Es blüht, es grünt, es fruchtet ...
haben sich wieder auf die Alb verzogen wo sie hingehören. Richtig Gardenia die Wolke
hat sich ja auch erst am 25.10. dieses Jahres gebildet. Doppel ID ist bei ..... völlig normal.
Wenn man die Wolken einmal durchleuchtet kommt man sehr schnell darauf wer sich
dahinter (den Wolken ) versteckt. Gardenia Du wurdest ja auch einmal gemeldet und
gesperrt ich glaube jetzt zu verstehen wer damals dahintersteckte.
Einen schönen wolkenfreien,sonnigen Herbsttag sei allen gewünscht.
https://www.ariva.de/forum/quo-vadis-der-neue-thread-560377
Die Corona – Maßnahmen greifen mehr und mehr in unser Privatleben ein. Zurückblickend gab es in meinem Leben noch keinen so lange Zeitraum indem ich nicht schwimmen war. Ich bin im Sternbild des Wassermanns geboren und ich bin mir sicher wir Menschen stammen aus dem Meer.
Es gibt zahlreiche Wissenschaftler die das Meer als die Wiege allen Lebens betrachten und glauben, dass Antworten auf die Frage nach der Entstehung unseres Planeten auf dem Meeresboden liegen. Und dass vor zirka vier Milliarden Jahren Energie aus dem Zentrum der Erde damit begann, Leben zu schaffen. Soviel zu Adam und Eva – oder Eva und Adam.
Meerwasser ist schon eine außergewöhnliche Substanz, eine Substanz in der später eine DNA entstand, der Grundstein alles Lebens. Unser hochentwickelter Körper besteht , je nach Alter, aus zirka 70 Prozent Wasser.
Die Menschheit, so glaube ich, forscht an den verkehrten Stellen. Ein Beispiel, wir wissen nicht, was unten auf dem Meeresboden los ist, wir wissen mehr darüber, wie der Mondboden beschaffen ist. Den Meeresboden der Weltmeere zu erforschen wäre mir wichtiger. Genau die Weltmeere missbrauchen wir als Müllhalde für unseren Wohlstandsmüll. Die Menschen auf allen Kontinenten schütten allen möglichen Mist hinein, obwohl es dort unten Dinge gibt, die vielleicht Antworten auf die Frage nach unserer Zukunft geben könnten.
Meine Güte, jetzt habe ich mich wohl verplauscht, ich bin eben ein Wassermann.
Ich wünsche den Usern ein erholsames Wochenende.
https://www.wasserspender-miete.de/tipp/17/06/...menschlichen-koerper
So ein nasser Oktober...
Gut für Pilze...
Muss gleich wieder los...der Regenanzug liegt schon bereit...
Schönen Tag noch:-)
@Ananas – Das hätte wohl keiner gedacht, dass es mit den Einschränkungen mal soweit kommt. Da fällt mir doch direkt die neue Idee von Herrn Söder aus Bayern ein. Nun möchten sie auch noch auf den privaten Raum zugreifen und prüfen, ob die Corona-Regeln eingehalten werden. Ein lieber Hinweis vom netten Nachbarn reicht dann aus für eine polizeiliche Kontrolle. Und wie sieht es dann mit der Unverletzlichkeit der Wohnung, dem Schutz der räumlichen Privatsphäre aus (Artikel 13, Grundgesetz), Gedankengang Ende…
Maeo Dok-Lao steht neben mir und miaut mich an. Er kennt diese Probleme nicht. In wie viel Häusern war er heute schon? Vielleicht in zwei oder drei…. Sein Duft lässt es oft erkennen, Rasierwasser, Parfüm usw. von Untergebenen. Vermutlich hat er viele Wohnsitze. Bei mir kommt er jedenfalls täglich vorbei und das mehrmals. Aber er hat es gut, er ist frei ….
Ich wünsche euch einen schönen Tag.
Wirft der Maulwurf noch spät die Haufen,
siehst du im Jänner schon die Mäuse laufen.
Bringt der Oktober viel Frost und Wind, so sind Jänner und Hornung gelind;
wenn es aber friert und schneit, bringt der Jänner milde Zeit;
jedoch wenn´s donnert und wetterleuchtet, der Winter dem April an Launen gleichet.
Foto: Der kleine Maulwurf hatte keine Chance….
Es betrifft: Ziegenkäse, Knabberei, usw. sowie Bedarfsgegenstand (Kinderbesteck, Keime auf Quetschballfrüchten), und einiges mehr.
Quelle: Lebensmittelwarnung.de
https://www.lebensmittelwarnung.de/bvl-lmw-de/...deutschlandweit/10/0
In meiner Kindheit war das ganz normal, die Eltern mussten sparen und meine Mama sterilisierte ganz viel Obst und Gemüse in Gläsern ein. Da gab es einen großen Sterilisierhafen und nach der Ernte wurde eigenes Obst und Gemüse mit Liebe und viel Arbeit für den Winter als Vorrat für die ganze Familie haltbar gemacht. Es gab Birnen, Sauerkirschen, Süßkrischen, Zwetschgen, eingekochte Bohnen, Essiggurken, Tomatensauce, Rote Beete und so manches Gemüse wurde in Knoblauch und Öl eingelegt. Daran erinnere ich mich sehr gerne.
Heute wird fast alles gekauft, für manche ist das Einmachen eher zu viel Aufwand.
Aber woher kommt z.B. das Obst in Konserven heute? Kann ich die Herkunft anhand der Infos auf der Konserve erkennen?
Den Beitrag über meinen heutigen TV-Tipp solltet ihr lesen und euch das Video anschauen.
Eine große Menge der Nahrungsmittel wird heute importiert, China spielt hierbei eine zunehmend wichtige Rolle.
Gemüse und Früchte in Gläsern, Dosenpilze, Tiefkühlmischungen, Schweinedärme für deutsche Würste, ganz bequem finden wir alles im Discounter. Habt ihr gewusst, dass diese Lebensmittel immer häufiger aus Fernost kommen?
Ein Hinweis auf die Herkunft ist aber nicht immer zu erkennen. Im Gegenteil: nicht selten landen etwa chinesische Tomaten als Tomatenmark "Made in Italy" in den Kochtöpfen. Wollen wir das? Sollten wir nicht mehr nachforschen? Unsere Gesundheit sollte es uns wert sein!
Hier könnt ihr die Infos nachlesen und das Video in der Mediathek anschauen
https://www.swrfernsehen.de/betrifft/broadcastcontrib-swr-39184.html
Foto: Wie immer, eigene Aufnahme: Kaiserstühler Bio-Aprikosen frisch vom Baum
Es leuchtet auf wie ein Glühwürmchen in der Nacht. Es vergeht wie der Hauch des Büffels im Winter. Es ist wie der kurze Schatten, der über das Gras huscht und sich im Sonnenuntergang verliert.
Indianische Weisheit - Chief Crowfoot
Heute ist es mild draußen, aktuell hat es 13 Grad und es windet leicht.
Foto: gardenia beim Kraulen im See ....
Da sitzt ich vermutlich noch in 10 Tagen dran, soviele Fotos hab ich drauf......:-(((
Gardenia = du Sportskanone...alle Achtung !!
Wie immer, interessante Beiträge und tolle Bilder.
Mein derzeitiges Projekt, Salat und Kartoffel auf der Fensterbank mit zusätzlich künstlichem Pflanzenlicht-LEDs lässt noch keine konkrete Aussage zu... Wachstum ist ok aber nicht sehr gut... es wird weiter beobachtet.
Was mir wieder in der Ariva Beitragsstruktur aufgefallen ist: TheLeo hat in Beitrag #79992 den Beitrag #80001 von Wolke5 erwähnt. 80001 wurde gelöscht. Ok. Aber wie kann TheLeo um 2.47 Uhr morgens schon wissen, was nach 10.00Uhr geschrieben wird?
Das verwirrt meinen Helm doch schon ganz schön :-)
Ich wünsche allen schon einmal ein gesegnetes und stressfreies Wochenende
union
@Linda - Ich habe auch immer eingekocht und den Aufwand nicht gescheut.
@union - bezüglich Wolke5:
Wolke5 hatte mehrere Beiträge geschrieben und die standen folgendermaßen im Thread (gardenia hat einen Screenshot zur Beweislage gemacht) - guckst du.....
#79992, 28.10.20, 23.28 Uhr
#79993, 28.10.20, 23.30 Uhr
#79994, 28.10.20, 23.31 Uhr
#79995, 28.10.20, 23.35 Uhr
#79996, 28.10.20, 23.38 Uhr
#79997, 28.10.20, 23.40 Uhr
#79998, 28.10.20, 23.41 Uhr
#79999, 28.10.20, 23.44 Uhr
#80000, 28.10.20, 23.46 Uhr
#80001, 28.10.20, 23.47 Uhr
#80002, 28.10.20, 23.51 Uhr
unterwegs ist. Sonst waren wir gut drei Stunden unterwegs, und unser ,,Kleiner "
mußte allein zu hause bleiben was ihm meistens gar nicht gefällt. Die Gräber sind
nun alle gerichtet und der Feiertag kann kommen. Für nächste Woche wurden bei uns
bis zu 21 Grad vorhergesagt, gut um dann die Winterreifen draufzumachen.
Morgen werde ich wenn es so wird wie heute zwei Büsche verpflanzen ,unter der
Aufsicht meiner Frau.Das Ariva die Beiträge gelöscht hat ist richtig, hätte aber nicht
gedacht dass Ariva dies von alleine ? macht, von mir auch noch ,,Danke"
Wünsche allen noch einen schönen Freitagabend und guten Start ins Wochenende.
Nun starten wir in den letzten Tag des Monats Oktober. Mal sehen, wie viel meine PV-Anlage Strom eingespeist hat. Am letzten des Monats lese ich abends immer alle Zähler ab. Stromverbrauch, Stromeinspeisungswert und Wasser.
Heute Morgen ist es wesentlich kälter als die letzten Tage. Aktuell nur 4 Grad im Breisgau. Bei Vollmond kommt es mir immer kälter vor. Da kostete es dann doch immer ein bisschen Überwindung ins Wasser zu gehen. Aber eine Minute später ist alles wieder im grünen Bereich.
So, genug geschrieben, ich wünsche euch einen schönen Tag.
Wolfgang Regen
verspricht ein Jahr voller Segen
Will´s Laub nicht von den Bäumen weichen,
ist dies ein hartes Winterzeichen.
Aha, Du arbeitest mit einem Neoprenanzug... und ich dachte schon, Du trainierst für ne Ärmelkanalüberquerung nur im Badeanzug...brrrrrrrrrrrrrr... da friert mir glatt der Helm ein, wenn ich nur d'rüber nachdenke, bei den Wassertemperaturen...
Apropos Wasser. Laut Regenmesser hat es bei uns die letzten zwei Wochen 27 Liter auf den Quadratmeter geregnet. Das ist schon mal etwas.
Allen ein gesegnetes Wochenende
Sonnenschein .Gardenia wirklich toll dass der Igel (dein) Igel wieder gekommen ist.
Wir sagen auch immer unser Igel ,der aber noch nicht zu uns zurückgefunden hat.
Vor unserem Gartentor konnte man schon deutlich sehen dass er sich immer noch hier
herumtreibt.Wenn wir immer im Wald unterwegs sieht man dass noch sehr viel Laub
auf den Bäumen hängt. Was ja dann auf einen harten Winter schließen lässt,wäre schön.
Auffällig und für uns unverständlich ,die kleinen Fichten und Nadelbäume bilden ,,jetzt"
noch neue Triebe aus. Die Austriebe vom Frühjahr sind alle ganz vertrocknet ,vermutlich
durch die Hitze im Sommer.
Wünsche allen noch einen schönen Samstagnachmittag und entspanntes erholsames
Wochenende.
Gibt es in der Zeit vom 1. bis 10. November starken Frost, so fällt im Januar wenig Schnee und die Zahl der Regentage überwiegen. Oft gab es auch bereits Mitte November den ersten Schnee und der Winter wurde eingeläutet.
Der Martinstag gilt als besonderer Lostag für das Wetter im November und Dezember. Ist es um Martini herum mild, feucht und damit trüb, so besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass mit einem milden Winter gerechnet werden kann.
Ebenso gilt der Sankt-Kathreins-Tag (25.November) als wetterwendischer Tag.
Langjährigen Beobachtungen zufolge soll nach einem trockenen Kathreinstag ein trockener Februar folgen. Ist es an jenem Tag aber feucht, dann soll auch der Februar überaus regnerisch werden. Fazit: Zum gesamten Novemberwetter sei gesagt: Verläuft der November kalt mit niedrigem Niederschlag, dann ist der folgende Januar meistens mild.
Foto: 31.10.2020 – Kurz nach Sonnenaufgang am See, bin durch die Nebelschwaden geschwommen.
Foto: Maeo Dok-Lao - Ich bin schön