NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen
https://app.handelsblatt.com/...-aus-der-energiebranche/28908022.html
https://www.h2-view.com/story/...first%20with%20climate%20engineering
Jm5p
Das hätte ich mal schon vor 2,3 Jahren mal schreiben sollen.
"Wir sind entschlossen, dazu beizutragen, Norwegen zu einem führenden Hersteller von erneuerbarem Wasserstoff zu machen und ein Ökosystem von Elektrolyseuren und Ausrüstungslieferanten aufzubauen", so Håkon Volldal, CEO von Nel, und Christian Rynning-Tønnesen, CEO von Statkraft.
Die Ankündigung erfolgte im Zusammenhang mit dem Besuch des deutschen Vizekanzlers Robert Habeck in der vollautomatischen Elektrolyseur-Produktionsstätte von Nel auf Herøya in Norwegen. Der norwegische Minister für Handel und Industrie, Jan Christian Vestre, nimmt zusammen mit seinem Kollegen, dem Minister für Erdöl und Energie, Terje Lien Aasland, ebenfalls an der Delegation teil.
Die Minister sind begeistert von den Plänen der beiden Unternehmen für eine grüne Wasserstoff-Wertschöpfungskette in Norwegen.
"Es ist ermutigend, dass führende norwegische Akteure wie Nel und Statkraft Wertschöpfungsketten für grünen Wasserstoff in Norwegen planen. Dies ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, um unser Ziel zu erreichen, eine kohärente Wertschöpfungskette für Wasserstoff aufzubauen und die Produktion von emissionsfreiem oder -armem Wasserstoff zu erleichtern, um die nationale Nachfrage nach Wasserstoff zu decken", so Terje Aasland, Minister für Erdöl und Energie.
Statkraft hat kürzlich bei Nel alkalische Elektrolyseure mit einer Leistung von 40 MW in Auftrag gegeben (Link zur Pressemitteilung). Die Elektrolyseure werden in der Produktionsstätte von Nel auf Herøya hergestellt und für die Produktion von erneuerbarem Wasserstoff in einem der zahlreichen Wasserstoffprojekte von Statkraft eingesetzt.
Als Europas größter Anbieter von erneuerbaren Energien hat sich Statkraft zum Ziel gesetzt, seine jährliche Ausbaugeschwindigkeit auf 4 GW neue Stromproduktion pro Jahr zu beschleunigen und bis 2030 2 GW erneuerbare Wasserstoffproduktion hinzuzufügen. In Norwegen wird Statkraft seine Bemühungen um die Entwicklung neuer erneuerbarer Energien sowie um Flexibilität bei der Wasserkraft und der Windenergie sowohl on- als auch offshore verstärken.
"Der Vertrag mit Nel ist der erste wichtige Schritt, um unser ehrgeiziges Ziel von 2 GW grünem Wasserstoff zu erreichen und die Produktionskapazität für unsere vielfältigen Wasserstoffprojekte zu sichern", sagt Rynning-Tønnesen.
Volldal ist sehr erfreut, Statkraft als Kunden gewonnen zu haben.
"Statkraft ist Europas größter Produzent von erneuerbaren Energien und ein renommiertes und fachkundiges Unternehmen mit einer ehrgeizigen Wachstumsagenda für erneuerbare Energien. Wir sind sehr stolz darauf, dass sie uns als Lieferanten für grüne Wasserstofftechnologie ausgewählt haben", sagt Volldal.
"Mit diesem und anderen Aufträgen stärkt Nel seine Position als führender Anbieter und Exporteur von Wasserstoffausrüstungen, die für den grünen Wandel in Europa und darüber hinaus sowie für die Entwicklung neuer grüner Arbeitsplätze in Norwegen von entscheidender Bedeutung sind", so Volldal.
Zugehörige Dokumente
Pressemitteilung
https://businessportal-norwegen.com/2023/01/06/nel-asa-unter
https://twitter.com/nelhydrogen/status/...c-1Pi0ZejR7s8hI2kQ&s=19
Gen 2 Energy hat eine Absichtserklärung zur Lieferung von Wasserstoff an die deutsche SEFE Securing Energy for Europe unterzeichnet. - Es ist in den Karten, dass es große Mengen geben wird, behauptet das Unternehmen.
*****
SEFE
Kurz vor Weihnachten genehmigte die Europäische Kommission, dass der deutsche Staat SEFE im Rahmen eines Rekapitalisierungsprozesses, bei dem der deutsche Staat die Eigentümerschaft übernahm.
*****
Interessant.....
Gen2 Energy wird von Jonas Meyer geleitet, der vor zwei Jahren als Analyst von SpareBank 1 Markets kam und dort immer der Analyst von NEL war....und das immer sehr wohlwollend :-)
Weiter interessant.....
Einer der Investoren (HydrogenOne) von Gen2 Energy ist auch Investor von German HH2E (mit dem NEL heute Vereinbarungen unterzeichnet hat).
https://www.finansavisen.no/energi/2023/01/06/...tale-med-tysk-gigant
Habeck hat heute ganz schön Schwung in die norwegischen H2 Ambitionen gebracht.
Wachsendes Interesse an Autos, die mit Wasserstoff betrieben werden
https://www-hynion-com.cdn.ampproject.org/c/s/...hydrogen?hs_amp=true
als gar nichts!
Hauptsache Wasserstoff kommt irgendwann, aber nicht vergessen das
wird teuer.
Die Windräder machen Strom den wir sofort verbrauchen können.
Wird daraus Wasserstoff und daraus wieder Strom bleiben noch 25%.
Was hat das für einen Sinn? Nehmen wir Atomstrom um Eisen zu schmelzen
und schicken die Abfälle zu Putin.
Das wäre billiger.
Moderation
Zeitpunkt: 08.01.23 11:00
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Beleidigung
Zeitpunkt: 08.01.23 11:00
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Beleidigung
Warum bin ich investiert? Ich sag ja nur Wasserstoff hat einen
schlechten Wirkungsgrat, aber es geht ja um CO2.....
l
Leute seid nicht so bissig dümmer als Musk bin ich auch nicht
in Fettnäpfchen zu treten
Für Anleger in Fonds in Wasserstoff ist noch nicht viel sichtbar, was man so lesen kann.
Ob da viele jetzt wieder spekulieren werden bei um die 1,50 ,habe ich öfters gelesen das es einige machen.