Volkswagen Vorzüge
https://www.statistik.at/fileadmin/announcement/...ungenJuni2023.pdf:
"Benzin-Pkw (43 136, +0,8 %) machten im ersten Halbjahr 2023 einen Anteil von 34,0 % aller neu zugelassenen Pkw aus, der Anteil von Pkw mit Dieselantrieb (25 278, +4,9 %) lag bei 20,0 %. Weitere 21,6 % der neu zugelassenen Pkw hatten einen Benzin-Hybridantrieb (27 323, +33,2 %), 6,0 % einen Diesel-Hybridantrieb (7 568, +13,3 %)."
In Summe macht dieser Markt also über 80%, aus indem Volkswagen Geld verdient.
Weiters: "Die zehn wichtigsten Pkw-Marken wurden weiterhin von VW angeführt".
Jetzt müssten die Zahlen in China ein wenig hoch gehen. Welche Vorteile hat die Software von BYD etc. gegenüber von VW eigentlich? Angeblich hat BYD Probleme Verkehrschilder in Europa zu erkennen (leider kein Quellverweis).
California Concept vor...
Ggf. nächste Woche mal eine kleine Erholung bei VW... ?
In USA bauen Sie eine der größten Batteriefabriken, das ist schon massiv
und die MEB Plattform wird rocken...
noch eine Anmerkung @romeo
wir sehen alle die Kursverläufe und brauchen keinen Kursprognosenrufer...
such dir doch am Woe mal ne Julia, die deine es geht noch tiefer Rufe ...
4,4 (3,9) Mio. Fahrzeuge gesteigert; Zuwächse in nahezu allen Regionen weltweit;
insbesondere Westeuropa; Asien-Pazifik auf Vorjahresniveau
> Auslieferungen vollelektrischer Fahrzeuge an Kunden nehmen um 48,1% zu; Anteil an den
Auslieferungen des Konzerns bei 7,4 (5,6) %
> Umsatzerlöse des Konzerns mit 156,3 Mrd. € um 18,2 % höher als im ersten Halbjahr 2022
> Operatives Ergebnis mit 11,3 (12,8) Mrd. € geringer als im Vorjahr; Effekte aus der
Fair-Value-Bewertung von Derivaten außerhalb des Hedge Accounting in Höhe von
– 2,5 (+ 0,9) Mrd. €; Verbesserungen insbesondere im Volumen sowie in der
Preispositionierung
> Ergebnis vor Steuern sinkt auf 11,9 (14,1) Mrd. €; Ergebnis nach Steuern geht um
2,1 Mrd. € auf 8,5 Mrd. € zurück
> Netto-Cashflow des Automobilbereichs verbessert sich auf 2,5 (2,3) Mrd. €;
Sachinvestitionsquote bei 4,3 (3,7) %
> Nettoliquidität im Konzernbereich Automobile beläuft sich auf 33,6 Mrd. €;
Mittelabflüsse aus Dividendenzahlungen von insgesamt rund 11 Mrd. € enthalten
Noch jemand Fragen?
entwickeln werden. Insgesamt wird das weltweite Verkaufsvolumen von Neufahrzeugen voraussichtlich
spürbar über dem des Vorjahres liegen. In Westeuropa rechnen wir für 2023 mit einem Neuzulassungsvolumen
von Pkw, das deutlich über dem Niveau des Jahres 2022 liegt. Für den deutschen Pkw-Markt
gehen wir für 2023 davon aus, dass das Volumen der Neuzulassungen das Vorjahresniveau spürbar übertrifft.
Auf den Pkw-Märkten in Zentral- und Osteuropa wird die Zahl der Verkäufe 2023 den Vorjahreswert
voraussichtlich deutlich übertreffen – vorbehaltlich der weiteren Entwicklung des Russland-Ukraine-
Konflikts. Auf den Märkten für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge (bis 6,35 t) in Nordamerika rechnen wir für
2023 mit einem Verkaufsvolumen deutlich über dem Niveau des Vorjahres. Wir gehen davon aus, dass die
Neuzulassungen auf den südamerikanischen Märkten 2023 in der Größenordnung des Vorjahres liegen
werden. Die Märkte für Pkw in der Region Asien-Pazifik werden 2023 voraussichtlich spürbar über dem
Vorjahresniveau liegen.
Auch die Märkte für leichte Nutzfahrzeuge werden sich in den einzelnen Regionen unterschiedlich
entwickeln; insgesamt rechnen wir für 2023 mit einem deutlich steigenden Verkaufsvolumen.
Knapp 8 % Dividendenrendite für die nächsten Jahre plus mögliche Kursverdoppelung.
Was will man denn noch???
Bei mir lieber ein kleines Nachkaufen, bei solchen Kursen.
Europa und Nordamerika hat VW im Griff.
ID7 soll bald schon als Kombi kommen. Hoffentlich auch für knappe 60.000 Euro. Dann wird das unsere nächste Familiekutsche