Daimler 2011 Daimler 2011 Daimler 2011
Der Ölpreis kann nicht als Erklärung für alles herhalten. Und auch hier ist nicht gesagt, dass das Tief schon erreicht war. Aber mittlerweile gibt es Hoffnung - der starke Anstieg scheint auch so manchen Experten überrascht zu haben.
Was die Korrektur angeht und ob der DAX nicht genug korrigiert hat: Bist du der Meinung, dass der DAX immer nur bergauf geht? Sieh dir mal die Entwicklung von 2011 bis 2015 an - von 5000 auf über 12.000 Punkte. Das Hoch vom letzten Jahr basierte auch auf den Eingriffen der EZB. Das war der Höhepunkt der Hausse und der Beginn des derzeitigen Abwärtstrends. Wenn ich das charttechnisch richtig verstehe, muss die 9.300 halten, ansonsten haben wir eine Topformation. Niedrigere Hoch, tiefere Tiefs. Keine schöne Zeit, in der Tat. ;-)
Die Erklärungen dafür waren in der Vergangenheit oft in der Rückschau nicht nachvollziehbar, das läßt sich fast sogar für 2008 sagen, als die erwartete Wirtschaftskatastrophe dann doch nicht mit der zeitlichen Persistenz aufgetreten ist.
Das deute ich so, dass äußere Anlässe von Marktteilnehmern regelmäßig genutzt werden, um die Märkte einbrechen zu lassen, wobei der Hauptcrash dabei aber sozusagen künstlich generiert wird (Leerverkäufe, Stoploss-Lawine, Herdentrieb kleiner Marktteilnehmer, usw.).
Diese ganze Prozedur hat den Sinn, ein regelmäßiges Auf und Ab der Märkte zu generieren, welches Grundlage für sehr große Gewinne ist.
Das natürlich nur, wenn bestimmte einflußreiche Gruppen von Anlegern die Crashs einleiten (und den darauf folgenden Wiederanstieg), was erst die Möglichkeit zum Einkaufen am Tiefpunkt und Verkaufen im Maximum bietet. Also das was hier alle am liebsten wollen, aber mangels Information, Einfluß und Kapitalmacht meist nicht schaffen.
Die tatsächlichen Einbrüche kommen bzw. kamen dabei so unvermittelt, dass die meisten Anleger keine Chance hatten.
Die Erklärungen für die mysteriöse Schwäche der Daimler-Aktie bei gleichzeitiger erstklassiger Performance des Unternehmens sehe ich in genau diesen erwähnten Marktkräften, sozusagen die "dunkle Materie" der Märkte, aber mit hoher Massewirkung.
Was man da macht ? Gute Frage, 1. sich dieser Umstände bewußt sein 2. Wenn möglich, als kleiner Fisch mit den Walen mitschwimmen 3. Value-Invest, das nicht auf die Tages/Wochen/Monatskurse schielt.
Ich gehe davon aus, dass die Jahreszahlen nicht enttäuschen werden. Es wurden immer neue Rekordverkäufe gemeldet, selbst für Dezember.
Zetsche hat vor 1-2 Wochen gesagt, dass er sich um China keine Sorgen macht. All das macht für den Jahresausblick, der hoffentlich nächste Woche auch geliefert wird, Mut.
Im Gegensatz zu den anderen deutschen Autoherstellern, kommt es Daimler nun zugute, dass man den chinesischen Markt erst verschlafen hatte. Dadurch sollte es auch in 2016 dort zu weiterem Wachstum kommen, da die Basis noch nicht so hoch ist, wie bei BMW und Audi, die mehr Schwierigkeiten haben könnten, wenn es in China mit der Wirtschaft nicht so gut mehr voran gehen sollte. Allerdings ist letzteres auch noch nicht sicher. Denn die chinesische Regierung wird nicht tatenlos zuschauen, wenn ihre Pläne durcheinander kommen sollten.
Und jetzt kommt der Iran als neu zu erschließender Markt dazu. Dort wird man bestimmt den einen oder anderen LKW absetzen können. Dies knnte Schwierigkeiten in anderen Teilen der Welt, wie Brasilien, aufwiegen und, da im Iran vieles im argen liegt, vielleicht mehr als wtt machen. Sicherlich wäre ein höherer Ölpreis für den Iran hilfreicher, aber dadurch dass er wieder Öl exportieren kann, kommt erst einmal trotz niedrigem Ölpreis einiges an Geld in die Kasse, über das der Irn vorher nicht verfügen konnte.
Und 2017? Es ist schwer, abzuschätzen, ob es dann zu Einbrüchen bei Autoherstellern kommen wird. Natürlich können Märkte gesättiigt sein. Aber Europa wird sich eher erst weiter erholen als dass es mit Neuwagn gesättigt ist. Und China und die USA? Die USA sind mir am ehesten soweit, dass dort eine Marktsättigung eintreten könnte. Aber in China, solange die Wirtschaft dort nicht einbricht, gibt es jedes Jahr viele weitere Menschen, die wirtschaftlich aufsteigen. Und China ist groß.
Ich sehe in 2017 daher noch nicht das Ende des Wachstums bei Daimler. Allerdings könnte es abflachen. Aber Daimler muss bei einem KGV von unter 8 nicht jedes Jahr zweistellig wachsen, um fair bewertet zu bleiben..
ruhiger werden. Mit positivem Grundton. Erstes Ziel 67, dann 70, dann 75. Heute wurde die Allianz bevorzugt. Daimler muss nächste Woche den Knaller präsentieren. Rückkaufprogramm oder Ähnliches.
Die Märkte der Zukunft liegen ganz klar in Asien.
Lateinamerica ist ähnlich wie Europa gesättigt, sicher mehr Potenzial als in der westlichen Welt, aber kein Vergleich zu Asien. In Brasilien habe ich mehr VWs auf den Straßen gesehen als in irgendeinem anderen Land zuvor inkl. Deutschland. Die Modellvarianten dort sind allerdings total abgespeckt und dementsprechend billiger. Sollte also Lateinamerica wieder zu mehr Wohlstand kommen, kann man die höherpreislichen europäischen Modelle verkaufen...
Wie gesagt, wer in der Welt rumgekommen ist, weiß dass die Autoindustrie bei Weitem nicht am Ende ist.
Jahren einen 2 stelligen Zuwachs an Kraftfahrzeugen aller Art. Ein Ende ist da nicht in Sicht.
VW ist schliesslich auch in den Philippinen angekommen, genauso wie Peugeot.
Das billige Öl macht die Leute hier noch kauflustiger. KIA, Toyota sind die Hauptgewinner.
Das einzige was diese Entwicklung ausbremsen kann ist die miese Infrastruktur in Strassen
und Verkehrsplanung. Die örtlichen korrupten Politiker sind unfähig für eine langfristige
Verkehrsplanung. Und das stetig wachsende Verkehrschaos lässt den Verkehr in der BRD wie
ein Paradies erscheinen.
Und nicht vergessen hier leben mehr als 2,5 Milliarden Menschen. Noch nicht mal 5% haben ein
Kraftfahrzeug. Und alle lechzen danach. Das wird die LANGFRISTIGE Triebfeder bleiben.
Deutsche Fahrzeuge haben hier ein extrem hohes Ansehen. Einen Abgasskandal wird es hier NIE geben.
Richtig beobachtet. Es stecken Absichten dahinter. Beispiel der Einbruch im Juli 2011. Anlass: Die
drohende Zahlungsunfähigkeit der USA. Aber nicht die Amis sind eingebrochen, sondern die europäischen Börsen. Also diese Kreise nehmen einen Anlass der Verunsicherung und dann starten die Abverkäufe.
Der Chef der Bayr. Landesbank gab derzeit ein Interview in dem er ganz klar eine " anglikanische
Initiative und republikanische Kreise" dafür verantwortlich machte. Der hatte natürlich weit aus
bessere Informationen als wir. Auch Ackermann hat derzeit vor irregulären Marktkräften gewarnt .
In 2012 wurde dann eine Rally gestartet, die bis Ende 2013 anhielt. Investoren aus den USA waren
hier die treibenden Kräfte und Goldmann hatte hier mit zum Teil völlig überzogenen Kurszielen
die BRD auf den Investitionsteller gehievt.
Wer die Fäden der Finanzinvestitionen in den Händen hält, benutzt sie auch. Auch wenn für uns
mickrig kleine Fische manches nicht nachvollziehbar ist, aus einer globalen Betrachtung macht
alles mehr Sinn. Politik und Finanz sind miteinander verwoben.. Siehe das Russlandembargo..
Oder das aufgehobene Iran Embargo.
Noch etwas zu China. Ist ja bei mir um die Ecke. Während die meisten europäischen und ameri
kanischen Investoren eher mittel bis langfristig denken, sind die Chinesen reine Zocker. Hier
ist Börse wie ein Spielcasino. Und Herdentriebe sind hier überdimensional. Einen Tag 10%
rauf eine Woche später 10 % runter, kein Problem... Gier und Angst in unvorstellbarem Mass.
Die die hier zocken haben meist 0 Ahnung was sie da kaufen. Alles basiert auf "Empfehlungen"
von "Freunden" oder sogenannten Experten. Dann rennen die zur Bank, nehmen einen Kredit auf
und hauen das Geld in die Börse rein. Es ist der Wahnsinn.... Einfach asiatisch.. Asiaten sind
gierige Spieler.
Deshalb... die Börse in China spiegelt NICHT die reale Wirtschaft wieder.... und eine westliche
Betrachtungsweise bringt hier keine Einsichten. Ich werde einen Teufel tun, hier auch nur
einen Euro zu investieren. Kein Unternehmen hier legt seine Zahlen offen und wenn sie es
tun, sind die Daten nicht verifizierbar....
den stabilsten Trägern anbringen. Der Rest stürzt von selbst ein.
Weder sind die Märkte gesättigt noch alle angeschlossen. Außerdem werden Auto immer Wertvoller. Golf 1 hat mal 8000 DM gekostet . Beim Golf 7 können es auch 40 000 Euro sein. Bei Selbstfahrenden Autos kommt nochmal ein Schub an neuer Technik. Wer jetzt glaubt das Auto gibt es schon, erinnert mich an den Ex Nokia Vorstand. Der auch sagte Smartphones spielten keine Rolle im Handymarkt. Weit gefehlt.
Berta Benz war die Eva des Autofahrers und bei steigender Weltbevölkerung gibt es auch mehr Autos.
Mit einem Mercedes kann man weltweit sein privaten Erfolg nach außen zeigen.
Das Wort Schummeln soll die Leute nur weiter komplett verarschen. Klappt ja auch in Deutschland hervorragend.
Warum verweigern deutsche Hersteller die Einsicht in ihre Software?
Was ist mit den Dieselmotoren, die gemeinsam mit Renault verwendet werden? Bei Renault werden sie zurückgerufen.
Und was hat Daimler gegen die DUH?
http://www.stuttgarter-nachrichten.de/...-4a05-b6dc-df444f2ece50.html
Warum hält Dobrindt die Messergebnisse in der Schublade versteckt und andere Länder wie Frankreich Ergebnisse liefern und Fakten schaffen?
Das ganze Verarschungssystem geht über die deutschen Autobauer, KBA, Dobrindt bis Merkel, die sich mal wieder für laschere Grenzwerte einsetzt. Das klebt alles zusammen wie ein Haufen Sch.....
nicht alltagstauglich sind. Da kann man nicht von Schummeln sprechen. Ich wurde die teure Software
auch nicht anderen zeigen. Es wird sowieso viel kopiert und geklaut. Aber gut ist das du hier die Umweltengel Frankreich und USA gefunden hast. Damit machst du dich komplett unglaubwürdig.
Fakt ist doch, dass der Abgasaustoß unter Realbedingungen von den gesetzlich vorgeschriebenen Prämissen abweichen. Nur wird jetzt so getan, als wäre sich darüber Niemand im Klaren gewesen. Daimler hält sich de facto im Zulassungsprozess an die gesetzlichen Vorgaben, die eben an Laborbedingungen geknüpft sind (Stichwort Vergleichbarkeit) und nicht die Realbedingungen widerspiegeln.
Wenn zukünftig die Realbedingungen als Voraussetzung für eine Zulassung heran gezogen werden sollen muss das Prüfungsverfahren eben entsprechend angepasst werden. Dadurch werden voraussichtlich nahezu alle derzeit zugelassenen Fahrzeuge aller Hersteller keine Zulassung mehr erhalten.
Ich finde es aber nicht richtig, dass in dem Fall Daimler (oder jeder andere Hersteller, der sich an die Vorgaben hält) als "Schummler" dargestellt wird, wenn man sich an die Vorgaben gehalten hat. Wenn die Prüfungsgesellschaften zu dumm sind klare und realistische Bedingungen zu formulieren kann das ja nicht das Problem der Hersteller sein.
Natürlich muss man aber erwähnen, dass die Hersteller grundlegend auch in der Pflicht sind ökologische Ansätze zu finden. Dieses Ziel kann aber LOGISCHERWEISE immer nur an Platz zwei, hinter dem erwirtschaften von Gewinnen, stehen. Denn ohne Gewinne keine Autos.
Also mal den Ball flach halten. Ich habe vollstes Vertrauen in die Experten von Daimler. Das Schöne ist, dass die Diejenigen mit der Ahnung sind.
wenn was nicht stimmt merkt es keiner. Da wär auch mal eine Sammelklage fällig.
Das erinnert mich an eine Frau die bei der Flugkontrolle dem Personal sagte: sie sind nur da um Normalos
zu schikanieren. Ein Terroristen haben sie noch nie gefasst und käme einer könnte sie ihn nicht aufhalten.
- was ist denn jetzt mit den Dieselmotoren, die Daimler mit Renault zusammen verbaut?
- wann war Daimler denn bei der Abgasbehandlung mal der Vorreiter?
Peugeot/ Citroën hat den Dieselpartikelfilter entwickelt und gegen den Widerstand der deutschen Automobilindustrie hat er sich durchgesetzt. Peugeot/ Citroën wird auch die Marke sein, die als erste den Partikelfilter für Benzinmotoren "freiwillig" anbietet.
Und es ist die Automarke, die bisher alles Abgasuntersuchungen am besten bestanden haben:
http://www.produktion.de/nachrichten/...bgasvorschriften-ein-283.html
Vielleicht einfach mal an die Fakten halten!
Allein das aggressive Frontdesign von Daimler mit den riesigen Löchern unter den Scheinwerfern ist nicht nur unzeitgemäß, sondern lässt darauf schließen, dass den Fahrern ziemlich egal ist, was hinten rausgeblasen wird.
Laut oben verlinkten Artikel hat Daimler doch zugegeben, das die Software die Abgasbehandlung in bestimmten Fahrzuständen abschaltet - oder etwa nicht?
Übergangszeit ohne Kat. Mercedes ist allen Herstellern immer eine Generation voraus, und zwar auf jedem
Gebiet. Dir steht es frei dein Auto zu wählen. Citroen hat mit Zitronen gehandelt und sich dann von Ford beratend zu Autobau entschlossen.
geht.
Zu Daimler selbst: außerbörslich fällt der Kursanstieg am heutigen Tag auf. Ist sicherlich nur im engen außerbörslichen Samstagshabndel und kann Montag schon wieder vorbei sein. Aber Daimler wurde heute bei Lang&Schwarz 1,54 % höher bei 65,50 zu 66 gehandelt. Normal sind Samstags und Sonntags Kursveränderungen zwischen 0 und 0,15 %. Da könnten einige auf die Idee gekommen sein, dass Daimler am Donnerstag gutes vermelden könnte. Zocker würden doch nicht Samstags in einen engen Markt einsteigen, wo das Angebot naturgemäß wenig ist.
unter 64 Schließen. Hat nicht geklappt und ist jetzt überverkauft. Am Montag kann es schon mal 5% Hoch
gehen. Ich lass mich nicht rauslocken. Auf keinem Fall verkaufen. Das wird noch ein gutes Jahr.
Chinas Probleme scheinen immer dann durchgespielt werden, wenn der Markt dort einbricht, was aber nicht immer der tatsächlichen Wirtschaft entspricht.
Die Märkte scheinen einen Boden auszubilden, von dem es auch wieder aufwärts gehen kann. Der DAX bei ca. 9300-9500 und Daimler bei 62-63. Zufällig an derselben Stelle wie im letzten September. Auch der chinesische Aktienmarkt befand sich damals an derselben Stelle.
Allerdings glaube ich nicht unbedingt an einen Daimleranstieg am Montag um 5 %. Aber wenn Daimler bei freundlichen Märkten die Underperformance von gestern aufholen würde, wäre es auch erst einmal nicht übel. Und danach sieht es schon heute aus.
Welche Optionen sind denn gstern verfallen? Ich bin immer davon ausgegangen, dass der Stichtag für Optionen der 3. Freitag im Monat ist. Und der war am 15.01.
Meine Erklärung für den gestrigen schwächeren Anstieg sehe ich darin, dass alle deutschen Autohersteller schwächelten. Einen Grund dafür kenne ich aber nicht, nachdem Daimler in Paris anscheinend kein Ärger droht. Wäre ja auch noch schöner, wenn der legale Abgasbetrug nun plötzlich von einem Tag auf den anderen illegal sein soll. Einig sind sich alle, dass die Testwerte um einiges tiefer sind als die realen Abgaswerte.
Zum vorherigen Thema: Mich würde interessieren welche Kundschaft wirklich auf die CO2-Werte achtet. Verbrauch ok aber keine Abgaswerte.
Ich selbst fahre Audi, investiere aber dennoch in Daimler, da ich sie für das deutlich bessere Unternehmen halte.
Persönliche Meinungen über ein Produkt etc. haben an der Börse nichts zu sagen. Der Fokus liegt beim Umsatz/resultierenden Gewinnen, nicht ob man selbst den "Mist" kaufen würde...
Feb. dai1. Im schwäche kommt zusätzlicher Druck. Aber in steigenden Märkten kommt Rückenwind.
Die Großen versuchen sich den Kurs zurecht zu legen und bei Übertreibungen müssen sie wieder eindecken.
Voiz bin früher auch Audi gefahren. In der Oberklasse sind S-Klasse vor 7- BMW und A8 mit großen Abstand
die Besten. Aber wenn den "Mist" keiner kauft, ja du auch nicht, würde ich dem Unternehmen auch nicht
vertrauen. Ich kaufe nur was ich verstehe. Und Daimler macht sehr viel sehr gut.
Ich glaube aber zusätzlich, dass die negative EMI-Vermutung bereits in den derzeitigen Kursniveau eingemessen ist. Natürlich könnte es ein paar % südlich gehen aber ich rechne den eignen Unternehmenswerten mehr Relevanz ein.
Siemens hängt nicht weniger von China als Daimler ab und da kam letzte Woche bekanntlich ein netter Sprung. Hoffe bei Daimler wird es ähnlich.