Culture Club


Seite 486 von 2530
Neuester Beitrag: 18.08.25 14:20
Eröffnet am:22.09.12 21:19von: 0risk0funAnzahl Beiträge:64.228
Neuester Beitrag:18.08.25 14:20von: FillorkillLeser gesamt:7.803.529
Forum:Talk Leser heute:4.161
Bewertet mit:
97


 
Seite: < 1 | ... | 484 | 485 |
| 487 | 488 | ... 2530  >  

26893 Postings, 5808 Tage hokaiman sollte kien Angst haben

 
  
    #12126
2
07.04.16 23:59

14478 Postings, 4975 Tage Zanoni1#110 naja.. als Gegenargumentation

 
  
    #12127
08.04.16 00:07
zu meiner Sonntagspredikt von vorhin nicht wirklich überzeugend. Du setzt Dich mit den Argumentationen meiner Erklärungen dabei auch in keiner Weise immanent auseinander sondern erzählst daran vorbei nun einfach eine andere Geschichte.
Gut, an solchen Stellen kommt man dann diskursiv nicht wirklich weiter.  

In # 113 f. dann aber sehr schöne Clips     ...aber warum kommt mir der Punk links im Bild nur so bekannt vor?
;))  

26893 Postings, 5808 Tage hokaiGute Nacht

 
  
    #12128
2
08.04.16 00:22

14478 Postings, 4975 Tage Zanoni1Gute Nummer von den Pixies

 
  
    #12129
08.04.16 00:36

14478 Postings, 4975 Tage Zanoni1Als Assoziation was von Sonic Youth:

 
  
    #12130
08.04.16 00:45

14478 Postings, 4975 Tage Zanoni1Jemand vielleicht noch ein bisschen polk salad?

 
  
    #12131
1
08.04.16 00:56

...danach auch ab ins Bettchen  

2862 Postings, 4356 Tage Lady OOh,...einfach nett, - mit

 
  
    #12132
2
08.04.16 06:46
"Polk Salad / Annie" ...in den tag zu starten. (Läuft gerade im Hintergrund.)

Ich möchte noch einmal kurz zum Thema "Geldschöpfung / Gelddrucken" eingehen;
dieses scheint noch nicht hinreichend differenziert:

Zan scheint mir hier ganz eindeutig und vor allen Dingen "ausschließlich" von Zentralbankgeld zu sprechen; d.h. die Zentralbank kann Zentralbankgeld schaffen, indem sie Kredite an Geschäftsbanken vergibt oder Wertpapiere oder andere Aktiva an den Börsen erwirbt und im Gegenzug Guthaben gewährt (Offenmarktpolitik). Bei diesen Geschäften erhalten die Geschäftsbanken zusätzlich erzeugtes Zentralbankgeld in Form von Guthaben auf ihren Konten bei der Zentralbank gutgeschrieben.

Quellen ff:


https://de.wikipedia.org/wiki/Geldbasis
FAZ - Online
Deutsche Bundesbank: Geldpolitik, Mindestreserven
Die Logik einer wettbewerblichen Geldordnung. Tübingen 1999.(online)
Geschichte des ökonomischen Denkens: Paradigmenwechsel in der Volkswirtschaftslehre. ISBN 978-3-486-58522-3,
Last&least. Fortbildung: https://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/...b=publicationFile

Schwerpunktmässig gilt nach meiner Meinung zu differenzieren in:

1.) - Schaffung von Geld durch die Zentralbanken
2.) - Schaffung von Geld durch die Geschäftsbanken
3.) - und Schaffung von Geld durch die Nichtbanken - dies beinhaltet alle Unternehmen (die keine Banken sind), die privaten Haushalte und die öffentliche Hand.

Ich gehe davon aus, Dass Fil und Zan hier von unterschiedlichen Ebenen sprechen:

Die Zusammenhänge im "Überbau" stellen sich wohl dar wie folgt -

Zu 1.)
Das von der Zentralbank geschaffene Geld setzt sich aus den umlaufenden Banknoten und Münzen sowie den sogenannten "Sichtguthaben" der Geschäftsbanken bei der Zentralbank zusammen.
Diese Sichtguthaben (Zentralbankguthaben) werden den Geschäftsbanken gegen Sicherheiten und Zahlung eines Zinses eingeräumt – ähnlich Krediten der Geschäftsbanken gegenüber Nichtbanken (Unternehmen, private Haushalte, öffentliche Hand).

Während sich die Menge des Bargelds nach dem Bargeldbedarf der Nichtbanken richtet, kann die Zentralbank die Menge der Guthaben steuern, indem sie den von den Geschäftsbanken verlangten Leitzins hebt oder senkt.

Zu 2.)
Schaffen die Geschäftsbanken durch Kreditgewährung zunächst zusätzliches Giralgeld, erhöht sich tendenziell ihr Bedarf an Zentralbankgeld.
Die Zentralbank kann die Zinskonditionen und die sonstigen Bedingungen (Diskontpolitik), zu denen sich die Geschäftsbanken Zentralbankgeld beschaffen können, anpassen und so den Geldschöpfungsprozess durch die Geschäftsbanken beeinflussen.

Man erkennt, hier bestehen enge Verflechtungen, zu berücksichtigen sei hier ebenfalls, dass die direkte Vergabe von Krediten an die öffentliche Hand durch die Zentralbank im Euroraum seit der zweiten Stufe der Europäischen Währungsunion von 1994 verboten ist, d. h. der Staat muss sich Geld bei Geschäftsbanken bzw. am Rentenmarkt leihen. Allerdings interveniert die Europäische Zentralbank täglich u. a. am Rentenmarkt und kauft vorzugsweise Staatsanleihen mit zusätzlich geschöpftem Geld, falls die Umlaufrendite gesenkt werden soll.

Zu 3.)
....und das liebe Bargeld:

Anzumerken ist, dass die Ausgabe von Banknoten in aller Regel keine Zentralbankgeldschöpfung darstellt, da das dahinterstehende Zentralbankgeld bereits zuvor, bei der Entstehung des Guthabens der Geschäftsbank bei der Zentralbank, geschöpft worden ist.
Grundsätzlich gelangt Bargeld letztlich immer durch Kreditvergabe oder den Ankauf von Aktiva durch die Geschäftsbanken und anschließende Abhebung von Konten in Verkehr. Eine Ausnahme davon sind die vom Staat geprägten Münzen.



Das vom Bankenpublikum bei den Geschäftsbanken angeforderte Bargeld wird von der Zentralbank in Form von Geldscheinen abgegeben, die die Geschäftsbanken bei der Zentralbank zu Lasten ihrer Guthaben an Zentralbankgeld beziehen können. Banknoten sind also sichtbar gemachtes Zentralbankgeld; daher ist die Ausgabe von Banknoten in aller Regel keine Zentralbankgeldschöpfung, da das dahinterstehende Zentralbankgeld bereits zuvor, bei der Entstehung des Guthabens der Geschäftsbank bei der Zentralbank, geschöpft worden ist.

Münzen dürfen, wie gesagt, ausschließlich nur vom Staat geprägt werden.

Zum Thema "Goldstandard":

Die o.a.  benannte Rückkehr zum Goldstandard halte ich persönlich für riskoreich, denn eine Rückkehr zum Goldstandard bedeutet eine sehr starke Verringerung der Geldmenge und hätte gravierende Nachteile. Aber man muss sich eben dabei auch bewusst sein, dass mit weniger Geldschöpfung und weniger Wachstum wahrscheinlich auch der allgemeine Wohlstand geringer sein wird.

....kann man das so in etwa nachvollziehen?


 

2862 Postings, 4356 Tage Lady OWer hat zu o. a. Thematik den berühmten "Joker" in

 
  
    #12133
1
08.04.16 06:51
der Tasche?

....the "inside man" wahrscheinlich nicht - trotzdem jetzt ein wenig Mukke...

 

2862 Postings, 4356 Tage Lady OOne in a Million

 
  
    #12134
08.04.16 06:52

2862 Postings, 4356 Tage Lady OInfinite Voyage

 
  
    #12135
08.04.16 06:56

2862 Postings, 4356 Tage Lady OHave a nice day)))

 
  
    #12136
08.04.16 06:57

74026 Postings, 6281 Tage Fillorkill# 32 funktionale zusammenhänge im geldüberbau

 
  
    #12137
1
08.04.16 09:02
zu verstehen ist kein Zuckerschlecken, weil der qualitative Unterschied zwischen privat aus dem Nichts geschöpften Kreditgeldes, welches den Wirkschaftskreislauf faktisch dominiert und dem Zentralbankgeld selbst in Lehrbüchern häufig unkenntlich bleibt. Dies gilt insbesondere für die Rolle der Reserves, die im Rahmen ihrer Aufblähung unter QE quasi als Free Money für Banken und Reiche gedeutet werden ('Notenbanken pumpen Billionen in die Märkte'). Tatsächlich dienen Reserves als Verrechnungseinheit im Interbankensystem, sie können weder verliehen werden noch können damit Güter oder sonstwas erworben werden, sprich sie tauchen in den Märkten überhaupt nicht auf.

Sie tangieren auch die private Kreditgeldschöpfung nur peripher, insofern diese -  völlig losgelöst von den Spareinlagen - stets dann erfolgt, wenn ein als hinreichend solvent eingestufter Kreditnehmer um einen Kredit nachsucht, erst im Anschluss deckt man seinen Bedarf an Reserves (soweit eine Mindestreserve vorgeschrieben ist). Massgeblich für die Bewegung der umlaufenden Geldmengen ist also die Kreditnachfrage, die an vielem hängt, nur eben nicht an den Reserves. Was dann auch 'das Geheimnis' hinter der Unfähigkeit von QE ist, Kreditwachstum und Inflation erzeugen zu können.

Auf der qualitativen Ebene bedeutet dies, dass die Schöpfung jenes Geldes, von dem alle existentiell abhängig sind, in einer anarchischen und unkontrollierten Weise erfolgt, die makroökonomische Trends in beide Richtungen prozyklisch bis hin zu den berüchtigten Kettenreaktionen im 'Minskymoment' verstärkt. Es braucht deshalb einen Player, der antizyklisch dagegen hält und so die zwangsläufigen Ausschläge dämpfen kann. Dieser Player kann mangels Einfluss auf die Geldmengen nicht die Notenbank, sondern nur der öffentliche Sektor sein - der durch Drehen an der Steuerschraube und /oder seiner Ausgabenpolitik kausal in die Entstehung von Kreditnachfrage eingreift.  

74026 Postings, 6281 Tage Fillorkillheute: moscow death brigade

 
  
    #12138
1
08.04.16 09:10

74026 Postings, 6281 Tage Fillorkillit's us

 
  
    #12139
08.04.16 09:16

74026 Postings, 6281 Tage Fillorkillhere to stay

 
  
    #12140
08.04.16 09:23

74026 Postings, 6281 Tage Fillorkillstagnation

 
  
    #12141
08.04.16 09:28

74026 Postings, 6281 Tage Fillorkillpapers please

 
  
    #12142
08.04.16 09:32

74026 Postings, 6281 Tage Fillorkillprove them wrong

 
  
    #12143
08.04.16 09:35

74026 Postings, 6281 Tage Fillorkillstraight outta moscow

 
  
    #12144
08.04.16 09:38

74026 Postings, 6281 Tage Fillorkill210

 
  
    #12145
08.04.16 09:57

74026 Postings, 6281 Tage Fillorkillmaybe rather poor

 
  
    #12146
08.04.16 09:59

74026 Postings, 6281 Tage Fillorkillsolidarity tour

 
  
    #12147
08.04.16 10:03

74026 Postings, 6281 Tage Fillorkillund, auf vielfachen wunsch: anne franks army

 
  
    #12148
1
08.04.16 10:06

2862 Postings, 4356 Tage Lady OMoscow Death Brigade - hehehe.... heute die

 
  
    #12149
08.04.16 10:51
ganz Wilden )))

#12141
Стагнация - это смерть  - Stagnation - DAS ist Tod!

....ist in diesem Sinne zu verstehen: Stagnation bedeutet Deinen Tod; ohne (weitere) innere Entwicklung stirbt man mental wie seelisch...

Klingt zuerst echt heavy - aber es ist nach längerem Nachdenken auch viel Wahres:

Selbst der "common- sense".: ...denn im Leben lernt man nie aus" - spiegelt dieses wieder.

Now: Marley´s Revolution:

"...sometimes it takes a revolution to make a solution."

 

2862 Postings, 4356 Tage Lady OBad Boy - Inner Circle

 
  
    #12150
08.04.16 11:03
Copy - marleys farben and creativität

 

Seite: < 1 | ... | 484 | 485 |
| 487 | 488 | ... 2530  >  
   Antwort einfügen - nach oben