WDI Forum für Verantwortungsbewusste
Mir fehlt auch eine Aussage, bis wann KPMG seine Arbeiten abschließt.
Aber der 18.6. wurde bestätigt
Alles ist gut. Und es wir in Zukunft noch verstärkter gegen Störenfriede für Klarheit gesorgt.
Ich bin schon heute gespannt, wie sich die Presse in Kürze rausreden wird/muss, wenn denen nichts anderes übrig bleibt, als zu verstummen oder positiver zu berichten ; )
Also, warum macht man sowas, wenn in 2 Wochen ein Testat kommen soll (ich formuliere das bewusst vorsichtig)?
Insgeheim schwingt ein bisschen heraus, dass es keinen finalen KPMG Bericht geben wird und das man ab sofort in die Zukunft schauen mag. Anders könnte es auch ein vorweggreifen eines unattestierten JA sein, weil man jetzt etwas beschwichtigt und alles besser werden soll.
Gibt es Interpretationen von Eurer Seite?
Also ich sehe die Intention des Ganzen nicht, vielleicht kann noch jemand aufklären....
Wirecard argumentiert nun, deswegen auch die 12/2019 Überprüfung, wenn eben 12/2019 einwandfrei for. bestätigt ist, dies für die Vergangenheit impliziert, dass hier auch alles sauber war. Dass die Medien daraus wieder ein Story kleistern und Wirecard vorwerfen, immer noch nicht transparent bzgl. 2016-18 zu sein, sollte niemanden verwundern. Man kann nur hoffen, dass sich am Ende der Menschenverstand durchsetzt und eher EY, KPMG und Wirecard geglaubt wird, als widerlichen Kriminellen mit Milliarden auf dem Konto. Diese Sippschaft ist das Krebsgeschwür der heutigen Zeit.
Persönlich finde ich die Veröffentlichung und den Inhalt eher nebulös als dass es mich in irgendeiner Weise informiert oder zuversichtlicher werden lässt.
Dieses "Alles wird gut, alles ist gut, alles nur Lüge und Manipulation, nur abwarten, dann wird ALLES auch dem LETZTEN klarwerden" ist einfach nur Bullshit. Wenn EY testiert kann KPMG von mir aus noch bis Weihnachten weiterprüfen.
Es wurde und wird ja weiter geargwohnt, WDI leide unter Corona. Dies wird zum x-ten Mal widerlegt.
Es wurde und wird ja weiter geargwohnt, WDI könne kein uneingeschränktes Testat bekommen. Auch diese Angst versucht man zu nehmen. Vorwegnehmen kann man das Testat zwar nicht, aber die Angst davor mindern...
Es wurde und wird ja weiter geargwohnt, WDI sei an allem schuld. Auch dies wird hier nochmals klar, dass sich WDI einer reinen Schmutzkampagne gegenüber sah und sieht.
Es wurde und wird ja weiter geargwohnt, WDI sei nich proaktiv oder uneinsichtig etc. Auch dies wird widerlegt, in dem auf vergangene Bemühungen eingegangen wird und vor allem darauf hingewiesen wird, dass WDI sich bei der Veröffentlichung des JA noch detaillierter zurückmelden wird.
In diesem Zusammenhang verweise ich nochmal auf das Braun-Interview im HB von vor fast 12 Monaten. Bereits dort wurde der massive Ausbau der Compliance-Abteilung von Braun erwähnt. https://amp2.handelsblatt.com/unternehmen/banken/...sch/25180108.html
Auch wurden und werden ja immer wieder dieselben ollen Kamellen heraufbeschworen, so dass man hier nochmal auf alle Aspekte eingeht. Wer es jetzt immer noch nicht versteht und wer keine Lust hatte, den gesamten KPMG-Bericht zu lesen und zu verstehen, dem wird hier geholfen.
Und es steht zumindest für mich etwas Neues drin: WDI ersuchte KPMG den Prüfauftrag zu erweitern und auch den Dezember 2019 zu berücksichtigen.
Kurzum: Ich finde es sehr gut. Natürlich können nun wieder die Dauernörgler etc. sagen, dass hätte eher kommen müssen etc. Aber die das sagen, denen ist eh nicht mehr zu helfen und Hopfen und Malz verloren. Und wenn ich mich mit Hopfen und Malz befasse, dann doch lieber unter Hinzunahme von Wasser ;-)
Und lest euch das HB-Interview durch. Es wurde kurz nach der Beauftragung an KPMG geführt. Auch dies hilf, den Kontext besser einzuordnen.
Und zudem kann man etwas rauslesen. Wieder einmal wurden die Jahresziele bestätigt (!) UND es wurde angekündigt, am 18.6. über die Compliancestrategie zu informieren.
Erinnert Ihr euch?
--quote--
Wirecard hatte ersucht, den Prüfauftrag auf den Dezember 2019 auszudehnen, da das Unternehmen in 2019 über eigene Daten aus dem Drittpartnergeschäft verfügt. Insbesondere die Kontenstände der Treuhandkonten sind mit dem weiteren Umsatzwachstum der Wirecard AG weiter angewachsen und lassen den Rückschluss zu, dass frühere, niedrigere Kontenstände zu früheren, niedrigeren Umsatzangaben passen. Die Treuhandgelder, die inzwischen auf deutlich über eine Milliarde Euro angewachsen sind, befinden sich auf Konten bei Banken, die Investmentgrade-Ratings aufweisen.
--quote--
Durch die Engine will man also bewiesen wissen, dass die 2019er Umsätze Rückschlüsse auf den Umsatz in dem angezweifelten Zeitraum geben. Zudem sollten gem. Statement ja mittlerweile die Bankbestätigungen von Bank 2 und Bank 3 zwecks Beurteilung bereitgestellt sein (liegen EY zwecks JA Testierung sowieso schon vor (16.+17. März 2020))
Also wo ist das Statement von Wirecard?
By the way: Hab 965 Aktien und bin vom Business überzeugt. Das Vorgehen in der Außendarstellung erschließt sich mir aber leider nicht immer...
den Vermögensschaden der Aktionäre eingegangen wird. Das Timing finde ich auch jetzt nicht immens glücklich, weil
die Drecksmedien es bestimmt wieder negativ auslegen werden.
Man sieht hier ja schon wie die Trolle wieder anfangen Gerüchte zu verbreiten und Ihre Unwissenheit Preis zu geben.
Immerhin kann ich jetzt wo ich mich angemeldet habe die Leute endlich ignorieren und muss mir dieses schadenfrohe Gerede von
untervögelten Aktienmädels nicht mehr anhören.
stay long!
Man kann alles verdrehen und es negativ erscheinen lassen, man muss eben nur die Wahrheit etwas verzerren und wirre Interpretationen mitliefern und nochmals etwas "kritisch" hinterfragen. Wir werden sehen was die Presse daraus macht, aber deren Geiste ist ohnehin irr.
für Dez.2019 erhalten. Wie soll sie also eine Bestätigung vornehmen, von Daten, die sie nicht geprüft hat ?
Ich finde die Diskussion bez. der Veröffentlichung wieder nur ein im Kreis drehen.
Veröffentlichungen werden ständig gefordert, sind die dann da, ist es auch wieder nicht richtig.
Da ja alles stets von der eigenen Interpretation der Information abhängt, kann man es nie jedem recht machen.
Ich bin mir zudem recht sicher, dass einige Anleger bei Gewinnmitnahmen bei den Industriekonzernen etwas Geld in Wirecard stecken. Auf Jahressicht werden sich ohnehin Bewertungsungleichheiten etwas ausbügeln. Während Wirecard EBITDA generiert, betteln Industriekonzerne um Zuwendungen von Mama Merkel.
Wenn man dann noch bedenkt, dass uns Markus Braun bereits mit seinem Aktienkauf suggerieren wollte, es sei alles ok, blicke ich auf den 18.06 etwas optimistischer.
Gute Nacht an alle investierten
HI