Windmaster Nordex
HSBC - Nordex Margen stehen unter Druck
17:06 26.08.11
London (aktiencheck.de AG) - Robert Clover, Analyst von HSBC, stuft die Aktie von Nordex (Nordex SE Aktie) unverändert mit "neutral" ein.
Nordex habe im zweiten Quartal auf der Gewinnebene trotz des 10%igen Umsatzanstiegs enttäuscht. Das operative Umfeld dürfte weiterhin von Herausforderungen geprägt sein. Der Preisdruck sowie gestiegene strukturelle Kosten würden die Gewinnmargen in Mitleidenschaft ziehen.
Im Zuge einer Reduzierung der Umsatz- und Ergebnisschätzungen für 2011 bis 2013 werde das Kursziel von 7,00 auf 4,30 EUR zurückgesetzt.
Vor diesem Hintergrund bewerten die Analysten von HSBC die Aktie von Nordex weiterhin mit dem Votum "neutral". (Analyse vom 26.08.11) (26.08.2011/ac/a/t)
Sieht nach Trendumkehrformation aus (Matching Low).
http://www.candlestick-fibonacci.de/?page_id=49
DAX MACD auch Kurz vor Kaufsignal.
Wenn am Montag endlich mal das November-Tief bei 4,24€ geknackt würde, hätten wir auch noch ein Kaufsignal.
Ich bin für die nächste woche sehr optimistisch. Jetzt noch einen schönen Auftrag und Bingo
Gruß,
MM
Ich bin solidarisch positiv gestimmt und Grüße Dich in "Verbundenheit"!
Keine Kaufempfehlung!
Die Analysen hören sich auch schon anders an! Vor nicht all zu langer Zeit gab es fast nur"verkaufen"!
Fraglich ist auch ob und wieviel Klatten noch kauft! Liegt bei 24,72%
Ich habe alle gemeldeten DDs von der Nordex-Seite zusammengestellt und ein bisschen geexcelt.
Danach komme ich ebenfalls auf die, auf der Nordex-Seite gelisteten, 24,75%-Beteiligung.
Zum Erreichen der 25%-Schwelle fehlen Klatten demnach noch 182.172 Aktien.
Zum Erreichen der 30% Schwelle fehlen Klatten noch 3.858.647 Aktien.
GN8 @ all
MoeMeister
Und auf kommunaler Ebene werden werden viele Gemeinden und Städte auf Windkraft setzen (müssen) um ihre Finanzen zu verbessern (Pachteinnahmen auf Gemeindeflächen auf welchen Windkraftanlagen stehen sowie Steuereinnahmen aus Windkraft).
Und die Finanzhaie investieren auch schon um ihr Geschäft zu machen.
Und immer mehr Länder denken um.
Fehlen nur noch die Analysten, aber seien wir so gnädig und geben ihnen noch ein wenig Zeit um aufzuwachen. Denen werden auch noch die Schuppen von den Augen fallen!
Wenn das so weitergeht wird es bald ein Hauen und Stechen geben, wer was vom (Windkraft-)Kuchen abbekommt. Und Nordex ist eine "sehr aussichtsreiche" Aktie zum günstigen kleinen Einstiegspreis.
Was die Analysten betrifft schwenkt die Stimmung auch langsam um!
Sollte sich irgend etwas bezüglich Partner tun ist das Thema Personalabbau auch ganz schnell vom Tisch!
Klatten scheint doch Vertrauen zu haben und macht das einzig Richtige!!
Nordex ist ein erfahrener Windkraftanlagenbauer und eine Offshore Anlage ist nichts anderes nur eben etwas grösser und stärker! Also sehe ich hier keinen Nachteil! Sämtliche anderen Sachen wie Fundament, Transport, Anbindung ans Festland usw. werden von anderen Firmen erledigt die auch mit den Marktführern zusammen arbeiten!
Also wieder kein echter Nachteil!
Ausserdem fängt meiner Meinung nach das Offshore-Geschäft in den kommenden Jahren erst so richtig an. Bis dahin ist die 150/6000 auch bereit seinen Dienst zu tun!
26.08.2011 21:17 Uhr
Windparks und Wasserkraft
Autokonzerne sorgen selbst für Strom
Der Einstieg von Volkswagen ins Geschäft mit der Offshore-Windenergie rückt näher. Der Konzern führe „enge Gespräche mit mehreren Windpark-Planern“, hieß es am Freitag in der Konzernzentrale. Vier potenzielle Partner seien im Rennen.
München/Hamburg. VW baut die Versorgung seiner Fabriken mit regenerativ erzeugter Energie aus, will sie aber auch für künftige Elektromobile einsetzen. Andere Autohersteller streben in eine ähnliche Richtung. So will BMW in seinem Leipziger Werk Windräder aufstellen und versorgt eine US-Fabrik zu einem großen Teil über Methangas mit Energie.
Bei VW hat das gesamte Engagement in diesem Bereich mittlerweile beträchtliche Dimensionen. Die „Financial Times Deutschland“ berichtet, dass in den kommenden zwei Jahren insgesamt fast eine Milliarde Euro in die Erzeugung von Strom aus Wind-, Solar- und Wasserkraft investiert werden soll. „Fest eingeplant sind aktuell auf jeden Fall 600 Millionen Euro für die regenerativen Energien“, erklärte VW.
Laut FTD will VW sich an mindestens zwei Windparks beteiligen. Im ersten Schritt solle die Leistung des Parks 200 Megawatt, etwa ein Fünftel der Leistung eines Atomkraftwerks, betragen. Anschließend wolle VW direkt weiterverhandeln.
Der Konzern will 2018 nicht nur der wirtschaftlich stärkste, sondern auch der „grünste“ Autoproduzent der Welt sein. Bis 2020 soll der Ausstoß von Kohlendioxid in der Autoproduktion um 40 Prozent gesenkt werden. In Brasilien steckt Volkswagen 120 Millionen Euro in den Bau zweier Wasserkraftwerke. Die deutschen Standorte beziehen vom übernächsten Jahr an etwa jede zehnte Kilowattstunde an Energie aus österreichischer Wasserkraft. Gleichzeitig kann der Stromvertrieb auch neue Geschäftsfelder in der Elektromobilität erschließen. Geplant sind „Energiepakete“ für den Betrieb von E-Autos.
Eigene Windräder für Aarbergen
27.08.2011 - AARBERGEN
Von Hannelore Wiedemann
ENERGIE Rot-grüne Koalition beschließt vier Anlagen an der Grenze zu Hünfelden
Die Gemeinde Aarbergen wird sich mit drei bis vier eigenen Windkraftanlagen am gemeinsamen Windpark im Waldbereich zwischen Hünfelden-Kirberg und Hünstetten-Ketternschwalbach beteiligen. Einen entsprechenden Beschluss fasste die Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am Donnerstagabend in namentlicher Abstimmung mit den Stimmen von SPD, Grünen und dem BL-Vertreter Bernd Seel. Außerdem sollen weitere mögliche Standorte für Windkraft in Aarbergen „ergebnisoffen“ geprüft werden. Noch im Februar war die SPD mit einem ähnlichen Antrag in der Gemeindevertretung knapp gescheitert.
Doch anders als vor sechs Monaten hatten die Genossen um den Fraktionsvorsitzenden Dieter Kirschhoch diesmal auch die fünf Stimmen des grünen Koalitionspartners hinter sich. Der setzte denn auch durch, dass vorab eine Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Windkraft für die Gesamtgemeinde durchgeführt wird. Einen Antrag der CDU, eine Info-Veranstaltung nur für Panroder Bürger durchzuführen, lehnte die rot-grüne Mehrheit ab.
Weil in Hünfelden ein Windpark gebaut werde, müsse Aarbergen jetzt handeln, begründete der SPD-Chef den Antrag. Von der Panroder Ortslage sei der Bereich Kippel-Ochsenwiese weit genug entfernt, so dass die Bürger nicht beeinträchtigt würden. Wenn die Gemeinde diesen Standort festlege, könne der möglicherweise die ungeeignete Fläche bei Eisighofen ausschließen. Geprüft werden solle zudem, ob eine Anlage als „Bürger-Windrad“ geplant werden könne. Die Anlagen könnten der Gemeinde erhebliche Einnahmen bringen.
BMW-Nordex-VW das wäre sehr interessant was du schreibst, Rotkäppchen77
EANS-News: Nordex SE / Weiterer N100/2500-Auftrag aus der Türkei
12:05 29.08.11
EANS-News: Nordex SE / Weiterer N100/2500-Auftrag aus der Türkei
Taxe 4,385 4,385
Stückzahl 2.281 Stk. 2.281 Stk.
Taxierungszeitpunkt 29.08.2011 15:03:05 Uhr
gemeinsam gegen die Banden !
die ersten Übernahmen
BayWa übernimmt US-Windkraftfirma
Der Agrarhandelskonzern BayWa erweitert sein Geschäft mit Energietechnik in den USA. Die Münchner kaufen 70 Prozent an dem Windparkentwickler WKN, wie das Unternehmen am Montag mitteilte.
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/...rma/4552646.html
FrankfurtDie restlichen Anteile bleiben bei der bisherigen deutschen Mutter Windpark Nord und dem Management. Die BayWa übernimmt die Schulden von 15 Millionen Dollar der WKN und zahlt dafür keinen Kaufpreis, wie es hieß. Mit Hilfe der WKN will die BayWa in mehreren US-Bundesstaaten Windparks errichten und weiterverkaufen. Anlagen mit einem Gesamtvolumen von 110 Megawatt seien baureif, weitere 1000 Megawatt in Planung, hieß es. BayWa-Chef Klaus Josef Lutz baut seit einiger Zeit kräftig sein Geschäft mit erneuerbaren Energien aus. Ende des vergangenen Jahres hatte er mit dem Kauf des Solar-Spezialisten Focused Energy den Sprung über den Atlantik in dem Geschäftsfeld gewagt.
alsobeteiligtz euch an der Gründung des
ANTI - AkTIENBETRÜGER - POOLS
Motto:
gemeinsam sind wir stark im Kampf gegwen die Gaunerbanden !
Top News Windenergie
Bonn - Der weltweite Zubau der Windenergie-Leistung ist in den ersten sechs Monaten 2011 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 15 Prozent auf 18,4 GW angestiegen. Wie die World Wind Energy Association (WWEA) mitteilt, sind im Vergleichszeitraum 2010 nur rund 16 GW installiert worden. Für das Gesamtjahr 2011 erwartet der globale Windenergie-Verband eine Zubauleistung von 43,9 GW (2010: 37,6 GW). Zu den Top-Märkten in den ersten sechs Monaten des Jahres 2011 zählen China, USA, Indien, Deutschland und Kanada. China behauptet demnach seine Spitzenposition mit einem Anteil von 43 Prozent (8 GW). Im Gesamtjahr 2010 vereinte China etwa die Hälfte des weltweiten Zubaus auf sich, so die WWEA. Die gesamte installierte Windenergie-Leistung im Reich der Mitte beträgt Ende Juni 2011 rund 52 GW. Die USA folgen auf Rang zwei des Zubau-Rankings für das erste Halbjahr 2011 mit einer Leistung von 2,25 GW vor Indien (1,48 GW), Deutschland (766 MW) und Kanada (603 MW). Die kumulierte globale Windenergie-Leistung erreicht damit Ende Juni einen Stand von 215 GW, so der in Bonn ansässige Verband. Globaler Windenergie-Zubau steigt im ersten Halbjahr auf 18,4 GW
Andere Konkurrenten schon, wenn man deren jüngsten Zahlen betrachtet.
Zeitpunkt: 31.08.11 13:17
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Anschuldigung ohne Beleg