Windmaster Nordex
genau soll uns/mir post 14158 sagen?
mir ne lüge zu unterstellen und dann nicht drauf eingehen , das ist unser gott
6 Mio was?
Redet ihr von liquiden Mitteln?
Nordex zum 31.12.2010: 141 Mio EUR (siehe unten)
Finde die 141 Mio erschreckend wenig. In Q1 2011 lagen die flüssigen Mittel übrigens leicht rückläufig bei 133,9 Mio EUR. Wenn ich die Bilanz von Vestas richtig gelesen habe, dann haben die aber Ende 2010 auch nur 335 Mio EUR.
Ins Auge sticht ein stark erhöhter Posten "Forderungen aus Lieferungen und Leistungen" iHv 269 Mio EUR bei Nordex (2009 waren es "nur" 187 Mio trotz eines höheren Umsatzes). Zahlungsmoral? Außerdem sind die Lagerbestände auf 279 Mio EUR angestiegen zu 2009 (Thema Überkapazitäten), dieser Anstieg hat sich in Q1 2011 leicht fortgesetzt auf 280,7 Mio EUR.
Veränderungen in 2010 im Vergleich zum Vorjahr sieht man hier:
Die installierten MW für 2011 Q1:
Nach Regionen in %:
Zahlen interpretieren können.
Hier Auftragseingänge
Eingang wieviel wo wann
8.2.2011 45MW USA 2011
22.3.2011 300MW USA für 2012-2014 (Joint venture)
11.05.2011 150MW Schweden 2 012 (AntiIcing System) aus Rahmenvertrag 250MW 2010
24.5.2011 49,5 MW 2011
21.6.2011 120MW USA 2013
30.6.2011 32,5MW 2011
Summe: 725 MW
Das Neugeschäft (was meinen die damit, nicht fertiggestellt???) stieg im Jahr 2010 um 14% auf EUR 836 Mio. (2009: EUR 737 Mio.). Dabei trug allein der Auftragseingang im vierten Quartal EUR 306 Mio. zu dieser positiven Entwicklung bei. Einzelne US-Aufträge haben sich in das Jahr 2011 verschoben, da der Investitionskostenzuschuss für Windpark-Projekte (Cash Grant) am 17. Dezember 2010 unerwartet um ein Jahr verlängert wurde.
richtig , da sind ein paar aufträge aus den usa in das jahr 2011 verschoben! und nicht nur aus den usa ...
siehe 90 mw aus italien die schon 2009 fertig sein sollten .
und die aufträge die nordex nicht postet da zu klein
Ihr solltet dabei bleiben, in einem Thema zu diskutieren, nicht über 5 verschiedene Threads gleichzeitig!
Grüße
den 1,8 mio minus im Q1 von nordex.....
was kostet so ein umzug ?
www.nordex-online.com/index.php
und das hier hat auch über eine mio gekostet
"2014 will der Hamburger Konzern, der in Europa einen Marktanteil von acht Prozent hat, aber wegen der starken chinesischen Konkurrenz seit 2010 nicht mehr unter den Top Ten der Welt rangiert, auch in den Markt für Windanlagen für die hohe See einsteigen. Dann beginne die Serienproduktion der mit sechs Megawatt vergleichsweise großen Anlage.
Der Markteintritt dürfte schwer werden, bisher ist Siemens mit Abstand Marktführer."
Wie sieht es denn bei den Patenten aus?
"As indicated above, GE is the all time wind patent leader and again dominated the wind field in 2010 doubling the number of wind patents by second place winner Vestas which had 19 more patents than the previous year and vaulted over longtime second place holder Aloys Wobben, the owner of Enercon GmbH of Germany. The other grantees of wind patents in 2010 were led by Nordex Energy (16)"
Rang 4 hat Nordex diesbezüglich übrigens nicht nur 2010, sondern in den Jahre 2002-2010!
Wo sind sie denn die chinesen, repower, siemens usw...
Btw. Siemens könnte doch z.B Nordex mal übernehmen, dann sind sie was die Patente angeht, wenigstens auf Rang 4...wo GE doch so marschiert...)
Das ich nicht Lache...
Der erste Exporteur von in China hergestellten Windturbinen war ohnehin NORDEX...
http://chinaenergysector.com/2011/03/09/nordex-chinas-new-wind-power-wonder/
Ein Folgeauftrag nach Pakistan gibt es auch (link hier irgenwo vergraben)
Und die anderen, ja von denen hat es gerade einmal Revolution Energy aus Colorado ebenfalls geschafft, 6 schipplige Anlagen zu exportieren, ende Juni dann endlich...
http://www.rechargenews.com/energy/wind/article261430.ece
Erinnern wir uns, in der Solarindustrie geht es da zu wie in der DDR, da gehen 96% in den Export...
http://chinaenergysector.com/2011/05/16/china-exports-new-energy-to-other-countries/
Scheinen wohl Qualitätsprobleme zu sein, dass der Export von Windturbinen nicht so richtig in die Gänge kommt, wie man bei auch Nordex vermutet:
Hr. Richterich: In der Autoindustrie wird schon seit 30 Jahren eine Bedrohung durch China empfunden. Aber das Gegenteil ist der Fall, die Chinesen kaufen immer mehr deutsche Autos. Wie beim Auto geht es bei der Windkraft ums Gesamtsystem, also darum, dass sie Anlagen bauen können, die noch in 20 Jahren verlässlich Strom produzieren. Und da hängen die Chinesen bei der Qualität noch hinterher.(http://www.abendblatt.de/hamburg/article1710488/Nordex-schafft-Stellen-fuer-250-Ingenieure.html)
Was ist das für ein Chaos bei den Nordexzahlen.
Man kann weder sehen, wo wieviel und welche Anlagen laufen. Wann sie gebaut wurden.
Auftragseingang wird nicht klar aufgeschlüsselt. Gehöhrt das Schwedenprojekt nach 2010 (ist es dort mit aufgenommen worden als Auftragseingang) oder nach 2011? Oder wird es doppelt aufgeführt.
Son Kack. Das ist bei Vestas ordentlicher.
Etwas verstehe ich nicht beim Auftragseingang
Projekt Blaiken in Schweden umfasst 295 MW und wurde am 09.04.2010 gemeldet.
Nach meinen Berechnungen muss es als Auftragseingang in 2010 gemeldet worden sein. Ich komme auf 828 MW Auftragseingang 2010. Ähnliche Zahlen liefert der Jahresbericht 2010!
Schaut Euch mal das Blaiken 2011 an. Ich frage, wo wir es einordnen können?
dann habe ich mir doch mal die Mühe gemacht, die meisten der hier eingestellten, ungemeldeten Projekte mal in einer Liste zusammenzufassen, da das Forum, ja etwas unübersichtlich geworden ist.
Ich betone, dass all diese Projekte/Aufträge NICHT bei Nordex.com oder Nordex.nu zu finden sind, hiervon aber wohl Umsätze in 2011 fallen sollten. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben, es gibt noch weitere Projekte in Rumänien, in der Türkei…
Und die von Nordex gemeldeten sind sowieso aussen vor, und fehlen hier vollständig!
-"Chelopechene” in Bulgrien: 260 MW wovon ca. die Hälfte Vestas baut, der Park wird in 3 Etappen errichtet.
http://www.intelstav.com/en/projects.html
Darling: 6 Nordex N60 turbines
Kerrie Fontein: 10 Nordex N60 turbines
www.eeu.org.za/thematic-areas/environmental...darling.../download (google)
-Cagliari II:
"16 wind turbines with Nordex SE
http://www.bloomberg.com/news/2011-03-24/...ind-site-in-sardinia.html(8. Juni 2011)
"3 Anlagen südöstlich des schottischen Dorfes Lairg:"
http://xtrafinanz-blog.de/2011/06/08/...fonds-einer-neuen-Generation/
Baia Wind Farm: 14 Anlagen
http://en.wikipedia.org/wiki/Blue_Investment_Baia_Wind_Farm, http://www.gtai.de/DE/Content/Online-news/2010/14/medien/i1-windprojekte-in-rumaenien.html
Tilburg: 4 Nordex N90 turbines
http://corporatenl.eneco.nl/nieuws_en_media/...g-en-Middelharnis.aspx
Otterbäcken: 3 turbine(s) Nordex N100/2500
http://www.thewindpower.net/...ESSID=cecf423552e898087834444901794c77
Bondön II: 16 Anlagen
http://www.pitea-tidningen.se/nyheter/artikel.aspx?articleid=5264021
6 Stück Nordex Windkraftanlagen am Rammeldals-Berg
http://www.kramfors.se/index.asp?s=1&id=2940
Fossa del Lupo: 36 Stück, Installation : 2011
http://www.thewindpower.net/...ESSID=90527673b51a4b573158fe77a4e365f3
Mecklenburg I 10 MW, Mecklenburg II 20 MW, Mecklenburg III 7.5 MW and Mecklenburg IV 7.5 MW will be equipped with 2.5MW Nordex Wind Turbines
google: SwisscompanybuildingwindfarmsinGermany, dann sollte dieser link kommen:
http://www.electricityforum.com/news/apr10/...windfarmsinGermany.html
Hierzu könnte man nun ebenfalls die Projekte auf Nordex.nu, bei welchen der Beginn der Errichtung laut eigener Planung für 2011 vorgesehen war, auch wenn dies auf der unaktualisierten nordex.nu hompepage so nicht zu finden ist, hinzuaddieren:
-Kvällåliden: max 39 Stck., Skallberget: 65 Stck
-Östravall: 36 Stck.
-Blacksåsberget: 9 Stck
Jävre: 9 Stck
Gullberg: 11 Stck
Zumindest beim Projekt Östravall, Gullberg sowie Jävre verzögert sich der Baubeginn wohl (siehe hier im Forum)!
Bei den anderen Projekten hier nicht aufgezählten Projekten, scheint die Errichtung 2012-2014 vorgesehen zu sein
Und die Projekte, für welche Nordex nur mit grosser Wahrscheinlichkeit Aufträge erhält:
Dingle-Skogen: 6 Stck.
Axelsvik: 4-5 Stck
Stormon: 6 Stck
Jaja, Auftragsplus von nur 20% in 2011...
Ich wäre dankbar über Ergänzungen, habe selbst schon lange den Überblick verloren über diese Flut...)
der schweden deal aus 2010 also 295 mw ...
45 mw waren fest davon und 250 sind in einem ramenvertrag geschlossen worden!
45 sind gebaut und 150 mw hatte nordex ja schon vor kurzem gemeldet , ist also damit in den auftragseingang 2011 Q2 gerutscht!
100 mw für schweden stehen als noch aus
in Schweden so beliebt bzw. warum scheint man zahllose Aufträge zu bekommen??
nun dass dies mit den Produkten von Nordex und der geographischen Lage von Schweden zu tun hat, wurde hier im Forum ja bereits erwähnt:
"Nordex has configured the N100 turbine to operate in low and moderate wind conditions. The turbine is particularly suited for average wind speeds of 7.5 mps. The turbine has a 100 m rotor blade diameter.
All three projects are being developed in Västerbotten County in northern Sweden, where wind speeds are known to reach 7 meters per second. Nordex will be supplying Skelleftea with the "cold climate" version of its turbines, which have an advanced de-icing system."
http://www.fabricatingandmetalworking.com/2010/05/...edish-windfarms/
Aber auch dies könnte einen gewissen Einfluss haben, denn in Skandinavien mit seinen geringen Bevölkerungszahlen, kennt jeder jeden.)
"Die bisherige Vorstandsposition von Herrn Pedersen ist zwischenzeitlich neu besetzt worden. Wir konnten dafür Herrn Lars Bondo Krogsgaard gewinnen. Herr Krogsgaard ist seit dem 1. Oktober des vergangenen Jahres für Nordex tätig und verantwortet den Vertrieb und das Projektmanagement unserer Gruppe.
Ok, und wer ist das??
Gleichzeitig haben wir mit Herrn Krogsgaard einen Kollegen an Bord geholt, der über langjährige Erfahrungen in der Industrie verfügt. Er hat sowohl auf Kundenseite – bei einem der größten skandinavischen Energieversorger – als auch bei einem großen Wettbewerber gearbeitet."
Quelle: Rede Hr. Richterich HV
Nordex steht wie vielen schon bekannt ist nicht so schlecht da. Das werden sicher auch die Quartalszahlen bestätigen!
Aber man muß auch das Umfeld in Betracht ziehen.
Es wurden Aufträge aus Polen u. Schweden gemeldet. In den USA wurde ein Projekt fertig gestellt!
Die Fliesbandfertigung wurden umgesetzt!!
Und was macht der Kurs? Nichts!
Im Gegenteil, der fällt noch weiter! Keine einzige Meldung konnte auch nur irgend etwas positives für den Kurs bewirken!
Es ist zur Zeit eben alles zu unsicher! Der große Crash wird von manchen "Experten" bereits gepredigt!
Und solange solche Szenarien die Stimmung machen befürcht ich das sich daran auch nichts ändert!
eben gesehen, dass die zumindest in Asien auch eine 1,5 MW Turbine anbieten...Das findet man nicht auf der de.-Seite.
Nordex bietet noch die alten S70/77 und die N60 an. Das sind kleine Turbinen 1300-1500 KW. Die N60 ist eine Starkwindturbine. Die neue N100/2500 eher eine Schwachwindturbine, die gerade in USA und Schweden verkauft werden (der Topseller)
Du zählst hier mindestens 100 nicht gepostete Anlagen auf. Könnten schätzungsweise 200-300MW sein. Das sind über 20% des Auftragseingangs 2010. Bist du dir da sicher?
Der Kurs interessiert zwar alle am Meisten sagt aber über den Handel gerade am wenigsten aus.
Die Handelsvolumen sind ein Witz. Es herrscht nach wievor Patt, auch wenn die Kurse 30% fallen oder steigen. Großinvestoren sind m.E. seit 2 Monaten nicht an dem Handel beteiligt, alles nur Kleinaktionäre.
schaut mal in den beiden Basisreports von Chelopechene:
http://www.intelstav.com/en/projects.html
Irren die sich oder sind das wirklich 52 N90/2500 Anlagen? Das wären 130 MW alleine in dem Windpark, und die andere Hälfte ist Vestas aber wieso tauchen die im Basisreport nicht auf?