Natur ist schön
Seite 207 von 712 Neuester Beitrag: 09.12.24 13:21 | ||||
Eröffnet am: | 29.03.18 08:30 | von: Agaphantus | Anzahl Beiträge: | 18.789 |
Neuester Beitrag: | 09.12.24 13:21 | von: Agaphantus | Leser gesamt: | 2.385.901 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 188 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 205 | 206 | | 208 | 209 | ... 712 > |
Wasser hatten wir bis jetzt im Februar ca.95mm, vielleicht sind´s Morgen schon 100, gut für die Natur.
Bis Morgen, (vielleicht).
Flüssig Dünger fürs Jahr, natürlich brauchen wir Wasser im Februar. Dennoch, wenn ab April, Mai der normale Niederschlag aufhört, nützten uns die Wassermassen jetzt auch nicht sehr lange. Aber es ist schön, die Felder und Wiesen nach Jahren mal wieder richtig nass zu sehen. Früher nach der Schneeschmelze war es ein ganz normales Bild. Heute reißen sich die Reporter um die Wasserstandsmeldungen und suchen sich dann immer noch den passenden, jammernden Landwirt dazu.
Heute früh durfte ich wieder Rehe, Hasen und auch zwei Kraniche aufscheuchen. Wenn dass orangene Michelinmännchen aus dem Gebüsch kommt, nehmen immer alle Reißaus ;-)
Vielleicht muss ich mir auch mal eine Tarnjacke mit Reflektorstreifen anschaffen, dann klappt es vielleicht auch mit den Schnappschüssen.
Wünsche euch einen schönen Tag mit einigen Impressionen
Hinzu kam, dass heute wegen des gestrigen starken Rgens auch noch viele asphaltierte Feldwege überflutet waren, weil die Gräben das Wasser nicht mehr fassten!
Die späte Vormittagssonne verabschiedet sich gerade mit Ausblick auf ein riesiges Regengebiet. Gestern Abend war sogar mal kurz Schnee mit dabei. Mein Versickerungsbecken ist inzwischen auch gesättigt und steht Bordvoll. Qualmwasser drückt das Wasser unter dem Knick durch in den Seitengraben.
Dann dachte ich heute, ich raffe mich auf und bewege mich ein paar Straßen weiter um unseren örtlichen kleinen Faschingszug anzuschauen, denn etwas Bewegung tut gut ...
Man kann's kaum glauben, noch nicht richtig aus dem Haus regnete es schon wieder und hörte nicht wieder auf bis wir völlig durchnässt wieder daheim waren, 5 Min später schien natürlich die Sonne wieder!
Ausgesprochen schlechtes Timing
Das ist der Wahnsinn mit der Menge an Wasser bei euch - ich kann mich nicht erinnern, dass ich das bei uns mal so gesehen hab
Schlaft gut
Momentan nur indoor available!
und gleich mal gute Besserung hinterher geschickt!!
Auch denen, die es gerade gebrauchen können.
Mit dem Timing Regen, Sonne, Graupel, Wind und Sturm ist es hier nicht anders roteZora. Da nützt manchmal nicht mal das Regenradar so schnell ist der Schauer da. Meist auch so, dass es für neue Klamotten anziehen reicht, wenn man draußen unterwegs ist.
Fasching ist bei uns ja gar nicht so vertreten. Es gibt zwar einen kleinen Umzug am Sonntag oder Montag und ich glaube zwei Karnevalsgesellschaften, aber es wirkt schon immer etwas fremdartig. Mich hat es in der Schule schon immer genervt. Aber so bis sechs, acht Jahren ist das vielleicht ok. Da haben die Kinder denke ich noch Spaß dran. Aber nun ist Aschermittwoch und der Frühling steht vor der Tür.
Ok, Fastenzeit natürlich auch. Aber mit sieben Wochen ohne Arbeit setzt sich hier einfach nicht durch ;-)
Mit dem Wasser auf den Wiesen ist eigentlich ein natürliches Phänomen. Bei uns im platten Norden ist ja die Gefällesituation eine ganz andere. Bäche haben ein so geringes Gefälle, dass bei starken Wassermassen es zum Überstau kommt. Wenn es hier eine Mulde auf dem Acker gibt, dann ist die am Ende vom Winter auch voll mit Wasser. Manche Landwirte vergessen das nur immer wieder. Dann kommt gleich der Schrei nach Ernteausfall und Subvention. Oft waren diese Lunken eh eine Grünfläche, in der sich Tiere verstecken konnten. Aber nach und nach haben die großen Ackergeräte diese Oasen platt gemacht.
Heute Morgen ist es klar bei 2 Grad und schöne frische Luft kommt durchs Bürofenster herein.
Wünsche dir und euch einen ruhigen Bergfestmittwoch!
Heftige Nordwinde am Ende Februar vermelden ein fruchtbares Jahr.
Guten Morgen von der Natur Beeindruckte!
https://de.wikipedia.org/wiki/Qualmwasser
Bild Wiki
So voll habe ich das Becken auch noch nicht gesehen. Dabei hieß es beim Bau, warum ist das so groß geplant
"Es handelt sich um das sechste große Artensterben der Geschichte, aber das erste von Menschen verursachte. Wir sind die erste Generation, die dem liebenden Gott voll ins Handwerk pfuscht. Wir spielen Evolution rückwärts. Dabei könnten wir wissen: Ohne Tiere und ohne Pflanzen kann es Menschen nicht geben. Wir alle stehen auf den Schultern unserer älteren Geschwister im Tier- und Pflanzenreich. Homo sapiens ist eine sehr junge Spezies, benimmt sich aber wie die Herren der Schöpfung."
Was ich auch schon schrieb, bitte keine Hysterie, weder wenn´s um corona , noch ums Aussterben geht.
Welchen Status wollen wir? (Polemisch gefragt) Vor 1000 Jahren gab´s hier noch Urwald,vor 100 Jahren verhungerten(fast) noch Menschen in D.,nun leben alle , zumindest bei" uns" im Schlaraffenland.
Gesellschafliche Veränderungen brauchen Zeit und laufen nicht immer so, wie erwartet.
Die Durchschnittstemperatur steigt, das ist klar, ob "wir" darauf einen großen Einfluß haben, kann man bei Lumpis Thread ´Klimaritter´diskutieren.
Meine Meinung,( mögen andere für naiv halten) die Natur gleicht alles aus, man weiß nur nicht,wann.
Allerdings können WIR alle gerne ein wenig unser Konsumverhalten überdenken.........
(Oder das System ändern! )
Ein Wahnsinn was dort alles lagert!
Wie man so schön sagt, 'nur die Harten kommen in den Garten' - es werden immerein paar hartgesottene übrigbleiben
Und die Tendenz mit ausgefeimten genmanipulierten Biokampfstoffen oder Viren alles Material zu erhalten nur den einen Großteil der Menschen zu vernichten wird das irgendwann zeigen
Und die übriggeblieben werden das Saatgut dann brauchen können
Fasching wird hier auch immer weniger, aber auf den wenigen Wagen und in der Karnevalsgesellschaft sind noch ein paar Schulkollegen aktiv und da unterstützt man das, indem den Umzug anschaut und auch etwas Hellau ruft, gern
Ich wünsche euch auch einen prima Aschermittwoch!
So eine Samenbank ist schon wichtig. Nur ob wir nach einem Chrash noch die Möglichkeiten haben werden es zu reproduzieren? Vielleicht ist die Menschheit dann von der Erde verschwunden und es bilden sich neue Pflanzen und Tiere. Wer weiß, wie der Lebensraum dann aussieht.
Tulpen sind ein schöner Winterüberbrücker, wenn es draußen wieder heller wird. Insbesondere heute, wo man zwischen Sonnenbrille auf- und absetzen gar nicht zur Ruhe kommt. Schon ein wenig wild da draußen. Hoffentlich gehen wir im März nicht gleich wettertechnisch in Mai und Juni über.
Wünsche dir und euch ein ruhigen Restbergfestaschermittwoch!
...researchers note that the damage is already occurring due to recent warmer temperatures that have led to avalanches and landslides in the area. The increased rain in place of snow has caused environmental changes that required buildings on the island to be reinforced — including the Seed Vault. The most distressing piece of this might be that the Vault itself, while intended to withstand a full-on nuclear war, is falling victim to climate change after just two decades...
...because Svalbard is north of mainland Norway, scientists say climate change has a greater impact there. The decrease in glaciers and permafrost (ground that remains completely frozen for two years straight) will increase the amount of erosion and endangered species. The reason, according to Hanssen-Bauer, is that as temperatures rise, snow and ice are reduced, leading to less reflection of sunlight. This also means more solar energy is absorbed by darker surfaces that have been uncovered....
https://science.howstuffworks.com/environmental/...doomsday-vault.htm
...it was designed as an impregnable deep-freeze to protect the world’s most precious seeds from any global disaster and ensure humanity’s food supply forever. But the Global Seed Vault, buried in a mountain deep inside the Arctic circle, has been breached after global warming produced extraordinary temperatures over the winter, sending meltwater gushing into the entrance tunnel. The vault is on the Norwegian island of Spitsbergen and contains almost a million packets of seeds, each a variety of an important food crop. When it was opened in 2008, the deep permafrost through which the vault was sunk was expected to provide “failsafe” protection against “the challenge of natural or man-made disasters”. But soaring temperatures in the Arctic at.. https://www.wired.com/2017/05/...-vault-flooded-thanks-global-warming
Vault ohne Eis:
1 Nutzer wurde vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: Afdherr