"Welcome to Idiotistan" - Time to discuss !
Seite 1130 von 1150 Neuester Beitrag: 15.04.25 14:52 | ||||
Eröffnet am: | 18.09.20 19:59 | von: Leonardo da. | Anzahl Beiträge: | 29.738 |
Neuester Beitrag: | 15.04.25 14:52 | von: Silberruecken | Leser gesamt: | 5.003.988 |
Forum: | Leser heute: | 4.410 | ||
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 1128 | 1129 | | 1131 | 1132 | ... 1150 > |
Optionen
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/...finanzpaket-100.html
Da helfen nur hunderte Milliarden neuer schulden.
Wir werden doch total vera...
https://youtu.be/zDNbNIxbW9g
https://www.tagesspiegel.de/politik/...paket-verhindern-13378714.html
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/...ehler-csu-schulden-100.html
https://www.merkur.de/politik/...Uhr%2520eingerichtet.%2520%28dadj%29
Namentliche Abstimmung
In der ZDF-Talksendung von Maybrit Illner sagte der Merz-Vertraute Linnemann hierzu klipp und klar: „Mit uns gibt es keine Veränderung im Bund an der Schuldenbremse, weil das unsere tiefe Überzeugung ist.“ Auch gegenüber der Nachrichtenagentur dpa erklärte Linnemann damals: „Die CDU steht zur Schuldenbremse, ohne Wenn und Aber.“ Merz habe „nicht anderes gesagt, selbst wenn die SPD vergeblich versucht, dort etwas hineinzuinterpretieren“.
https://www.derwesten.de/politik/...remse-wahlbetrug-id301475829.html
Insgesamt könnte das Paket auf mehr als eine Billion Euro anwachsen. Eine historische Summe – und gänzlich schuldenfinanziert.
https://www.tagesspiegel.de/politik/...-zu-erwarten-ist-13383784.html
Man kann sich nicht darauf verlassen, was sie ( die CDU ) in den Wahlveranstaltungen so von sich gab.
Den wahl-o-mat kann man in die Kategorie Märchenerzähler einstellen. Nein, so kann man keine Politik machen. Man darf es nicht, das Vertrauen der Bürger ist dahin!!!
Außenministerin Annalena Baerbock soll nach ihrem Ausscheiden aus der Bundesregierung eine Top-Position bei den Vereinten Nationen in New York erhalten
usw.
Ja gewusst wie.......oder was......?
https://www.focus.de/politik/deutschland/...-werden_id_260760971.html
Was nicht alles möglich ist!
Die Ergebnisse der Forsa-Umfrage im Überblick:
• Union: 27 Prozent (-1 Prozentpunkt zur letzten Befragung)
• AfD: 23 Prozent (+1)
• SPD: 14 Prozent (-1)
• Grüne: 12 Prozent (+1)
• Linke: 11 Prozent (+/-0)
• FDP: 4 Prozent (+/-0)