist Jinko ein Global Player und nicht pleite.
http://ir.jinkosolar.com/news-releases/...-supply-agreement-spower-us
wenn die module alle in den USA gefertigt werden (sollen) und nur die zellen zugeliefert werden sollen, ist die in umsetzung befindliche 1.5GW modul-fab damit nominell die nächsten 4 jahre ausgelastet (falls/nachdem sie dieses jahr voll geramped wurde ...)
Ich halt immer wieder doof, dass man nicht immer den richtigen Moment erwischt.
Nur mal ne Frage. Wie kann das eigentlich sein, dass ein Land die Menge mal eben so stark runtersetzt?
Daher war es vielleicht Mittel zum Zweck von der Chinesischen Regierung so einen Paukenschlag zu veranstalten und viele nicht eingeweihten und vor allem kleine Marktteilnehmer auf dem falschen Fuß zu erwischen und in die Knie zu zwingen.
Darum hat Jinko wohl auch noch die KE bei 18,15$ durchgezogen.
Aktionärsfreundlich ist diese ganze Story mit Sicherheit nicht, aber es geht ums Überleben in einem harten Markt.
Nur meine Theorie und Sicht der Dinge.
VG
Taktueriker
Also für Deutschland mögen Deine Gedanken richtig sein. Nicht aber für China. Da wird viel waghalsiger investiert - denke nur mal an diese Geisterstädte ohne Verkehrsanbindung wo keiner wohnt und man jahrelang auf die Einwohner wartet. Das kann auch in dem Sektor sein.
D.h. es wird gebaut, die Hersteller liefern, aber es gibt kein Geld vom Staat. Und die Hersteller bekommen solange kein Geld für ihre gelieferten Module, bis der Staat für die Solarparks eine Vergütung zahlt. Der Hersteller nimmt dann Bankkredite (bei einer Staatsbank) auf, um den Zahlungsverzug zu kompensieren. Die offenen Forderungen in der Bilanz wird so immer größer.
Letztlich bezahlt also der chinesische Staat über den gewährten Kredit und nicht über die Zahlung einer Einspeisevergütung. Irgendwann ist der Hersteller zahlungsunfähig und wird verstaatlicht. Mit ihm wird auch gleich die Fordung gegen den Solarparkbauer vollstreckt und der auch verstaatlicht. So läuft es im kommunistischen China. Noch einfacher ist es bei sowieso schon staatlichen Konkurrenten für die wenigen privaten Firmen wie JinkoSolar.
https://www.bloomberg.com/view/articles/...he-solar-industry-stronger
jetzt rechnen wir mal :
jinko hatte in q4/2017 ASPs von durchschnittlich 39 cent/wp
https://seekingalpha.com/article/...nings-call-transcript?part=single
siehe philip shen und gener miao in dem obigen transcript
39*0.65=25.4cent/wp in 2018
und dann auf um 22 cent/wp in 2019 ...
wenn das so kommt :
- dann ist natürlich die frage wie jinko sowas wegsteckt - zuletzt hatten sie noch inhouse costs von 31 cent/wp (blended costs können wir dann wohl vergessen - da externes sourcing dmait entweder wegfällt - oder im zellenbereich für poly unter dem titel friss oder stirb läuft - bei mono nehme ich an dass sie annähernd soviel zellkapaziät - ca. 5GW haben - wie sie auch mono-waferkapazität haben ...)
bei den inhouse-costs sind bisher 8cent/wp an poly-si enthalten - in dem szenario mit 35% würde ich meinen, dass die poly-preise wieder richtung cash-kosten gehen und die liegen bei daqo, tongwei, ... deutlich unter 10usd/kg - nehmen wir also mal 10usd/kg an und 3g/wp durch umstellung auf diamantsägen - dann kommen wir auf 3cent/wp - also 5 cent/wp kann man da schon mal einsparen - und käme auf 26 cent/wp - also bereits erstaunlich nah dran an den 25 cent/wp ...
im bereich zelle traue ich durchaus durch effizienzgewinne mitoptimierten perc, halbzellen-prozessen nochmal 1-2 cent/wp zu - dann passt das schon mal ...
bifaciale zellen könnten einen "Bonus" bringen ...
ob es dann im nächsten jahr auch mit den weiteren 10-15% klappt - mol kieken - automatisierung wie von jinko angekündigt - könnte das problem lösen indem die personalkosten sinken ...
also unmöglich ist das nicht ....
- das interessante ist nun, dass damit auf einmal die 30% importzoll die trump erhoben hat quasi niveliiert werden - in amiland sind die zellen also genauso teuer mit zoll - wie vorher ohne zoll - selbst wenn man nicht wie jinko versucht lokal module zu fertigen und die zellen über die 2.5GW freigrenze dafür aus china zu sourcen ....
das führt dann natürlich zu einer interessanten marktdynamik - denn für die amis sieht das dann von der projektseite/käuferseite wie business as usual aus und all die projekte, die trump eigentlich über die zölle gekilled hatte - sind auf einmal wieder im geld ...
für jinko wäre das natürlich interessant - denn sie können zu den niedrigen "weltmarktpreisen" soviel module absetzen wie sie wollen - aber wenn sie das mit der lokalen fertigung und dem zellenimport ohne zoll für sagen wir mal 1-1,5GW hinbekommen - dann haben sie da eine sehr nette marge drauf die einem zubrot von 10+cent/wp entspricht - aus wettbewerbssicht ein klarer vorteil gegenüber dem umfeld im markt ...
- wenn wir uns nun vorstellen, dass wirklich subito 2x cent/wp anstehen und wirklich eine gewisse absprache zwischen smsl und chinesischer regierung bestand und dieser von bloomerg skizzierte effekt wirklich gewünscht war - dann wird das ziemlich sicher die zombies in china aus dem markt fegen und wie gesagt die poly-jungs mit margen von 40+x% wieder auf den boden der tatsachen zurückholen - der bau für 2x50kT bei tongwei und min 1x eigentlich 2x35kT bei daqo hat ja schon begonnen und bei daqo kommen ja bspw. eh noch für die 3B einiges in 2018 hinzu - alles hübsch gepushed durch das baby longi - also läuft doch alles ...
desweiteren haben wir bei 2x (us)-cents auf einmal eine marktdynamik die hier ganz gut rauskommt bzgl. indien :
"Cheaper panels may boost installations in India: JinkoSolar "
https://www.bloomberg.com/news/articles/...returning-on-china-reforms
Das gleiche gilt imho für Europa - wo die Zölle ist gerade wegfallen.
Bei fast 20€-cent/wp fegt man hier imho alles weg, was es gibt und in südeuropa werden die subventionsfreien Anlagen die einfach bereits jetzt von firmen wie engie massiv zunehmen ...
ich habe keine ahnung wohin das führen kann - aber wenn man sich überlegt, dass 10GW dann noch bei 2mrd invest (für die module) liegt (also das was auch in einen offshore windpark oder ein fossiles kraftwerk geht) - dann sind die möglichen dimensionen massiv, die da entstehen können, wenn die baurechtlichen genehmigungen passen und die utilities durchstarten - in dem kontext mal beachten dass die jungs aus china sich auch gerade bei den utilities in europa einkaufen - z.B. in portugal bei der umtriebigen edp ...
am ende - vom absatz her mache ich mir eigentlich keine sorgen - von der marge her schon einige gedanken - aber wenn der hebel poly ist - dann kann das klappen ...
witzigerweise würde das implizit auch dazu führen, dass china weniger an oci und wacker "abführt" - und dass die jungs in china ihre preislich durchaus vorteilhafte position bei poly für mono ausbauen können mittel- bis langfristig - denn ich glaube kaum, dass wacker und oci bock haben bei den preisen wirklich noch ausbau zu betreiben - am ende könnte man sogar die poly-si-zölle gegenüber den usa (hemlock) aufheben - denn man braucht weder das hochreine poly von hemlock noch kann hemlock preislich von den skaleneffekten noch mit den jungs aus china mithalten ....
schlussendlich eine finale rosskur für die chinesische solarbranche - die aber dann in einem ziemlich stetigen und zunehmend auskömmlichen wachstumspfad enden könnte - denn ab diesem punkt scheint mir zumindest ein weiteres absenken der modulpreise nicht mehr notwendig ...
p.s.: die zölle in den usa sind in 3 jahren durch - und dann wird das ganze da auch ballistische formen annehmen ...
1.5GW geht davon ca. in die usa - soweit klar ...
insofern bleibt die frage nach den weiteren absatzmärkten ...
indien könnte bei jinko sicher zulegen - da sind andere stärker - 1GW+ sind durchaus möglich ...
MENA schaffen sie bereits jetzt 1GW+
europa sollten sie auch 1GW +hinbekommen
1GW+ dann LATAM (vor allem Mexiko - aber auch Brasilien,Chile)
1GW inkl. aussies, Japan, APAC, ROW
das traue ich Ihnen zu - am ende könnten sie in china selbst sogar mit weniger als 3.3GW leben ...
Diese Jinko und die anderen Chinesenklitschen sind mir persönlich ja egal, aber dieser Unsinn zieht mir die First Solar mit tief runter, echt ärgerlich.