Zukunft Windkraft
Genau darum sollten sowohl positive als auch negative Aspekte in betracht gezogen und diskutiert werden!!
Nur eine Seite zu berücksichtigen ist meiner Meinung nach falsch!!
geschrieben nicht, jedoch was resutiert aus einer Staatskrise(Schuldenkrise) wenn sie nicht mit entsprechenden Mitteln bekämpft wird!?
Und so gesehen hat die USA auch Probleme! Die sitzen auf einem gigantischen Schuldenberg!
Worauf ich aber hinaus wollte war die Tatsache das in Krisen wie z.B. 2008 oft der Markt einbricht! Auch jetzt ging es ganz schön bergab aber nicht so schlimm wie 2008!
Und m.M.n. wurde bis jetzt noch keine "entsprechenden Mitteln" dagegen gefunden!
Sparen, in dem man die Leute noch mehr ausnimmt und nicht vorstellbare Summen in Länder zu pumpen die anscheinend nicht zu retten sind, ist sehr fragwürdig!!
Einige Länder z.B. in Skandinavien können es doch auch!!
Wie gesagt, entsprechende Mittel wurden noch nicht gefunden!
Hättest du einen Vorschlag?
http://www.finance-tv.de/programm/finance-tv/...15,16,17,18,30,19,21/
Offshore Windenergie ist aus industrieller, aus technologischer aber auch aus regolatorischer Sicht Neuland. Insofern ist es zu erwarten, dass es zu Verzögerungen kommt oder kommen muss in dieser Anfangsphase.
Aber die technischen Probleme sind eigentlich grundsaätzlich gelöst, was heute viel gravierdender ist, sind die Probleme organisatorischer Natur.
Zum einen die vielen Schnittstellen zwischen den Gewerken bei der Errichtung eines Offshore Windparks wie z.Bsp. zwischen dem Hersteller der Turbine, dem Logistiker und dem Fundamentehersteller.
Es müssten sich Alliancen über die Wertschöpfungskette hinweg bilden die einen gemeinsamen Blick auf die Risiken im Ofsfshorebereich haben und diesen dann auch dementsprechend intelligent managen können.
sieht man doch wieder das nordex mit dem projekt offshore voll im plan ist ! und siemens und vestas für die erfahrungen blechen werden
In Skandinavien muß man ganz genau hinsehen:
Norwegen hat Erdöl, Erdgas und ist durch diese Rohstoffe fast schuldenfrei. Jedoch ist das Gesundheitssystem vorsintflutlich! Nicht genügend Betten in Krankenhäusern, zu wenig Ärzte etc.
In Schweden gabe es ab den 90ert Jahren einen Sozialabbau. Der allg. Mehrwertsteuersatz beträgt 25%! Bewstimmte Artikel werden gesondert besteuert. Dadurch hat Schweden eine geringe Staatsverschuldung.
Diese Staaten haben ganz andere Einnahmen. Stell dir vor, in Deutschland wäre der MWST Satz bei 25%!
die Erklärung von Windreich dazu gelesen?
E.ON´s Probleme sind auch Eons Probleme und nicht die Probleme von anderen, bestes Beispiel?
Windreich selber!
www.finanznachrichten.de/nachrichten-2012-02/...ne-der-tennet-015.htm
PS: Warum schreibt ihr nicht alle unter einem Thread? Was hier noch diskutiert wird ist im anderen Thread schon widerlegt gewesen.
2.02.2012 14:48 Uhr Tweet
Nordex: Anleger aufgepasst!
Norbert Sesselmann
Die Nordex-Aktie gehört heute zu den schwächsten TecDAX-Werten. Eine fundamentale Begründung für den Kursrückgang gibt es nicht. Anscheinend nehmen Anleger nach dem steilen Kursanstieg seit Jahresbeginn erst einmal Gewinne mit.
Das letzte Jahr dürfte Nordex-Anlegern noch länger in Erinnerung bleiben. Die Kursentwicklung der Aktie glich einer wilden Achterbahnfahrt. Erst der rasante Anstieg auf fast zehn Euro im Mai. Anschließend Wichtige Marke: 4,50 Euro
Dem Papier ist Anfang Februar der Sprung über den wichtigen Widerstand von 4,50 Euro geglückt. Dadurch hat die Aktie ein Kaufsignal generiert. Anschließend ging es recht zügig weiter nach oben. In den letzten Tagen setzten aber Gewinnmitnahmen ein. Noch ist aber das bullishe Chartmuster intakt. Erst ein Bruch der Marke von 4,50 Euro dürfte wieder für großen Abgabedruck sorgen.
Gewinne müssen her
Risikobewusste Anleger spekulieren darauf, dass die Nordex-Aktie ihre Tiefstkurse gesehen hat. Die Aktie ist am Markt mit 360 Millionen Euro bewertet. Bei einem geschätzten Umsatz von 1,1 Milliarden Euro in 2012 ist das nicht viel. Wichtig ist aber, dass in naher Zukunft wieder Gewinne geschrieben werden. folgte eine Kursdrittelung auf 3,50 Euro. Auch in diesem Jahr dürfte Nordex nichts für schwache Nerven bleiben, obwohl sich die charttechnische Situation schon zum Positiven gewandelt hat.
Und dann taucht da immer wieder ein bestimmter User auf der in diesem Forum aus guten Gründen dauerhaft gesperrt ist und der Threadersteller hält sein schützendes Händchen drüber.
Find ich nicht richtig und sollte auch mal Konsequenzen haben.
Die haben ihr System eben angepasst und ich glauben nicht das die Schweden oder Norweger viel schlechter leben als wir!
der durchschnittliche Preis pro MW ist der durchschnittliche Preis...der ist in Asien, insb. in China was stark gefallen zuletzt...
aber was ein Glück für Nordex, ja nicht in Pakistan...
Oct. 19 (Bloomberg) -- Nordex SE, a German wind turbine maker, sold 250 million euros ($345 million) of equipment and services to Pakistan that would quintuple the company’s planned installations there.
The contracts would cover five projects of 20 turbines each with a total capacity of 250 megawatts, Ralf Peters, a Nordex spokesman, said today by phone. They’re subject to final approval from the Pakistan government, which would also give financing guarantees, he said.
http://www.businessweek.com/news/2011-10-19/...-wind-power-boost.html
btw...die Franzosen hatten da wohl im November 2011 auch noch nix von mitbekommen...von so "chinapreisen?".)
Von Gast-Editor, 7. November 2011 -
Studien-, Hardware-, Verbindungs-, Montage-und den Kosten für Wohnraum-Service kostet etwa 1 Mio. pro MW-Windpark in Frankreich. Der Preis für einen Windpark Land verkauft schlüsselfertige liegt zwischen 1,4 und 1,6 Millionen MW berechnet. http://www.economiesolidaire.com/2011/11/07/...eolienne-industrielle/
mehr btw...hatte ich hier erwähnt, dass ich mich auf die N117 freue?
Samstag, 22. Oktober 2011 ... Cord Müller stellte zunächst die Geschäftsfelder der Aalener Stadtwerke vor und ging dann auf das Vorhaben in Täferrot/Durlangen ein. Es werden sehr hohe Bauwerke werden, meinte er und sprach von einer Nabenhöhe von 140 Metern Höhe.
... „es könnten zwei (Kostenpunkt für ein Windrad 5 Mio. Euro) aber höchstens sechs Windräder werden“, so Müller
... Auch er spricht von einer Höhe weit über 100 Meter (135 Meter, Kosten 4,75 Mio. Euro für ein Windrad).
http://remszeitung.de/2011/10/22/...-windpark-an-den-gemeindegrenzen/
Windpark Kreuzbuche (Zöschingen)
Anlagentyp NORDEX N117..
Nabenhöhe 120 m.)
Kaufpreis je WEA:4.000.000.- € zzgl. der geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer
http://www.buergerwind-bachtal.de/ExposeKreuzbuche.pdf
+ noch was neues...
(Wiesbaden, 17. Januar 2012) Die Bürgerwindaktie ABO Invest baut das internationale Portfolio zur klimafreundlichen Stromproduktion weiter aus. Mit Wirkung zum 1. Januar 2012 gehen gut 90 Prozent der Kommanditanteile des früheren Bürgerwindparks Kloppberg in das Eigentum der ABO Invest über. Die ABO Wind WP Kloppberg GmbH & Co. KG betreibt zwei Windenergieanlagen à 600 Kilowatt.
Der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind hatte 1998 auf dem rheinhessischen Kloppberg bei Dittelsheim-Heßloch 14 Windkraftanlagen des Typs Nordex N 43 mit je 600 Kilowatt Leistung errichtet und an unterschiedliche Investoren veräußert. Zwei dieser Anlagen erwarb die ABO Wind WP Kloppberg GmbH & Co. KG, an der sich 40 Bürger beteiligten. 33 Kommanditisten haben nun ihre Anteile an die ABO Invest veräußert. Für die Anleger hat sich die Beteiligung gelohnt. Die in der Vergangenheit erfolgten Ausschüttungen und der Kaufpreis summieren sich auf rund 190 Prozent der ursprünglichen Investition. Trotz mehrerer windschwacher Jahre hat der Bürgerwindpark damit über die vergangenen 13 Jahre eine gute Rendite erwirtschaftet.
ABO Invest besitzt bereits seit Juli 2011 eine Windenergieanlage auf dem Kloppberg. Nun ist die Mehrheitsbeteiligung an zwei weiteren hinzugekommen. Die zusätzliche Investition liegt bei gut einer halben Million Euro und erfolgt ohne Projektfinanzierung komplett aus Eigenkapital. Ziel der ABO Invest ist es, die Eigenkapitalquote sukzessive zu erhöhen.
„Der Kloppberg ist ein hervorragender Windkraft-Standort, für den bereits langjährige Ertragswerte vorliegen“, begründet ABO Invest-Vorstand Dr. Jochen Ahn die jüngste Investition. Aufgrund der Durchschnittswerte aus den vergangenen zehn Jahren ist auf dem Kloppberg mit einer jährlichen Stromproduktion von 1 Million Kilowattstunden je Anlage zu rechnen. Neben einer guten Rendite bietet das Projekt die Aussicht auf zusätzliche Wertschöpfung durch ein mittelfristiges Repowering.
Ein weiterer Ausbau des ABO Invest-Portfolios ist anvisiert. Im zweiten Quartal 2012 sollen – voraussichtlich im Zuge einer Bezugsrechtsemission – neue Aktien emittiert werden. Als künftige Investition ist zum Beispiel der Ankauf eines weiteren rheinhessischen Projekts geplant: In Kooperation mit der regionalen Energiegenossenschaft SOLIX beabsichtigt ABO Invest eine Windenergieanlage in Framersheim zu erwerben. Dort wird ein alter Park ersetzt. Der Projektentwickler ABO Wind hat für dieses Repowering-Projekt bereits einen Genehmigungsantrag eingereicht.
http://www.abowind.com/de/unternehmen/presse-2012.html
bin ja mal gespannt wer diese Aufträge dann erhält.)
da auch ein btw...)
Windpark Framersheim
Windenergieanlagen: 3 x Nordex N54
Turmhöhe: 60 m
Rotordurchmesser: 54 m
Installierte Leistung: 3,0 MW
Standort: Gemeinde Framersheim, östliches Rheinland-Pfalz, 35 km südwestlich von Mainz
Errichtet: 1998
ABO Wind Dienstleistung: Technische Betriebsführung: 3 WEA
Kaufmännische Betriebsführung: 2 WEA
http://www.abowind.com/de/betriebsfuehrung/windpark-framersheim.html
und lustig Mücke 1...neuerdings machen wir auf Krawall...dazu siehe dann vielleicht doch mal die ersten Seiten des Threads...
eine warnung oder was soll das sein
http://www.deraktionaer.de/aktien-deutschland/nordex--anleger-aufgepasst--17777639.htm
Norbert Sesselmann
Die Nordex-Aktie gehört heute zu den schwächsten TecDAX-Werten. Eine fundamentale Begründung für den Kursrückgang gibt es nicht. Anscheinend nehmen Anleger nach dem steilen Kursanstieg seit Jahresbeginn erst einmal Gewinne mit.
Das letzte Jahr dürfte Nordex-Anlegern noch länger in Erinnerung bleiben. Die Kursentwicklung der Aktie glich einer wilden Achterbahnfahrt. Erst der rasante Anstieg auf fast zehn Euro im Mai. Anschließend folgte eine Kursdrittelung auf 3,50 Euro. Auch in diesem Jahr dürfte Nordex nichts für schwache Nerven bleiben, obwohl sich die charttechnische Situation schon zum Positiven gewandelt hat. Wichtige Marke: 4,50 Euro
Dem Papier ist Anfang Februar der Sprung über den wichtigen Widerstand von 4,50 Euro geglückt. Dadurch hat die Aktie ein Kaufsignal generiert. Anschließend ging es recht zügig weiter nach oben. In den letzten Tagen setzten aber Gewinnmitnahmen ein. Noch ist aber das bullishe Chartmuster intakt. Erst ein Bruch der Marke von 4,50 Euro dürfte wieder für großen Abgabedruck sorgen. Gewinne müssen her
Risikobewusste Anleger spekulieren darauf, dass die Nordex-Aktie ihre Tiefstkurse gesehen hat. Die Aktie ist am Markt mit 360 Millionen Euro bewertet. Bei einem geschätzten Umsatz von 1,1 Milliarden Euro in 2012 ist das nicht viel. Wichtig ist aber, dass in naher Zukunft wieder Gewinne geschrieben werden.
Es wird hier so getan als wenn Nordex schon einen riesigen Kurssprung hinter sich hat, hea die ist über 90% abgesackt ( von 38€), das muss erst einmal wieder her
22. Februar 2012
Stadtwerke setzen auf erneuerbare Energien
27 Stadtwerke beteiligen sich an Umfrage der Deutschen Umwelthilfe –Gemeindewerke Enkenbach-Alsenborn, Technische Werke Schussental, Stadtwerke Schwäbisch Hall und Stadtwerke Pforzheim mit vorbildlichen Engagement im Bereich der erneuerbaren Stromproduktion – Wettbewerb „Stadtwerke – Vorreiter der Energiewende“ startet im März
Auszug:
Einige Stadtwerke setzen fast ausschließlich auf die Produktion erneuerbarer Energien, beispielsweise das Rheinland-Pfälzische Gemeindewerk Enkenbach-Alsenborn. 92 Prozent des erzeugten Stroms stammen dort aus erneuerbaren Quellen, vor allem aus einem Holzhackschnitzelheizkraftwerk und einer Solarfreiflächenanlage, die flächenschonend auf einem ehemaligen Militärflughafen errichtet wurde. Bei den Technischen Werken Schussental mit Sitz in Ravensburg werden sogar nahezu 100 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen erzeugt. 2011 wurden dort 25 Millionen Euro in die regenerative Stromerzeugung investiert. Das Geld floss vor allem in Windparks, sowohl auf der nahegelegenen Schwäbischen Alb als auch in Offshore Windparks in der Nord- und Ostsee. Schwäbisch Hall setzt ebenfalls auf die Erneuerbaren: Bis 2030 soll der gesamte Strombedarf der Region aus regenerativen Energien gedeckt werden, bis 2035 sogar der Wärmebedarf. Spitzenreiter hinsichtlich der absoluten Zahl des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms sind die Stadtwerke Pforzheim. Mit fast 180.000 MWh erzeugtem Ökostrom im Jahr 2010 stellen sie viele deutlich größere Stadtwerke in den Schatten.
http://www.e21.info/news/..._Session=90dd8a72091b71374097653e90c386e4