Windmaster Nordex
Wieso interessiert dich dann, was hier geschrieben wird? Hast du Angst, dass Nordex doch Erfolg haben wird? Sry, aber deine Aussage ist bescheiden.
nordex ist doch weltweit aufgestellt und kann seinen einkauf optimieren. da ist er sogar im vorteil gegenüber den billig-asiaten.
entscheidend ist doch der gewaltige sog am markt, das politische umfeld, spitzen-know-how und produkte.
aber wen man "blind" ist und nicht sehen will oder darf...
1. Offshore Vergangenheit/Gegenwart/Zukunft
Für das Geschäft auf See gebe es bislang zwar viele Ankündigungen, sagt er, aber tatsächlich sind im Meer erst Anlagen mit einer Kapazität von insgesamt knapp 3 Gigawatt installiert worden. Künftig sollen jährlich 2 bis 4 Gigawatt dazukommen, lauten Prognosen in der Fachwelt
d.h. bis dato wurden insgesamt 3GW installiert, mMn nicht viel um schon von einem Run zu sprechen!
2. Offshore-Insel
werden von verschiedenen Firmen angeboten, richtig! jedoch sind noch viele technischen Probleme zu loesen, siehe "BARD 1"
Fazit: um Offshore-WA zu instalieren braucht man zusaetzlich Spezialschiffe mit Sonderkraenen,..., dies sollte der vorigen Beitrag veranschaulichen!
Es gibt immer Bürger, die gegen alles sind. Gegen Solar, gegen Wind, gegen Stromleitungen - und dann wollen diese Bürger noch gut Leben mit allen Dingen, die das Leben erleichtern: Waschmaschine, Spülmaschine, Trockner etc. - solche Bürger sind in Höhlen und Wäldern am besten aufgehoben - ich meine, wenn sie schon gegen alles sind...es gibt überall Kompromisse, das will ich gar nicht abstreiten. Aber man muss doch immer das mit dem kleinsten Übel auswählen, oder nicht? Atomkraft versichert keine Versicherung der Welt!! Warum wohl? Weil alles so sicher ist? Darüber hinaus ist das mit dem Restrisiko eine reine Milchmädchenrechnung. Die Chance 1 mal in 1 Mio. Jahre oder so. Wir haben aber über 400 Atomkraftwerke auf der Welt. Von daher ist das Risiko, das so ein Ding hochgeht alle 80 Jahre und nicht 1 Mio. Jahre! Und die Realität hat uns eingeholt und uns eines besseren belehrt: 25 Jahre ist die Realität. Wenn man dann noch überlegt, wie lange es überhaupt diese Dinger gibt....
hat das Kursziel für Siemens von 115,00 auf 120,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Sie glaube, dass die Ereignisse in Japan der Erholung des Strommarktes einen Schub bringen werde, schrieb Analystin Christel Monot in einer Branchenstudie vom Dienstag. Die Nachfrage nach Ausrüstungen für die Stromerzeugung dürfte anziehen. Siemens sei bestens positioniert, um von einer Erholung des Gasturbinenmarktes zu profitieren.
AFA0001 2011-04-12/08:44
© 2011 APA-dpa-AFX-Analyser
Immer die gleiche Leier, was helfen einem die Ausruestungen und Gasturbinen wenn man vom Gasimport total abhaengig ist! Eine gewollte Unabhaengigkeit erreicht man durch einen Mix aus r/e Energien!
Daher kann man die Windkraft einfach nicht ausgrenzen!
Einmal hat sich nach Fukushima nix geändert, dann wieder doch, die machen sich ihre eigene Welt, bis die wieder zusammbricht und die UBS mal wieder in Schieflage gerät
Alle Minuten eine neue Positive Meldung der Windbranche, aber hauptsache eine Hand Voll Analysten meint, es hätte sich seit Fukushima nichts geändert, dass ich nicht lache.
www.finanznachrichten.de/nachrichten-2011-04/...urch-tuev-rhe-007.htm
Köln (ots) - TÜV Rheinland hat von der RWE Innogy GmbH den Auftrag zur Fertigungsüberwachung von Windenergieanlagen für den Offshore-Windpark Nordsee Ost erhalten. Der Windpark entsteht 30 Kilometer nördlich der Insel Helgoland und 35 Kilometer westlich der Insel Amrum. Er wird auf einer Fläche von 35 Quadratkilometern bei einer Wassertiefe von bis zu 26 Metern errichtet und geplant 2013 in Betrieb gehen. Insgesamt kommen im Park Nordsee Ost 48 Anlagen der Firma REpower mit jeweils rund 6 Megawatt Leistung zum Einsatz. Das Auftragsvolumen für die Herstellungsüberwachung durch TÜV Rheinland beträgt über eine Million Euro.
Zu den Überwachungstätigkeiten von TÜV Rheinland bei dem Großprojekt gehört die Prüfung und Abstimmung von Fertigungsunterlagen wie z.B. Inspektions- und Testplänen oder Arbeits- und Prüfanweisungen. Im Bereich der Fertigungsüberwachung wird die Produktion der Turbinen und Rotorblätter ebenso überprüft wie auch die Herstellung der Getriebe und Türme der Windenergieanlagen. Bei Herstellern und deren Subunternehmern überwachen die Spezialisten von TÜV Rheinland die Fertigung und die Vormontage von Komponenten und Baugruppen in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber.
"Wir freuen uns, unser Know-how in dieses hoch anspruchsvolle Offshore-Projekt von RWE Innogy einbringen zu können", so Dr. Frank Voßloh, Unternehmensbereichsleiter TÜV Rheinland Industrie Service. "Mit unserem dichten Standortnetz in Europa können wir alle beteiligten Betriebe mit qualifiziertem und erfahrenem Personal direkt vor Ort betreuen und zur Sicherung der Qualität beitragen." Das international aufgestellte Team für Windkraftprojekte bei TÜV Rheinland umfasst derzeit rund 50 Fachleute aus acht Ländern und wird weiter ausgebaut. Zuletzt hat TÜV Rheinland eine Windenergie-Niederlassung in Hamburg eingerichtet, um kurze Wege für die Kunden in der Region zu gewährleisten.
TÜV Rheinland verfolgt mit seinen Aktivitäten eine strategische Zielsetzung: "Wir wollen unsere Marktanteile im Bereich der erneuerbaren Energien weiter ausbauen", sagt Dr. Voßloh. "Im Bereich der Prüfung von Photovoltaikmodulen sind wir bereits Weltmarktführer. Nun werden wir auch in der Windenergiebranche unsere Aktivitäten weiter verstärken." Durch unabhängige Prüfungen leistet TÜV Rheinland einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätssicherung von Windkraftprojekten. Gerade im Offshore-Bereich sind die Qualität, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit entscheidend für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg der Kraftwerke.
TÜV Rheinland bietet zur Windenergie ein umfangreiches Planungs- und Servicespektrum für Hersteller und Betreiber. Das Unternehmen unterstützt Hersteller und Betreiber weltweit mit Gutachten, Messungen und Konzepten und führt Risiko- und Schadensanalysen sowie Zertifizierungen durch. Auch im Bereich Bautechnik bietet TÜV Rheinland anspruchsvolle Leistungen wie Standortanalysen und Baugrunduntersuchungen, aber auch die Herstellerüberwachung, die Koordinierung der Statik und Prüfstatik sowie die Qualitätskontrolle und Bauüberwachung zum Beispiel für Turm und Fundament. Daneben führt TÜV Rheinland bei Windkraftanlagen Abnahme- und wiederkehrende Prüfungen sowie bauaufsichtliche Prüfungen durch.
Originaltext: TÜV Rheinland AG Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/31385 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_31385.rss2
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen: TÜV Rheinland, Frank Ehlert, Presse Industrie Service, Tel.: 02 21/8 06-24 24 Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie per E-Mail über presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse
© 2011 news aktuell
Ich würde mal sagen die Windwelle rollt, auch wenn der Großteil der Bevölkerung das noch nicht mitbekommt, Analysten sowieso erst als Letztes:
www.4investors.de/php_fe/index.php
Bilfinger Berger: Großauftrag im Bereich Offshore-Windparks( mic )
Die Verkürzung der Atomrestlaufzeit könnte laut Karin Meibeyer, Analystin der Nord/LB, zum Vorteil für die Solarbranche werden. Denn je eher der billig erzeugte Atomstrom vom Netz geht, desto schneller schaffen es die Solaranbieter, konkurrenzfähig zu werden. Und desto eher kommen sie auch ohne Subventionen aus.
Ist "Mitesser" äh Analystin Europas
www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2182/artid/4301310
Tasche haben, um solche Aussage zu taetigen!
Der Vorstand des Windturbinenherstellers Nordex rechnet für 2011 mit einem Anstieg des Neugeschäfts um 20 Prozent. Ab dem kommenden Jahr will er dann von den bereits spürbaren Wachstumsimpulsen profitieren und Umsatz und Gewinn steigern. Rückenwind werde es vor allem in den wichtigen Absatzregionen Europa und Amerika geben - das Atom-Moratorium der Bundesregierung spielt dabei dann allerdings keine Rolle mehr.
12. April 201, über 150 Mio €. Begeben bis 2016 und Zinssatz von 6,375 %
Da ist das Ding!!!
Da kommen ordentlich Aufträge Freunde!
bald keine Argumente fuer eine nochnochnochmalige Abstufung der Nordexaktie! Denn Nordex hat jetzt Money genug um was großes auf die Beine zustellen!
KE und Anleihe in Summe 200.000.000.-€
04.5.2011 Quartalszahlen Vestas
09.5.2011 Quartzalszahlen PNE Wind
11.5.2011 Quartalszahlen Nordex
12.5.2011 Quartalszahlen Gamesa
16.5.2011 Zwischenmitteilung Energiekontor
18.5.2011 HV PNE Wind
25.5.2011 HV Energiekontor
07.6.2011 HV Nordex
Ohne Gewähr
Die Anzahl der leerverkauften Aktien haben sich fast verdoppelt jedenfalls in den USA, wo das auch gemeldet werden muss.
Sollten wir irgendwann einen unerwarteten Anstieg haben, dann wird es einen schönen ShortSqueeze geben!
Wer ist so blöd die Aktie ausgerechnet jetzt leerzuverkaufen? Oder hat es nur bei den Amis so stark zugenommen?
Auszug
Zudem werde das Thema Karbonfasern im Zuge der verbreiteten Euphorie für saubere Energien überbewertet. Das Engagement im Wind- und Solarbereich sei zwar eine zusätzliche Stütze, erklärte Siebrecht. Selbst auf Basis seiner über den Markterwartungen liegenden Schätzungen sei die Aktie aber zu hoch bewertet. Seine Schätzungen für den Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) im laufenden und kommenden Jahr habe er zwar gesenkt. Dass das Kursziel dennoch nach oben gehe, begründete der Experte mit SGLs zuversichtlichem Langfristausblick.
Ja, darüber habe ich mich auch schon amüsiert.
Man muss aber dazu sagen, dass die Aktie auch während der Japan Katastrophe im März kaum gefallen ist. Im Gegenteil. Das Momentum war nach dem Einstieg von VW und den hervorragenden Zukunftsaussichten einfach unglaublich gut. Dann hat es seit Do / Fr letzter Woche einen erneuten Anstieg von fast 3-5 € gegeben. Da wurden einfach Gründe gesucht, mal Gewinne mitzunehmen. Japan und die Abstufung haben da kräftig geholfen. Am Freitag ist kleiner Verfall.
SGL ist meines Wissens nach uneingeschränkter Marktführer in seinem Bereich, an den Zukunftsaussichten hat sich nichts verschlechtert, im Gegenteil. Ich gucke mir die auch an, und gehe vielleicht bald wieder rein, in SGL.
Bei Nordex bleibe ich drin. Wer hat denn noch nicht down gegeradet? Wäre doch heute ein super Zeitpunkt...
Grüße
www.investor-verlag.de/...lternative-nordex-begibt-anleihe/103095912/
"... Das letzte Unternehmens-Rating soll laut "Frankfurter Allgemeine Zeitung" die Agentur Euler-Hermes im Juni 2010 erstellt haben, bei dem Nordex mit der Note "BB" im oberen spekulativen Bereich eingeordnet wurde, Euler-Hermes habe hier vor allem die unbefriedigende Ertragskraft und Rentabilität bemängelt. Das steht ganz im Gegensatz zu den Einschätzungen der Analysten, welche die Kapitalstruktur und das Verschuldungsniveau von Nordex für sehr gut halten..."
Was für ein Irrenhaus diese Analysten und Bankengilde! Oder hat jemand die versteckten Botschaften der Analysten gemeint?
Sprich Sell = Buy , Strong Sell= Strong Buy usw.....
ob SGL ueberbewertet ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen.
Dieser Auszug bringt das auf den Punkt:
"Sind es Trittbrettfahrer, die sich an Piëchs gut laufende Sohlen heften? Oder baut er selbst, Hauptaktionär Skion, oder gar neue potenzielle Großaktionäre Positionen bis zur nächsten Meldepflichtschwelle auf? Und warum?"
http://m.ftd.de/artikel/60037484.xml?v=2.0
Die Kommentare der Analysten in Verbindung zur Windkraft finde ich persoenlich nicht ok, siehe folgenden Satz:
"Zudem werde das Thema Karbonfasern im Zuge der verbreiteten Euphorie für saubere Energien überbewertet"
http://www.ad-hoc-news.de/...-auf-underweight-ziel--/de/News/22064718
Verpartnerung mit einem chineschischen Partner noch im heurigen Jahr stattfindet, dann kommt nochmals Cash in die Kassa von Nordex!
Windkraft kann bis zu 2.000 Liter Wasser pro MW sparen
Wie der Global Wind Energy Council (GWEC) anlässlich des UN-Weltwassertags (21.3.) bekannt gab, verbraucht Windenergie von allen Technologien der Stromerzeugung am wenigsten Wasser. Vor diesem Hintergrund ruft die Windindustrie die Politik auf, diesen Fakt in ihre Entscheidungen zur zukünftigen Energiegewinnung mit einzubeziehen. Die Ergebnisse einer Studie, die vom dänischen Windanlagenhersteller Vestas Wind Systems A/S in Auftrag gegeben wurde, zeigen laut GWEC, dass die Erzeugung von Windenergie dazu beiträgt, Wasserknappheit zu mindern. Während Wasser zur Kühlung und Kondensation von fossilen Brennstoffen und Kernkraftwerken, die 78 Prozent der weltweiten Stromerzeugung ausmachen, benötigt wird, kommt die Windenergie komplett ohne aus. Windenergie kann somit mehr als 2.000 Liter pro Megawatt an Wasser sparen. Das US Ministerium für Energie schätzt, dass rund 20 Prozent Windenergie, die für das Jahr 2030 angestrebt werden, 4 Billionen Gallons (15 Billionen Liter) Wasser sparen würden. Dies entspricht etwa einem jährlichen Wasserverbrauch von mehr als neun Millionen US-Bürgern.
http://www.euwid-energie.de/news/windenergie/...er-pro-mw-sparen.html
einer was nordex mit dem ganzen geld jetzt macht ? 150 kk müssen ja + zinsen in 5 jahren zurück gezahlt werden ...
ich hoffe nordex gründet ne tochterfirma und wird mit der tochterfirma selbst zum stromerzeuger ! den da verdient man das meiste geld