Volkswagen Vorzüge
Volkswagen hat 2022 einen Umsatz von 279,2 Milliarden Euro erzielt und damit den Vorjahreswert um 12 Prozent übertroffen. Das operative Ergebnis vor Sondereinflüssen stieg um 13 Prozent auf 22,5 Milliarden Euro.
Volkswagen will für 2022 eine Dividende von 8,7 Euro je Stammaktien und 8,76 Euro je Vorzugsaktie ausschütten.
Volkswagen rechnet für das laufende Jahr mit einem Umsatzanstieg um 10-15 Prozent und einer operative Umsatzrendite von 7,5-8,5 Prozent. Der Netto-Cashflow sollte stark ansteigen, die Auslieferungen an Kunden werden bei 9,5 Millionen Autos erwartet.
Volkswagen hat 2022 ein Ergebnis nach Steuern von 15,8 Milliarden Euro (Vorjahr 15,4 Mrd) und eine operative Umsatzrendite vor Sondereinflüssen von 8,1 Prozent (Vorjahr 8,0 %) erzielt.
Ausbruch aus, das Kursziel würde ich auf 180 veranschlagen etwa im Bereich des 50iger Retracements, dividende gibt es bald noch oben drauf, das wär immerhin ein Kurspotential von gut 40%, das die Aktie viel zu günstig bewertet ist, muss ich wohl nicht weiter erwähnen, Porsche Holding wird dann ähnlich gut performen..."
und schönen gruss an lordslowhand :kiss:
denke der Anstieg ist erst der Anfang
Wenn das gelänge, dann hätte man den seit Mitte 2021 fallenden schwarzen Abw.trend endlich überwunden und es gäbe einiges wieder an Luft nach oben. Die guten News von vorhin sollten Schub geben.
Freitag, 03.03.2023 15:21 ROUNDUP/VW: Mehr Profit trotz Krisen - 2023 deutlich wachsen - Kurssprung https://www.ariva.de/news/...tz-krisen-2023-deutlich-wachsen-10571900
Hab gerade in ner Dienstberatung so beiläufig auf mein Depot geschaut, hab mich fast am Kaffee verschluckt. Ich würde behaupten das pendelt sich am Ende bei 136,- ein aber trotzdem muß man so ein Tagesplus erst einmal verdauen. Generell aber mal schön das die Aktie mal ein Lebenszeichen von sich gibt. Bei der Porsche SE kann sich der Sprung ja auch sehen lassen.
Bailout: #15412 Haben die in Wolfsburg irgend einen Goldschatz auf dem Werksgelände gefunden ??? Ich würde behaupten das pendelt sich am Ende bei 136
=======================
Nö, keinen Goldschatz. Aber offenbar erwartet man deutlichere Umsatzanstiege im laufenden Jahr von 10-15 %. Das wäre schon ein ziemlicher Anstieg. Vielleicht erhöht man die Preise etwas stärker als die echten Kosten steigen (diese Inflationsausrede haben ja viele Firmen, wenn sie die Preise in der letzten Zeit überdurchschnittlich erhöhen mit dem Hinweis auf die Inflation und sich in Wirklickeit die Taschen stärker füllen) oder es werden einfach mehr Autos global wieder gekauft. Oder Beides ;) Wie dem auch sei, 2023 wird wohl dynamischer werden als ich es bislang dachte bei den Wolfsburgern.
https://www.ariva.de/news/...tz-krisen-2023-deutlich-wachsen-10571900 "....Eine Ursache dafür ist, dass das größte deutsche Unternehmen im Schnitt höhere Preise verlangen konnte. Außer der Verknappung des Autoangebots schlug hierbei auch die allgemeine Inflation durch....Im laufenden Jahr sollen die Verkäufe den Planungen zufolge wieder zunehmen - nach den knapp 8,3 Millionen ausgelieferten Wagen 2022 sollen es laut dem aktuellen Ausblick rund 9,5 Millionen sein. Der VW-Konzern peilt außerdem ein Umsatzplus von 10 bis 15 Prozent an...."
Mal abwarten wo man beim Kurs endet. Gegenwärtig sieht es noch danach aus, daß man im Bereich um 140 Euro landet, d.h. an der Grenze zum seit 2021 fallenden Abw.trend. Wäre natürlich schön, wenn man sogar etwas darüber bleiben könnte zum Wochenschluß. Sicherlich ist das schon ein großer Schluck den man aus der Kurspulle heute getrunken hat und man darf nicht erwarten es geht so fix weiter. Aber mit der sehr guten News im Rücken könnte es noch mehr Luft nach oben bringen... vorausgesetzt der Gesamtmarkt spielt weiter mit. Kommt der DAX oben aus seine Seitwärts-Range raus, d.h. wenn man die Region 15660 nachhaltig überwindet, dann könnte das bisherige Allzeithoch wieder in den Fokus rücken und VW in diesem Sog auch weiter mitsteigen. Börse ist natürlich kein Wunschkonzert. Aber Wünsche darf man trotzdem haben ;) Kann auch anders kommen, falls irgendwas die Bullen plötzlich noch zum stolpern bringen sollte. Von daher auch nicht zu euphorisch nun werden, und Gewinne möglichst dynamisch absichern.
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/...ausblick-2023-18721443.html
"Konkret befasste sich der Volkswagen-Aufsichtsrat mit zwei milliardenschweren Investitionen in Nordamerika....."
Carmelita: #15416 fürs sentiment könnten sie (achtung verschwörung) noch was von Investitionen in den USA anstatt china "faseln" , damit sie da von den Shortlisten kommen
===========================
Das Problem ist nur, daß selbst der schrägste Verschwörungstheoretiker es keine Sekunde glauben würde ;) Denn dafür ist VW viel zu stark von China abhängig und hat zudem ja erst vor kurzem bekräftigt dort weiter kräftig Milliarden zu investieren. VW hat ja auch schon Produktionsstätten in den USA und Mexico. Das kann man doch weiter völlig unabhängig handhaben und für jeden Absatzmarkt angepaßt. Zudem sichert eine Fertigung in China einen Schutz vor möglichen Liefersaktionen gegen China, falls es zum Konflikt mit Taiwan kommt. Ich schätze ein Teil der nun vorgenommenen Prognoseerhöhung von VW hängt auch damit zusammen, daß nach der raschen Corona-Durchseuchung in China nun die Käufer wieder ungehindert in China kaufen können und auch die Produktionsstätten keine Einschränkungen mehr haben. Immerhin werden vier von zehn Wagen aus dem VW Konzern in China verkauft. Entsprechend hoch ist die Abhängigkeit. Mal ein Artikel zu dem Thema:
Wie VW auf "China-Speed" gebracht werden soll 16. Januar 2023, https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/china-volkswagen-1.5733188 " Ralf Brandstätter führt seit fünf Monaten die Geschicke von Volkswagen in China.Die politische Lage ist heikel, doch Brandstätter sieht zwei Gründe, warum der Autobauer dort bleiben muss...... Wie wichtig China für Volkswagen ist, lässt sich an wenigen Zahlen festmachen: Der Mehrmarken-Konzern setzt vier von zehn verkauften Wagen in diesem Land ab. Die Marke VW war über viele Jahre mit großem Abstand Marktführer.... Brandstätter will den größten europäischen Autobauer etwas chinesischer machen. ....gibt es zwei entscheidende Gründe, warum Volkswagen in China bleiben muss: "Die Größe des Markts und die außergewöhnliche Innovationskraft.".... In Peking will Brandstätter nun eine "zweite Firmenzentrale" einrichten. ... Bei Themen wie künstlicher Intelligenz setzt Volkswagen auf lokale Partner wie Horizon Robotics.... Zwei Milliarden Euro will VW in das Joint Venture stecken. Die Zahl der eigenen Software-Entwickler in China soll auf 1200 verdoppelt werden .... Die Strategie "In China für China" hat nicht nur wirtschaftliche Hintergründe.Volkswagen folgt damit wie viele andere deutsche Konzerne der politischen Linie der chinesischen Regierung, die eine stärkere technologische Autonomie anstrebt. Es ist aber auch eine Absicherung: Sollte sich Machthaber Xi Jinping dazu entschließen, Taiwan anzugreifen, wären die wirtschaftlichen Folgen "schwerwiegend", so formuliert es Brandstätter. Konkret dürften mindestens harte Sanktionen des Westens folgen. Jene Firmenteile, die zu 100 Prozent in China "lokalisiert" sind, könnten dann jedoch vermutlich weiterarbeiten.
Carmelita: #15418 "... usa , ach haben sie ja schon gemacht, lol.."
================================
Stimmt so nicht ganz, denn du hattest in #15416 gepostet VW würde vielleicht sagen sie investieren anstatt in China nun in den USA. Was du in dem Artikel, den zu als Link beigefügt hast, lesen kannst ist jedoch Investition in Nordamerika anstatt in Europa. Wir sind also hier in Europa/Spanien die Gekniffenen und nicht die von dir genannten Chinesen. Die USA ist ja dafür bekannt extreme Subventionen zu geben. Entsprechend geht dann durch diese Wettbewerbsverzerrung VW dorthin mit diesen Investitionen für die Fertigungsstätten anstatt Europa zu stärken. In China wird deswegen nicht ein Cent weniger investiert. Die Gründe hatte ich ja eben schon gepostet.
aus dem Artikel der FAZ den du eingestellt hast : "....Konkret befasste sich der Volkswagen-Aufsichtsrat mit zwei milliardenschweren Investitionen in Nordamerika. Es geht es um eine Fertigung für Batteriezellen, die wegen der in Aussicht gestellten Milliardensubventionen zeitlich vorgezogen wird. Ursprünglich waren nach den Standorten Salzgitter und Valencia weitere vier Batteriefabriken in Europa geplant..."
Bin gehebelt konservativ mit strike 110 EUR und Laufzeit 2025 drin...heute +40% und Gesamtbild +28%....sehr geil aber das Warten sollte sich noch mehr lohnen...
Meine Meinung, Lufthansa hat sich auch gelohnt zu warten...das Gesamtbild hat sich geändert...
Meine Meinung
GoodLuck @ ALL
Der Hebel bei VW ist enorm, und mit Oliver Blume werden neben dem Porsche Börsengang noch andere Marken den gleichen Weg gehen. Das hebt die entnommen stillen Reserven,
Ich werde sogar nachkaufen, weil einfach alles passt.
Der VW iD2 wird übrigens auch wie eine Bombe einschlagen, den sollten sie mE vorziehen.
Bei den generell hohen Preisen der Autos, wird der Absatz massiv sinken, seit Jahren werden tausende Mitarbeiter zur altersteilzeit überredet und Entlassungen etc werden folgen