14 Gründe für ein Investment in BVB.
Außerdem gibts da (fast bis wenig) Geld zu verdienen.
Danke für die Antworten
grüße
morgen wird dort auch die 200TageLinie verlaufen
während der Seitwärtsbewegung lag das Verlaufshoch von Mitte Dezember bis Anfang februar 2014 bei 3,74 €
insogfern kann man sagen, zwischen 3,69 und 3,74 liegt eine Unterstützungszone, in die wir jetzt die letzten Tage 2-3 mal eingetaucht sind.
unterhalb von 3,69 liegt noch eine markante horizontale Unterstützung bei 3,58-3,60 €.
Impulse kamen bisher immer erst zu Beginn der neuen Saison, aber da dieses Jahr auch keine Winterreally stattfand, kann man womöglich darauf hoffen, dass die Aktie nun auch im Sommer neue Wege geht^^
Der Chart ist meinem empfinden nach weiterhin sehr angeschlagen. Nach Bruch des Uptrends wäre nun an sich ein Rücklauf an die gebrochene Linie wahrscheinlich, um danach weiter zu fallen. Dass wir den benannten Unterstützungsbereich bei (3,60€) bis 3,70€ sowie die EMA200 vor Augen haben, macht aber noch Mut, dass es sich lediglich um einen Fehlausbruch handelt. Positiv zu werten ist auch, dass das Momentum und der OBV divergent zum Kurs verlaufen. Aber eine Divergenz macht leider noch keine Trendwende.
Was die Candlesticks anbelangt haben wir keine wirklich schön ausgeprägten Signale, zumal sie unter geringem Volumen auftraten. Am 28.4. ist der Kurs abermals von der Unterkante des weißen Downtrends abgeprallt um an diesem Tag einen leidlich gut ausgeprägten Hammer zu bilden. [Ein Hammer im Downtrend macht einen Trendwechsel wahrscheinlicher, ebenso wie ein Hammer bzw. Hanging Man einen Trendwechsel im Uptrend wahrscheinlicher macht- so geschehen am 19.03.].
Heute wiederum bildeten wir ein Bullish Engulfing aus. Das heißt, wir eröffneten mit einem Gap nach unten und holten den gesamten Tagesverlust des Vortages wieder auf. In Verbindung mit der Tatsache, dass das Tief des Hammers hielt und wir uns im oben genannten Unterstützungsbereich befinden, erhöht das die Aussagekraft der Kerzen und die Wahrscheinlichkeit einer Trendumkehr.
Kurzum, zum Traden nach Chart wäre mir das hier im Moment nichts. Wenn man hier aber langfristig dabei bleiben möchte, so wie ich auch, kann man das an sich als Marktrauschen abtun und schaut am besten erst wieder in der zweiten Jahreshälfte auf den Kurs.
Für mich macht die Chartechnik nur als Unterstützung einen Sinn, wenn auch die fundamental Daten stimmen. Deswegen werde ich über einen zeitigen Einstieg mir beim BVB Gedanken machen. Danke nochmal!
Im Mai gabs die letzten Jahre auch meist das Tief. Wann es genau eintritt, kann eh niemand sagen. Fest steht, die typische BVB Frühjahrskorrektur dauert jetzt schon genauso lange wie die letzten Jahre, ist aber nicht so tiefgehend. Das ist für mich ein gutes Zeichen und auch fundamental, technisch und psychologisch nachvollziehbar, allein schon weil der Kurs jetzt schon viel länger (fast 8 Monate) seitwärts notiert. Deshalb hält sich die Korrektur von der Tiefe her in Grenzen. Durch die zeitliche Ausprägung und die 9 roten Kerzen ist die Konsolidierung auf charttechnischer Basis aber trotzdem genauso stark und ausreichend für einen starken Kursanstieg in den kommenden Monaten.
http://www.forbesmedia.com/wp-content/uploads/...torial-Calendar5.pdf
* einen Umsatz von 150 Mio
* ein Eigenkapital >140 Mio
* ein EBITDA > 30 Mio
* und liquide Mittel von mehr als 70 Mio hatte.
Mir ist natürlich bewusst, dass man vorher die Stadion-Immobilie verkauft hat und dass 2002/03 keine gute Börsenzeit war.
Sportlich stand man damals natürlich auch nicht so gut da wie heute, obwohl man 2001/2002 Meister war und 2002/03 immerhin noch 3. wurde (aber ohne CL-Quali).
Wie lässt sich diese Skepsis im Sommer 2003 im Nachhinein begründen? Könnte die Argumente damals auch heute gelten?
Klar gabs damals eine große Börsen-Baisse, aber kann jemand von Euch darlegen, inwiefern die Lukrativität der Bundesliga (TV, Vermarktung usw.) seit damals zugelegt hat bzw. vor 10 Jahren noch in den Kinderschuhen steckte?
Ich versuche gerade die Skepsis des Marktes / des Kurses nachzuvollziehen - deshalb mein historischer Exkurs.
Der BVB blieb davon natürlich nicht unberührt. Als dann die ganzen anderen Aktien ab Ende 2003 ihre Unterbewertungen ausglichen (viele Aktien haben sich da verzehnfacht von 2003 bis 2005), begann beim BVB die sportliche und vor allem finanzielle Talfahrt. Deswegen wurde die kleine Kurserholung im Sommer/Herbst 2003 im Keim erstickt.
Abgesehen davon gibts natürlich zusätzliche bilanzielle und ertragstechnische Unterschiede beim BVB heute gegenüber damals 2003/04. Du hast das Stadion ja schon angesprochen. Dazu kam der Kaderwert, der weiter fiel, die hohe Verschuldung, weshalb vom Ebitda nichts übrig blieb, im Gegenteil dann hohe Verluste anfielen. Der Markt hat halt Mitte/Ende 2003 antizipiert was 2004 mit der Fast Pleite passieren würde.
Ich rechne im Mai mit einem Bruch der 3.70 und einem damit verbundenem Rutsch in die Region um 3.30 .
Alle positiven Impulse wie vorzeitige CL-Qualifikation als Tabellenzweiter , Erreichen DFB-Pokalfinale , Vertragsverlängerung Gündogan ... sind wirkungslos verpufft .
Die Transferpolitik lässt auch noch keinen richtigen Ersatz für Toptorjäger und Leistungsträger Lewandowski erkennen .
http://www.forbesmedia.com/wp-content/uploads/...l_Edit_Calendar2.pdf