Nordex vor einer Neubewertung
Die Sachlage ist nämlich, dass es sich bei einer „Aktienleihe“ z. Bsp. von einer Bank an einen HF (zum Zwecke von Leerverkäufen), es sich im rechtlichen Sinne gar nicht um eine „Leihe“ handelt. Vielmehr wird der „Entleiher“ zum EIGENTÜMER eines Sachdarlehens. Alles was der Entleiher an Pflichten sich damit aufbürdet ist, dass er innerhalb eines bestimmten Zeitraumes gar nicht die ursprünglichen Papiere, sondern eine Sache von gleicher Art und Güte (hier findet sich die Bedeutungslosigkeit bestimmter Wertpapiere, da es nur eine Sache der “Gattung Wertpapier“ sein muss!) zurückzugeben hat. Im Gegenteil zu einem Aktien bezogenen Optionsschein (z.Bsp. eine Put-Option), bei dem es sich sehr wohl um eine ganz bestimmte Aktie handelt, ist bei so einem deal nur eine Gleichwertigkeit entscheidend. Und diese lässt sich in Form von Geld ganz neutral in jedem Fall abwickeln. In Realität werden ja nur der Fruchterlös der „geborgten“ Aktie (Gebühren und Zinszahlungen, sowie eventuelle Dividenden) zwischen Bank und HF gleichgestellt.
Also ob der HF nun seine Leerverkäufe mit den „geborgten“ Aktien oder anderwertig gleichstellt, lässt sich gar nicht erkennen, da nur ein „Geldbetrag“ Erfüllungsinstrument ist! Sehrwohl ist der HF jedoch verpflichtet seine Bezogenheit und Grössenordnung ( ab 0,5 %) kundzutun, da er ja sein EIGENTUM für seine Zwecke einsetzen kann.
Da es ja schon lange üblich ist, dass große Banken und große Wertpapierhändler in Form von Leerverkäufen (eben häufig an HF) ihre Gewinne verbessern, sind diese natürlich sehr interessiert dieses GF zu bedienen.
Das Kreditgeschäft von Banken könnte man hier als Vergleich betrachten. Keine Bank könnte ihre von Kunden angelegten Guthaben gleichzeitig zurückzahlen, hier gibt es eben komplexe Vernetzungen und Wahrscheinlichkeiten. Obwohl es sich bei dieser Art von Geschäften meistens nur um verborgtes Geld handelt, ist eben im GF Sachdarlehen eine komplexere Materie beteiligt, die ebenfalls durch die starke Vernetzung direkte Zusammenhänge stark verschleiert. Aber niemand würde auf die Idee kommen, zu sagen nehmt keine Kredite von den Banken, dann wird der Wert des Geldes steigen???
Zu welchem Zweck nun ein HF das Instrument „Leerverkauf“ einsetzt, ist Teil seiner Strategie Gewinne zu erwirtschaften. Für Außenstehende und Aktionäre bedeutet es oft zunehmende Unsicherheit, sodass dann doch mal der „Südwind“ weht.
zur aktie..es sieht nicht wirklich gut aus, der gesamte windenergymarkt dreht ins minus, dem kann sich die nordex auch nicht entziehen. ich sehe, ohne positive news, einen durchbruch < €14 in der laufenden woche. auch heute wurde die €14 getestet, abpraller nach oben...aber, wie lange kann die aktie dem standhalten? entgegen dem allg. markttrend nach nord drehen??? warum? es wurden bisher keine kaufsignale generiert, eher verkaufssignale. bin auf den heutigen sk gespannt und ob sich deutschebulls, mit der shortannahme, irrt oder heute bestaetigung findet.
es gibt aber andere wie ich die das jetzt jeden Tag tut,,"" kostet ja nix"",, warum sollte man seine eigenen Aktien nicht an der Börse anbieten für 20 - 25€...
Man nimmt den Banken die Möglichkeit dem Leerverkäufer noch mehr Aktien von uns zu leihen um dann den Nordexkurs noch tiefer damit zu drücken (also und zu Schädigen)
das müsstest du doch verstehen...
falls du nicht weisst was ein Leerverkäufer ist,, hier ein link für dich,,, steht alles drin wie die das anstellen mit unseren Aktien unsere Nordex in den Keller zu drücken...
Hier der Link für dich...
http://www.investor-verlag.de/boerse/...h-ein-leerverkauf-/111108811/
Meine Absicht war es, dass man Leerverkäufe nicht nur so ganz negativ sehen soll. Obwohl auch ich nicht viel Freude habe, wenn bestimmte Werte leer verkauft werden, da der Markt fast immer nach so einer Meldung negativ reagiert.
Seit 2008 als durch Leerverkäufe VW für kurze Zeit zum weltweit teuersten Unternehmen hochschnellte, hat speziell dieses Instrument einen bis heute anhaltenden negativen „Beigeschmack“ behalten. Wenn man zurückblickt und die Ursachen aus heutiger Sicht betrachtet, weiß man auch dass so etwas in Deutschland nicht mehr möglich ist. Damals wurde ja ungedeckt leer verkauft und gleichzeitig lief das Übernahmeangebot von Porsche. Als man dann erkannte dass wesentlich mehr Aktien ungedeckt verkauft waren als es überhaupt gab, war es schon zu spät. Der „run auf VW-Aktien“ kannte keine Gnade!
Heute sind in Deutschland und auch vielen anderen Ländern ungedeckte Leerverkäufe verboten. HF versuchen aber mit diesen verbleibenden, gedeckten und meldungspflichtigen LV erwartende Abwärtsbewegungen zu Geld zu machen. Einem HF ist es ja völlig egal ob Aktien fallen oder steigen. In beiden Fällen können diese Marktteilnehmer damit Gewinne machen. Nur Stagnation ist der Feind der HF.
Aber Garantien es zu wissen haben diese Marktteilnehmer genauso wenig, wie ein „Zukunftsdeuter“.
Ich kann das auch etwas positiver betrachten. Denn sollte ein Aktienwert wirklich stark überbewertet sein, dann können genau solche Leerverkäufe ein „Blase“ verhindern und die Aktie wieder etwas zurück auf den Boden holen.
Im Falle Nordex glaube ich und das ist eben meine Meinung, dass die Fundamentaldaten einfach zu gut sind um längere Abwärtsbewegungen zu erlauben. Ich denke und das erwarte ich nach wie vor, dass es hier noch kräftig steigen wird. Also eine Überbewertung ist fundamental nicht in Sicht. Und im Endeffekt sollten sich mittelfristig die Fundamentaldaten auch bei der Bewertung der Aktie durchsetzen.
Für alle die nicht ganz überzeugt sein sollten, dass man durch Pseudo-Verkäufe etwas bewegen kann, denen will ich nur beipflichten, denn sie haben recht!
https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet
nimmst du "deinen" link, dann nach nordex suchen und nach kapitalmarkt filtern
https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/...etto-Leerverkaufspositionen
Barrington Wilshire LLC » Historie DE000A0D6554 0,00 % 2013-08-09
...aber, wie wir alle wissen, gibt es in diesem forum und ueber dessen grenzen hinaus, EINEN experten, und zwar den EINZIGEN experten, der dich vollumfaenglich uebers shorten aufklaeren kann...sorry, aber ich bin's nicht ;-)
Die Bank macht alles um Geld zu Verdienen und hat selber nix drinstecken...!?
http://www.investor-verlag.de/boerse/...-ein-leerverkauf-/111108811/r
nochmal den link dazu...
HaST DU GUT ERKANNT @poiuztrewq
TT International Nordex SE
» Historie DE000A0D6554 0,48 % 2014-07-17
JPMorgan Asset Management (UK) Ltd Nordex SE
» Historie DE000A0D6554 0,40 % 2014-05-14
Marshall Wace LLP Nordex SE
» Historie DE000A0D6554 0,28 % 2013-11-28
BlackRock Institutional Trust Company, National Association Nordex SE
» Historie DE000A0D6554 0,40 % 2013-10-07
Barrington Wilshire LLC Nordex SE
» Historie DE000A0D6554 0,00 % 2013-08-09
Ennismore Fund Management Limited Nordex SE
» Historie DE000A0D6554 0,49 % 2013-08-01
gut gesehen @poiuztrewq
Mo, 21.07.14 06:11
ROSTOCK (dpa-AFX) - Landesenergieminister Christian Pegel (SPD) legt am Montag den Grundstein für eine rund 25 Millionen Euro teure Erweiterung des Nordex-Produktionswerks in Rostock. Ausgebaut wird das Rotorblattzentrum, teilte der Windkraftanlagenbauer mit. Auch Rostocks Oberbürgermeister Roland Methling (parteilos) und der Nordex-Vorstandschef Jürgen Zeschky nehmen an der Veranstaltung teil.
Die Modernisierung wurde nötig, weil größere Rotorblätter produziert werden sollen als früher - und dafür werden größere Werkzeuge gebraucht. Bestehende Produktionshallen werden deswegen umgebaut. Für die Endbearbeitung der Rotorblätter wird zudem eine 10 500 Quadratmeter große neue Halle errichtet.
"In seinem Rostocker Werk konzentriert sich Nordex zukünftig auf die Fertigung der modernsten und größten Rotorblätter", teilte das Unternehmen mit. Das Werk werde zur "lead factory" ausgebaut, soll also eine Vorreiterrolle einnehmen: Laufen die Prozesse dort gut, könnten sie auf andere Standorte übertragen werden.
Aktuell stellt Nordex etwa ein Viertel seines Bedarfs an Rotoren selbst her. Dieser Anteil bleibe stabil, hieß es. Die absolute Zahl aber soll steigen: 2013 wurden in Rostock 300 Rotorblätter produziert, 2014 sollen es schon mehr als 500 sein. Bis 2016 steige die Kapazität auf bis zu 840 Rotorblätter.
Rund 50 Millionen Euro investiert das Unternehmen bis 2016 insgesamt in die Blatttechnologie. Neben dem Werk in Rostock wird die Kooperation mit internationalen Partnern verstärkt. Das sei wichtig, da vier von fünf Turbinen, die Nordex baut, außerhalb von Deutschland ans Netz gehen.
Nordex beschäftigt in Rostock etwa 1350 Mitarbeiter. Nach einem guten ersten Quartal hatte die Unternehmensführung ihre Prognose für 2014 angehoben. Erwartet wird ein Umsatz von 1,5 bis 1,6 Milliarden Euro./cwe/DP/zb
Quelle: dpa-AFX