Twintec - Aktienumsätze explodieren
Seite 194 von 413 Neuester Beitrag: 24.04.21 23:25 | ||||
Eröffnet am: | 21.08.09 13:28 | von: dreyser | Anzahl Beiträge: | 11.321 |
Neuester Beitrag: | 24.04.21 23:25 | von: Katjaistda | Leser gesamt: | 2.207.871 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 171 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 192 | 193 | | 195 | 196 | ... 413 > |
Regierung und Autobranche setzen auf Software-Updates als ein zentrales Instrument, um den Schadstoff-Ausstoß in Städten relativ schnell zu senken. Zu einem Maßnahmen-Paket gehören auch Hardware-Nachrüstungen bei Pkw. Es sind aber noch verschiedene Vorarbeiten nötig, bis diese umgesetzt werden. Dies kann noch Monate dauern. Um die Finanzierung der Umbauten am Motor hatte es ein langes Ringen gegeben. BMW ist nach wie vor gegen die Nachrüstungen.
https://www.fnp.de/frankfurt/...hrverbot-fuenf-strassen-10761270.html
https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/...-moglich_19183543#
https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/...t-moglich_19183543
"Es gibt keinen Grund für Hardware-Nachrüstungen"
Der Dieselmotor ist besser als sein derzeitiger Ruf, sagt der Motorenexperte Thomas Koch. Es sei fahrlässig, zu glauben, der Elektroantrieb allein wäre die Zukunft.
Moderation
Zeitpunkt: 27.12.18 18:11
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Pöbelei - bitte etwas mehr Respekt
Zeitpunkt: 27.12.18 18:11
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Pöbelei - bitte etwas mehr Respekt
Moderation
Zeitpunkt: 27.12.18 18:14
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unterstellung - Der angesprochene User kann nicht antworten, da er gesperrt ist.
Zeitpunkt: 27.12.18 18:14
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unterstellung - Der angesprochene User kann nicht antworten, da er gesperrt ist.
Das, was hier im Land der BeScheuerten derzeit passiert, ist einfach unfassbar.
Bei Volkswagen klingt das anders, dort ist man inzwischen wieder skeptisch. Auf eine BR-Anfrage, in welchem Rahmen VW mit den Nachrüstern kooperiere, antwortete ein Unternehmenssprecher, VW könne "die Entwicklungen der Hardware-Nachrüster aus haftungsrechtlichen Gründen nicht unterstützen".
wer rüstet ohne garantie nach,,,?
https://www.tagesschau.de/inland/diesel-hardware-nachruestung-101.html
Nachrüster müssen Dauerhaltbarkeit garantieren
Die entsprechend spezialisierten Unternehmen müssen zudem zusichern, dass für ihre Anlagen "eine Kilometerleistung von 100.000 km oder eine Lebensdauer von bis zu fünf Jahren (...) gewährleistet ist". Außerdem darf der PKW nach der Nachrüstung nicht lauter sein als vorher.
VW unterstützt die Hardware-Nachrüster "aus haftungsrechtlichen Gründen" nicht.
Zudem sei der Konzern davon überzeugt, "dass Nachrüstungen nicht die richtige Lösung sind", er zweifele "an der Dauerhaltbarkeit". Die Anbieter der Systeme müssten dem Kraftfahrtbundesamt "eigenverantwortlich die technische Machbarkeit nachweisen und die Gewährleistung übernehmen".
BMW lehnt eine Hardwarenachrüstung weiterhin ab. Der Konzern teilte allerdings mit, Kunden "mit Maßnahmen zur Sicherung ihrer Mobilität im Umfang von bis zu 3.000 Euro" zu unterstützen. Welche das sein werden, steht nach eigenen Angaben noch nicht fest.
Autobauer lehnen Garantie bei Diesel-Nachrüstung ab
Besitzer älterer Diesel können bei Problemen nach einer Nachrüstung nicht mit Unterstützung der Autoindustrie rechnen.
https://www.welt.de/wirtschaft/article186178470/...chruestung-ab.html
Für Folgeschäden nach einer Nachrüstung würden Kunde und Nachrüster Verantwortung tragen, so VDA-Präsident Mattes.
Die Automobilindustrie halte Nachrüstungen weiterhin nicht für zweckmäßig, so Mattes
Besitzer älterer Diesel können bei technischen Problemen mit ihren Autos nach einer Nachrüstung der Motoren nicht mit Unterstützung der deutschen Autoindustrie rechnen.
Der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Bernhard Mattes, sagte WELT: „Wir können keine Garantie für ein Fahrzeug übernehmen, in das nachträglich Abgasreinigungssysteme Dritter eingebaut wurden.“
Schauen wir mal, ob, und wer Garantie übernimmt.
Mit Testfahrern kriegt man die 100.000 Km in 2 Monaten im Realbetrieb hin.
.und keine Garantie. .Wer zahlt die nachrüstung und den Schaden wenn es schief geht ?..