Windmaster Nordex
Bitte erhöhe deine Postingfrequenz. Mindestens 1 Posting alle 2 Minuten mußt du UNBEDINGT schaffen. Wir alle schätzen deine aufopferungsvolle und völlig selbstlose, akribische Arbeit, die uns die Grenzen der Windkrafttechnologie im allgemeinen und die Wertlosigkeit des Unternehmens Nordex im besonderen immer aufs Neue vor Augen führt, ABER DAS REICHT NOCH NICHT. Beispiel Energiezufuhr für Körper und Geist: Frühstück, Mittag, Abendbrot: muß wegfallen. Reduziere die Nahrungsmittelaufnahme auf 1 Mahlzeit pro Tag. Und so weiter. Übrigens: Natürlich bist du KEIN BASHER, das wissen wir doch alle. Solche Unterstellungen sind LÄCHERLICH !!! Dir geht es nur um unser aller Wohl und das Abwenden von weiterem Leid, das man als Nordex-Aktionär zwangsläufig hat, sozusagen dem Aufzeigen der Symbiose Nordexaktie = Schmerz. Du hast von deinen völlig unparteiischen, wertfreien Kommentaren KEINERLEI VORTEIL und würdest für dergleichen Arbeit auch NIEMALS GELD annehmen.
Ein riesengroßes Dankeschön an dich, meingott, an dieser Stelle, und tue bitte alles menschenerdenkliche um uns noch viel viel öfter an deinen Erkenntnissen teilhaben zu lassen.
Zeitpunkt: 16.08.11 15:45
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 12 Stunden
Kommentar: Off-Topic
da ist jemand in den zoo gegangen ^^
weiss einer warum nordex teilweise im + war heute ? obwohl der rest so abkackt ...
http://www.ostsee-zeitung.de/nachrichten/mv/index_artikel_komplett.phtml?SID=4308723a8096287ab96fcfdfefed002a¶m=news&id=3211583
Torgelow (dpa/mv) - Die krisenbedingte Flaute der Windkraftbranche führt jetzt auch bei Zulieferern zu Entlassungen. Die Eisengießerei Torgelow GmbH (Kreis Uecker-Randow) wird bis Ende September 160 Zeitarbeiter von insgesamt 750 Beschäftigten entlassen, sagte der Sprecher der Geschäftsführung, Peter Krumhoff, am Dienstag in Torgelow. Auch beim Stammpersonal seien «Anpassungen» geplant, die aber noch nicht feststünden. «Das sind Nachwirkungen der Finanzkrise, die dazu führen, das derzeit weniger Windparks gebaut werden», sagte Krumhoff. Die Produktion von Gussteilen für Windkraftanlagen habe sich halbiert. «Das ist so ähnlich wie beim Windanlagenbauer Nordex», verglich Krumhoff. Nordex hatte ebenfalls Stellenabbau angekündigt
Bau des größten bayerischen Windparks
Regensburg/Pegnitz - Die oberfränkische Stadt Pegnitz will sich an der Energiewende aktiv beteiligen und plant den größten bayerischen Bürgerwindpark. Unterstützung erhält die Kommune von dem Regensburger Familienunternehmen OSTWIND. Bis zu sechs neue Windkraftanlagen sollen an der Autobahn BAB 9, die entlang der Stadt vorbeiführt, errichtet werden. Wenn es nach den Vorstellungen des Bürgermeisters Manfred Thümmler geht, soll der Windpark, nachdem er fertiggestellt wurde, vor allem den Bürgern vor Ort
Ein Drittel der Haushalte könnte versorgt werden
Thümmler verkündete, dass die Stadt Pegnitz damit zeigen will, dass auch auf der Ebene der Kommunen große Projekte für die Energiewende gestemmt werden können. Um diese Ziele zu erreichen, soll eine eigene Bürgerwindgesellschaft gegründet werden. Im Vordergrund soll dabei die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger aus dem Ort stehen. Über 40 Millionen Kilowattstunden Ökostrom werden pro Jahr erwartet. Dr. Bungart, Leiter der OSTWIND-Projektentwicklung, errechnete, dass mit dieser Leistung mehr als ein Drittel aller Haushalte versorgt werden kann, die sich im Landkreis Bayreuth befinden.
Baubeginn Ende 2012?
OSTWIND wird zusammen mit Pegnitz in den kommenden Wochen ein Konzept mit dem Energieprojekt präsentieren. Der Bau der Windkraftanlagen könnte schon Ende 2012/Anfang 2013 beginnen. Der tatsächliche Start des Baus hängt allerdings vom Ablauf der Abstimmungen im Genehmigungsverfahren ab.
wann werden die Finanzverbrecher endlich zur Verantwortung gezogen ?
unglaublich was die alles erlauben können !
16.08.2011
Bestnote trotz Haushaltsproblemen
Ratingagentur Fitch macht USA Hoffnung
REUTERS
Börse in New York: Laut Fitch behalten die USA ihre Kreditwürdigkeit
Die US-Wirtschaft sei "stabil" und "wohlhabend": Die Ratingagentur Fitch hat die Kreditwürdigkeit der USA erneut mit der Bestnote "AAA" bewertet. Die Aktienmärkte reagierten mit steigenden Kursen auf die Entscheidung.
Es sieht nicht so gut aus für die
Gelingt es dem Papier nicht, kurzfristig die Hürden bei 4,24 Euro und des Erholungshochs bei 4,60 Euro vom 10. August zu überwinden, droht dem Nordex-Kurs ein erneuter Rückschlag. Wenn es nach den Experten der Nord LB geht, kann dieser über das bisherige Verlaufstief bei 3,71 Euro hinaus gehen. Die Experten haben ihr Kursziel für Nordex von 5,00 Euro um 30 Prozent auf 3,50 Euro reduziert. Die Zahlen zum zweiten Quartal hätten ebenso enttäuscht wie die Aussichten, heißt es in einer Studie der Experten.
für Interessierte..
Die Ruhe vor dem Sturm?
| 17.08.2011, 08:25
Nach einer volatilen Phase ist bei der Aktie von Nordex zuletzt etwas Ruhe eingekehrt. Im gestrigen Handel schwankte das Papier zwischen 4,05 Euro und 4,17 Euro, der Tag zuvor verlief zwischen 4,06 Euro und 4,21 Euro. Gestern ist das Papier mit 4,11 Euro aus dem Handel gegangen.
Es ist eine kleine Handelsspanne, in der sich das Papier derzeit bewegt, diese wird bei 3,97 Euro und 4,24/4,28 Euro begrenzt. Breaks dieser Marken würden eine etwas breitere Handelsspanne zwischen 3,71 Euro und 4,60 Euro ins Visier der Trader geraten. Erst wenn 4,60 Euro überwunden wird, kann eine Erholungsbewegung der tief gefallenen Windenergieaktie an Schwung gewinnen. Um 5,05 Euro und 5,36 Euro finden sich dann verschiedene charttechnische Hürden, die sich zu einer Widerstandszone zusammen ballen.
Baden Württemberg, 100 Tg. Rot-Gruen, will bis 2020, 10 % Strom aus Windkraft fördern, so Winfried Kretschmann
http://www.swr.de/nachrichten/rp/-/id=1682/nid=1682/did=8480944/1o535c0/
In Nusbaum (Kreis Bitburg-Prüm) läuft zurzeit die größte Austauschaktion von Windrädern in Rheinland-Pfalz. Dort werden 14 neue Windkraftanlagen errichtet. Sie ersetzen die 18 alten Anlagen, die vor kurzem abmontiert wurden.
Die alten Anlagen waren höchstens 100 Meter hoch. Mehr wurde damals nicht genehmigt. Zehn bis zwölf Jahre haben sie auf den Höhen bei Nusbaum gestanden. Die meisten werden jetzt verkauft, zum Beispiel nach Polen und Italien. Dort braucht man relativ kleine Windräder, weil das dortige Stromnetz größere nicht verkraftet.
Die neuen Windräder in Nusbaum werden bis zu 179 Meter hoch sein. Dadurch sind sie erheblich leistungsfähiger als die alten. Bis Ende des Jahres soll der neue Windpark stehen. Er wird insgesamt 49 Millionen Euro kosten.
Tsunami-Warnung in Japan
Neues Erdbeben erschüttert Fukushima
Freitag, 19.08.2011, 08:09
Der Nordosten Japans ist am Freitag von einem Erdbeben erschüttert worden. Den japanischen Behörden zufolge hatten die Erdstöße nach ersten Informationen eine Stärke von 6,8. Eine Tsunami-Warnung sei für die Küstengebiete ausgegeben worden, die im März von dem Erdbeben und dem darauf folgendem Tsunami verwüstet worden waren. Dabei war es zu der verheerenden Havarie im Atomkraftwerk Fukushima gekommen. In dem Meiler habe es am Freitag keine ungewöhnlichen Vorkommnisse gegeben, erklärte der Betreiber Tepco . Augenzeugen berichteten, das Erdbeben habe Gebäude in der Hauptstadt Tokio erschüttert.
http://www.abendblatt.de/wirtschaft/...sser-als-der-Durchschnitt.html
Nordex
Auch wenn dies nicht für jeden Anleger auf der Hand liegen mag, ist selbst ein Windkraft-Unternehmen abhängig von der Wirtschaftslage: "Es gibt zwar feste Fördersätze für die von den Nordex-Kunden abgenommenen Windkraftanlagen", sagt Sven Diermeier, Branchenexperte bei Independent Research, "aber die Kunden brauchen auch eine Bankfinanzierung, und die ist schwieriger zu bekommen, wenn sich die Konjunktur stark eintrübt." Abgesehen davon stehe Nordex ohnehin schon vor strukturellen Schwierigkeiten: "Es gibt hohe Überkapazitäten im Markt, die die Ertragslage belasten." Zwar habe die Hamburger Firma solide Bilanzkennzahlen, aber das Management habe zuletzt mehrfach zu optimistische Einschätzungen abgegeben. Ein weiterer Belastungsfaktor: "Nordex ist ein für die Branche eher kleines Unternehmen, und damit hat man es schwerer, Aufträge für das besonders aussichtsreiche Marktsegment der Offshore-Windparks zu erhalten." Insgesamt überwiegen nach Auffassung von Diermeier derzeit die Risiken. Daher empfiehlt er, die Aktie zu verkaufen.
dann sind sie froh, daß sie dem größten Betrügersumpf des Universums:
der Börse uindden Betrügerbanden
nicht auf den Leim gegangen sind !
Am Wochenende brach an den Börsen weltweit Panik aus: Die Kurse stürzten massiv ab. Doch Börsen-Crashs sind nichts Neues. Ein Überblick.
Berlin – Börsen-Crashs: Diese Daten mit plötzlichen, dramatischen Kursstürzen sind bereits als schwarze Tage in die Geschichte eingegangen:
- 25. Oktober 1929: Die New Yorker Börse stürzt ab, die Aktienkurse fallen ins Bodenlose. Der Schwarze Freitag löst die Weltwirtschaftskrise aus.
- 19. Oktober 1987: Der Schwarze Montag ist der erste Crash nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Dow-Jones-Index fällt innerhalb eines Tages um 22,6 Prozent. Der Sturz erfasste alle wichtigen internationalen Handelsplätze. Der Dow Jones hatte sich zuvor innerhalb von zwei Jahren verdoppelt. Einen konkreten Anlass für den Zusammenbruch gab es nach Einschätzung von Ökonomen nicht. Verschärft wurde der Kurssturz durch die zunehmende Automatisierung des Handels.
- April 1990: Der japanische Nikkei-Index sackt um fast ein Drittel ab. Zu den Ursachen zählten Gerüchte über faule Bankkredite für Immobiliengeschäfte und andere Unregelmäßigkeiten im Finanzsektor. Weil die Banken die Kreditvergabe drosselten, gerieten viele Unternehmen in Schwierigkeiten. Das Land fiel danach in eine jahrelange Rezession.
- 2. Juli 1997: Die thailändische Währung Baht stürzt ab. Dies gilt als Startpunkt der sogenannten Asienkrise. In der Folge geraten bis Ende 1998 auch andere asiatische Geldmärkte unter Druck. Als ausländische Geldhäuser ihre Kredite stoppen, folgen massenweise Konkurse, Berge von Auslandsschulden und eine tiefe Rezession in Thailand und anderen „Tigerstaaten“ wie Indonesien und Südkorea. Nur der damalige Boom des Neuen Markts in den Industrieländern verhindert eine weltweite Rezession.
- 13. März 2000: Der Ansturm der Spekulanten beim Börsengang von Infineon markiert das Ende des Booms bei Internet- und anderen Technologiewerten. Danach kommt es zu panikartigen Verkäufen. Viele der kapitalkräftigen Unternehmen des Neuen Markts gehen pleite, ihre Mitarbeiter werden arbeitslos.
- September 2001: Die Börse reagiert mit Panikverkäufen auf die Terroranschläge vom 11. September in New York und Washington. Binnen weniger Tage bricht der deutsche Aktienindex DAX um mehr als 2100 Punkte ein. Von den wirtschaftlichen Folgen des Attentats waren Luftfahrt und Tourismus besonders betroffen.
- 21. Januar 2008: Der DAX stürzt um 7,16 Prozent, prozentual der größte Tagesverlust seit den Anschlägen von 2001. Rezessionsängste hatten tiefe Erschütterungen an den Aktienmärkten ausgelöst. An den Börsen verbreitete sich Panikstimmung.
und
jede Menge Magenschmerzen !
beteiligt euch am Anti-Aktienbetrüger-Pool!
gemeinsam sind 500 Millionen Europa-Einwohner stark
und
können die Börsenbetrüger in ihre Schranken weisen !
BILD - ‎20.08.2011‎
Nicht nur Börsianer sind heute mit einem Kurs-Kater aufgewacht.
Die Talfahrt an den Aktienmärkten der vergangenen Woche bereitet den Menschen weltweit Kopfschmerzen. Viele fragen sich besorgt: Experten erwarten zwar nicht das Schlimmste, ...
ein Kurs-Kater
was ist das denn ?
sind das nicht eher Kursbetrüger ?
die ganze Gaunerbage mit ihrem Betrügersumpf gehört weggesperrt !