Daimler 2011 Daimler 2011 Daimler 2011
Seite 335 von 3851 Neuester Beitrag: 20.02.25 14:35 | ||||
Eröffnet am: | 23.12.10 20:26 | von: Trendseller | Anzahl Beiträge: | 97.262 |
Neuester Beitrag: | 20.02.25 14:35 | von: Highländer49 | Leser gesamt: | 12.034.817 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 11.138 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 333 | 334 | | 336 | 337 | ... 3851 > |
schnell: Opa, der geht nie arbeiten und hat immer Geld!
Ich schäme mich ja schon meinen Audi zu fahren... Der nächste wird ein Benz ;)
Und ja ich bin in Daimler investiert und nicht in VW/Audi, weil ich mehr Vertrauen in den Stern habe.
Tesla halte ich für maßlos überbewertet. Versteht mich nicht falsch, ich finde das Model S absolut toll und auch das Model 3 sehr interessant, aber in ein Unternehmen, dass riesige Verluste schreibt und der CEO sagt ihm ist der Gewinn (beim Model S) nicht wichtig, kommt mir nicht ins Depot.
Sehe ein zu großes Risiko bei der Aktie, auf einmal zurück auf den Boden zu kommen.
Bin trotzdem gespannt wie sich Tesla entwickelt und ob das Unternehmen auch mal schwarze Zahlen schreiben wird, habe allerdings Bedenken wie hoch der Gewinn bei einem Model 3 sein wird...
zu verstehen. Die Autos zu bauen die der Markt auch will. Man ist ja auf einem sehr guten
Weg. Die A-Klasse öffnet den Jungen den Zugang zu der Mercedes-Familie.
Da die Aktie bereits tendenziell überverkauft ist, hält er das Risiko eines nachhaltigen Ausbruchs nach unten in naher Zukunft hingegen für sehr gering. Ganz im Gegenteil In den nächsten 2-3 Wochen sieht er sie wieder bei 70
Das hört sich doch gut an. Ich habe gerade vorbörslich nachgekauft. Wenn sie bei 70 ist muss ich ihm einen Kasten Bier spendieren :)
Und marktreife Transporter, LKW und Omnibusse mit Elektromotor gibt es auch schon ?
Ich glaube im übrigen kaum, dass BMW, Daimler & Co so hinterherhecheln werden wie manche vermuten. Die wollen nur im Moment weiter Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren (und Hybride) verkaufen und wissen genau, dass das Ziel, bis 2020 1 Mio. Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen zu wissen, mehr als ambitioniert ist.
Mit der von den Herstellern angegebenen Reichweite verhält sich das sicherlich ähnlich wie mit dem Benzinverbrauch - unter realistischen Bedingungen wird diese kaum zu erreichen sein.
Im übrigen ergibt die für Elektrofahrzeuge gute, aber für den Fernverkehr sehr bescheidene, Reichweite etwa eines Tesla, dass man jetzt/demnächst super in Autobahnrasthöfe und -motels investieren könnte. Die Autofahrer werden gezwungen sein, dort einige Zeit zu verweilen. Wenn zu wenig Ladestationen vorhanden sind, vielleicht sogar mehrere Nächte.
Bei 40% Kohlestrom mit Leitungs- und Akkuverlusten ist jeder heutige Motor besser.
http://www.deraktionaer.de/aktie/...ien-auf-die-kaufliste--233030.htm
der konzern verdient milliarden!!! toppt sich selbst in den verkaufszahlen. jetzt wird es zeit das sich
das in kurs wiederspiegelt. daimler ist viel zu günstig bewertet momentan. da ist extrem viel luft nach oben.
und das beste zum schluss. daimler hat aussschließlich kaufempfehlungen oder halten. keiner einziger sagt verkaufen
und die kursziele haben einen schnitt von plus 40 prozent. das klingt meiner meinung nach sehr gut.
ich sage wir stehen in 3 wochen wieder bei 70. lassen wir uns überraschen
TD5QJ4
bei 0,20€ Teilverkäufe mit Plus abgeschlossen, jetzt laufen nur noch die "Umsonst" sind :-))
Dann mal weiter sehen.
(hier z.b. Rewe) eine Ladestation für E-Autos. Vorteil für Tesla: viele
erreichbare Stationen, die sogar kostenlos! für Tesla-Fzge. sind!!!
Aber Nachteil: was mache ich so lange, wenn ich nur ein paar Kleinigkeiten
einkaufen will? Benötige dann eine andere Person, die mich dort mit Zweitwagen
abholt und wieder hinbringt, den aufgeladenen Wagen abzuholen.
Der Nachteil der Ladezeit einer Batterie im Vergleich zum Sprittanken wird
immer bleiben...
Gruß
I.
von der Autoindustrie und den Spritkosten getragen. Wenn es es nur kostenlose Stromer
gibt, bricht der Bundeshaushalt zusammen.
Energiesteuern (für das Jahr 2012).
Also Mitnichten einen Großteil, nicht mal einen der Größten!
http://www.bpb.de/wissen/...0,0,Steuereinnahmen_nach_Steuerarten.html
Mit rund 800.000 Beschäftigten im Automobilsektor (inkl. Zulieferer) werden auch
weder die Einkommenssteuer noch der Umsatzsteueranteil der Automobilindustrie,
merklich zum Steueraufkommen beitragen.
Im Übrigen werden (per 2015) rund 65,1% aller in Deutschland produzierten
Autos exportiert. Da fallen dann sogar gar keine Umsatzsteuern an!
Ich zock momentan mit dem CW9YCS, hat heute auch 55% plus gemacht...
Ich brauche auch immer ein bisschen Nervenkitzel... ;-)