Quo Vadis Dax 2009
Market Live:
Eröffnung an der oberen Trendlinie fast 2 % Gap.
DOW bricht aus dem Abwärtstrend aus.
Panik bricht aus, denn keiner ist dabei.
Tumulte in Frankfurt, Leute kloppen sich um die letzten Aktien.
Neue Krise bricht aus, da Aktien knapp werden :-)
Die Bundesregierung plant Aktien zu drucken.
In der Weihnnachtszeit hat die anderes zutun (backen, Weihnnachtsgeschenke einkaufen also real die Wirtschaft stärken nix Papierspielchen)!
die sind echt soo verzweifelt, die bloppten Börsenheinis, ich sag nur, die letzten Bullen für paar Pünktchen in den Markt holen um dann ...
Seht ihr, ein Diamant wird schon wieder nach oben verlassn,, auch wenn es NUR vorbörslich passiert. Ist denn wirklich alles soo toll? NEIN!
Boah regt mich das auf, und gut das Daximaxi Freitag Nachbörslich nicht mehr die 80/95 genommen hat, ich hätte jetzt ein x-Turbo Put auf 850 auch gehabt -.-
Armer OE
gerade meine calls rauszuschm. und noch puts nachzukaufen LZ bis 13.01. Consors für zur Zeit beides nicht ausobwohl die Scheinchen schon ausserbörslich gehandelt werden. Ist das schon ein Warnzeichen??? Merkwürdig auf jeden Fall
http://www.ftor.de/tbb/...tachmentid=16125&stc=1&d=1260550625
tja der Longkauf an der Kannte war net übel
Nach 13 Stunden Verhandlungen stand die Entscheidung fest: Die Kärntner Krisenbank, die Hypo Alpe Adria wird total verstaatlicht. Das gab Finanzminister Josef Pröll (VP) eine halbe Stunde vor Schalteröffnung der Hypo bekannt.
Um einen - symbolischen - Euro gibt die BayernLB ihre 67 Prozent an der Hypo Alpe Adria an die Republik Österreich ab. Ebenfalls je einen Euro bekommen die Grazer Wechselseitige und das Land Kärnten für ihre Hypo-Anteile. "Für die BayernLB ist es ein schmerzhafter Schritt, sich von dieser Beteiligung zu trennen", sagte BayernLB-Chef Michael Kemmer Montagfrüh in Wien. Die BayernLB hat die Kärntner Krisenbank in ihren Büchern voll wertzuberichtigen. "Wir haben die Wertstellung auf Null abzuschreiben," sagte BayernLB-Aufsichtsratschef und Finanzminister Georg Fahrenschon (CSU), also 2,3 Milliarden Euro.
Bund schießt 450 Millionen zu
Die Alteigentümer stellen zur Rettung der Hypo Alpe Adria 1,05 Milliarden Euro Kapital zur Verfügung, so Pröll. Davon kommen 825 Millionen Euro von der BayernLB, 200 Millionen Euro vom Land Kärnten und 30 Millionen Euro von der Grawe. Der Bund schießt bis zu 450 Millionen Euro zu, womit der Bank in Summe 1,5 Milliarden Euro Kapital zugeführt werden und die Eigenkapitalquote auf acht Prozent steigt.
Außerdem erhält die Bank von den Alteigentümern gut 3,4 Milliarden Euro an Liquidität. Davon kommen 3,075 Milliarden Euro von der BayernLB, 227 Millionen Euro vom Land Kärnten und 100 Millionen Euro von der Grawe. An der Rettung beteiligen sich weiters die heimischen Systembanken. Sie stellen 500 Millionen Euro zur Verfügung, die als Liquidität oder für Maßnahmen zur Risikobegrenzung, etwa Haftungen, zugesagt sind.
Der Bund müsse die Bank zur Gänze übernehmen, weil sie die Alteigentümer "nicht mehr haben wollten", sagte Staatssekretär Andreas Schieder (SP). Pröll sprach von der "schwierigsten Situation, die es für die Bankenlandschaft in den letzten Jahrzehnten gegeben hat." Es bestand die, nun abgewendete, große Gefahr einer Insolvenz. In der Nacht hatte sich unter anderem EZB-Chef Jean-Claude Trichet in die Rettungsbemühungen eingeschaltet.
Zusammenbruch verhindern
Einen Zusammenbruch wollten alle verhindern. Die BayernLB mit insgesamt 6 Milliarden Euro "Engagement" in der Hypo, das mit 18 Milliarden Euro haftungsbeladene Land Kärnten und der Bund, der schon 2,2 Milliarden Euro an PS-Kapital und Haftungen für Anleihen gegeben hat. Die Nationalbank sorgte sich um Image und Zustand des Bankenmarktes. Ein Scheitern der Gespräche wäre ein Schock für den Markt gewesen.
Die Hypo ist vor allem in südosteuropäischen Ländern (vor allem Kroatien) stark im Markt vertreten. In Österreich selber ist sie eine der kleineren, aber regional verankert. Auch hier hatte sie Mitte des Jahres 130.000 Kunden. In der Halbjahresbilanz der Österreich-Bank waren die Kundeneinlagen mit 2,3 Milliarden Euro angegeben worden. Die Einlagen sind zuletzt aber deutlich weniger geworden.
Der bereich 5831 ist eigentlich mein Tagesziel nach oben gewesen heute, daß das vorbörslich schon erreicht wird überrascht mich angesichts des Dollars schon ein wenig, wobei sie den ja gern gemeinsam mit den Futures nach oben treiben. Man kann morgens derzeit sogar die Uhr danach stellen.
Die Eröffnung wird also in dem Bereich stattfinden und wenn sie agieren wie immer, geht es noch ein Stockwerk höher, um dann im Tagesverlauf etwas abzusinken und stundenlanges Daddeln die Nerven der Anleger bis zu den Amerikanern strapaziert, meist freuen sich die Deutschen dann über eine starke US Eröffnung ebenfalls und wenn die Amis ihr Gap zumachen, dann laufen sie leicht rückwärts.
Es bleibt also ein Daytrading Markt, denn das Risiko eines Erschöpfungs Gaps ist nicht von der Hand zu weisen, immerhin stehen wir an massiven Widerständen und der dreifache Verfall wird für meine Begriffe etwas hochgekocht, aber was solls, der ist eben auch noch da.
Das markante Ziel der Bewegung bleibt die 5914.
Läuft er über die 5830 im Tagesverlauf, sollte somit erst ein Widereintritt in diesen bereich einen Short generieren ansonsten bei 5914.
Dann mal viel Spaß.
Sollte ich nun halten mit der Gefahr des Totalverlustes oder lieber verkaufen, bekommen wir nun die ultimative Jahresendrallye
Somit wäre der Schein bei rund 0,90 Euro verkauft worden. Nun aus Fehlern lernt man bekanntlich und wie ich immer Poste ich spiele nicht mit Haus und Hof also zwar sehr ärgerlich aber eben nur kleines Geld.
Der Trost dabei die Aktien steigen und somit mache ich dort den Verlust mehr als weg!
Test der 850 und weiter net ausgeschlossen, daher erst einmal flat!
ich würde einen ausbruch auf stundenbasis über 812 als positiv werten ... ich riskier erst bei 850 einen short;-)
ansonsten viel glück.. die 812 war in der vergangenheit recht hartnäckig!