Rot-grün nicht wählbar


Seite 2 von 4
Neuester Beitrag: 19.09.05 10:56
Eröffnet am:13.09.05 09:34von: EichiAnzahl Beiträge:84
Neuester Beitrag:19.09.05 10:56von: brokeboyLeser gesamt:5.563
Forum:Talk Leser heute:1
Bewertet mit:
4


 
Seite: < 1 |
| 3 | 4 >  

129861 Postings, 7765 Tage kiiwiiSchwafel nicht rum! Wer hat Hitler und die NSDAP

 
  
    #26
17.09.05 21:37
g e w ä h l t ?

Oder weißt Du nichts drüber ? Und hast keine Bücher zum Nachschlagen ?

Ich will es von  D i r  mit Quellenangabe wissen !


MfG
kiiwii  

25551 Postings, 8680 Tage Depothalbiererja, wer denn sonst, du spinner!!

 
  
    #27
17.09.05 21:43
wenn das deutsche volk damals schätzungsweise zu 90 % aus arbeitern bestand, ist es ja wohl logisch, daß hilti nicht von 5 % bürgertum gewählt wurde.

entscheidend ist die aussage, daß es unter den bürgerlichen mehr gefestigte gegeben haben soll.  

45712 Postings, 7904 Tage joker67Gegenfrage:

 
  
    #28
17.09.05 21:56

Wer hat das Verbot der SA und SS 1932 aufgehoben??

Wer hat sich heimlich mit Hitler getroffen um die weitere Politik im Staat zu besprechen?

Das Du darauf keine Antwort gibst ist schon klar.

Aber damit Du siehst,das ich nicht nur erzähle,hast Du hier schonmal die erste Quelle.

Kampf um die Stimmen der bürgerlichen Mitte
  
Dritte Folge unserer Serie: Verstärkte Agitationsarbeit der NSDAP bei Landwirten und Bürgerlichen – vermehrter Terror der SA
  

Von Ernst-August Roloff

In den zwei Jahren von Hitlers erstem Auftritt im November 1925 bis zur Landtagswahl im November 1927 baute die NSDAP ihre Organisationsbasis vor allem auf dem Lande auf, unter Führung des von Hitler eingesetzten Gauleiters für Südhannover-Braunschweig, dem Studienrat Bernhard Rust aus Hannover, später von 1933 bis 1945 Reichserziehungsminister.
In Holzminden wurde eine Ortsgruppe gegründet, besonders erfolgreich war man im Kreis Wolfenbüttel und hier im Amte Salder. Der Parteichronist Kurt Schmalz vermerkt stolz, die NSDAP sei zahlenmäßig zwar immer noch eine kleine Bewegung, die aber ihre Gegner laufend in Unruhe versetze. Marxisten und sogenannte Auchnationale hätten einen neuen Gegner bekommen.
Wirksame Unterstützung erfuhr die NSDAP im Land auch durch den Peiner Kreisleiter Hanns Kerrl, der 1926/27 mehrfach auch in der Stadt Braunschweig auf Versammlungen sprach, ebenso Rust und Goebbels. Die neu gegründete Ortsgruppe Braunschweig wurde geführt von dem Kaufmann Ernst Zörner, dann von dem Major a. D. („Rucksackmajor“) Karl Dinklage.
Aber Schmalz sagte auch: „Wir sind eine Arbeiterpartei und haben den deutschen Sozialismus auf unsere Fahnen geschrieben.“ Deswegen organisierte die NSDAP im „roten Schöningen“ eine Kundgebung mit Hanns Kerrl, die zu einer blutigen Saalschlacht geriet, bei der die über 100 uniformierten und planmäßig vorgehenden SA-Männer obsiegten, das heißt Furcht vor dem Terror, aber kaum neue Mitglieder im Kohlenrevier hinterließen.
Dagegen wuchs die Zahl der Nationalsozialisten im Kreis Wolfenbüttel weiter, so dass in Lichtenberg eine Schulungswoche für Redner stattfand, die von den Bauern durch freie Verpflegung der Teilnehmer ermöglicht wurde. Zu erwähnen ist besonders, dass die SA im August 1927 eine provokatorische Aktion in dem angeblichen „Judenbad“ Harzburg durchführte, bei der mehrere Personen verletzt und jüdische Geschäfte angegriffen wurden.
Dann kam der Wahlkampf für die Landtagswahl am 27. November 1927 mit gut organisierten Veranstaltungen im ganzen Lande und Rednern wie Goebbels, Heinrich Himmler, Gottfried Feder, Gregor Straßer, Hanns Kerrl und natürlich allen regionalen und lokalen NS-Agitatoren. Höhepunkt war drei Tage vor der Wahl eine dreieinhalbstündige Rede Hitlers im Konzerthaus Braunschweig.
SPD-Alleinregierung
Dennoch wurde die Wahl eine herbe Enttäuschung für die NSDAP, denn sie erreichte im Landesdurchschnitt mit etwas mehr als 10 000 Stimmen gerade 3,7 Prozent und damit wieder nur ein Landtagsmandat, das der Steuerbeamte Franz Groh aus Braunschweig erhielt. Es ist aber bemerkenswert, dass die NSDAP im Amte Salder 15,3 Prozent der Stimmen erhielt, in Wolfenbüttel immerhin 6,7 und in der Stadt Braunschweig 4,1 Prozent.
Das Bedeutendste an dieser Wahl war, dass die bürgerlichen Parteien mit vier Listen antraten: DNVP, DVP und zwei Gruppen der vorigen Wirtschaftlichen Einheitsliste.
Eindeutiger Sieger war die SPD, die mit 24 genau die Hälfte der Sitze errang und mit Duldung oder gar Unterstützung der zwei DDP-Abgeordneten eine Alleinregierung mit Dr. Heinrich Jasper als Ministerpräsidenten stellen konnte, die einzige übrigens, die es bis dahin in einem deutschen Parlament gegeben hat.
Der einzige NS-Abgeordnete, Franz Groh, zu dieser Zeit noch ein getreuer Gefolgsmann Hitlers, machte bereits in seiner Jungfernrede deutlich, dass die NSDAP weder eine Links- noch eine Rechtspartei, sondern eine der Mitte sei:
„Meine Damen und Herren! Sie müssen sich klar darüber sein, dass wir Nationalsozialisten überhaupt nicht in eine der versteinerten Parteiformen hineinzubringen sind. Braunschweig hat eine Rechtsregierung gehabt, es wird heute eine Linksregierung bekommen. Es ist gut so, denn das Volk wird sehen, dass es weder von der einen, noch von der anderen Seite etwas zu erwarten hat ... Fort mit dem Parlamentarismus! Fort mit dem System!“
Während Groh noch 1928 dem Haushaltsplan der SPD-Regierung zustimmte, prangerte er 1929 und 1930 jeden Bürgerlichen, der dasselbe tat, unerbittlich als „Gefolgsmann des Marxismus“ an, besonders heftig, als eine neu gebildete Fraktion „Gemeinschaft der Mitte“ 1929 dem zuvor abgelehnten Haushaltsplan zustimmte.
Hier wurde im Landtag der klare Kurswechsel der NSDAP deutlich, den Hitler 1928 vollzogen hatte: nicht aus der Arbeiterschaft in Konkukrrenz zu den Marxisten, sondern aus der bürgerlichen Mitte im Kampf gegen die Marxisten Wählerstimmen zu holen. Deshalb verstärkte die NSDAP ab 1928 ihre Agitationsarbeit in den Interessenverbänden des Bürgertums und, besonders erfolgreich, in dem bis dahin von den Deutschnationalen dominierten Landbund, aus dem einige der führenden Landwirte von der DVP und DNVP zur NSDAP übertraten.
Bei den Reichstagswahlen am 20. Mai 1928, bei der die NSDAP im ganzen Reich nur zwölf Sitze erreichte, schaffte sie im Land Braunschweig fast 20 000 Stimmen, knapp doppelt so viel wie bei den Landtagswahlen nur ein halbes Jahr zuvor. Der Landwirt Willikens aus Groß Flöthe zog als einer der zwölf NS-Abgeordneten in den Reichstag ein, was einen ungeheuren Eindruck auf die Bauern machte. Aber auch in den mittelständischen Ortschaften wie Oker, Schöppenstedt, Schöningen, Blankenburg oder Eschershausen gab es Zugewinne von 200, 300 und sogar 400 Prozent.
Erstmals lag im Mai 1928 die Stadt Braunschweig mit 6363 Stimmen zahlenmäßig vor dem Kreis Wolfenbüttel mit 5405. Ein wesentlicher Faktor dabei war der Eindruck, den die wachsende Stärke der SA auf die Bevölkerung machte: Äußerlich straff diszipliniert, uniformiert und mit Fahnen und Marschmusik aufmarschierend, in Saal- und Straßenkämpfen rücksichtslos gegen erkennbare Gegner vorgehend.
Verhärtete Fronten
1929 verstärkte die NSDAP ihre Agitationsarbeit im Bürgertum erheblich, aber die bürgerlichen Parteien sahen in ihr immer noch eine Arbeiterpartei, die bestenfalls als Bundesgenosse im Kampf gegen die verhassten Marxisten in Betracht kam. Dagegen verhärteten sich die Fronten zwischen SPD und NSDAP bis zum Kampf aufs Messer im wahrsten Wortsinne.
In Braunschweig übernahmen immer mehr „Bürgerliche“ führende Positionen in der NSDAP und auch in der SA, so der junge Rechtsanwalt Friedrich Alpers, der Sturmführer der SA wurde. Auch die Hitler-Jugend warb verstärkt, an der Technischen Hochschule agitierte erfolgreich der NS-Studentenbund, und 1930 erschien erstmals ein aus dem preußischen Schuldienst in Benneckenstein im Harz entlassener Mittelschulkonrektor namens Dietrich Klagges im Freistaat Braunschweig als Propagandaredner
. (das von dir so gefestigte Bürgertum;-) )

 

 

45712 Postings, 7904 Tage joker67Noch etwas Kiwii, Du kannst Dir gerne mal ein paar

 
  
    #29
17.09.05 22:07

Vorlesungen der Wirtschaftsgeschichte an der Uni Düsseldorf bei meinem Kollegen anhören,dann hast Du genügend Quellen und Belege für mein statement.

Wo Du nachfragen kannst?

Hier:

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/geschichte/...WS%202004-05.pdf


Am interessantesten macht es Dr.Vögele (nur so ein tip;-) )

greetz joker

 

42128 Postings, 9343 Tage satyrMr Kiwi-der Geschichtsfälscher und das

 
  
    #30
17.09.05 22:20
braune bürgerliche Lager-Die heute NPD-DVU-und wie das Pack sonst noch
heisst finanziert vom braunen sog. bürgerlichen Lager.
Die NSDAP-Finanziert aus dem braunen bürgerlichen Lager-alles schon mal
dagewesen-Der Wahlkampf während der Nazizeit war eine Sache des Geldes
wer genug Kohle und Schlägertrupps hatte-gewann die Wahl.
Hitler-Wäre ohne die Hilfe der sog-Freikorps-nie an die Macht gekommen
und das Freikorps bestand aus den verarmten Landjunkern und den übriggebliebenen
Offizieren der  1.Weltkrieges.
Grosse Teile der Nazischergen kamen aus dem bürgelichen Lager
Himmler-Heydrich-Goebbels und noch ein paar alles keine Arbeiter.  

129861 Postings, 7765 Tage kiiwiiIhr Schwafelbrüder - Fakten habt Ihr keine parat!

 
  
    #31
17.09.05 22:25



und als Quelle empfehlenswert:

„Wahlen und Abstimmungen in der Weimarer Republik“
von Jürgen W. Falter (1986)



MfG
kiiwii  

42128 Postings, 9343 Tage satyrDie Industrie-Und der Massenmörder

 
  
    #32
17.09.05 22:25

Fritz Thyssen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

<!-- start content -->

Fritz Thyssen (* 9. November 1873 in Mülheim an der Ruhr; † 8. Februar 1951 in Buenos Aires) war ein deutscher Unternehmer.

Fritz Thyssen wurde als Sohn des Industriellen August Thyssen in Mülheim an der Ruhr geboren. Seit 1885 Teilerbe des Konzerns, übernahm er ab 1897 verschiedene Positionen im Konzern seines Vaters, u.a. im Grubenvorstand der Zeche Gewerkschaft Deutscher Kaiser (1897), im Aufsichtsrat der Saar- und Mosel-Bergwerks-Gesellschaft (1900) und der Gelsenkirchener Bergwerks-AG (1907).

Nach dem Tod seines Vaters 1926 brachte er wesentliche Teile des Konzerns in die Vereinigte Stahlwerke AG ein, deren Aufsichtratsvorsitz er bis 1939 inne hatte. Obwohl er noch der monarchistischen DNVP angehörte, unterstützte er schon 1930 öffentlich Adolf Hitler und die Nazis - bereits seit 1923 hatte er als einer der wenigen deutschen Großindustriellen die NSDAP mit umfangreichen Spenden gefördert. Thyssen hoffte in jener Zeit auf die Wiedererrichtung des alten Ständesystems und versprach sich von den Nazis eine Zerschlagung der deutschen Arbeiterbewegung. Am 1. Juni 1931 trat er in die NSDAP ein. Im Oktober 1931 beteiligte er sich an der Bildung der "Harzburger Front" gegen die Weimarer Republik. Am 27. Januar 1932 konnte Adolf Hitler durch die Hilfe Thyssens vor dem Industrieklub Düsseldorf sprechen und dort für seine Ziele werben. Im November 1933 wurde Thyssen für die NSDAP Mitglied des Reichstages. Er gehörte zu der Gruppe von Industriellen, Bankiers und Landwirten, die im November 1932 eine Eingabe an den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg richteten, in der gefordert wurde, dass Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt werden sollte.

1935 entstanden erste Meinungsverschiedenheiten zwischen Thyssen und Hitler. Thyssen kritisierte die Judenpogrome und den sich abzeichnenden Krieg Deutschlands gegen die Westmächte; er befürwortete jedoch einen Krieg gegen die Sowjetunion. 1939 emigrierte er, nachdem er sich offen gegen Hitlers Kriegspolitik gestellt hatte, zuerst in die Schweiz und danach nach Frankreich. Sein Besitz in Deutschland wurde enteignet, er selbst ausgebürgert.

1940 diktierte er in Südfrankreich dem amerikanischen Journalisten Emery Reeves das Buch "I Paid Hitler" ("Ich habe Hitler finanziert"), eine Abrechnung mit Hitler und seiner eigenen Rolle bei Hitlers Aufstieg. Noch bevor er die Diktate alle korrekturgelesen und frei gegeben hatte, marschierten deutsche Truppen in Frankreich ein. Thyssen wurde verhaftet und nach Deutschland überführt. Dort wurde er in verschiedene Konzentrationslager gebracht (meist in "Ehrenhaft", anfangs in einem Sanatorium bei Berlin mit seiner Frau Amélie, dann im KZ Sachsenhausen, im Februar 1945 im KZ Buchenwald und schließlich im KZ Dachau). Emery Reeves veröffentlichte das Buch ohne Thyssens Freigabe 1941; Thyssen distanzierte sich nach dem Krieg davon und setzte durch, dass niemals eine deutsche Übersetzung erschien.

Nach Kriegsende wurde Thyssen von den Alliierten interniert, jedoch schon 1948 wieder freigelassen. Im selben Jahr zog er nach Buenos Aires (Argentinien) zu seiner Tochter Anita, die seit 1936 mit dem ungarischen Grafen Gabor Zichy (1910 - 1972) verheiratet ist. Am 8. Februar 1951 starb er dort. Fritz Thyssen war seit 1900 mit Amelié Thyssen (1877-1965) verheiratet.

 

42128 Postings, 9343 Tage satyrOder soll man auch noch die Rolle des schweizer

 
  
    #33
17.09.05 22:28
bürgerlichen Lagers ,nochmal auflisten?
Unter dem Titel-Das schweirzer bürgerliche Lager und die Geschäfte mit dem
Massenmord?  

129861 Postings, 7765 Tage kiiwiiach satir, du Dummkopf ! Es geht um die Frage, wer

 
  
    #34
17.09.05 22:31
die NSDAP gewählt hat.
Jetzt komm Du nicht mit Deinem Scheiß daher, wenn Du die Postings oben noch nicht mal gelesen oder verstanden hast.

Und das schweizer bürgerliche Lager hat vielleicht so manches getan, aber die NSDAP gewählt ja nun sicher nicht, oder ?


Wer nicht lesen kann ist klar im Nachteil.



MfG
kiiwii  

45712 Postings, 7904 Tage joker67Ach kiwii, das ist doch ganz schwach von dir,

 
  
    #35
17.09.05 22:36
eigentlich bin ich jetzt enttäuscht von dir.

Ich hatte eigentlich etwas mehr Hintergrundwissen und konstruktive Diskussion erwartet,aber stattdessen stellst Du hier eine nichtssagende Übersicht eines Verlaufes der Reichstagswahlen rein.

Wenn Du diese sehr rudimentäre Übersicht einmal genauer betrachtet hättest,dann würdest Du auch noch feststellen,das sie meine These auch noch bestätigt:-)

Wenn Du den Verlauf der Mitte rechts Parteien im Zeitraffer ansiehst,dann kann man nämlich feststellen , das die Mitte weggebrochen ist und die Rechten im gleichen Umfang zugenommen haben.

Während die Verluste der SPD zugunsten der KPD waren.

Na ja,aber ich denke das wirst Du auch wieder bestreiten.  

42128 Postings, 9343 Tage satyrKiwi Das bürgerliche Lager und die braunen

 
  
    #36
17.09.05 22:39

Massenmörder-a nevr ending Story-Die einen haben dafür gesorgt,dass er an die
Macht kam-Die Schweizer haben dafür gesorgt ,dass er an der Macht blieb
und seine Kriege finanzieren konnte

Ich weiss alles was dir nicht in den Kram passt-ist nicht wahr-Aber Wahrheit hat

nichts mit Kiwis Welt zu tun.

 

Adolf Hitler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

<!-- start content -->

Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn in Österreich; † 30. April 1945 in Berlin durch Suizid) war ab 1921 "Führer" der NSDAP, ab 1933 Reichskanzler und ab 1934 als „Führer und Reichskanzler“ zugleich Regierungschef und Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler Adolf Hitler

Er errichtete in Deutschland die nationalsozialistische Diktatur des "Dritten Reiches", ließ alle Oppositionsparteien verbieten und politische Gegner verfolgen. Er entfesselte den Zweiten Weltkrieg und betrieb die systematische Entrechtung und Ermordung von ca. 6 Millionen europäischen Juden und anderer Bevölkerungsgruppen im Holocaust.

Inhaltsverzeichnis

[Verbergen]

< script type=text/javascript>//<![CDATA[ if (window.showTocToggle) { var tocShowText = "Anzeigen"; var tocHideText = "Verbergen"; showTocToggle(); } //]]>< /script>

[Bearbeiten]

Biographie

Sebastian Haffner hat in seinem Werk Anmerkungen zu Hitler (siehe unten) auf die "unerklärliche Kluft" zwischen der ersten und der zweiten Lebenshälfte des Diktators hingewiesen: "Dreißig Jahre lang ein obskurer Versager; dann fast sofort eine politische Lokalgröße und am Ende der Mann, um den sich die ganze Weltpolitik dreht." Ähnlich formuliert es der Historiker Ian Kershaw. Er beschreibt Hitler in seiner Biographie (siehe unten) als einen "Mann mit (...) geringen geistigen Gaben und sozialen Fähigkeiten", der "ohne jede Regierungserfahrung das Amt des Reichskanzlers antrat" und fragt: "Wie konnte ein solcher Mann eine so gewaltige historische Wirkung entfalten, dass die ganze Welt den Atem anhielt?" Dies ist die entscheidende, bis heute nicht restlos beantwortete Frage, die sich zu Hitlers Leben stellt. Nach einer Antwort muss suchen, wer die "Warnung" verstehen will, die der Philosoph Karl Jaspers in der Geschichte des Nationalsozialismus gesehen hat: "Es war möglich, dass dies geschah, und es bleibt jederzeit möglich".

[Bearbeiten]

Die frühen Jahre

Um seine Herkunft und sein Leben vor dem Eintritt in die Politik machte Hitler stets ein Geheimnis. "Sie dürfen nicht wissen," sagte er 1930 über seine politischen Gegner, "woher ich komme und aus welcher Familie ich stamme." (Zitat nach Krockow) Döllersheim und Strones, die Heimatdörfer seiner Eltern und Großeltern im österreichischen Waldviertel, ließ er im Sommer 1938, gleich nach dem Anschluss Österreichs evakuieren und zerstören, um einen Truppenübungsplatz anzulegen (Allentsteig). Krockow, Kershaw und andere Biographen Hitlers vermuten, dass die Gründe dafür in dessen ungeklärter und von Inzest nicht freier Herkunft zu suchen sind. Hitlers eigene Angaben in "Mein Kampf" zu seinen frühen Jahren dienten vor allem der Selbststilisierung und sind daher wenig vertrauenswürdig.

[Bearbeiten]

Herkunft

Adolf Hitler wurde 1889 in der oberösterreichischen Grenzstadt Braunau am Inn als viertes von sechs Kindern des Zollbeamten Alois Hitler und seiner dritten Frau - und angeheirateten Nichte - Klara (geb. Pölzl) geboren. Von diesen sechs Kindern erreichten nur Adolf und seine Schwester Paula das Erwachsenenalter. Alois Hitler hatte zudem noch einen unehelichen Sohn und eine Tochter, Alois junior und Angela, von seiner zweiten Frau.

Ahnentafel Adolf Hitlers vergrößernAhnentafel Adolf Hitlers

In "Mein Kampf" schildert Hitler den Vater als jähzornigen Tyrannen. Tatsächlich weist aber nichts darauf hin, dass Alois Hitler seinen Sohn strenger erzogen hätte als damals üblich. Was Hitler dem Vater zeitlebens zugute hielt, war die Tatsache, dass der uneheliche Sohn der Bauernmagd Anna Maria Schicklgruber 1876 im Alter von 40 Jahren seinen Nachnamen in Hitler hatte ändern lassen. Dies geschah allerdings erst Jahre nach dem Tod von Alois' Mutter und seines vorgeblichen Vaters, des Müllergesellen Johann Georg Hiedler. Dessen Bruder Nepomuk gab bei einem Notar eine eidesstattliche Erklärung ab, nach der der spätere Ehemann von Anna Schicklgruber Alois' Vater gewesen sei. Johann Georg Hiedler selbst hat die Vaterschaft an seinem Stiefsohn zu Lebzeiten nie anerkannt.

Hitler wusste also nicht mit letzter Sicherheit, wer sein Großvater war. Dieser Umstand musste für den Propagandisten einer rassistischen Ideologie, als er seit Anfang der 20er Jahre zunehmend bekannter wurde, politisch brisant werden. Politische Gegner haben schon damals immer wieder nachzuweisen versucht, dass der Führer der antisemitischen und extrem nationalistischen NSDAP selbst jüdische oder tschechische Vorfahren hatte. Entsprechende Gerüchte konnten nie belegt werden, waren für Hitler aber Grund genug, seine Herkunft möglichst zu verschleiern. Nach neuestem Kenntnisstand ist es aber unwahrscheinlich, dass Hitler jüdische oder tschechische Vorfahren hatte.

[Bearbeiten]

Kindheit

Wegen des Berufs von Alois Hitler zog seine Familie häufig um, von Braunau nach Passau, Lambach und Leonding bei Linz. Auf den verschiedenen Volksschulen, die Adolf Hitler besuchte, war er ein guter Schüler, auf der Realschule in Linz versagte er dagegen völlig. Bereits das erste Jahr dort, (1900/01), musste er wiederholen, und seine Lehrer bescheinigten ihm "mangelnde Arbeitslust".

Hitler stellte dies später als Folge einer Art von Lernstreik gegen den Vater dar, der ihn in eine Beamtenlaufbahn habe drängen wollen, während er selbst den Beruf des Kunstmalers anstrebte. An dieser Darstellung ist insofern etwas Wahres, als Hitler sich zeitlebens als verkannter Künstler sah, regelmäßige Arbeit scheute und Egozentrik zu seinen hervorstechendsten Eigenschaften gehörte. Gegen den "Lernstreik" spricht jedoch, dass Hitlers Vater schon am 3. Januar 1903 im Alter von 65 Jahren starb. Der Erziehungsdruck auf den 13-jährigen ließ also nach, ohne dass aber seine Leistungen deshalb besser wurden. Mit 16 verließ Hitler die Schule ohne Abschluss. Mehr als eine aus verschiedenen Quellen wahllos angelesene Halbbildung hat er in seinem Leben nie erworben.

[Bearbeiten]

Jahre in Wien und München

Von 1905 an konnte Hitler dank einer Halbwaisen-Rente und der Unterstützung durch seine Mutter eine ungebundene Bohème-Existenz führen. Nachdem er 1907 und 1908 wegen mangelnder Begabung von der Wiener Kunstakademie abgelehnt worden war, machte er keine Anstalten mehr, einen Beruf oder auch nur eine Berufsausbildung anzugehen. Man sagte ihm, er solle Architekt werden, da sein Talent im Malen von Bauwerken läge. Am 21. Dezember 1907 starb seine Mutter Klara an Brustkrebs. Anders als die rührseligen Schilderungen seiner Jugendzeit in "Mein Kampf" suggerieren, konnte Hitler von seiner Waisenrente anfangs relativ gut leben. Sein Einkommen, zusätzlich aufgebessert durch den Verkauf selbst gemalter Bilder und Postkarten, lag über dem Anfangsgehalt eines Lehrers.

1909, im Alter von 20 Jahren, zog Hitler nach Wien. Dort kam er mit den pseudowissenschaftlichen und neureligiösen Schriften des Rasseideologen und Antisemiten Jörg Lanz von Liebenfels in Kontakt. Auch die antisemitischen Polemiken von Politikern wie dem "Führer" der Alldeutschen Bewegung Georg Ritter von Schönerer und dem Wiener Bürgermeister Dr. Karl Lueger nahm er in sich auf. Seine Vorstellung von einer überlegenen arischen 'Herrenrasse' dürfte sich damals gebildet haben, seine Vorbilder ließ er aber stets unerwähnt. Mehr als für Politik hat sich Hitler nach Aussagen seines damaligen Freundes August Kubizek für Opern interessiert, insbesondere für die Richard Wagners.

Nach der zweiten Ablehnung durch die Kunstakademie ging Hitler allmählich das Geld aus. Er landete 1909 im Obdachlosenasyl und Anfang 1910 im Männerheim in der Meldemannstraße. Als Maler von Sehenswürdigkeiten Wiens fand er ein bescheidenes Auskommen. Ob sein Antisemitismus damals bereits so ausgeprägt war, wie er in Mein Kampf behauptete, ist aufgrund seiner Lebensumstände fraglich. Denn im Männerheim pflegte er Kontakt zu einem jüdischen Bewohner namens Hanisch, der den Verkauf seiner Bilder für ihn übernahm.

Nachdem ihm im Mai 1913 das Erbe des Vaters ausgezahlt worden war, zog er von Wien nach München um. In "Mein Kampf" schrieb er später, er habe sich nach einer "deutschen Stadt" gesehnt. Hier entdeckte er sein Interesse für Architektur und las die Schriften des rassistischen Schriftstellers Houston Stewart Chamberlain. Der Umzug hatte auch den Zweck, dem Militärdienst zu entgehen. Wenn es stimmt, dass dabei seine deutschnationale Gesinnung und eine Abneigung gegen den österreich-ungarischen Vielvölkerstaat eine Rolle spielten, wäre dies eine erste erkennbare politische Entscheidung gewesen. Dass Hitler nicht prinzipiell dem Kriegsdienst aus dem Weg gehen wollte, zeigte sich 1914: Als der 1. Weltkrieg ausbrach, meldete er sich umgehend als Kriegsfreiwilliger.

[Bearbeiten]

Im Ersten Weltkrieg

Adolf Hitler (ganz links) im Ersten Weltkrieg vergrößernAdolf Hitler (ganz links) im Ersten Weltkrieg

Als Gefreiter des 16. Bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments "List" verbrachte Hitler fast die gesamte Kriegszeit als Meldegänger an der Westfront. Er trat am 16. August 1914 als Freiwilliger in die Armee ein, wurde im Dezember desselben Jahres mit dem Eisernen Kreuz zweiter Klasse ausgezeichnet. In Nordfrankreich wurde Hitler im Oktober 1916 am Bein verwundet. Erst Anfang März 1917 kam er wieder geheilt an die Front. 1918 wurde er mit dem Eisernen Kreuz erster Klasse ausgezeichnet.

Hitler galt als korrekter Soldat, der aber bei seinen Kameraden wegen seiner unkritischen Haltung gegenüber den Offizieren eher unbeliebt war. "Den Vorgesetzten achten, niemandem widersprechen, blindlings sich fügen", so schilderte er selbst seine damalige Haltung während des Putschistenprozesses im Jahr 1924. Seine Außenseiterrolle wird von einer Äußerung eines Regimentskameraden verdeutlicht, die Hitlers erster und zeitgenössischer Biograph Konrad Heiden (siehe unten) zitiert: "Wir alle schimpften auf ihn und fanden es unerträglich, dass wir einen weißen Raben unter uns hatten."

Am 15. Oktober 1918, kurz vor Kriegsende, wurde Hitler nach einem Gasangriff in das Lazarett der vorpommerschen Stadt Pasewalk eingewiesen. Die vorübergehende Blindheit, wegen der er behandelt wurde, führte er selbst auf eine Augenverletzung in Folge des Gasangriffs zurück. Neuere Forschungen, die auf Krankenakten des Lazaretts beruhen, lassen aber auch den Schluss zu, dass die Blindheit erst eine nachträglich eingetretene, hysterische Reaktion auf die Niederlage Deutschlands gewesen sein könnte. Hitler wurde jedenfalls von einem Militärarzt für Psychiatrie behandelt und von diesem als Psychopath eingestuft, der zu Führungsaufgaben völlig ungeeignet sei.

Ähnlich hatte sich schon während des Krieges Hitlers Kompanieführer geäußert, der von Heiden mit dem Satz zitiert wird: "Diesen Hysteriker mache ich niemals zum Unteroffizier!" Es hatte also nicht nur mit Hitlers österreichischer Staatsbürgerschaft zu tun, dass er - obwohl mehrfach verwundet und mit dem Eisernen Kreuz beider Klassen sowie weiteren Ehrenzeichen versehen - nie über den Status eines Gefreiten hinauskam. Dennoch nennt Sebastian Haffner die Fronterfahrung Hitlers "einziges Bildungserlebnis", da er in seinem späteren Leben von militärischen Fragen durchaus etwas verstanden habe.

[Bearbeiten]

Hitlers Aufstieg

[Bearbeiten]

Politische Anfänge

Hitler behauptete später, die Empörung über den verlorenen Krieg und den "Verrat der Novemberverbrecher" habe in ihm den Entschluss reifen lassen, Politiker zu werden. Auch dies darf angezweifelt werden, angesichts der unklaren Haltung zu den Zeitereignissen, die er in den ersten Monaten nach Kriegsende erkennen ließ.

Von politischen Ambitionen Hitlers ist unmittelbar nach dem Krieg nichts festzustellen. Er kehrte in die Kaserne seines Regiments nach München zurück und zeigte zunächst nur das Bestreben, nicht entlassen zu werden. Er ließ sich mehrfach zu einem der Vertrauensleute seines Regiments wählen und war damit eine Art Verbindungsmann zur revolutionären Räteregierung des sozialistischen bayerischen Ministerpräsidenten Kurt Eisner.

In den Wirren nach dessen Ermordung ergriff Hitler weder auf Seiten der Räterepublik Partei noch - wie man angesichts seiner späteren Entwicklung hätte erwarten können - auf Seiten ihrer Gegner, der zumeist "völkisch" und antidemokratisch gesinnten Freikorps. Er scheint sich damals vorsichtig im Hintergrund gehalten zu haben. Ein Foto aus dieser Zeit zeigt Hitler sogar im Trauerzug für den ermordeten Eisner, der Jude gewesen war. Auch dies wird von einigen Historikern als Hinweis darauf gewertet, dass Hitlers politische Anschauungen zu dieser Zeit noch nicht so ausgeprägt gewesen sein können, wie er es sechs Jahre später in "Mein Kampf" darstellen sollte.

Nach der blutigen Niederwerfung der Räterepublik ließ Hitler sich von der Münchener Reichswehrverwaltung anwerben, die damals den entscheidenden Machtfaktor in Bayern darstellte. Es gibt Hinweise darauf, dass er sich das Wohlwollen der neuen Machthaber erkaufte, indem er Regimentskameraden verriet, die sich auf Seiten der Räteregierung engagiert hatten. Die entscheidenden Männer der so genannten schwarzen Reichswehr - z.B. der Hauptmann Ernst Röhm - scheinen in dem Gefreiten Hitler bald einen potenziellen Agitator gesehen zu haben, mit dessen Hilfe sich nationalistische Ideen unter Arbeitern verbreiten ließen. Seine Vorgesetzten schickten Hitler zu Schulungen für Propaganda-Redner und beauftragten ihn gleichzeitig damit, politische Parteien und Zirkel zu bespitzeln, die im damaligen München wie Pilze aus dem Boden schossen.

Am 12. September 1919 besuchte Hitler erstmals eine Versammlung der von dem Schlosser Anton Drexler gegründeten Deutschen Arbeiterpartei (DAP), die fremdenfeindliche, antisemitische und pseudo-sozialistische Ideen propagierte. Hitler beteiligte sich gleich an den Debatten und fiel durch sein Rednertalent auf. Erstmals hatten er selbst und andere eine gewisse Begabung an ihm entdeckt: Er konnte Zuhörer fesseln und Emotionen wecken. Drexler warb ihn noch am gleichen Tag an, und im Auftrag seiner Vorgesetzten, trat Hitler am 19. Oktober als 55. Mitglied in die DAP ein - nicht als siebentes, wie er später stets behauptete. Seine Mitgliedsnummer 555 rührte daher, dass die DAP mit der Zählung ab 501 begann, um etwas mehr Größe vorzutäuschen. Zu dieser Zeit kam Hitler auch erstmals mit dem antisemitischen Schriftsteller Dietrich Eckart von der Thule-Gesellschaft in Kontakt. Eckart war auf der Suche nach einem Agitator, der Arbeiter und Angehörige der Unterschichten für rechtsradikale Ideen gewinnen sollte. Als einer der ersten sah er in Hitler diesen Mann und förderte ihn seither mit Rat und Tat. 1920 wurde er Herausgeber von Hitlers Parteiblatt "Völkischer Beobachter".

Da Hitler mit seinen aufputschenden Reden immer mehr Zuhörer und Mitglieder anlockte, wurde er für die kleine DAP bald unentbehrlich. Zunächst war er dort als "Werbeobmann" tätig und im Frühjahr 1920 an der Ausarbeitung des 25-Punkte-Programms der DAP beteiligt, die sich auf sein Betreiben in "nationalsozialistische" deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) umbenannte. Als er am 31. März 1920 schließlich aus der Armee entlassen wurde, konnte er bereits von seinen Honoraren als Redner leben. Als "Bierkelleragitator" war er für die noch wenig beachtete NSDAP unersetzlich. Dies nutzte er aus, als er im Juli 1921 die alte Parteiführung entmachtete und mit einem Ultimatum seine Wahl zum Vorsitzenden der NSDAP erzwang. Hitler war nun eine politische Lokalgröße, die aber außerhalb Bayerns eher Belustigung als Furcht erregte.

[Bearbeiten]

Putsch und Inhaftierung

Bayern wurde seit der Niederschlagung der Räterepublik von dem nationalistisch und monarchistisch gesinnten Generalstaatskommissar Gustav Ritter von Kahr regiert, der keinen Hehl aus seiner Abneigung gegen die Demokratie und die angebliche „rote Reichsregierung“ machte. Hitler und der frühere Generalquartiermeister der Obersten Heeresleitung (OHL) Erich Ludendorff, der inzwischen zu den Sympathisanten der NSDAP gehörte, sahen in Kahr daher einen Verbündeten in ihrem Plan, nach dem Vorbild von MussolinisMarsch auf Rom‘ vom Oktober 1922 die Regierung in Berlin gewaltsam zu stürzen. Aufgrund der französischen Ruhrbesetzung, der enormen Inflation und heftiger innerer Unruhen in Deutschland glaubte er, auch bei breiten Bevölkerungsschichten Unterstützung zu finden.

Am Abend des 8. November 1923 stürmten Hitler und einige Bewaffnete den Münchner Bürgerbräukeller, in dem Kahr eine Rede hielt. Doch nur unter vorgehaltener Waffe ging dieser zum Schein auf Hitlers Angebot ein. Am nächsten Morgen jagte die Polizei den Marsch Hitlers und seiner Anhänger schon an der Feldherrnhalle auseinander. Ludendorff wurde noch am 9. November verhaftet, Hitler einige Tage später. Der Prozess gegen die Putschisten, der am 26. Februar 1924 begann, hätte nach Gesetzeslage mit langen Haftstrafen und zumindest mit der Ausweisung Hitlers enden müssen, der damals noch immer österreichischer Staatsbürger war. Aber wie in der Weimarer Republik üblich, wurden die rechtsextremen Täter mit äußerster Milde behandelt. Der Gerichtspräsident nahm es sogar hin, von Hitler wegen seiner jüdischen Herkunft angegriffen zu werden. Ludendorff redete seine Beteiligung an dem damals so genannten Bierkellerputsch möglichst klein und erreichte einen Freispruch. Hitler, der wusste, wie wenig er riskierte, ergriff die Chance, sich selbst als alleinigen Initiator des ganzen Unternehmens darzustellen.

Er wurde zu einer äußerst milden Strafe von fünf Jahren Festungshaft verurteilt, aber schon wenige Monate später, am 20. Dezember 1924, wieder freigelassen. Während seiner Haft in Landsberg am Lech schrieb Hitler mit Hilfe seines Sekretärs Rudolf Hess den ersten Teil seines Buches Mein Kampf. Eine Abrechnung, in dem er offen seine politischen Ziele und die Ideologie des Nationalsozialismus beschrieb. (Ursprünglich hatte das Buch Viereinhalb Jahre des Kampfes gegen Lügen, Dummheit und Feigheit heißen sollen. )

Dank der Berichterstattung über den Prozess wurde Hitler nun auch im Norden Deutschlands als der radikalste aller ‚völkischen‘ Politiker bekannt. Seine Stellung in der NSDAP war unumstrittener denn je, und in der völkischen Bewegung gewann seine Stimme erheblich an Gewicht. Hatte er sich bis dahin eher als ‚Trommler‘ der Bewegung gesehen, der den Weg für einen anderen ‚Retter Deutschlands‘ wie etwa Ludendorff frei machen sollte, so sah er sich nun zunehmend selbst in der Rolle des großen Führers. All das nützte ihm jedoch zunächst wenig. Zwar wurde die NSDAP nach einem anfänglichen Verbot wieder zugelassen, aber die wirtschaftlichen Verhältnisse in der Weimarer Republik stabilisierten sich. Der bis 1929 anhaltende Aufschwung ließ radikalen Parteien in der Wählergunst keine Chance, und Hitler setzte nach dem gescheiterten Putschversuch ganz darauf, die Macht auf legalem Weg zu erringen.

[Bearbeiten]

Der Weg zur Kanzlerschaft

Nach seiner Haftentlassung begann Hitler damit, die NSDAP wieder aufzubauen. Diesmal versuchte er, auf legalem Weg die Macht im Staat zu erlangen. Zu Hilfe kamen ihm Spenden und logistische Hilfen von Junkern, Kaisertreuen, Wirtschaftsführern und Militärs (zum Beispiel aus Freikorps) aus dem Deutschen Reich und auch aus den USA, sowie die Wirtschaftskrise, die die Situation in der politisch wenig gefestigten Weimarer Republik weiter destabilisieren half. Zwischen 1913, als er Österreich ohne polizeiliche Abmeldung in Richtung München verlassen hatte (und 1925 dann auf eigenen Wunsch aus der österreichischen Staatsbürgerschaft entlassen worden war) und 1932 war Hitler staatenlos. Erst die Anstellung als Regierungsrat beim Braunschweiger Landeskultur- und Vermessungsamt verschaffte ihm Ende Februar 1932 die deutsche Staatsbürgerschaft und somit die formale Voraussetzung zur Kandidatur bei der Reichspräsidentenwahl. Nachdem die NSDAP bei den Reichstagswahlen 1932 stärkste Partei wurde, ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg ihn am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler. Die "Kamarilla" um Paul von Hindenburg trieb zur Unterstützung einer nationalistisch ausgerichteten Regierung die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler voran. Unterstützung fand Hitler weiterhin durch die Großindustrie und Banken, die aus Angst vor einem Staatssozialismus die von Hitler beabsichtigte vollständige Ausschaltung der "bolschewistischen Gefahr" begrüßten, sowie durch die ihnen von Hitler in Aussicht gestellten Staatsaufträge durch Aufrüstung. Die Befürwortung seiner Ernennung zum Reichskanzler der nationalkonservativen Kreise um Franz von Papen sicherte sich Adolf Hitler, indem Papen ein Platz im Kabinett unter der Führung Hitlers versprochen wurde. Das Militär hoffte durch den Reichskanzler Hitler auf den nationalen Aufstieg, eine "Beseitigung" des Versailler Vertrags und eine Aufrüstung beziehungsweise Aufstockung der Armee. Nationalkonservative aus Wirtschaft und Politik wollten durch Hitler eine Stabilisierung der Regierung und auch eine Neuorientierung der politischen Kultur in Richtung Monarchie.

[Bearbeiten]

Der Diktator

[Bearbeiten]

Errichtung der Diktatur

Nach dem Reichstagsbrand, der den Sozialdemokraten, Kommunisten und Gewerkschaftern untergeschoben wurde, konnte Hitler von Hindenburg den Erlass von Notverordnungen nach Art. 48 der Weimarer Verfassung erreichen, mit denen er in der Lage war, Grundrechte außer Kraft zu setzen. Diese Notverordnungen hatten jedoch nur eine eng begrenzte Gültigkeitsdauer. Zur Durchsetzung des daher an Stelle der Notverordnungen tretenden Gesetzes zu Behebung der Not von Volk und Reich, dem so genannten Ermächtigungsgesetz, musste Hitler eine Zweidrittelmehrheit im Reichstag erreichen. Hitlertreue Kräfte und Polizeieinheiten schalteten daher einen Teil des Reichstags, nämlich alle 81 KPD-Abgeordneten und einige Abgeordnete der SPD, verfassungswidrig aus. Das Gesetz wurde gegen die Stimmen der verbliebenen Mitglieder der SPD, aber mit Zustimmung der bürgerlichen Parteien verabschiedet, darunter das Zentrum und die Liberalen.

Mit dem Inkrafttreten des Ermächtigungsgesetzes begann im Deutschen Reich die nationalsozialistische Diktatur, die Zeit des Nationalsozialismus, anfänglich in der Propaganda auch als "Drittes Reich" bezeichnet.

Am 1. Juni 1933 wurde die so genannte "Adolf-Hitler-Spende der deutschen Wirtschaft" eingeführt, eine Zwangsabgabe aller Betriebe zugunsten der NSDAP, berechnet nach der Lohn- und Gehaltssumme. Bis 1945 kamen so 700 Millionen Reichsmark an "Spenden" zusammen. Die NSDAP und Hitler wurden hierdurch auf einen Schlag sämtlicher finanzieller Probleme entledigt.

Hitler, angestachelt durch die Röhm-Konkurrenten SS-Leiter Heinrich Himmler, Hermann Göring und Reinhard Heydrich, nutzte einen angeblichen Putschversuch Ernst Röhms und gab den Befehl zur "Nacht der langen Messer" (30. Juni 1934), der Ermordung seines Duz-Freundes Röhm. Dabei wurden nicht nur zahlreiche Führer der SA, Generale der Wehrmacht und Personen ermordet, die dem Regime im Weg standen, sondern auch Personen, die zuvor gegen Hitler opponiert hatten. So wurde der ehemalige Reichskanzler und General Kurt von Schleicher zusammen mit seiner Frau in deren Privatwohnung ermordet. Carl Schmitt hat 1934 diese zentral organisierten Gewaltverbrechen nachträglich als "Staatsnotwehr" legitimiert. Hannah Arendt hat die direkt nach 1933 beginnenden Ungeheuerlichkeiten (so genannte wilde Konzentrationslager, illegale Verhaftungen, Köpenicker Blutwoche) in ihrem Gaus-Interview 1964 nur durch die später noch furchtbareren Geschehnisse überblendet gesehen.

Nach dem Tod Hindenburgs am 2. August 1934 ließ Hitler die Reichswehr auf sich vereidigen und nannte sich fortan Führer und Reichskanzler.

Im Januar 1938 stürzten der Reichswehrminister von Blomberg und der Oberbefehlshaber des Heeres, Generaloberst Freiherr von Fritsch, über Homosexuellen-Vorwürfe und Intrigen der SS. Hitler löste die Generäle von der Spitze der Wehrmacht ab und übernahm selbst den Oberbefehl über die Wehrmacht. Als Leitungsorgan trat das OKW an die Stelle des Reichwehrministeriums.

[Bearbeiten]

Hitlers Rassen- und Vernichtungspolitik

Wesentliche Antriebskräfte für Hitlers Politik waren sein auf Ausrottung der Juden zielender Antisemitismus und sein radikaler Sozialdarwinismus. Vom Beginn seines öffentlichen Auftretens bis zu seinem Tod griff Hitler immer wieder die Juden und andere so genannte „rassisch Minderwertige“ an, zu denen er unter anderem Sinti, Roma, Polen und Russen zählte. Seine sozialdarwinistischen Anschauungen traten vor allem in Äußerungen über Kranke sowie körperlich und geistig Behinderte zutage, deren Existenz er als „lebensunwert“ bezeichnete. Hitler sah in der Weltgeschichte einen permanenten Kampf, in dem die „Starken“ die „Schwachen“, die „höherwertigen“ die „minderwertigen Rassen“ auszumerzen hätten. So sagte er z.B. auf dem Parteitag der NSDAP in Nürnberg 1929: „Würde Deutschland jährlich eine Million Kinder bekommen und 700.000 bis 800.000 der Schwächsten beseitigt, dann würde am Ende das Ergebnis vielleicht sogar eine Kräftesteigerung sein.“

Solche und zahllose weitere Äußerungen belegen, dass die Verwirklichung seiner rassistischen und sozialdarwinistischen Vorstellungen stets Hitlers Hauptanliegen war und nicht nur, wie manche seiner Wähler noch bis 1933 glauben mochten, ein „Nebenaspekt“ des NS-Programms. Obwohl im 1. Weltkrieg rund 12.000 jüdische Deutsche gefallen waren, äußerte sich Hitler beispielsweise schon in „Mein Kampf“ folgendermaßen über die Juden: „Hätte man zu Kriegsbeginn und während des Krieges einmal zwölf oder fünfzehntausend dieser hebräischen Volksverderber so unter Giftgas gehalten, wie Hunderttausende unserer allerbesten deutschen Arbeiter aus allen Schichten und Berufen es im Felde erdulden mussten, dann wäre das Millionenopfer der Front nicht vergeblich gewesen.“ Noch kurz vor Ende des 2. Weltkriegs wurden auf seinen Befehl hin Transportkapazitäten, die an anderer Stelle dringend benötigt wurden, dazu genutzt, möglichst viele Juden in die Vernichtungslager zu verschleppen. Und noch in seinem politischen Testament ([1]) forderte Hitler die „peinliche Einhaltung der Rassegesetze“.

[Bearbeiten]

Die Judenverfolgung

Der Antisemitismus Hitlers und der Nationalsozialisten zeigte sich zunächst in der offenen Diskriminierung und Entrechtung der Juden und führte während des 2. Weltkrieges zum Holocaust. Der so genannten "Endlösung der Judenfrage", dem von Hitler bereits in "Mein Kampf" angedeuteten Plan, alle Juden auszurotten, fielen rund sechs Millionen Menschen in ganz Europa zum Opfer.

Die Diskriminierungen in Deutschland begannen bereits kurz nach der Machtergreifung. Im April 1933 ordnete die neue Regierung einen eintägigen Boykott jüdischer Geschäfte als Antwort auf angebliche "jüdische Gräuelpropaganda" aus dem Ausland an. Es folgten Verordnungen und Gesetze, die die Rechte der Juden immer weiter einschränkten und sie zu Bürgern 2. Klasse degradierten. Das "Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" beispielsweise diente der Entlassung jüdischer Beamter aus dem Öffentlichen Dienst. Auch die Ausübung anderer Berufe wurden den Juden im Laufe der Zeit immer weiter erschwert. Jüdische Ärzte oder Rechtsanwälte etwa durften nur noch jüdische Klienten bedienen. Andere Berufe waren ihnen ganz verschlossen.

Die offen rassistischen "Nürnberger Gesetze" von 1935 beraubten die Juden endgültig ihrer staatsbürgerlichen Rechte. Unter anderem wurden Ehen zwischen Juden und Nichtjuden verboten und sexuelle Beziehungen zwischen ihnen als so genannte "Rassenschande" unter Strafe gestellt. Staat und Partei förderten die so genannten Arisierungen, d.h. die Übernahme jüdischer Unternehmen durch Nicht-Juden zu - für letztere - äußerst vorteilhaften Bedingungen. Auswanderungswilligen Juden wurde zugleich eine "Reichsfluchtsteuer" auferlegt, durch die sie die ohnehin geringen Erlöse aus Arisierungen großenteils wieder verloren. Vor dem Krieg fand die Judenverfolgung ihren Höhepunkt in der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938. Als angeblich "spontane Äußerungen des Volkszorns" organisierte Joseph Goebbels im Auftrag Hitlers gewalttätige Ausschreitungen gegen Juden, jüdische Gemeinden, Synagogen und andere Einrichtungen im ganzen Reich.

Nach Kriegsausbruch ging das Hitler-Regime von der Verdrängung und Vertreibung zur Vernichtung der Juden über. Die Auswanderung war bald nicht mehr möglich, und die Juden in allen von Deutschland kontrollierten Gebieten wurden nun ebenfalls verfolgt. Seit dem 1. September 1941 wurden alle Juden, die älter als 6 Jahren waren, gezwungen einen Gelben Stern gut sichtbar an ihrer Kleidung zu tragen. Dazu kamen zahllose weitere Diskriminierungen und Schikanen, wie die Verbote, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen sowie Autos, Radios oder Haustiere zu besitzen. Nach und nach wurden die Juden im deutschen Machtbereich in Ghettos oder Konzentrationslager eingewiesen. Von 1942 an wurden im besetzten Polen schließlich mehrere Vernichtungslager wie Auschwitz-Birkenau oder Majdanek eingerichtet, die ausschließlich der fabrikmäßig organisierten Ermordung von Juden, Polen, Russen, Sinti und Roma und anderen dienten.

Hitlers unmittelbare Verantwortung für diese Taten ist nach dem Krieg von Holocaust-Leugnern und anderen immer wieder mit dem Argument bestritten worden, es gebe kein entsprechendes, von Hitlers eigener Hand unterzeichnetes Dokument zur Judenvernichtung. Dem stehen aber die erwähnten, öffentlichen und klar dokumentierten Äußerungen Hitlers entgegen, die zeigen, dass die von seiner Regierung zu verantwortende Rassenpolitik ganz seinen persönlichen Ansichten und Zielen entsprach. Dies begann nicht erst mit den Äußerungen in "Mein Kampf" und endete nicht mit seiner Reichstagsrede vom 30. Januar 1939, in der er für den Fall eines Krieges die "Vernichtung der jüdischen Rasse in Europa" androhte.

Darüberhinaus existieren Augenzeugenberichte, die Hitler auch mit den Details des Judenmordes in Verbindung bringen. So sagten sein Kammerdiener Heinz Linge und sein Adjutant Otto Günsche unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in sowjetischer Haft aus, dass sich Hitler "persönlich" für die Entwicklung von Gaskammern interessiert hätte. Er habe sogar Modelle und Zeichnungen, die ihm Himmler vorlegte, begutachtet und angeordnet, den Konstrukteuren "umfassende Unterstützung" zu geben.

[Bearbeiten]

Das Euthanasieprogramm

Anders als im Fall des Holocaust lässt sich Hitlers persönliche Verantwortung für die nationalsozialistischen Verbrechen in einem anderen Fall auch mit Dokumenten belegen: Im Oktober 1939 unterschrieb er eigenhändig den Befehl zur später so genannten T4-Aktion [2]. Damit ermöglichte er die "Euthanasie", d.h. die Ermordung von geistig und körperlich Behinderten, deren Existenz in der ideologischen Sprache des Dritten Reiches als "lebensunwertes Leben" bezeichnet wurde.

Mit der Realisierung der T4-Aktion wurde die "Kanzlei des Führers", unter Reichsleiter Philipp Bouhler beauftragt. Er ließ Nervenheilanstalten, Krankenhäuser und Heilanstalten in Vernichtungsstätten umfunktionieren. Allein im damaligen Reichsgebiet wurden fast 190 000 geistig und körperlich behinderte Menschen ermordet - durch Vergasen, Vergiften, Erschießen oder Verhungern lassen. Unter anderem setzten die Täter Busse ein, bei denen das Abgas Kohlenstoffmonoxid in den Fahrgastraum geleitet wurde. Die Zahl der Opfer in den besetzten Gebieten ist nur schwer zu ermitteln, jedoch unzweifelhaft sehr hoch.

Vertreter beider großen Kirchen in Deutschland - beispielsweise der Bischof von Münster, Kardinal Galen - wandten sich gegen die Mordaktionen. Diese wurden daraufhin im Geheimen weitergeführt. Bei Kriegsende waren etwa die Hälfte aller Anstaltsinsassen getötet worden. Die Ermordung der Behinderten diente den SS-Einsatzkommandos als Experimentierfeld für die späteren Massentötungen an Juden.

[Bearbeiten]

Aufrüstung und expansive Außenpolitik

Wie schon die demokratischen Politiker der Weimarer Republik, verfolgte auch Hitler außenpolitisch die Revision des Versailler Vertrags. Aber anders als diese war er nicht bereit, dabei nur auf diplomatischem Wege und im Konsens mit den ehemaligen Kriegsgegnern zu handeln, sondern nahm auch einen erneuten militärischen Konflikt in Kauf.

Dazu kam es zunächst aber nicht, da die übrigen europäischen Mächte Hitler weit entgegen kamen. Großbritannien etwa schloss mit dem Reich das deutsch-britische Flottenabkommen, und Polen vereinbarte mit ihm 1934 einen Nichtangriffspakt. Schon die Erhöhung des Wehretats im März 1934, die Rheinlandbesetzung 1935 und die Aufrüstung der Reichswehr weit über das in Versailles festgelegte Maß hinaus stellten zwar glatte Brüche des Friedensvertrags von 1919 dar, wurden von den einstigen Siegermächten aber ebenfalls hingenommen.

Die bloße Revision von Versailles betrachtete Hitler jedoch nur als Etappenziel. Nach eigenen Aussagen betrachtete er sogar die deutschen Grenzen von 1914 als „unlogisch“ und zu eng. Obwohl Hitler in seinen Reden immer wieder Willen zum Frieden vorgab, lief seine ganze Politik von Beginn an auf Krieg hinaus.

Nach dem Tod Hindenburgs 1934 teilte er der Generalität mit, sein Ziel sei es, innerhalb von fünf Jahren die Kriegsbereitschaft Deutschlands herzustellen. Das gleiche Ziel verfolgte Hitler mit der Wiedereinführung der Allgemeinen Wehrpflicht 1935 und mit dem 1936 verkündeten Vierjahresplan. Die wirtschaftliche Erholung Deutschlands seit 1933 beruhte wesentlich auf einem durch Kredite finanzierten Programm staatlicher Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, in denen der obligatorische Reichsarbeitsdienst und die verstärkte Aufrüstung eine wesentliche Rolle spielten.

Die Entschlossenheit der nationalsozialistischen Außenpolitik zeigte sich bereits im Oktober 1933, als Deutschland Abrüstungsverhandlungen mit England und Frankreich abbrach und aus dem Völkerbund austrat. 1934 unterstützte Hitler einen nationalsozialistischen Putschversuch in Wien, bei dem der österreichische Bundeskanzler Engelbert Dollfuß ermordet wurde. Auf der gleichen Linie lag die Unterstützung Francos im Spanischen Bürgerkrieg seit 1936. Der Einsatz der deutschen Legion Condor, die entscheidend zu Francos Sieg beitrug, galt nicht zuletzt der Erprobung der Luftwaffe für einen kommenden Krieg. Am 5. November 1937 weihte Hitler die Generalität in seine weiteren Pläne ein. In dem Protokoll, das der anwesende Oberst Hossbach von der Geheimkonferenz anfertigte, heißt es, „zur Lösung der deutschen Frage könne es nur den Weg der Gewalt geben“. Zugleich gab Hitler seinen Entschluss bekannt, bei nächster Gelegenheit gegen die Tschechoslowakei und Österreich loszuschlagen.

Noch im Dezember 1937 genehmigte Hitler den „1. Nachtrag zur Weisung für die einheitliche Kriegsvorbereitung für die Wehrmacht vom 24. Juni 1937“, in dem diese Offensivpläne konkretisiert wurden. So heißt es u.a.: „Hat Deutschland seine volle Kriegsbereitschaft erreicht, so wird die militärische Voraussetzung geschaffen sein, einen Angriffskrieg gegen die Tschechoslowakei (...) auch dann zu einem siegreichen Ende zu führen, wenn die eine oder andere Großmacht gegen uns eingreift.“

1939: Hitler besucht Wien vergrößern1939: Hitler besucht Wien

Mit militärischen Drohungen erreichte Hitler im März 1938 den Anschluss Österreichs als Ostmark an das nunmehr "Großdeutsche Reich". Im Oktober des gleichen Jahres verlangte er die Abtretung des mehrheitlich von Deutschen bewohnten Sudetenlandes von der Tschechoslowakei an Deutschland. Da die Tschechoslowakei mit Frankreich und England verbündet war, drohte schon damals der Ausbruch des Krieges. Auf Vermittlung Mussolinis, der Italien als noch nicht ausreichend gerüstet ansah, kam jedoch in München eine Konferenz mit dem britischen Premier Neville Chamberlain und dem französischen Ministerpräsidenten Edouard Daladier zustande. Beiden erschienen auch ihre Länder noch nicht kriegsbereit, so dass sie in Fortsetzung ihrer bisherigen Appeasementpolitik Hitlers Forderungen im Münchner Abkommen erfüllten und ihr Bündnis mit der Tschechoslowakei preisgaben. Trotz Hitlers Bestandsgarantie für die „Rest-Tschechei“, wie er sie nannte, erzwang er im März 1939 - wiederum unter Kriegsdrohung - die Errichtung des so genannten Protektorats Böhmen und Mähren, d.h. eines deutschen Vasallenstaats. Die Slowakei bildete nominell einen unabhängigen Staat, der aber de facto gleichfalls völlig von Deutschland abhängig war.

Hitlers Auto wird heute im Canadian War Museum in Ottawa ausgestellt. Es wurde Kanada nach dem Krieg von den USA geschenkt. Es gilt als Symbol für Hitlers „Diktatur des Bösen“ und ist ein großer Publikumsmagnet vergrößernHitlers Auto wird heute im Canadian War Museum in Ottawa ausgestellt. Es wurde Kanada nach dem Krieg von den USA geschenkt. Es gilt als Symbol für Hitlers „Diktatur des Bösen“ und ist ein großer Publikumsmagnet

Unmittelbar nach der völligen Zerschlagung der Tschechoslowakei versicherte Hitler in einer Reichstagsrede, die letzten territorialen Forderungen Deutschlands seien damit erfüllt. Gleichwohl sollte er schon wenige Monate später die Angliederung Danzigs an das Reich fordern und in dem geheimen Zusatzprotokoll zum Hitler-Stalin-Pakt vom August 1939 die Aufteilung Polens und des Baltikums zwischen Deutschland und der Sowjetunion festschreiben lassen. Die Forderungen an Polen lösten schließlich den 2. Weltkrieg aus. Auf diesen Krieg war Hitlers Denken und Regierungshandeln seit 1933 fixiert. Alles andere hatte sich dem unterzuordnen. Sein Verhalten während und nach der Sudetenkrise hatten aber in England und Frankreich zu einem Umdenken geführt. Den führenden Staatsmännern beider Länder war nun bewusst, dass Hitler nicht vertragsfähig war und dass ein Eingehen auf seine Forderungen nur weitere Forderungen nach sich zog.

[Bearbeiten]

Hitler und der Zweite Weltkrieg

Neben der Vernichtung der Juden, verfolgte Hitler nur ein einziges weiteres politisches Ziel: die Weltmachtstellung Deutschlands. Dabei ging es ihm nicht nur um die Revision der Ergebnisse des Ersten Weltkriegs, sondern um die Eroberung eines riesigen Kolonialreichs im Osten. Beide Ziele, die er schon in "Mein Kampf" ganz klar benannte, waren ohne Gewalt nicht zu erreichen. Daher arbeitete Hitler seit dem Beginn seines politischen Wirkens konsequent auf den nächsten Krieg hin. Die Stoßrichtung seiner Aggression richtete sich also im Wesentlichen gegen Russland. Dazu kam der scheinbar unüberwindbare Gegensatz zwischen Nationalsozialismus und Bolschewismus. Dieser Gegensatz trug dazu bei, dass viele westliche Politiker Nazi-Deutschland als willkommenes Bollwerk gegen die Sowjetunion betrachteten und Hitler lange gewähren ließen.

Als aber die Regierungen in England und Frankreich nach dem Einmarsch der Wehrmacht in Prag erkannten, dass ein Krieg gegen Hitler-Deutschland unvermeidlich geworden war, bemühten sie sich intensiv um Stalin als natürlichen Verbündeten. Für Hitler wiederum kam es darauf an, einen Zweifrontenkrieg wie 1914 zu vermeiden. Zur allgemeinen Überraschung unterzeichnete sein Außenminister Joachim von Ribbentrop am 23. August 1939 in Moskau einen Nichtangriffspakt mit der Sowjetunion, der in einem geheimen Zusatzprotokoll die Aufteilung Osteuropas in eine deutsche und eine sowjetische Interessensphäre vorsah. Mit dem Hitler-Stalin-Pakt verfolgten beide Diktatoren ein gemeinsames Interesse: Zeit zu gewinnen. Stalin musste die während der politischen "Säuberungen" der vergangenen Jahre geschwächte Rote Armee reorganisieren; Hitler konnte nun - von Russland ungehindert - Polen, Frankreich und England angreifen.

[Bearbeiten]

Die Entfesselung des Krieges

Den Abschluss des Hitler-Stalin-Pakts verstanden alle europäischen Mächte als Signal für den unmittelbar bevorstehenden Kriegsbeginn. Tatsächlich forderte Hitler von Polen prompt die Abtretung des so genannten Korridors zwischen Hinterpommern und Ostpreußen sowie die Angliederung der freien Stadt Danzig ans Reich. Ebenso prompt verstärkte die von der Regierung kontrollierte deutsche Presse ihre Berichterstattung über angebliche Gräueltaten und Massaker von Polen an "Volksdeutschen" und fordere ein Einschreiten gegen diese "Provokationen".

In der Nacht vom 31. August auf den 1. September inszenierten in polnische Uniformen gekleidete SS-Männer einen Angriff auf den Reichssender Gleiwitz in Schlesien. Später wurden die Leichen von KZ-Häftlingen, denen man ebenfalls polnische Uniformen angezogen hatte, als bei dem "Überfall" angeblich erschossene "Angreifer" präsentiert. Am 1. September verkündete Hitler vor dem Reichstag, Polen habe Deutschland angegriffen und seit 5.45 Uhr werde nunmehr zurückgeschossen. Bei dieser neuerlichen Lüge stimmte nicht einmal die Uhrzeit. Die Wehrmacht war ohne Kriegserklärung um 4.45 Uhr auf breiter Front in Polen einmarschiert. Anders als bei der Tschechoslowakei im Jahr zuvor - und anders als Hitler erwartet hatte - standen Frankreich und England diesmal zu ihren Bündnisverpflichtungen. Damit hatte der Zweite Weltkrieg begonnen.

[Bearbeiten]

Der Kriegsverlauf

Polen war bereits nach 18 Tagen besiegt, und wie in dem geheimen Zusatzprotokoll des Hitler-Stalin-Pakts festgelegt, marschierte am 17. September die Rote Armee in Ostpolen ein. Kurz darauf befahl Stalin den Angriff auf Finnland. Die empfindlichen Niederlagen, die die Sowjets im Winterkrieg von 1939/40 zunächst hinnehmen musste, bestärkte Hitler später in seiner Annahme, die Rote Armee sei ein leicht zu besiegender Gegner.

Albert Speer, Adolf Hitler und Arno Breker im besetzten Paris - 28. Juni 1940 vergrößernAlbert Speer, Adolf Hitler und Arno Breker im besetzten Paris - 28. Juni 1940

Seinen größten Triumph feierte Hitler im Frühjahr 1940, als die Wehrmacht in weiteren Blitzkriegen, die kaum zwei Monate dauerten, Dänemark, Norwegen, die Benelux-Staaten und schließlich sogar Frankreich besiegte. Aber noch im Sommer desselben Jahres erlitt auch Deutschland seine erste Niederlage - in der Luftschlacht um England. In Großbritannien war Chamberlain mittlerweile von Winston Churchill abgelöst worden, der schon seit 1933 ein kompromissloses Auftreten gegenüber Hitler-Deutschland verlangt hatte. Hitler sah in England einen möglichen Verbündeten und bot dem Land freie Hand in seinem Kolonialreich an, wenn England im Gegenzug Deutschlands Vorherrschaft über den europäischen Kontinent anerkenne. Trotz Englands ungünstiger Lage, lehnte Churchill jede Verständigung mit Hitler ab. Nachdem die Erringung der Luftherrschaft über die Insel gescheitert war, verfolgte die Wehrmacht nun Pläne zu einer Invasion über See. Die Operation Seelöwe wurde aber im Frühjahr 1941 abgebrochen, da Hitler in England keine ernsthafte Gefahr mehr sah und sich nun seinem eigentlichen Ziel zuwenden wollte.

Zunächst kam die Wehrmacht im Frühjahr 1941 im Balkankrieg Mussolinis Italien zu Hilfe, das mit seinem Angriff auf Griechenland kläglich gescheitert war. Die Eroberung des Balkans diente aber auch der Sicherung der Südflanke für den geplanten Überfall auf die Sowjetunion. Der Angriff erfolgte unter dem Codenamen Unternehmen Barbarossa - erneut ohne Kriegserklärung - am 22. Juni 1941. Die nationalsozialistische Propaganda verklärte den Krieg als Kampf des Antikommunismus, des Antibolschewismus und der "abendländischen Kultur" gegen "asiatische Barbarei" und "jüdischen Bolschewismus". Tatsächlich handelte es sich - auch nach Hitlers persönlichem Verständnis - von Anfang an um einen Raub- und Vernichtungskrieg. Er diente alleine dem Ziel, "Lebensraum" für das "arische Herrenvolk" zu erobern und die Bevölkerung der eroberten Gebiete auf den Status von Sklaven herabzudrücken oder sie wie die Juden zu vernichten.

Nach anfänglichen Erfolgen der Wehrmacht blieb ihr Angriff im Dezember 1941 kurz vor Moskau stecken. Am 7.Dezember griff Deutschlands Verbündeter Japan den amerikanischen Flottenstützpunkt Pearl Harbor auf Hawaii an und zog damit die USA in den Konflikt. Hitler erklärte den Vereinigten Staaten am 11. Dezember 1941 den Krieg. Am 19.12.1941 übernahm er den Oberbefehl über das Heer. Nachdem die Wehrmacht 1942 noch einmal in die Offensive gegangen war, erlitt sie zu Jahresbeginn 1943 in der Schlacht von Stalingrad ihre bis dahin verlustreichste Niederlage, die allgemein als Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs angesehen wird.

Im gleichen Jahr erlangten die alliierten Bomberverbände die Lufthoheit über dem Deutschen Reich. Im Luftkrieg versanken mit der Zeit viele deutsche Städte in Schutt und Asche. Am 6. Juni 1944 eröffneten die Westalliierten mit der Invasion in der Normandie eine zweite Front im Westen. Trotz aller Niederlagen, trotz immenser Verluste der Zivilbevölkerung aller beteiligten Länder, trotz gewaltiger Zerstörungen und obwohl Hitler selbst schon 1943 geäußert hatte, dass ein militärischer Sieg nicht mehr zu erringen war, ließ er den Krieg noch für zwei volle Jahre weiterführen. Sein persönliches Eingreifen in die Kriegsführung - etwa durch das Verbot, gefährdete Truppenteile frühzeitig zurückzuziehen - hatte massive Verluste auf Seiten der Wehrmacht zur Folge.

Erst als die Westalliierten an der Elbe standen und die Rote Armee im Stadtzentrum von Berlin und Hitler befürchten musste, für seine Verbrechen persönlich zur Verantwortung gezogen zu werden, entschloss er sich zum Selbstmord. Um seine Ideen zu verwirklichen, hatte Adolf Hitler einen Weltkrieg herbeigeführt, der insgesamt etwa 55 Millionen Menschen das Leben kostete, davon rund 20 Millionen allein in der Sowjetunion. Viele weitere Millionen wurden verletzt und als Folge seiner Politik obdachlos, vertrieben, deportiert oder inhaftiert. Eine weitere Konsequenz seiner Politik war die Auflösung des Deutschen Reiches, eine 40 Jahre währende Hegemonie der Sowjetunion über Osteuropa und die Teilung Deutschlands und Europas in zwei sich feindlich gegenüberstehende Machtblöcke, die erst 1989/90 überwunden wurde.

[Bearbeiten]

Hitlers Ende im Bunker

Adolf Hitler besichtigte nur widerwillig die Trümmer in (deutschen) Städten (Foto etwa 1944) vergrößernAdolf Hitler besichtigte nur widerwillig die Trümmer in (deutschen) Städten (Foto etwa 1944)

Hitlers Gesundheitszustand verschlechterte sich im Laufe des Kriegs rapide, er behielt aber dennoch weiterhin seine von vielen Zeitzeugen beobachtete Suggestionskraft. Am 19. März 1945 gab er den Befehl ("Nerobefehl") zur Zerstörung der Infrastruktur im Deutschen Reich beim Rückzug der Wehrmachtsverbände. Dies entsprach ganz seinem Denken in den Gegensätzen "Sieg oder Vernichtung", denn für den Feind sollte nichts mehr übrig bleiben. Die Zukunft gehörte seiner Meinung nach "dem stärkeren Ostvolk, denn die Guten sind gefallen".

Am 22. April 1945 erlitt Hitler bei der täglichen Lagebesprechung im Führerbunker unter der Reichskanzlei in Berlin einen Schwächeanfall, als ihm klar wurde, dass Berlin umzingelt und auf Entsatz nicht mehr zu hoffen war. Er äußerte, dass jetzt alles verloren sei und alle ihn verraten hätten. Er entließ Teile seines Stabes und weigerte sich, Berlin - trotz Bitten von Bormann, Keitel und Göring - zu verlassen. Er beauftragte seinen Chefadjutanten SS-Obergruppenführer Julius Schaub, alle seine persönlichen Unterlagen und Dokumente aus den Tresoren der Reichskanzlei und des Bunkers zu verbrennen und das Gleiche auch in München und auf dem Obersalzberg zu tun.

Im Verlaufe der nächsten Tage war das beherrschende Thema im Bunker, wie weit die Russen schon vorgedrungen wären, und welches die sicherste Methode zum Selbstmord sei. Hitler (56) verteilte dabei wiederholt Giftampullen an seine engste Umgebung. Am 29. April heiratete Hitler seine langjährige Lebensgefährtin Eva Braun (33). Am Tag darauf begingen die beiden gegen 15.30 Uhr Selbstmord, indem sie Giftampullen zerbissen. Hitler schoss sich gleichzeitig eine Kugel in die Schläfe. Die Leichen wurden von Martin Bormann, Hitlers Kammerdiener Heinz Linge, Hitlers SS-Adjutanten Otto Günsche und einigen Leibwächtern aus dem Führerbegleitkommando im Garten der Reichskanzlei - gemäß Hitlers letzten Verfügungen - verbrannt und die verkohlten Überreste in einem Granattrichter beigesetzt.

Schlagzeile in Stars and Stripes, der Zeitung der US-Streitkräfte, nach Hitlers Tod vergrößernSchlagzeile in Stars and Stripes, der Zeitung der US-Streitkräfte, nach Hitlers Tod

Die Überreste Hitlers und seiner Frau wurden in den ersten Maitagen von sowjetischen Beauftragten ausgegraben und anhand von Röntgenbildern und Zahnschemata identifiziert. Die UdSSR hielt die Leichenfunde aus politischen Gründen jahrzehntelang geheim. Nach Ende des Kalten Kriegs wurde bekannt, dass die Überreste Hitlers und Eva Brauns noch bis Anfang der siebziger Jahre auf dem Gelände einer sowjetischen Kaserne bei Magdeburg vergraben worden und erst dann auf Anweisung von KGB-Chef Andropow endgültig vernichtet worden waren, indem man sie in die Elbe schüttete.

[Bearbeiten]

Hitler aus zeitgenössischer Sicht

Das TIME Magazine benennt Hitler zum "Mann des Jahres 1938", was aber keineswegs als Auszeichnung gemeint ist (siehe Weblink).

[Bearbeiten]

Zeitgenössische deutsche Autoren über Hitler

  • Sebastian Haffner: Hitler ist der potentielle Selbstmörder par excellence. Er hat keine Bindungen außer an sein Ego, und wird dieses ausgelöscht, ist er alle Sorgen, jegliche Verantwortung und Bürde los. Er ist in der privilegierten Situation eines Mannes, der nichts liebt außer sich selbst. Ihm ist das Schicksal von Staaten, Menschen und Gemeinwesen, deren Existenz er aufs Spiel setzt, völlig gleichgültig. (geschrieben 1939 in "Germany: Jekyll & Hyde. Deutschland von innen betrachtet", München 1998, S. 24)
  • Thomas Mann: So hoch er sich heute spreizt, so weit seine Einschüchterung sich ausbreitet, soviel von ihm angerichtetes Elend, Entehrung, Verderbnis, Blut, Tränen, Verzweiflung und Selbstmord er sich von seinem Bergsitz betrachten und sich groß, sich "geschichtlich" vorkommen darf, - der Stab ist ihm gebrochen, nichts wird bleiben von seinen Worten und Werken, weil sie falsch und nichtig waren, und sein Nachruhm wird Schande sein. (geschrieben 1938 in "An die gesittete Welt", Zitat nach: "Essays, Bd. 5: Deutschland und die Deutschen 1938-1945", S. 34f.)
[Bearbeiten]

Widerstand gegen Hitler

Bereits vor Beginn des Krieges hatte sich im Untergrund des Deutschen Reichs der zivile, politische und militärische Widerstand gegen den Nationalsozialismus organisiert. Die KPD oder die (auch) von ihr beeinflusste Rote Kapelle versuchten seit 1933 zusammen mit Teilen der SPD den Widerstand im Untergrund zu organisieren. Auch abseits politischer Gruppierungen betätigten sich Bürger im Widerstand. So zum Beispiel die Geschwister Scholl, die in München versuchten, die Bevölkerung mit Plakaten und Flugblättern aufzurütteln. Ende 1942 wurden sie in der Münchner Universität vom Hausmeister an die Gestapo verraten. Die Geschwister und ihre Gesinnungsgenossen von der Weißen Rose wurden nach einem kurzen Scheinprozess im Februar 1943 verurteilt und noch am gleichen Tag hingerichtet.

Siehe auch: Widerstand gegen den Nationalsozialismus

[Bearbeiten]

Attentatsversuche

Adolf Hitler ist nachweislich 42 Attentaten entgangen. Zum Teil waren es unwahrscheinliche Zufälle, die sein Leben retteten. Dies bestärkte ihn in seinem Glauben, von der "Vorsehung" auserwählt zu sein.

1939 versuchte der Schweizer Maurice Bavaud Hitler zu erschießen, scheiterte jedoch, da er nicht an Hitler herankam. Im gleichen Jahr explodierte ein von dem Handwerker Georg Elser im Münchener Bürgerbräukeller angebrachter Sprengsatz wenige Minuten nachdem Hitler den Raum verlassen hatte.

Bei einer Bombe, die Stauffenbergs Mitverschwörer Henning von Tresckow 1943 in Hitlers Flugzeug schmuggelte, versagte die Zündung.

Wenige Tage später scheiterte ein geplantes Attentat, bei dem sich Rudolf Christoph Freiherr von Gersdorff, ein weiterer Mitverschwörer des 20. Juli, bei einer Ausstellung im Berliner Zeughaus mit Hitler zusammen in die Luft sprengen wollte, daran, dass Hitler die Ausstellung schon nach wenigen Minuten wieder verließ.

Am 20. Juli 1944 scheiterte ein Bombenattentat im Führerhauptquartier Wolfsschanze. Claus Graf Schenk von Stauffenberg, der die Bombe abgelegt und einen Staatsstreich zur Beendigung des Krieges vorbereitet hatte, wurde noch am selben Tag in Berlin zusammen mit einigen Mitstreitern verhaftet und hingerichtet.


[Bearbeiten]

Verfilmungen

Das Leben Hitlers oder Episoden daraus war auch Inhalte zahlreicher Filme, darunter

[Bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten]

Persönliche Werke

[Bearbeiten]

Bibliografien

  • John Lukacs: Hitler. Geschichte und Geschichtsschreibung. Ullstein, Berlin 1999 ISBN 3-548-26560-X (Leitfaden durch die Hitler-Literatur)
[Bearbeiten]

Biografien

  • Rudolf Olden: Hitler. Querido, Amsterdam 1935 (Nachdruck: Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1984, mit einem Vorwort von Werner Berthold). ISBN 3-596-25185-0
  • Konrad Heiden: Hitler I Das Leben eines Diktators. Zürich 1936
  • Konrad Heiden: Hitler II Ein Mann gegen Europa. Zürich 1937
  • Alan Bullock: Hitler. Eine Studie über Tyrannei. Düsseldorf 1953 (deutsche Erstausgabe); englische Originalausgabe: Oxford 1951 (umfangreiches Quellenmaterial, Sach- und Personenverzeichnis)
  • Hans Bernd Gisevius: Adolf Hitler: Versuch einer Deutung. München 1963
  • Werner Maser: Adolf Hitler Legende-Mythos-Wirklichkeit. München und Esslingen 1971
  • Joachim Fest: Hitler. Eine Biografie. Frankfurt am Main, Berlin, Wien 1973
  • John Toland: Adolf Hitler, Biographie 1889 - 1945. Bergisch Gladbach, Lübbe 1977. ISBN 3-7857-0207-8.
  • Sebastian Haffner: Anmerkungen zu Hitler. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1978, ISBN 3-59623-489-1 (kurze biografische Studie, die laut Ian Kershaw "mit ihren sieben brillanten thematischen Essays eine der beeindruckendsten Studien des NS-Diktators" bleibt)
  • Brigitte Hamann: Hitlers Wien. Lehrjahre eines Diktators. Piper, München 1996 ISBN 3-492-03598-1 (Wien 1907-1913: Die Jahre, die Hitler prägten)
  • Ian Kershaw: Hitler 1889 - 1936. DVA, Stuttgart 1998 (Aus dem Englischen) ISBN 3-42105-131-3
  • Ian Kershaw: Hitler 1936 - 1945. DVA, Stuttgart 2000 (Aus dem Englischen) ISBN 3-42105-132-1
  • Gudrun Pausewang: Adi: Jugend eines Diktators, Ravensburger, Ravensburg 1997 ISBN 3473581518
 

42128 Postings, 9343 Tage satyrNochmal für Kiwi den Geschichtsfälscher

 
  
    #37
17.09.05 22:43
Der Weg zur Kanzlerschaft

Nach seiner Haftentlassung begann Hitler damit, die NSDAP wieder aufzubauen. Diesmal versuchte er, auf legalem Weg die Macht im Staat zu erlangen. Zu Hilfe kamen ihm Spenden und logistische Hilfen von Junkern, Kaisertreuen, Wirtschaftsführern und Militärs (zum Beispiel aus Freikorps) aus dem Deutschen Reich und auch aus den USA, sowie die Wirtschaftskrise, die die Situation in der politisch wenig gefestigten Weimarer Republik weiter destabilisieren half. Zwischen 1913, als er Österreich ohne polizeiliche Abmeldung in Richtung München verlassen hatte (und 1925 dann auf eigenen Wunsch aus der österreichischen Staatsbürgerschaft entlassen worden war) und 1932 war Hitler staatenlos. Erst die Anstellung als Regierungsrat beim Braunschweiger Landeskultur- und Vermessungsamt verschaffte ihm Ende Februar 1932 die deutsche Staatsbürgerschaft und somit die formale Voraussetzung zur Kandidatur bei der Reichspräsidentenwahl. Nachdem die NSDAP bei den Reichstagswahlen 1932 stärkste Partei wurde, ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg ihn am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler. Die "Kamarilla" um Paul von Hindenburg trieb zur Unterstützung einer nationalistisch ausgerichteten Regierung die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler voran. Unterstützung fand Hitler weiterhin durch die Großindustrie und Banken, die aus Angst vor einem Staatssozialismus die von Hitler beabsichtigte vollständige Ausschaltung der "bolschewistischen Gefahr" begrüßten, sowie durch die ihnen von Hitler in Aussicht gestellten Staatsaufträge durch Aufrüstung. Die Befürwortung seiner Ernennung zum Reichskanzler der nationalkonservativen Kreise um Franz von Papen sicherte sich Adolf Hitler, indem Papen ein Platz im Kabinett unter der Führung Hitlers versprochen wurde. Das Militär hoffte durch den Reichskanzler Hitler auf den nationalen Aufstieg, eine "Beseitigung" des Versailler Vertrags und eine Aufrüstung beziehungsweise Aufstockung der Armee. Nationalkonservative aus Wirtschaft und Politik wollten durch Hitler eine Stabilisierung der Regierung und auch eine Neuorientierung der politischen Kultur in Richtung Monarchie.

 

42128 Postings, 9343 Tage satyrUnd nochmal ganz gross

 
  
    #38
17.09.05 22:46
Unterstützung fand Hitler weiterhin durch die Großindustrie und Banken, die aus Angst vor einem Staatssozialismus die von Hitler beabsichtigte vollständige Ausschaltung der "bolschewistischen Gefahr" begrüßten, sowie durch die ihnen von Hitler in Aussicht gestellten Staatsaufträge durch Aufrüstung. Die Befürwortung seiner Ernennung zum Reichskanzler der nationalkonservativen Kreise um Franz von Papen sicherte sich Adolf Hitler, indem Papen ein Platz im Kabinett unter der Führung Hitlers versprochen wurde. Das Militär hoffte durch den  

45712 Postings, 7904 Tage joker67satyr , warum stellst Du das alles rein?

 
  
    #39
17.09.05 22:48
Ich denke das weiss kiwii alles und er ist an einer konstruktiven Diskussion gar nicht interessiert.

Das ist deutsche Geschichte im Grundkurs und das sollte jeder wissen ohne dies anzuzweifeln,ansonsten ist man ganz schnell rechts der Mitte.

greetz joker;-)  

396 Postings, 7188 Tage lucatravis-genau

 
  
    #40
17.09.05 22:51
-die Nazis sind auch vom Volk gewaehlt
worden-ist doch voellig unverantwortlich!
Deshalb: Totale Wahlverweigerung ist angesagt!!! Oder Wahl verbot???
Dann haben sich die schnoessel Diskussionen
erledigt! Die machen doch eh was sie wollen mann,
checkt das denn keiner!
An die ganze Schwarze Abteilung: Geht doch lieber
die Wichskabinen von Dr. Udo Broemme besuchen
und macht euch nen geilen Sonntag-habt ihr mehr davon!!!  

42128 Postings, 9343 Tage satyrSorry Joker-Ich hatte es vergessen-Kiwi und die

 
  
    #41
17.09.05 22:56

Wahrheit und noch Fakten das passt nicht zusammen.

Nur noch eines "nationalkonservativen Kreise " die oben erwähnt werden-

heissen heute-Wertekonserative-Das gleiche Pack nur ein anderer Name

 

129861 Postings, 7765 Tage kiiwiisatir, Du bellst am falschen Baum.

 
  
    #42
17.09.05 22:59
Und joker: frag Deinen Freund Vögele; der wird Dir etwas zur Wahlsoziologie in der Zeit der Weimarer Republik erzählen können; oder den Falter aus Mainz.

Und schau Dir die Grafik nochmal genau an. Wer wirklich die ganze Zeit über stabil geblieben ist, das ist das (natürlich konfessionell stark gebundene) Zentrum, also die von mir erwähnten moralisch und sittlich Gefestigten.


MfG
kiiwii  

1677 Postings, 7305 Tage onestoneDas Abbrennen des Reichstages war sehr

 
  
    #43
17.09.05 22:59

demokratisch.

 

45712 Postings, 7904 Tage joker67kiwii, da brauch ich niemanden Fragen,da dies

 
  
    #44
17.09.05 23:14

schon eindeutig geklärt ist.

Also beziehst Du die "gefestigte Bevölkerungsschicht" jetzt auf die Katholiken (Zentrum)??

Dann lies dir mal das durch  http://www.alt-katholisch.de/info/historie/3reich.htm

Nein,nein mein lieber ,da kommst Du nicht raus aus der Nummer.Das Bürgertum und die "christliche" (insbesondere katholisch) geprägte Seite hat mit den Braunen paktiert und diesen zur Macht verholfen.

Aber eigentlich weisst Du das alles und versuchst verzweifelt dich mit Ablenkungsmanövern rauszuwinden;-)

Aber leider klappt das nicht.

 

42128 Postings, 9343 Tage satyrKiwi -Was du erzählst lächerlich

 
  
    #45
17.09.05 23:14

Der letzte Reichskanzler, den das ZENTRUM stellte, war Franz von Papen, der allerdings auf dem rechtsnationalen Flügel in gewisser Opposition zur eigenen Partei stand. Durch seinen Austritt, den er direkt nach seiner Ernennung zum Reichskanzler vollzog, kam er schließlich einem Fraktionsausschluss zuvor. Er versuchte die NSDAP in die Regierungsverantwortung mit einzubeziehen, was allerdings misslang.

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 wurde er Vizekanzler unter Adolf Hitler. Am 23. März 1933 stimmte die Fraktion des Zentrums im Reichstag nach vorheriger Abstimmung mit der NSDAP Hitlers Ermächtigungsgesetz zu und verhalf ihm damit zur erforderlichen Zweidrittel-Mehrheit. Hitler hatte dem ZENTRUM einige Versprechungen gemacht, um sich dessen Zustimmung zu sichern. Die Zustimmung des ZENTRUM zum Ermächtigungsgesetz war auch ein letzter Versuch, Hitler und seine Nationalsozialisten unter einer gewissen Kontrolle zu halten und somit das Land und das Parlament vor dessen völliger Kontrolle zu schützen.

 

42128 Postings, 9343 Tage satyrOha die Katholischen Der Vatikan und die Nazis

 
  
    #46
17.09.05 23:19
da wirds ganz dunkel-Nachdem Weltkrieg 2 ,half der Vatikan den Kriegsverbrechern
mit Geld und falschen Papieren ins Ausland zu entkommen.
Über die sog.Rattenlinie-Die Schweiz hat da auch kräftig mitgemischt.
Das suche ich nicht nochmal raus da kann jeder selber googeln.
 

1091 Postings, 7117 Tage gissmo1961hallo satyr

 
  
    #47
17.09.05 23:22
bist du auch, wieder aus der scheiss
klebrigen masse-wieder raus gekommen
ich sage mal hallo
gruss Jimmy
 

45712 Postings, 7904 Tage joker67Da du ja so sehr auf Quellen stehst,dann lies doch

 
  
    #48
17.09.05 23:25
mal "Priester unter Hitlers Terror" von Christoph Kösters, da kannst Du nicht nur die Rolle der katholischen Kirche und Ihrer Klientel im dritten Reich wiederfinden ,sondern auch das ernüchternde Fazit,das es keine katholische Widerstandsbewegung gab und den wenigen die den Mund aufachten wurde vorgehalten:"Hättet ihr euren Mund gehalten und wäret klüger gewesen"

Also bitte nichts mehr über das "gefestigte" katholische Bürgertum im 3.Reich.  

129861 Postings, 7765 Tage kiiwiiund auch das zeigt meine Grafik:

 
  
    #49
17.09.05 23:27
(und Du, joker - oder bist Du AN ? - zeigst es selbst oben):

Den ersten richtig gewaltig erfolgreichen Wahltag hatte die NSDAP am 31.7.1932; damals wurde sie größte Fraktion und ihr Stimmanteil stieg auf 37,2 % (zuvor waren es 18,3 %)

Und erstmals da (also grade mal ein halbes Jahr vor der Machtübernahme durch die NSDAP) wurden die DVP/DNVP/DDP erheblich dezimiert, das ist korrekt. Das waren im wesentlichen Deutschnationale und Liberale, die u.a. untere Mittelständler und kleine Kaufleute repräsentierten, die erheblich unter der rasch nangestiegenen Massenarbeitslosigkeit litten und reihenweise pleite gegangen waren.

Im November 1932 bekam die NSDAP nur noch 33 %. Und grade zu der Zeit, aber auch noch nach der Machtübernahme glaubte das konservative Bürgertum daran, Hitler "eingehegt zu haben" und ihn in seiner ungehemmten Machtausübung bremsen zu können (was ein fataler Irrtum war).

Die Katholischen agierten im übrigen weitgehend unpolitisch, (siehe dein eigener Link).



Weimarer Wahlergebnisse

1928 bis 1933

20.05.28 14.09.30 31.07.32 06.11.32 05.03.33
Wahlbe-
teilig
ung 75,6% 82,0% 84,0% 80,5% 88,8%

NSDAP 2,6% 18,3% 37,2% 33,0% 43,9%

DNVP 14,2% 7,0% 5,9% 7,2% 8,0%

DVP 8,7% 4,5% 1,1% 1,7% 1,1%

DDP 4,9% 3,7% 1,0% 0,9% 0,8%

Zentr 11,9% 11,7% 12,4% 11,9% 11,2%

BVP 3,9% 3,0% 3,2% 2,9% 2,7%

SPD 28,7% 24,5% 21,5% 20,4% 18,3%

KPD 10,6% 13,1% 14,2% 16,8% 12,3%

Sonst. 14,1% 14,0% 3,0% 3,1% 1,6%


http://www.lsg.musin.de/Geschichte/lkg/...nisse_in_der_weimarer_r.htm


Im übrigen brauche ich mich nicht zu winden; die linkshegemoniale Geschichtsuminterpretation ist nicht mein Ding; meine eigene Bibliothek ist umfangreich genug.



MfG
kiiwii  

45712 Postings, 7904 Tage joker67Siehst Du kiiwii und wer hat z.B. Göring zum

 
  
    #50
17.09.05 23:34

Reichstagspräsidenten gemacht??

Reichstagspräsident


Nach der für die NSDAP so überaus erfolgreichen Wahl am 31. Juli 1932 wurde Göring in der ersten Sitzung des Reichstags am 30. August 1932 mit Hilfe aller Stimmen der Zentrumspartei und der Bayerischen Volkspartei zum Reichstagspräsidenten gewählt. Damit hatte die NSDAP zunächst die dritthöchste Stelle in der Republik besetzt. Göring erhielt durch sein neues Amt direkten Zugang zum Reichspräsidenten Hindenburg. Schon in der nächsten Sitzung am 12. September 1932 verhinderte Göring durch einen Verfahrenstrick die Auflösung des Reichstags durch Reichskanzler von Papen und stürzte durch ein Mißtrauensvotum die Regierung. In den folgenden Monaten übte Göring einen entscheidenden Einfluss aus in der Zerschlagung der Weimarer Republik.

Nein ,nein kiiwii, die bürgerliche Mitte kommt nicht aus der politischen Verantwortung heraus.

Da kannst Du keine anderen Quellen haben als ich.

greetz joker

 

Seite: < 1 |
| 3 | 4 >  
   Antwort einfügen - nach oben