ROT-Grün will Sitzenbleiben abschaffen
Willkommen in der Realität.
An anderen Schulen, speziell Hautp-/Realschule, sieht das häufig anders aus.
:/
da sind kinder, die verstehen höchstens 10% des stoffes, weil sie der deutschen sprache nicht mächtig sind. gleichzeitig wirken die natürlich als bremse für die paar, die intellektuell mitkommen.
der große rest ist nicht zur konzentration fähig, zeigt asoziales verhalten oder hat sonstige lernstörungen.
ist nur meine erfahrung aus zwei grundschulen, sicher nicht repräsentativ, aber auch nicht gerade hoffnung machend.
meine befürchtung ist, daß die schere zwischen den doofen und den schlauen immer weiter auseinandergeht.
http://www.faz.net/aktuell/wissen/faktencheck/...schule-12111532.html
Der Artikel endet mit
"Leider jedoch zeigt die Diskussion über das Sitzenbleiben typische ideologische Erscheinungen. Obwohl Forschung und Fachwelt deutlich negativ auf das Durchfallen reagieren, hält sich das Lob für die vermeintliche Ehrenrunde in der Bevölkerung hartnäckig. Externe Beobachter wie der Erfinder und Chef der Pisa-Studien, Andreas Schleicher von der OECD, konstatieren daher: Deutschland hat ein Modernisierungsproblem in seinem Bildungssystem."
Was auch den Tenor bei ariva widerspiegelt...
der Philologenverband die
Meinungsforscher von Forsa zu diesem Thema nachfragen.
Drei Viertel aller 1005 Befragten finden
die Pläne zur Abschaffung des Sitzenbleibens
falsch, gerade einmal 22 Prozent
halten sie für richtig. Soweit die Zahlen
zum Bundesdurchschnitt. Schüler und
Studenten haben eine noch deutlichere
Meinung: 85 Prozent von ihnen lehnen
die Pläne ab; in der Altersgruppe
der unter 30-Jährigen sind es
sogar 89 Prozent, die entschieden
aufs Sitzenbleiben setzen.
Zudem gehen 84 Prozent der
Schüler und Studenten davon
aus, dass die Abschaffung des
Sitzenbleibens negative
Auswirkungen auf die Leistungsbereitschaft
der Schüler
haben wird.
Die Erklärung für dieses eindeutige Votum liegt nachMeinung des Philologenverbands im Gerechtigkeitsempfinden
der Schüler: "Gerade
diejenigen, die noch in der Schule
sind oder diese gerade hinter sich haben,
bringen ganz überwiegend kein Verständnis
dafür auf, Schüler ohne Ansehen
ihrer Noten und ohne dass ausreichende
Leistungen vorliegen, in jedem
Fall vorrücken zu lassen", sagt der Bundesvorsitzende
des Verbands, Heinz-Peter
Meidinger: "Bei Jugendlichen ist das
Gerechtigkeitsempfinden in dieser
Frage besonders stark ausgeprägt."
http://www.philologenverband.de/diverses/texte/...9b16c74c8943ce755c6
und der Tagesspiegel zu dem Thema:
http://www.tagesspiegel.de/wissen/...ollen-sitzenbleiben/7888802.html
- wenn Wissenslücken weiteren Wissensaufbau gefährden
Wie sähe das System aus, wenn man es auf Fahrschulen übertragen würde?
betroffen sind, lehnen diesen rot-grünen Irrsinn ab.
Sie lassen es sich nicht mehr gefallen, von denen als
Versuchskaninchen missbraucht zu werden.
Und auf die Meinung des Philologenverbandes würde ich dabei nichts geben, saba, der is ja grün angehaucht, ne?
und war sehr und auch angenehm überrascht,
dass der Philologenverband wohl eher skeptisch
den rot-grünen Hasadeuren gegenüber steht.
http://www.dphv.de/...amp;tx_ttnews[tt_news]=415&cHash=217aae50f5
Die Schulen wollen sich also der Versager schnellstmöglich entledigen,
um sie in den Arbeitsmarkt zu schicken, der mit denen allerdings
nichts anfangen kann.
Lies nochmal #5 im Thread. Wieviel für die Förderung locker gemacht wird, das ist der Lackmustest, damit steht und fällt das ganze.
Was glaubst du, warum keine Bildungsreform so derart schnell, ohne große Widerstände durchgekommen ist wie damals G8? Das wurde nicht von den Kultusministern entschieden, sondern von den Finanzministern. Wer war dafür? Der Philologenverband. Der allerdings seit kurzem, zumindest in Nds., wieder für G9 ist. Eine gar erstaunliche Kehrtwende...