Zukunft Windkraft
Jeder neue User sollte eine gewisse Mindestanzahl an Postings geschrieben haben und eine gewisse Zeit (z.B. 100Tage) angemeldet sein bevor er andere User Melden darf!
Dieser Neue ist seit heute angemeldet, hat noch kein einziges Posting verfasst meldet aber munter drauf los!!
DAS KANN NICHT SEIN!!
Danke für eure Unterstützung!!
Gruß
noogman
Melder: Wilhelmshafen
Zeitpunkt: 23.02.12 07:55
Grund: schon wieder schreibt er von "semper" und nicht von Nordex!
Ist er vielleicht selber die oft zitierte Doppel ID?
Meldung eines Regelverstoßes:
Melder: Wilhelmshafen
Zeitpunkt: 23.02.12 07:54
Grund: warum schreibt dieser User speziell in den Nordexthreads immer von "semper" anstatt von Nordex?
Melder: Wilhelmshafen
Zeitpunkt: 23.02.12 07:57
Grund: Und nebenbei, er schreibt immer von "uns" und er wäre ein aktionär.
das nehme ich ihm leider nicht mehr ab, wenn man mal länger seine Texte durchliest.
Meiner Meinung nach gibt er sich als Aktionär aus um dann hier schlechte Stimmung zu machen, das kann man ja auch an seinen Texten und Inhalten nachprüfen.
Und die Masche mit "semper" dient wohl eher dazu Aktionäre hier im Forum zu diffamieren.
23.02.2012, 10:44 Uhr
Strom-News
Windkraft könnte bis zu 65 Prozent des Strombedarfs decken
Das Land Mecklenburg-Vorpommern will künftig fast doppelt so viele Flächen wie bisher für den Windkraft-Ausbau zur Verfügung stellen. Anreiz ist eine Studie, wonach bis zu 65 Prozent des Strombedarfs in Deutschland mit Windkraft gedeckt werden könnte, sofern überall zwei Prozent der Landesfläche dafür bereitgestellt würden.
Schwerin (dapd/red) - Die Windenergie an Land kann laut einer Studie des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) bis zu 65 Prozent des Strombedarfs in Deutschland decken, wenn überall zwei Prozent der Fläche für Windenergieanlagen zur Verfügung gestellt würden.
Für Windkraft wäre fast ein Viertel der Landesfläche geeignet
Für Mecklenburg-Vorpommern wird diese Flächengröße als realistisch eingeschätzt. 14,6 Prozent der Landfläche außerhalb von Wäldern und Schutzgebieten sind demnach für die Windenergienutzung geeignet, unter Einbeziehung von Wäldern und Schutzgebieten wären es sogar bis zu einem Viertel der Landesfläche.
Bei Nutzung von zwei Prozent der Landesfläche würden sich laut Studie elf Gigawatt installierbare Leistung ergeben. Die Erträge bei 1.985 Volllaststunden im Mittel würden 23 Terawattstunden potenziellen Energieertrag bringen. Das sind knapp 300 Prozent des Bruttostromverbrauchs Mecklenburg-Vorpommerns von rund 7,7 Terawattstunden im Jahr. Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2050 eine regenerative Vollversorgung an.
http://www.nordex-online.com/...tx_ttnews[arc]=1&cHash=9727043a7a
08.02.2011, Pressemitteilung
Nordex USA gewinnt weiteres N100/2500-Projekt
Windpark mit 18 Anlagen soll im September in Betrieb gehen
http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...aege-aus-Thailand-1676832
LEGO beteiligt sich an Windparks in der Nordsee
http://www.bild.de/geld/wirtschaft/...r-wirtschaft-22790790.bild.html
Lego baut Windräder auf Borkum: Die Lego-Familie steigt in einen Windpark vor der Nordsee-Insel Borkum ein. Die Familien-Holding Kirkbi übernehme 32 Prozent an Borkum Riffgrund 1, teilte der Betreiber der Windfarm, die dänische Dong Energy am Donnerstag mit. Die Gruppe legt dafür umgerechnet rund 400 Millionen Euro auf den Tisch. Lego will seine Produktion bis 2020 vollständig mit erneuerbaren Energien betreiben.
Baubeginn für den Park rund 55 Kilometer nordwestlich der deutschen Nordseeküste ist im kommenden Jahr. Er soll 2015 mit 77 Siemens -Turbinen voll am Netz sein und 277 Megawatt produzieren. Das würde Angaben von Dong zufolge für 285.000 Haushalte reichen und den Bedarf von Lego auf Jahre hinaus mehr als abdecken.
nun, auch Nordex schläft nicht, auch wenn uns das einige hier prohepzeien!!
Zeitpunkt: 23.02.12 21:59
Aktion: Nutzer-Sperre für immer
Kommentar: Regelverstoß - Mehrfach gesperrte ID.
Autor: THOMAS STEIBADLER | 24.02.2012
Windkraft wohl keine Goldgrube
Alb-Donau-Kreis. Jedes Jahr 100 neue Windkraftanlagen fordert das baden-württembergische Umweltministerium. Wer deshalb in Goldgräberstimmung verfällt, wird enttäuscht, meint der Windkraftexperte Immo Müller.
Auszug:
Wer in Baden-Württemberg in eine Windkraftanlage investiert, kann während 20 Jahren mit einer Eigenkapitalrendite von sechs bis acht Prozent rechnen, sagte Müller. "Viel mehr wird es nicht sein." Kein Vergleich zu Windrädern an der Küste, die ihren Investoren 20 bis 25 Prozent brächten.
Mit entscheidend dafür, dass die Wind-Rechnung im Binnenland aufgeht, ist dem Fachmann zufolge das Erneuerbare Energiengesetz (EEG). Dieses sieht für Windräder, die in diesem Jahr in Betrieb gehen, eine Einspeisevergütung von 9,41 Cent pro Kilowattstunde vor. Eingerechnet ist ein so genannter Systemdienstleistungsbonus von 0,48 Cent. Laut EEG fällt dieser Bonus von 2016 an weg, was laut Müller die Wirtschaftlichkeit in Frage stellt. Demgegenüber würden die teureren Anlagen im Meer, die für Konzerne attraktiv, für Kleinanleger aber unerschwinglich seien, per Gesetz bevorzugt. Müller ist deshalb der Ansicht, dass über Erfolg und Misserfolg der Windkraft-Ausbaupläne des Landes auf dem politischen Parkett entschieden wird: "Welche Lobby ist die stärkere?"
EANS-News: Nordex gewinnt Großauftrag von Energieversorger Exelon
08:37 24.02.12
EANS-News: Nordex gewinnt Großauftrag von Energieversorger Exelon
--------------------------------------------------
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
--------------------------------------------------
Unternehmen/Auftragseingang
Utl.: - 81,6-MW-Projekt wird im Spätsommer errichtet
-§Bislang größter Auftrag für N117/2400
-§Erstes eigenentwickeltes US-Projekt
Hamburg (euro adhoc) - Der Turbinenhersteller Nordex hat vom
Energieversorger Exelon, Chicago, den Auftrag für die Lieferung und
Errichtung des Windparks "Beebe" im US-Landkreis Gratiot, Michigan
erhalten. Das 81,6-MW-Projekt besteht aus 34 Großturbinen vom neuen
Typ Nordex N117/2400. Diese Anlage ist eine Erweiterung der
Gamma-Baureihe und wurde speziell für die effiziente Nutzung von
schwächeren Windstandorten entwickelt. Der Windpark "Beebe" soll mehr
als 27.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen.
"Exelon ist einer der wichtigsten Energieversorger im US-Markt,
deshalb ist dieser Auftrag für uns ein wichtiger Erfolg. Zudem freut
es mich, dass wir unseren Kunden von den Ertragsvorteilen der
N117/2400 überzeugen konnten", so Ralf Sigrist, Geschäftsführer der
Nordex USA.
Mit den vorbereitenden Bauarbeiten im Windpark wird Exelon im Mai
starten, die Lieferung der Turbinen aus dem US-Werk von Nordex
erfolgt dann im Spätsommer 2012.
Der Windpark "Beebe" ist das erste Projekt, dass Nordex in den USA
mit einem lokalen Partner entwickelt und veräußert hat.
Anmerkung an die Redaktion:
Das Projekt "Beebe" ist bereits im Jahr 2011 als Auftragseingang
eingebucht worden, da der Vertrag schon Ende Dezember bindend war.
Die aufschiebenden Bedingungen für die Veröffentlichung des Auftrags
sind jetzt entfallen.
dein Beitrag #3682 und dessen Aussage
Wer deshalb in Goldgräberstimmung verfällt, wird enttäuscht, meint der Windkraftexperte Immo Müller
http://www.nordex-online.com/index.php?id=45&no_cache=1&L=0
Januar 2012
03.01.2012, Pressemitteilung
Auftrag für größten Nordex-Windpark in Irland
Bord Gais Energy bestellt 17 N90/2500-Turbinen
42,5MW
17.01.2012, Pressemitteilung
Nordex startet mit 50-MW-Auftrag ins neue Jahr
Bilgin Enerji bestellt 20 Großturbinen für türkischen Windpark
50MW
24.01.2012, Pressemitteilung
Nordex punktet mit neuen Lösungen für das Binnenland
ABO Wind bestellt 13 Anlagen N117/2400 auf 141-Meter-Türmen
31,2MW
--------------------------------------------------
Februar 2012
01.02.2012, Pressemitteilung
Nordex erhält Auftrag für 30-MW-Windpark aus Spanien
Weiterer Abruf aus Rahmenvertrag mit Eolia Renovables
30MW
23.02.2012, Pressemitteilung
Nordex erreicht Meilenstein in Großbritannien und Irland
Auf der Zielgeraden für 1.000 MW / Falck Renewables ruft weitere Turbinen ab
15MW
24.02.2012, Pressemitteilung
Nordex gewinnt Großauftrag von Energieversorger Exelon
• 81,6-MW-Projekt wird im Spätsommer errichtet
• Bislang größter Auftrag für N117/2400
• Erstes...
81,6MW
Hinweis an Investoren:
Das Projekt „Beebe“ ist bereits im Jahr 2011 als Auftragseingang eingebucht worden, da der Vertrag schon Ende Dezember bindend war. Die aufschiebenden Bedingungen für die Veröffentlichung des Auftrags sind jetzt entfallen.
Breaking News III: Nordex
Eigenen Angaben zufolge hat Nordex einen Auftrag für den Bau und die schlüsselfertige Errichtung des Windparks „Nutberry“ in Schottland mit sechs Anlagen vom Typ N90/2500 erhalten. Durch das neue Projekt erhöht sich die für Falck Renewables gelieferte Leistung dann auf insgesamt 307 MW. Mit Nutberry werde Nordex in Großbritannien und Irland in Kürze zusammen auf mehr als 1.000 MW installierte Leistung kommen, erklärte Vertriebschef Lars Bondo Krogsgaard.
www.finanznachrichten.de/nachrichten-2012-02/...ag-in-den-usa-016.htm
24.02.2012 10:07 Uhr
Nordex: Täglich grüßt das Murmeltier
Norbert Sesselmann
Mit der Meldung über einen neuen Großauftrag aus den USA versucht Nordex seine Anleger bei Laune zu halten. Gelingen will es den Windanlagenhersteller aber nicht so Recht. Schon gestern hatte eine ähnliche Meldung für keinerlei Impulse gesorgt. Anleger wollen mittelfristig nur eins: Gewinne sehen.
Nordex hat vom US-Energieversorger Exelon einen Auftrag für die Lieferung und Errichtung des Windparks "Beebe" erhalten. Das 81,6-MW-Projekt besteht aus 34 Großturbinen vom neuen Typ Nordex N117/2400. Der Windpark "Beebe" soll mehr als 27.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen. Ralf Sigrist, Geschäftsführer der Nordex USA zeigt sich erfreut: „Exelon ist einer der wichtigsten Energieversorger im US-Markt, deshalb ist dieser Auftrag für uns ein wichtiger Erfolg."
Wichtige Unterstützung
Positive Impulse lieferte diese Nachricht aber nicht. Soll aber nicht heißen, dass in den nächsten Wochen nicht mit steigenden Kursen gerechnet werden kann. Anfang Februar ist dem Papier nämlich der Sprung über den wichtigen Widerstand von 4,50 Euro geglückt. Dadurch hat die Aktie ein Kaufsignal generiert. Anschließend ging es recht zügig weiter nach oben. In den letzten Tagen setzten aber Gewinnmitnahmen ein. Noch ist das bullishe Chartmuster aber intakt. Erst ein Bruch der Marke von 4,50 Euro dürfte wieder für großen Abgabedruck sorgen.
Gewinne müssen her
Risikobewusste Anleger spekulieren darauf, dass die Nordex-Aktie ihre Tiefstkurse gesehen hat. Die Aktie ist am Markt mit 360 Millionen Euro bewertet. Bei einem geschätzten Umsatz von 1,1 Milliarden Euro in 2012 ist das nicht viel. Wichtig ist aber, dass in naher Zukunft wieder Gewinne geschrieben werden.
Wurde bereits 2011 als Auftragseingang gebucht!
Alles andere ist, meiner Meinung nach, völlig uninteressant.............da kann Nordex noch so viele Aufträge melden.
Aber nächsten Dienstag wissen wir genauer wie es aussieht!!