Volkswagen Vorzüge
Bewertungen angleichen werden...Es gab schon extreme Übertreibungen...und so mancher Tesla-Aktionär wird vermutlich gerade in VW umschichten ;) .
bin gespannt, ob angsichts der grossen sonderdividende diesmal hier ein effekt zu sehen sein wird.
Meine Meinung - keine Handlungsempfehlung
Im kommenden Frühjahr präsentiert Volkswagen den neuen ID.3 der Öffentlichkeit. Mit der zweiten Generation des ID.3 schreibt Volkswagen die Erfolgsgeschichte seiner ID. Familie fort: Bis heute wurden weltweit mehr als eine halbe Million ID. Modelle auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) ausgeliefert. Aktuell läuft der ID.3 in Deutschland in Zwickau und Dresden vom Band. Um die hohe Nachfrage der Kundinnen und Kunden zu bedienen, wird der vollelektrische Kompaktwagen ab dem kommenden Jahr auch im Stammwerk in Wolfsburg gebaut.
Zum aktuellen Zeitpunkt wird bereits der ID.3 in seiner aktualisierten Version produziert. Das bedeutet, dass Kundinnen und Kunden, die eigentlich noch das alte Modell bestellt haben, das weiterentwickelte Modell geliefert bekommen.
2023 erwartet man ähnliches.
Indien ist der neue Markt, deutlich weniger harter Wettbewerb und noch gutes Wachstum mit der MEB Plattform und Mahindra zusätzlich in Zukunft.
https://www.rushlane.com/amp/...th-taigun-virtus-tiguan-12456566.html
https://www.rushlane.com/amp/...a-kushaq-octavia-superb-12456397.html
Man muss nicht alles negativ kommentieren. Manchmal sollte man auch dankbar sein.
https://www.manager-magazin.de/unternehmen/tech/...-a8b9-74c4d260ea75
Die positiven Analysteneinschätzungen von JPMorgan und co. werden dem Kurs sicher auch nicht schaden.
Wird auf jeden Fall sehr interessant.
Ich werde meine Sonderdividende wieder in VW investieren. Langfristig ein guter Dividendentitel.
Natürlich hinkt der Porsche Vergleich, aber die bringen gegenwärtig ein KGV von 17 auf die Waage. Und es scheinen einige vergessen zu haben, dass Porsche zu 75 % VW gehört.
Ganz generell sagt man ja auch eigentlich, man solle sich von Zyklikern fernhalten, die ein hohes KGV aufweisen... Wenn ich mich jetzt nicht sehr täusche, ergibt die regel aber im Falle von VW keinen wirklichen Sinn.
Wirtschaftskommissar warnt vor China-Abhängigkeit
Zu mehr Vorsicht rät EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton . Der Wechsel zur reinen Elektromobilität werde mehr als 600.000 Arbeitsplätze zerstören, warnte er 2022 in einem Interview. Zudem mache sich Europa extrem von Rohstoffen aus Asien, vor allem China, abhängig. Schon 2030, also deutlich vor dem geplanten Verbot, werde man die 15-fache Menge an Lithium, die vierfache Menge an Kobalt und Graphit sowie die dreifache Menge an Nickel benötigen – „ein enormer Rohstoffverbrauch“, so der Franzose.
Mehr als 600.000 Arbeitsplätze auf der Kippe
Zudem brauche man 20 bis 25 Prozent mehr Strom, dessen Produktion mit Gas oder Kohle unter Klimagesichtspunkten jedoch keinen Sinn ergebe.
Selbst wenn der Strom sauber erzeugt wird, seien Elektroautos an Emissionen beteiligt – durch die erhöhten Partikelemissionen durch Reifen und Bremsen, so Breton. Auch in Deutschland, einer der aktivsten Treiber hinter dem Verbrenner-Verbot, wird sich die CO2-Bilanz des E-Autos vorerst verschlechtern: Die Ampel-Regierung schaltet im Frühjahr 2023 alle Kernkraftwerke ab, die CO2-armen grünen Strom liefern, und muss wegen der reduzierten Gas-Lieferungen aus Russland daher wieder auf stärker auf Kohle-Verstromung setzen .