Natur ist schön
Seite 208 von 712 Neuester Beitrag: 09.12.24 13:21 | ||||
Eröffnet am: | 29.03.18 08:30 | von: Agaphantus | Anzahl Beiträge: | 18.789 |
Neuester Beitrag: | 09.12.24 13:21 | von: Agaphantus | Leser gesamt: | 2.385.990 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 277 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 206 | 207 | | 209 | 210 | ... 712 > |
https://de.wikipedia.org/wiki/Ecosphere_(Aquarium)
Jahrzehnte her, würde mich mal interessieren wie weit die heute sind, Aktienempfehlung zu dem Thema Appen ( künstliche Intelligenz ISIN: AU000000APX3
Biosphere 2 Super, wo stehen wir heute 10,11 ???? unfassbar was da an Wissen drinsteckt.
In meiner Kölner Zeit habe ich in den frühen 80ern die ersten Versuche des Goethe Instituts in Sachen Freilandgemüse und Genmanipulation verfolgt, die hatten da einen grösseren Acker hermetisch abgeriegelt...unheimlich........muss mich die nächsten Tage da mal neu einlesen, Super spannendes Thema was einem sehr gut die Grenzen der Möglichkeiten und die des Machbaren aufzeigt, oder im Gegenzug die Möglichkeiten des Machbaren, keine Grenzen, open your mind........ leider habe ich in letzter Zeit sehr viele Sachen erlebt die ich nicht für möglich gehalten habe, Messwagen und Menschen in Schutzanzügen, Masken und Plastikmundschutz, vermehrte Polizei und Militärpräsenz an den Flughäfen, Temperaturmessungen bei einfachen Touristen, das letzte Mal als ich sowas erlebt habe war nach Tschernobyll, wir kriegen diesen Planeten noch kaputt, ich dachte in meiner Lebenszeit würde ich davon verschont......
Ich finde das auch total wichtig mittlerweile zu 'überliefern'!
Was für ein mega Aufwand und die Logistik dahinter
Ich frage mich wie lange du solche Samen letztlich wirklich erhalten kannst und mit welcher Wahrscheinlichkeit die dann wirklich auch keimen
Denn die Samen, die du daheim hast oder absammelt keimen unkonseviert ja schon in 2-3 Jahren oft nicht mehr
Ich weiß von solchen survival Packs, dass Nahrungsmittel bis 15 Jahre halten sollen, ich glaube irgendwie gegast haltbar gemacht, müsst ich jetzt noch mal genauer nachlesen!
Ich denke, egal was in der Zukunft passiert, ein Teil der Menschen wird sich immer irgendwie anpassen können und so ein Vermächtnis vielleicht zum Wiederaufforsten dann auch nutzen können, außer wir würden die Erde total vernichten, aber dann bräucht es auch keine Samen mehr - aber davon wollen wir ja nicht ausgehen
Natürlich ändert sich im Laufe der Zeit alles, aber systematisch langsam alles kaputt machen, was sich gut entwickelt hat, ist doch wirklich nicht schön!
Aber ohne solche Gedanken und Vorkehrungen stehen unsere Nachfahren vielleicht mal ohne da!
Mit uns meinte es die Sonne weniger gut, der Wettergott meinte wohl der frankenwein hätte noch etwas mehr Wasser nötig ;-)
Schönen Abend dir und dem Rest der Naturfreunde!
Wow, so ganz ohne Schnee und Eis das seed vault, Wahnsinn!
Leider kann man bei der Entwicklung solcher Geschichten nicht in die Zukunft schauen und nicht erahnen, wie sich die Grundvoraussetzungen für die Projekte ändern können
Wie lange würde das Saatgut unter den normalen Gefrierbedingenungen denn überhaupt brauchbar bleiben? - ich hab da gar keine Vorstellung
Ganz schön viel Wasser, börsalino und feine Bilder!
Mit den Baumbildern haste mich wieder ;-)
Das Bauwerk ähnelt einem unterirdischen Bunker. Es reicht 120 Meter in eine alte Kohlegrube hinein, nur der Eingang liegt über der Erde. Im Inneren besteht es aus einem Gang, an dessen Ende drei Hallen von jeweils 27 Metern Länge, zehn Metern Breite und sechs Metern Höhe in den Boden hineingebaut wurden. Die Lagerhallen liegen 130 Meter über dem aktuellen Meeresspiegel, sollen also auch bei einem drastischen Meeresniveauanstieg durch den Klimawandel unversehrt bleiben. Sie sind mit armiertem Beton und zwei dicken Stahltüren versehen und sollen somit auch einem Atomkrieg oder einem Flugzeugabsturz standhalten. Zwischen dem Tunneleingang und den Kammertüren befinden sich fünf fest verriegelte Türen, für die die Mitarbeiter Schlüssel haben, aber nicht alle dürfen in alle Räume. Zwischen Tunnel und den Kammern ist in gesonderten Räumen ein Kälteverdichter installiert, in dem Kompressoren die bereits kalte Luft auf ein konstantes Niveau von –18 Grad Celsius abkühlen.
Das Saatgut wird bei −18 °C gekühlt gelagert. Sollte das Kühlsystem einmal ausfallen, sorgt der Permafrostboden dafür, dass die Temperatur nicht über −3,5 °C ansteigt.[16] Die Haltbarkeit der Samen liegt wissenschaftlichen Schätzungen zufolge bei diesen Temperaturen bei etwa 55 Jahren (Samen der Sonnenblume) bis über 10.000 Jahren (Erbsensamen). Gealterte Samen werden ständig ersetzt.[1]
Der Svalbard Global Seed Vault wurde ursprünglich so entworfen, dass das darin gelagerte Saatgut auch im Falle eines Totalausfalls der Kühlsysteme und ohne menschliche Überwachung einen längeren Zeitraum ohne Beeinträchtigung überstehen könnte. Als im Jahr 2017 jedoch in Folge eines warmen Frühlings Tauwasser durch die Wände des Eingangstunnels eindrang, drängte sich eine Umorganisation auf: Die absehbaren Probleme durch die globalen Klimakrise wurden...
https://de.wikipedia.org/wiki/Svalbard_Global_Seed_Vault
Wenn Nordwind Ende Februar nicht will, so kommt er sicher im April.
Moin roteZora, Radelfan, Skaribu, the_hope, Weckmann, Boersalino, Fillorkill, Gonzodererste, Goldik, Kryptomane und Naturfreunde!
Da ward ihr aber noch mächtig aktiv gestern Abend und so schöne Eindrücke von der Wümme, die interessanten Berichten zur Samenbank und Forschung sind dabei rausgekommen! War gestern Nacht eine gute Lektüre zur quälenden Schlaflosigkeit, danke!
Bei uns hat es nur geregnet und wir liegen so bei 2 Grad heute Morgen. Im Süden bei dir roteZora und Skaribu wird es wohl mächtig weiß heute. Wie ist die Lage bei dir Gonzodererste, kannst du den Schneeschieber rausholen? Dazu dann noch der Wind zum Abend mit Sturmböen, ihr habt da kein schlechtes Programm vor euch.
Die Störche sind zurück, gefühlt auch ziemlich früh oder Boersalino? Hier oben gab es auch schon die ersten ein, zwei Meldungen. Sie provitieren wohl auch von den überfluteten Bereichen. Die Mäuse scheinen im Moment ein schnell gefundener Happen zu sein. Die Wasserbrücke und die Sonne zwischen den Bäumen, tolle Momente und Eindrücke.
Wie scheu die Vögel sind, hab ich auch wieder erfahren dürfen. Dieses mal keine Kraniche wie bei dir, sondern Silberreiher an der Neetze. Eine Gruppe von vielleicht 20 Vögeln auf einer Wiese hinter einem Waldstück. Ich geräuschlos durch den Wald geschlichen in der Hoffnung, sie dicht zu erwischen. Nee, ohne die Vögel. Ich war noch nicht mal am Ende des Waldes, da flogen sie 100 m weiter. Danke auch ;-)
Wünsche euch einen entspannten und gesunden Tag!
Wenn wir unsere Regenrückhaltebecken und Versickerungsbecken planen, wird seitens der UNB besonderer Wert auf unterschiedliche Böschungsneigungen steil/flach gelegt. Rund um die Becken sind Stein- und Totholzhaufen anzulegen. Und...
..manchmal laufe ich mit Wildblumensaat übers Gelände und "sorge" für Abwechslung ;-)
"Entscheidend für eine höhere Pflanzenvielfalt sind nach Ansicht der Forscher vor allem kommunale Pflegemaßnahmen. „Wir gehen davon aus, dass das regelmäßige Management der Becken gute Bedingungen für gefährdete Pflanzenarten fördert“, erläutert Prof. Dr. Thomas Fartmann, Leiter der Abteilung für Biodiversität und Landschaftsökologie an der Universität Osnabrück. Um optimalen Hochwasserschutz zu erreichen, werden alle paar Jahre die Sträucher und Bäume am Ufer beschnitten und die Teiche entschlammt. Die niedrige Krautschicht wird in der Regel jedes Jahr im Winter geschnitten. Dieses Eingreifen schaffe offenen Boden und lasse Licht an die dort vorhandenen Samen, die dann auskeimen und wachsen können. Bei der Anlage und Pflege von Regenrückhaltebecken sollten Belange des Biodiversitätsschutzes zukünftig verstärkt berücksichtigt werden."
Erst solls dann mal wieder recht regnen und dann wohl in Schnee übergehen
Das glaub ich zwar erst, wenn ichs sehe und außerdem braucht das jetzt auch keiner mehr
Obwohl der Schnee, wenn er noch kommt, hier ja gerne an Fasching kommt, würde er dem heute zumindest in der Faschingswoche zumindest noch gerecht werden!
'Schneewarnung für 5 cm Schnee bei 1 Grad' oder so ab 18 Uhr
Das sollte auch so sein, dass sich die Kommunen um die Pflege und ordentliche Erhaltung kümmern
Ein selbstverständlicher Beitrag für die Allgemeinheit und natürlich für sich selbst
Wie schön, bei dir blüht es schon blau, mal schauen was die Traubenhyazinthen machen
Ich wünsche dir und den Naturfreunden einen angenehmen Donnerstag!
Der erste Schnee des Winters in den letzten Februartagen
Vor einer Stunde
Es hat jetzt einige Stunden geschneit wie verrückt - Februar ist bissel spät, aber es ist trotzdem richtig schön anzuschauen
Im Moment lässt es nach, hat aber noch -1 Grad, fühlt sich aber an wie -10 und es fallen einem beim fotografieren fast die Hände ab ;-)
Mal schauen was morgen früh davon noch übrig ist!
Schlaft gut!
Aber an kühleren Stellen im Umland dürfte es weißer sein. Mit Rutschgefahr.