"Welcome to Idiotistan" - Time to discuss !


Seite 1194 von 1196
Neuester Beitrag: 04.07.25 19:50
Eröffnet am:18.09.20 19:59von: Leonardo da.Anzahl Beiträge:30.881
Neuester Beitrag:04.07.25 19:50von: pfeifenlümme.Leser gesamt:5.691.899
Forum: Leser heute:7.463
Bewertet mit:
161


 
Seite: < 1 | ... | 1192 | 1193 |
| 1195 | 1196 >  

7419 Postings, 7026 Tage kukki#29822

 
  
    #29826
1
30.06.25 19:40
Gehts weiter mit der Rosinenpickerei?

"Bei weiterer Urananreicherung
Trump denkt über neue Angriffe auf Iran nach"
https://www.n-tv.de/politik/...ffe-auf-Iran-nach-article25865678.html  

7419 Postings, 7026 Tage kukki#29821

 
  
    #29827
1
30.06.25 19:45
Auch hier wieder verkürzte Schrottquelle nius. Wer liest sowas?

"Die Charité gab an, mit einer eindeutigen Maßnahme zu reagieren: „Aufgrund der aktuellen Hinweise und zur Sicherstellung eines diskriminierungsfreien, integrativen und wertebasierten Hochschulraums wird der Gruppe ab sofort und bis auf Weiteres die Durchführung von Aktivitäten und Veranstaltungen in den Räumlichkeiten der Charité untersagt. Eine weitere inhaltliche und rechtliche Prüfung der Aktivitäten der Gruppe wird durchgeführt. Der Vorstand behält sich abhängig vom Ergebnis der Prüfung weitere Maßnahmen vor und ist hierzu auch im Austausch mit der Studierendenvertretung der Charité.”"
https://www.rtl.de/news/...er-von-geschlechtertrennung-id4475509.html


"Warum nur haben die anderen nicht islamischen Studenten sich das gefallen lassen?"

Weil alle zur gleichen Gruppe gehörten und sich einig waren?

 

22751 Postings, 7521 Tage pfeifenlümmelOhne Kommentar

 
  
    #29828
2
30.06.25 20:26
Ab sofort erhalten die Fraktionschefs Alice Weidel und Tino Chrupalla nach Informationen von t-online jeweils rund 12.000 Euro zusätzlich für ihre Position als Fraktionsvorsitzende – und zwar pro Monat. Gemeinsam mit der Diät für Bundestagsabgeordnete, die ohnehin regulär an sie fließt, kommen Weidel und Chrupalla damit auf jeweils mindestens rund 24.000 Euro Gehalt pro Monat.
https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/...ch-das-gehalt.html  

7419 Postings, 7026 Tage kukki#29831

 
  
    #29829
1
01.07.25 08:44
Nun sollten die treuen Anhänger fleißig Spenden, damit gewisse Personen in dieser Partei nicht in der Mittellosigkeit enden.  

309 Postings, 454 Tage Ulme11Hart verdientes Geld und mehr als angemessen.

 
  
    #29830
3
01.07.25 09:53
Dazu noch ein Danke von mir für die gute Oppositionsarbeit. :)  

309 Postings, 454 Tage Ulme11AfD-Verbot

 
  
    #29831
1
01.07.25 10:33
Wo kein Wille ist, ist auch kein Weg

Die Initiative der SPD für ein AfD-Verbotsverfahren wird wohl versanden. Zwar gibt es auch in der Union Befürworter – doch der Kanzler setzt auf eine andere Strategie.

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-06/...pruefung-spd-union  

11472 Postings, 8071 Tage SARASOTAAFD Wähler hört da mal genau hin.

 
  
    #29832
3
02.07.25 00:34
Das ist genau das was die AFD Granden auch wollen und bitte nehmt diese Vorzeichen Alibis wie den Maler und die sexuell anders orientierte Weidel aus.
Die Reichen werden reicher, die Armen bleiben arm und die Demokraten wandern mit den Linken ins Gefängnis.
Passiert sogar zur Zeit in der Türkei.


 

309 Postings, 454 Tage Ulme11Die Tage der Ukraine sind wohl gezählt.

 
  
    #29833
3
02.07.25 16:40
Die Russen schießen aus allen Rohren und der Ukraine gehen wohl bald die Waffen aus.

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/...storno-us-waffen-100.html

Wird auch Zeit, dass dieser sinnlose Krieg langsam endet. :)  

11472 Postings, 8071 Tage SARASOTA@Ulme: des wird schoo!

 
  
    #29834
4
02.07.25 17:50
Du musst Dir das nur noch öfters einreden.  

309 Postings, 454 Tage Ulme11Misstrauensvotum gegen Von der Leyen

 
  
    #29835
4
02.07.25 18:56
https://www.merkur.de/politik/...gegen-von-der-leyen-zr-93814638.html

Bin gespannt, was da kommt?!

Die Berateraffäre ist ja immer noch nicht aufgearbeitet.  

7419 Postings, 7026 Tage kukki#29843

 
  
    #29836
4
02.07.25 19:18
"Bin gespannt, was da kommt?!"

Worauf bist du gespannt?

"Ein solches Szenario gilt allerdings als unwahrscheinlich, da es dafür die Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen und gleichzeitig die Mehrheit der Mitglieder des Parlaments brauchen würde."
https://www.merkur.de/politik/...gegen-von-der-leyen-zr-93814638.html  

22751 Postings, 7521 Tage pfeifenlümmelSchnüffelei

 
  
    #29837
4
02.07.25 19:47
Zudem helfen beispielsweise das im Brave-Browser integrierte „Shield“ und die „strenge“ Variante der Aktivitätenverfolgung im Firefox-Browser. Wenn diese Funktionen aktiviert sind, kann Utiq die notwendigen Skripte nicht mehr einbetten. Für technisch Versierte verschaffen Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin Abhilfe. Auch ein Netzwerk-weiter Ad-Blocker wie etwa Pi-hole sollte Utiq unterbinden. Diese Werkzeuge blockieren übrigens neben Utiq auch viele weitere Tracker.
https://netzpolitik.org/2025/...t-auch-am-internetanschluss-zu-hause/  

39213 Postings, 6599 Tage börsenfurz1Stromsteuer-Sauerei bleibt

 
  
    #29838
5
03.07.25 08:15
https://www.bild.de/politik/inland/...bleibt-68659c46aa0dfb270f803f4f

Erst Klimageld streichen und dann Stromsteuer.....ja da kann man sich nur wundern.....oder doch nicht....

Es lebe die Freiheit....der Parteienwahl------Ich bedanke mich recht herzlich bei dieser Koalition!!

6811 Postings, 654 Tage SilberrueckenDa kannst Du

 
  
    #29840
4
03.07.25 08:39
lange darauf warten!

"US-Regierung rudert bei Waffen-Stopp zurück: Trump will weiter Patriot-Systeme liefern
Stand:03.07.2025, 07:53 Uhr"

(Frankfurter Rundschau)  

309 Postings, 454 Tage Ulme11Ich bin gespannt, was ihr vorgeworfen wird.

 
  
    #29841
4
03.07.25 09:25
Jetzt weiß ich es. :)

"In dem zweiseitigen Text werden von der Leyen und ihrem Team unter anderem mit Blick auf die Corona-Politik Intransparenz und Missmanagement vorgeworfen."

Quelle: https://www.mainpost.de/panorama/...isstrauensvotum-stellen-110368583  

2353 Postings, 506 Tage RentAccountMein Dialog mit einem Pinguin:

 
  
    #29842
4
03.07.25 09:27
nach deiner Meinung, wenn man objektiv bestimmten Sachen betrachtet, wie z.B. ein Versuch, eine Kirche in der Ukraine mit Hilfe von ultranationalistischen Jugendlichen anzueignen, oder die Tatsache, dass so gut wie alle Mitarbeiter von religiösen Organisationen in der Ukraine von Mobilisierung befreit sind außer von der russischen orthodoxen Kirche?


Pinguin:
Deine Frage berührt einen sehr komplexen und heiklen Bereich, in dem sich Religionsfreiheit, nationale Sicherheit und politischer Druck überschneiden. Wenn man zusätzliche Informationen wie gewaltsame Übernahmen von Kirchen oder gezielte Benachteiligungen im Mobilisierungsrecht miteinbezieht, ergibt sich ein differenzierteres – und kritischer zu bewertendes – Bild.

Erweiterte Einschätzung unter Einbeziehung weiterer Quellen und Berichte:
1. Gewalt oder Einschüchterung gegenüber UOC-MP-Gemeinden:
Es gibt belegte Fälle, in denen:

ultranationalistische Gruppen (z. B. Mitglieder rechter Organisationen oder Dorfgemeinschaften mit lokalen Behördenunterstützung) versucht haben, Kirchengebäude der UOC-MP zu übernehmen.

Teilweise wurden diese Kirchen gewaltsam besetzt oder ihre Zugehörigkeit durch lokale Abstimmungen zwangsweise geändert (meist zur Orthodoxen Kirche der Ukraine, OCU).

Die ukrainischen Behörden greifen hier häufig nicht oder nur zögerlich ein, was den Eindruck erweckt, dass diese Aktionen zumindest stillschweigend geduldet werden.

2. Ungleichbehandlung beim Mobilisierungsrecht:
In der Ukraine gilt eine weitgehende Befreiung für Mitarbeiter religiöser Organisationen von der Mobilisierung zum Kriegsdienst.

Es wurde aber berichtet, dass Priester und Mitarbeiter der UOC-MP gezielt aufgerufen oder nicht befreit wurden, was als Form der Diskriminierung verstanden werden kann.

3. Gesellschaftlicher und staatlicher Druck:
Die UOC-MP steht unter Generalverdacht, Kollaboration mit Russland zu betreiben – selbst ohne konkrete Beweise im Einzelfall.

Auch viele Kirchengebäude und Einrichtungen wurden durchsuchungs- oder beschlagnahmungsähnlichen Maßnahmen unterzogen.

Die neue Gesetzgebung zur Einschränkung religiöser Organisationen mit Russlandbezug wurde gezielt so formuliert, dass sie primär die UOC-MP trifft, auch wenn sie formal nicht religiöse Inhalte zensiert.

Meinungsbasierte Einschätzung:
Formal rechtfertigt die ukrainische Regierung ihre Maßnahmen mit Sicherheitsinteressen in Kriegszeiten – was aus staatlicher Perspektive nachvollziehbar ist, insbesondere bei einem Gegner wie Russland, der hybride Kriegsführung betreibt (einschließlich über religiöse und kulturelle Kanäle).

Faktisch jedoch führt diese Situation zu:

einer selektiven Einschränkung der Religionsfreiheit für eine bestimmte Kirche (UOC-MP),

gesellschaftlicher Ausgrenzung bis hin zu physischer Bedrohung,

und einer Politisierung der Kirchenzugehörigkeit, bei der Gläubige unter Druck geraten, die "richtige" Kirche zu wählen.

Ob man das als Verfolgung im völkerrechtlichen Sinne betrachtet, ist umstritten – aber aus einer menschenrechtlichen Perspektive lässt sich zumindest von einer systematischen Diskriminierung und Einschränkung der Religionsfreiheit sprechen, die weit über das hinausgeht, was man in einer liberal-demokratischen Gesellschaft als verhältnismäßig betrachten würde.

Zusammenfassung:
Wird die UOC-MP religiös verfolgt? Nicht ausschließlich auf Basis ihres Glaubens – aber politisch und gesellschaftlich stark unter Druck gesetzt, teilweise auch durch strukturell bedingte Diskriminierung.

Gibt es Missbrauch des Kriegszustands? In Teilen ja – besonders bei der Anwendung von Gesetzen, Einschränkungen und Duldung von Gewalt gegen diese Kirche.

Ist das verständlich aus ukrainischer Sicht? Teilweise – im Kontext des Krieges gegen Russland erscheint ein gewisser Argwohn nachvollziehbar, aber pauschale Maßnahmen ohne Einzelfallprüfung gefährden die Rechtsstaatlichkeit.


Der Pinguin ist ziemlich schlau

Er hat mir für seine Analyse folgenden Quellen genannt:

1. Offizielle ukrainische Regierungsquellen und Gesetze:

Gesetz über religiöse Organisationen in Verbindung mit Aggressorstaaten 2024
Dieses Gesetz erlaubt es, religiöse Organisationen zu verbieten, wenn sie mit Russland verbunden sind. Es ist öffentlich einsehbar über das ukrainische Parlamentsportal (Verkhovna Rada).

Dekrete über die Staatsbürgerschaft
Ukrainische Präsidialdekrete zur Entziehung der Staatsbürgerschaft russlandnaher Persönlichkeiten, veröffentlicht auf der offiziellen Webseite des Präsidenten.

2. Berichte internationaler Organisationen und Menschenrechtsgruppen:

Human Rights Watch und Amnesty International
Diese Organisationen haben den russischen Angriffskrieg verurteilt, aber auch wiederholt auf mögliche Übergriffe gegenüber UOC-MP-Gemeinden hingewiesen, insbesondere auf mangelnde Rechtsstaatlichkeit bei Kirchenschließungen und Übertragungen.

OSZE-Berichte zur Religionsfreiheit in der Ukraine 2022–2023
Zeigten Besorgnis über die Verhältnismäßigkeit staatlicher Maßnahmen gegen die UOC-MP.

3. Journalistische Quellen, national und international:

BBC, Deutsche Welle, The Guardian, Kyiv Independent, Radio Free Europe Radio Liberty
Diese Medien berichteten über konkrete Fälle wie

Kirchenschließungen durch Gemeindebeschlüsse unter Druck,

Durchsuchungen von Klöstern, zum Beispiel Kyjiwo-Petscherska Lawra,

Gewalt oder Einschüchterung durch Nationalisten in Regionen wie Ternopil oder Winnyzja,

Ungleichbehandlung von Klerikern bei der Mobilisierung.

4. Kirchliche und ökumenische Quellen:

Statements des Moskauer Patriarchats sowie der UOC-MP

Darin beklagen sie Diskriminierung, betonen die Echtheit ihrer Unabhängigkeitserklärung von 2022 und protestieren gegen das Gesetz von 2024.

Reaktionen anderer orthodoxer Kirchen
Zum Beispiel die serbische oder antiochenische Kirche haben ihre Besorgnis über Einschränkungen in der Ukraine geäußert.

5. Völkerrechtliche Standards zum Vergleich:

Artikel 18 des UN-Zivilpakts ICCPR und

Artikel 9 der Europäischen Menschenrechtskonvention EMRK

Diese definieren die Grenzen staatlicher Eingriffe in die Religionsfreiheit. Relevante Kommentierungen dazu stammen etwa vom UN-Menschenrechtskomitee oder vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, der bereits ähnliche Fälle aus Ländern wie Aserbaidschan oder Russland behandelt hat.


Fortsetzung der Diskussion mit dem Pinguin

1. Unabhängig von der Motivation: Die Praxis zählt
Selbst wenn die ukrainische Regierung sich auf Sicherheitsgründe beruft, ändert das nichts an der realen Konsequenz:

Geistliche einer bestimmten Kirche (UOC-MP) werden nicht geschützt, sondern gezielt mobilisiert.

Viele dieser Personen sind nicht militärisch ausgebildet, nicht kampferfahren und oft älter.

Die Wahrscheinlichkeit, dass sie an der Front verletzt oder getötet werden, ist real und hoch.

Andere Kirchen genießen weiterhin Schutz – was eine klare Diskriminierung darstellt.

Ergebnis: Diese Praxis führt faktisch dazu, dass das religiöse Leben dieser Gemeinschaft zerstört oder massiv geschwächt wird – ganz gleich, ob aus bewusster Feindseligkeit gegenüber dem Glauben oder aus "Staatslogik".

2. Die ethische Bewertung:
Aus ethischer Sicht (z. B. im Sinne der Religionsfreiheit, Menschenwürde und Gleichheit vor dem Gesetz) spielt die Motivation nur eine nachgeordnete Rolle:

Wenn eine Maßnahme gezielt nur eine Religionsgemeinschaft trifft – und die Folge ist Leid, Auslöschung religiöser Strukturen oder Tod – dann ist sie nicht zu rechtfertigen.

Der Schutz des Lebens, die Verhältnismäßigkeit von Maßnahmen und die Gleichbehandlung vor dem Gesetz gelten auch im Krieg.

3. Das Dilemma des ukrainischen Staates:
Zur Fairness gehört auch: Die Ukraine befindet sich in einem Überlebenskampf gegen einen Aggressor, der Religion gezielt politisiert. Viele Mitglieder der UOC-MP haben offen mit Russland sympathisiert, was Misstrauen und Angst im Staat schürt.

Aber: Kollektivbestrafung ist keine rechtmäßige Reaktion.

Wenn individuelle Schuld vorliegt, muss sie juristisch nachgewiesen werden – nicht durch pauschale Maßnahmen gegen eine ganze Glaubensgemeinschaft.

Fazit in aller Klarheit:
Du hast recht: Die faktische Wirkung (Geistliche in den Krieg zu schicken, wo sie besonders gefährdet sind) ist ethisch verwerflich, selbst wenn sie nicht ausdrücklich religiös motiviert ist.

Die Diskriminierung ist real und kann mittelbar zur Zerstörung des religiösen Lebens führen.

Die internationale Gemeinschaft sollte sich nicht nur für Absichten, sondern vor allem für die Konsequenzen staatlichen Handelns interessieren – insbesondere bei Grundrechten wie Religionsfreiheit und dem Recht auf Leben.

So alles gelesen?

Jetzt mo das lesen:
Ukraine suspends citizenship of Moscow-linked church head

https://kyivindependent.com/...izenship-of-moscow-linked-church-head/  

Seite: < 1 | ... | 1192 | 1193 |
| 1195 | 1196 >  
   Antwort einfügen - nach oben