NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen
Ist nur Spaß.
Egal was kommt bin ein Nelnijaner
Oslo, 1. März 2023. Die Wasserstoffindustrie hat nach Einschätzung von Nel-CEO Håkon Volldal im zurückliegenden Jahr endgültig den Übergang von kleinen zu Projekten im großen Stil vollzogen. 2022 seien laut Nels Forschung Bestellungen für fast 5 GW Elektrolysegerätkapazität angekündigt worden. Auch Nel selbst habe diesen riesigen Sprung mitgemacht. Der Auftragsbestand habe sich innerhalb eines halben Jahres infolge mehrerer großer Projekte mehr als verdoppelt und man habe weiterhin erhebliche neue Produktions- und Projektausführungskapazitäten hinzugefügt, heißt es in Volldals Begleitschreiben zum Nel-Jahresbericht 2022.
Das erhebliche Investitionsvolumen, das letztlich auch auf das Ergebnis durchschlägt, könne man aber nicht ewig aufbringen. „Wir brauchen einen Weg zur Branchenführerschaft, der es Nel auch ermöglicht, profitabel zu werden, und dies wird in unserer Geschäftsstrategie skizziert, die unter dem Motto ‚bigger better focused‘ steht.“ So werde man die Elektrolyse-Produktionskapazität sowohl in Norwegen als auch in den USA weiter ausbauen, da ein höheres Volumen der Schlüssel zur Erschließung der Rentabilität und zum Aufbau von Vertrauen bei den Kunden ist.
Zudem werde Nel weiterhin in Forschung und Entwicklung investieren, um die Effizienz (OPEX) und die Kosten (CAPEX) seiner Ausrüstung zu verbessern. Ziel sei die beste Technologie in Bezug auf die Gesamtbetriebskosten für den Kunden, betonte Volldal. Zugleich gehe es um Qualitätsverbesserungen jenseits der Technologie: „Wir müssen reifen, verbessern und professionalisieren, wie wir arbeiten, um einen Mehrwert für Kunden zu schaffen und die Rentabilität zu verbessern.“
Schließlich müsse man sich konzentrieren. Volldal, der erst kürzlich die Führung von Net übernommen hat, sieht darin eine seiner obersten Prioritäten.
Wir können nicht in allem die Größten und Besten sein. Um eine führende Position in der Branche zu erreichen und Nel profitabel zu machen, müssen wir uns auf das konzentrieren, was wir wirklich gut machen, und uns nicht zu dünn verteilen. Die Schaffung eines ausreichenden Fokus in Nel ist einfach gesagt eine meiner obersten Prioritäten für die Zukunft.
So habe Nel sich von der Bereitstellung kompletter Wasserstoffanlagen weltweit verabschiedet und auf die Lieferung von Elektrolyse-Stapeln und Gastrennmodulen nach Europa und Nordamerika spezialisiert. Dadurch könne man standardisierte Lösungen mit weniger Risiko und höheren Margen liefern. Auch in Sachen Kraftstoff wird der Schwerpunkt wird auf der Entwicklung einer Hochleistungslösung für europäische und nordamerikanische Volumenkunden liegen.
Nel hat laut Geschäftsbericht den Umsatz und andere Betriebsergebnisse von 2021 bis 2022 um 25% steigern können. Das Unternehmen hat im Jahr 2022 Aufträge in höhe von 2 275 Millionen NOK (2021: 967 Millionen NOK) angenommen, was Ende 2022 zu einem rekordhohen Auftragsrückstand von 2 613 Millionen NOK führte, ein Plus von 112 % gegenüber 2021.
Im Bereich Kraftstoffe musste Nel seine Erwartungen korrigieren und eine Wertminderung anderer immaterieller Vermögenswerte um 31 Millionen NOK anerkennen.
Der Kassensaldo lag zum Jahresende 2022 bei 3 139 Millionen NOK (2021: 2 723). Nel sammelte am 23. März 2022 1 500 Millionen NOK an Bruttoerlösen in einer Privatplatzierung.
Nel, Plug Power, Cummins und Co: Neue Studie lässt aufhorchen – erhebliches Potenzial
Jet Tankstellen hat sich jedenfalls für 10 aus Nordhausen entschieden.
https://www.maximator-hydrogen.de/newsroom/...utschland-und-daenemark
******
Japans größter Stahlhersteller plant ein 700-Millionen-Dollar-Projekt für "grünenH2 Stahl".
********
https://www.bloomberg.com/news/articles/...=uverify%2520wall&s=09
Nun der Bezug dazu zu NEL, wir erinnern uns an ;-)
Nel Hydrogen Electrolyser AS, Tochter Nel’s, hat von Ovako, einem europäischen Hersteller von Edelbaustahl, einen Auftrag über einen 20-MW-Elektrolyseur für alkalisches Wasser erhalten. Der Elektrolyseur wird im bestehenden Ovako-Werk in Hofors, Schweden, installiert, dem weltweit ersten Werk, das Wasserstoff zum Erhitzen von Stahl vor dem Walzen und Warmumformen verwendet
Ovako ist eine Tochtergesellschaft von Sanyo Special Steel und damit Teil der Nippon Steel Group.
Nel - HALTEN NOK 17 (vorher HALTEN 15) - Gute Chancen auf langfristige Marktführerschaft, aber hohe Preise Gute Chancen auf langfristige Marktführerschaft, aber hohe Preise
Nel lieferte gemischte Zahlen für das vierte Quartal, während Auftragseingang/Auftragsbestand auf Rekordhöhe lagen. Eine neue PEM-Kapazitätserweiterung wurde angekündigt, und weitere Kapazitätserweiterungen in den USA werden in Kürze bekannt gegeben. Wir haben unser Modell nach dem Bericht überarbeitet und einige langfristige DCF-Simulationen durchgeführt. Dies veranlasst uns, unsere Hold-Empfehlung bei einem etwas höheren TP von 17 NOK/sh (15) zu wiederholen. Wir glauben an gute Nachrichten aus dem Unternehmen in den kommenden Monaten und Jahren. Nel ist gut positioniert, um den Markt für grünen Wasserstoff anzuführen. Gleichzeitig beinhaltet die aktuelle Bewertung bereits viele Fortschritte, und daher bleiben wir neutral und warten auf einen attraktiveren Einstiegspunkt.
Hoher Umsatz, aber auch Kosten im 4Q
Nel hat letzten Dienstag den 4Q-Bericht vorgelegt. Die Einnahmen von 414 Mio. NOK überraschten auf der positiven Seite, da die Schätzungen bei etwa 240-250 Mio. NOK lagen. Das EBITDA war jedoch mit -216 Mio. NOK gegenüber den von uns geschätzten -201 Mio. NOK und den vom Markt gesehenen -190 Mio. NOK nicht allzu weit von den Erwartungen entfernt. Somit stiegen die Kosten schneller als prognostiziert. Eine große Wertminderung der Kraftstoffsparte in Höhe von -327 Mio. NOK wurde verzeichnet, wodurch die Zahlen unterhalb des EBITDA auf stark negative Werte gebracht wurden. Die Fair-Value-Anpassung von Finanzinstrumenten (Everfuel und Hyon) lag bei -108 Mio. NOK und entsprach weitgehend unserer Schätzung. Die Cash-Position blieb mit NOK 3,1 Mrd. Ende 2022 im Einklang mit Schätzungen stark.
Auftragseingang und Auftragsbestand brechen Rekorde
Auftragseingang und Auftragsbestand brechen weiterhin Rekorde. Ersteres betrug 982 Mio. NOK, während letzteres auf 2,6 Mrd. NOK stieg.
Kontinuierliche Kapazitätserweiterung auf Kurs und viel mehr Führungsposition im Auge
Die Herøya-Linie 2, die die bestehende Kapazität von 500 MW verdoppelt, läuft planmäßig. Es wurde eine Entscheidung für eine 500-MW-Erweiterung der PEM-Elektrolyseurkapazität in Wallingford getroffen. CAPEX wird auf 25 Mio. USD geschätzt, wobei der Betrieb im Jahr 2025 beginnt. Nel befindet sich in der Endphase des Standortauswahlverfahrens für eine Gigafactory in den USA, wobei Entscheidungen in Kürze getroffen werden. Der Standort sollte bis zu 4 GW groß sein und sowohl Alkali- als auch PEM-Elektrolyseurtechnologien kombinieren.
Marktführerschaft bei Elektrolyseuren angepeilt, Tanken noch mühsam
Bei Elektrolyseuren liegt der Fokus des Unternehmens auf Großprojekten in Europa, Nordamerika und großen Exportzentren. Ein Marktanteilsziel von 20–30 %, z. China wurde angekündigt. Das Betankungsgeschäft hat immer noch Probleme, aber das Marktpotenzial für schwere Nutzfahrzeuge ist weiterhin hoch. Nel wird sich auf die Verringerung der Komplexität und standardisiertere Produkte mit hoher Kapazität konzentrieren.
Halten bei einem höheren TP von 17 NOK/sh (15)
Wir haben unser Modell überarbeitet und hauptsächlich die Umsatz- und Kostenschätzungen angehoben. Das langfristige Potenzial von Nel sieht vielversprechend aus, aber auch die Preise sind hoch. Daher bleiben wir bei einem neuen TP von 17 NOK/sh neutral und warten auf bessere Einstiegspunkte.
Analyst
Tomas Skeivys, CFA
+370 676 35 144
https://www.nordnet.no/blogg/nel-hydrogen/
Richter Group erhält Tankinfrastruktur, Wasserstoff und H2-Lkw von E.ON und Nikola
https://ecomento.de/2023/03/06/...asserstoff-lkw-von-e-on-und-nikola/
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hatte angekündigt, dem EU-Verbrennerverbot ab 2035 ohne eine Regelung zu E-Fuels nicht zuzustimmen, und einen Vorschlag der Kommission eingefordert. An der Klausurtagung in Meseberg hatte auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen teilgenommen.
von Dow Jones News
16:18 Uhr, 06.03.202
Da merken wir , wie man ungewollte Börsengäste bei Nel
verabschiedet .
Ganz schön frech ... m.p.M.
Kraftstoffen bis 2035.
nettsklausur in Meseberg
:
Bundesregierung besteht auf Klärung zu E-Fuels durch die EU
Im Streit um das Verbrenneraus fordert die Ampel einen Vorschlag zu synthetischen Kraftstoffen von der EU. Zu ihrer Klausurtagung zog die Regierung ein positives Fazit.