K+S
Denke nicht dass die Übernahme ein Fiasko wird. Nur wird es nicht über den Vorstand gehen. Nach längerer Überlegung und genauer Betrachtung sind 41 ein sehr guter Preis. Potash wird und sollte nicht viel höher als 43 gehen. Schließlich geht es um den Preis heute und nicht um den möglichen Wert in 2 Jahren.
A.) 41 € liegen stark über dem Buchwert
B.) Potash müsste bei 41 € bereits einen 2-stelligen Mrd.-Betrag (einschl. Verbindlichkeiten etc.) stemmen.
""""Laut den Schätzungen ist der Durchschnittspreis bei Kalidünger allerdings auf 306,9 Euro je Tonne gesunken, nach 313,6 Euro im ersten Quartal. Damit würde eine Serie mit mehreren Quartalen mit steigenden Preisen zu Ende gehen""""
dies ist nichts ungewöhnliches und eigentlich logisch!
das 1. Quartal wird von höherpreisigen umsätzen (MEHR SPEZIALITÄTEN)
in Europa geprägt, in qu2 hingegen sind die umsätze aus Euroland eher weniger dominant.
glück auf!
umbrellagirl
Expertenmeinung: Man könnte fast meinen, der K+S Aktienchart sieht derzeit fast schon zu gut aus. Ein Ausbruch aus der Flagge dürfte wohl den nächsten Momentumimpuls mit sich bringen. Das erste Kursziel wäre das jüngste Hoch, knapp über der Marke von 40, doch es könnte durchaus noch ein Stück weiter nach oben gehen. Den Kursphantasien der Börsianer sind ja bekanntlich keine Grenzen gesetzt. Nach unten hin ist vor allem darauf zu achten, dass das jüngste Pivot Tief bei 34.87 nicht mehr unterschritten wird, da dies kein besonders gutes Zeichen wäre.
https://www.lynxbroker.de/boersenblick/20150811/...atglc=yz4606lw5rcb
Schaut man sich nur den immer stetigen Preisverfall bei den Rohstoffen an,sollte jedem klar sein das bei den Bauern irgendwann der Gedanke kommt,weniger anzubauen da es sich nicht rentiert.Und wer weniger anbaut,düngt auch weniger.Somit sind fallende Kalipreise vorprogrammiert.
Ist nur so ein Gedanke!
Wie wird sich der heutige Yuan-Absturz auf die Kaliförderer auswirken?
>>anzubauen da es sich nicht rentiert.
Und was passiert dann?
Ach ja, Angebot fällt, Nachfrage steigt. Und auf ein Neues.
Ich glaube so was heißt "Markt" oder so ähnlich. Ich weiß: Klingt komisch, ist aber so.
- Die Zahlt der Menschen auf dem Planten wächst
- Die Häufigkeit des Fleischkonsums wächst (was wiederum mehr Pflanzennahrung benötigt)
- Ackerflächen eher sinken als steigen (was mehr Ertrag pro ha benötigt)
- Naturkatastrophen zunehmen (Bevorratungsbedarf)
Die Frage ist nur was das pot. Überangebot im Kalisegment verursacht. Das könnte der Grund für sinkende Preise sein. Aktuell halten sich die Commodities doch alle recht gut, das sollte dem Bauern genügend Spiel für Ertragssteigerung durch Düngung lassen.
Zum Yuan-Absturz: Wenn Dünger in Dollar abgerechnet wird, dann sollte es für K+S kurzfristig/Mittelfristig keinen Einfluss haben. Die Chinesen müssten diesen lediglich teurer einkaufen.... Das ist meine Meinung, evtl. haben aber die Düngemittelmarktexperten eine andere Sichtweise?
>>auf die Kaliförderer auswirken?
Kommt, darauf an, wie viel Canpotex, K+S & Co. in Yuan abrechnen.
Wie? Was? Gar nix? Na dann..., hm... gar nicht?
Muss ich doch gleich meinen Mops fragen, wie er es mit dem Yuan sieht. Nicht dass ich hier nach ein paar Tagen Abstinenz nicht nur weiter so viel Mist lesen muss, wie gehabt, sondern auch selber welchen erzähle.
man kann auch einmal 1 jahr aussitzen, muss dann aber die darauffolgenden jahre verstärkt düngen.
zuidem sollte man das ganze, speziell für kali!!! nicht überbewerten.
die gesamtkosten Düngung für den Landwirt betragen 19%, davon jedoch nur 3% für die Versorgung mit kali. ohne kali ist eine generelle Düngung nicht optimal, da kali u.a. für die Weiterleitung von Nährstoffen verantwortlich ist.
entscheidend für den Landwirt wird sein, wieviel er für seine Produkte erlösen kann.
das sind
a. der preis
b. die geerntete menge vs. aufwand
glück auf!
umbrellagirl
aktuell fast 3 % im Minus. Potash auf Jahrestief. Wie wollen die 45 oder 50 stemmen?
Und Uralkali schon seit einigen Tagen im Höhenflug. Haben die ihre abgesoffene Mine auf Solution-Technik umgestellt ;-)
in der Peergroup ansieht.
das vermeintliche Kanonenfutter(k+s) steht heute mit abstand(und das nicht wegen der übernahmephantasie) am besten da.
ich denke auch, dass pot keine 50 euro und mehr stemmen kann
-und für weniger geht nichts!
glück auf!
ug
Warum dürfen die Kanadier kaufen aber nicht gekauft werden?
Das ist doch hochgradig unanständig!!!
Heimatinteressen hat doch jedes Land!
Regel sollte sein: Wer nicht gekauft werden darf, darf selber auch nicht kaufen.
Die Kanadier haben einem Kauf von potash durch bhp nicht zugestimmt.
Die Deutschen würden einem Kauf von k+s durch potash zustimmen.
Mit welchem Recht haben die Kanadier mehr Freiheitsgrade?
Wo bleiben da unsere Wirtschaftspolitiker, um uns zu schützen?
Mangelt es denen noch?
Bin froh, dass ich zu € 40,-- verkauft hatte, Glück gehabt ! Dafür habe ich mir aber gleich wieder so ein Ei ins Depot gelegt :-). Hoffe, dass es diesmal keine 2 Jahre dauert bis ich da wieder mit Gewinn raus komme.
Potash gibt Arbeitsplatz- und Standortgarantien für fünf Jahre
12. August 2015
Im Übernahmekampf um den Rohstoffkonzern K+S macht Potash weitreichende Versprechungen - und schränkt sie nach Informationen der WirtschaftsWoche gleich wieder ein.
Der kanadische Potash-Konzern hat im Übernahmekampf mit dem deutschen Rohstoffkonzern K+S aus Kassel erstmals präzisere Zusagen zu Standorten und Arbeitsplätzen gemacht.
“Based on feedback from K+S institutional holders, we think the results would be quite different,” he told clients."
K+S sagte dass es keine verbindlichen Aussagen zu Standort, Arbeitsplatz etc gibt. Nun gibt es sie in Form eines schriftlichen Vorschlags. Das dieser im Rahmen noch nicht Unterschriftsreif ist, war abzusehen. Immer mal die Kirche im Dorf lassen.....
http://www.k-plus-s.com/de/news/...ormationen/2015/presse-150813.html
Umsatz und Ergebnis legen im ersten Halbjahr 2015 erheblich zu
K+S bestätigt deutlichen Anstieg des operativen Ergebnisses 2015
Kräftiger Ergebnisanstieg im Salzgeschäft
Höhere Durchschnittspreise im Geschäftsbereich Kali- und Magnesiumprodukte
Operatives Ergebnis EBIT I steigt um 32 % auf 496 Mio. €
„Fit für die Zukunft“ liefert erwartete Ergebnisse
Legacy Projekt weiter im Zeitplan und im Kostenrahmen
Ausblick für 2015 bestätigt: Deutlicher Anstieg des EBIT I auf 780 bis 860 Mio. € erwartet (2014: 641 Mio. €)
Attraktive mittelfristige Aussichten: EBITDA von rund 1,6 Mrd. € in 2020 (2014: 896 Mio. €)
„Wir haben im ersten Halbjahr des laufenden Jahres ein sehr starkes Gesamtergebnis erreicht. Beide großen Geschäftsbereiche haben neben unserem Programm „Fit für die Zukunft“ maßgeblich zu dieser sehr positiven Entwicklung beigetragen“, sagt Norbert Steiner, Vorstandsvorsitzender der K+S Aktiengesellschaft. „Dies bestärkt uns in der Erwartung eines deutlich steigenden Ergebnisses in diesem Jahr“, so Steiner weiter.
Umsatz der K+S Gruppe deutlich über Vorjahr
Im ersten Halbjahr 2015 steigerte die K+S Gruppe den Umsatz um 16 % auf 2,3 Mrd. € (H1/14: 2,0 Mrd. €). Sowohl der Geschäftsbereich Kali- und Magnesiumprodukte als auch der Geschäftsbereich Salz profitierten vor allem von höheren Durchschnittspreisen und einem stärkeren US-Dollar zum Euro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
„Fit für die Zukunft“ liefert erwartete Resultate
Im ersten Halbjahr 2015 hat K+S die erheblichen Anstrengungen fortgesetzt, die Kosten- und Organisationsstruktur der gesamten Gruppe effizienter zu gestalten. Es wird unverändert angestrebt, in den Jahren 2014 bis 2016 Kosten in einer Größenordnung von insgesamt 500 Mio. € gegenüber einer früheren Planung für diesen Zeitraum einzusparen. Neben tatsächlichen Einsparungen enthält dieser Betrag auch Kosten, die ursprünglich geplant waren, aber vermieden wurden.
Operative Ergebnisse mit deutlichem Anstieg zum Vorjahr
Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) betrug nach den ersten sechs Monaten 630 Mio. € und lag damit gut 25 % über dem Vorjahreswert (H1/14: 503 Mio. €). Das operative Ergebnis (EBIT I) der K+S Gruppe erreichte im ersten Halbjahr 2015 insgesamt 496 Mio. € und konnte somit den Vorjahreswert um 119 Mio. € oder rund 32 % übertreffen (H1/14: 377 Mio. €). Der Ergebnisanstieg ist in erster Linie auf gestiegene Preise für Auftausalz in Nordamerika sowie die Erholung der Durchschnittspreise im Geschäftsbereich Kali- und Magnesiumprodukte zurückzuführen. Daneben wirkte sich der gegenüber dem Euro stärkere US-Dollar positiv aus. Das Programm "Fit für die Zukunft" leistete weiterhin den erwarteten Beitrag zum Unternehmenserfolg. Bereinigt um den Sondereffekt aus einer Versicherungsleistung im zweiten Quartal des Vorjahres (30 Mio. €) verbesserte sich das EBIT I in den ersten sechs Monaten 2015 sogar um mehr als 40 %.
Konzernergebnisse ebenfalls deutlich über Vorjahr
Das bereinigte Konzernergebnis nach Steuern betrug in den ersten sechs Monaten 317 Mio. € (H1/14: 223 Mio. €). Das bereinigte Ergebnis je Aktie erreichte im gleichen Zeitraum 1,66 € nach 1,16 € im Vorjahr. Beide Kennzahlen konnten damit gegenüber dem Vorjahreszeitraum kräftig zulegen.
Investitionen planmäßig gestiegen
Im ersten Halbjahr investierte die K+S Gruppe 555 Mio. € und damit 27 % mehr als im Vorjahreszeitraum (H1/14: 436 Mio. €). Der Großteil der Investitionen erfolgte im Geschäftsbereich Kali- und Magnesiumprodukte. Sie entfielen im Wesentlichen auf das Legacy Projekt in Kanada sowie das Maßnahmenpaket zum Gewässerschutz im hessisch-thüringischen Kalirevier.
Legacy Projekt: Weiter im Zeitplan und im Kostenrahmen
Im Berichtsquartal standen die Fertigstellung von Hauptkomponenten in den Bereichen Eindampfung, Kristallisation, Trocknung sowie Kompaktierung und die Errichtung des Stahlbaus der Fabrik im Vordergrund. Zudem wurde der Standort an Gas- und Stromnetze angeschlossen. Im Hafen von Vancouver wurde mit dem Bau einer neuen Umschlags- und Lageranlage für Kaliprodukte begonnen. K+S ist auf einem guten Weg, das Werk wie geplant ab Sommer 2016 in Betrieb zu nehmen und dabei das Investitionsbudget von 4,1 Mrd. kanadischen Dollar einzuhalten. Bisher wurden rund 65 % des Gesamtbudgets verbaut. Mehr als 90 % der gesamten Investitionssumme ist in Aufträgen mit unseren Lieferanten gebunden.
Ein neues Video zum Legacy Projekt ist auf der Website von K+S unter www.k-plus-s.com/legacy15de abrufbar.
Ausblick für 2015 bestätigt deutlichen Anstieg der operativen Ergebnisse
Der Umsatz der K+S Gruppe dürfte im Geschäftsjahr 2015 einen Wert zwischen 4,35 und 4,55 Mrd. € erreichen (2014: 3,82 Mrd. €). Beide Geschäftsbereiche sollten, auch wechselkursbedingt, von einem im Jahresvergleich höheren Durchschnittspreisniveau profitieren.
Infolgedessen erwartet K+S für das EBITDA einen Wert von 1,06 bis 1,14 Mrd. € sowie ein EBIT I zwischen 780 und 860 Mio. € (2014: 896 Mio. € bzw. 641 Mio. €) und bestätigt damit die bisherige Prognose eines deutlichen Anstiegs. Diese Erwartung beinhaltet bereits eine erste Schätzung der nicht unerheblichen Kosten, die der K+S Aktiengesellschaft aufgrund des unaufgeforderten Übernahmevorschlags der PotashCorp als Aufwand im laufenden Jahr entstehen könnten.
Nach einem erfolgreichen Start setzt K+S das Programm „Fit für die Zukunft“ weiter um. Die nachhaltige Verbesserung der Kosten- und Organisationsstruktur hat das Ziel, die Produktion sowie Verwaltungs- und Vertriebsfunktionen effizienter zu gestalten. Verglichen zum Vorjahr ist für 2015 von einem leicht höheren Beitrag zum Ergebnis auszugehen (2014: gut 120 Mio. €).
Das bereinigte Konzernergebnis nach Steuern dürfte der Entwicklung der operativen Ergebnisse folgen und mit einem Wert zwischen 490 und 570 Mio. € ebenso deutlich höher ausfallen als im Vorjahr (2014: 367 Mio. €).
Attraktive mittelfristige Aussichten
Insgesamt rechnet K+S bei im Wesentlichen unveränderten Marktbedingungen bis 2020 mit einem Anstieg des Konzern-EBITDA auf rund 1,6 Mrd. Euro. Mit Hilfe des Legacy Projekts, der Umsetzung der „Salt 2020“-Strategie im Geschäftsbereich Salz und der gruppenweiten Kostendisziplin durch das Programm „Fit für die Zukunft“, ist bis zu diesem Zeitpunkt ein jährliches operatives Cashflow-Wachstum von durchschnittlich mindestens 10 % zu erwarten.
Hinweis
Eine Zusammenfassung zur Ablehnung des unaufgeforderten Vorschlags zur Übernahme durch PotashCorp ist im Halbjahresfinanzbericht der K+S Gruppe auf Seite 8 zu finden.
Über K+S
K+S ist ein internationales Rohstoffunternehmen. Wir fördern und veredeln seit 125 Jahren mineralische Rohstoffe. Die daraus hergestellten Produkte kommen in der Agrarwirtschaft, Ernährung und Straßensicherheit weltweit zum Einsatz und sind wichtige Komponenten für eine Vielzahl industrieller Prozesse. Die Nährstoffe Kali und Salz begleiten den Megatrend der Zukunft: Eine stetig wachsende Weltbevölkerung wird immer wohlhabender und strebt nach einem moderneren Lebensstandard, der einen zunehmenden Verbrauch an mineralischen Rohstoffen bedingt. Die deshalb steigende Nachfrage bedienen wir aus Produktionsstätten in Europa, Nord- und Südamerika sowie einem weltweiten Vertriebsnetz. K+S ist der größte Salzproduzent der Welt und gehört zur Spitzengruppe der internationalen Kalianbieter. Mit mehr als 14.000 Mitarbeitern erzielte K+S im Geschäftsjahr 2014 einen Umsatz in Höhe von rund 3,8 Mrd. Euro und ein EBIT von 641 Mio. Euro.
K+S ist der Rohstoffwert im deutschen Aktienindex DAX. Erfahren Sie mehr über K+S unter www.k-plus-s.com.
Schauen wir mal, freue mich für alle die auf steigende Kurse gesetzt haben.
In den Nächsten Tagen werden wir viel Freude haben