Auto- und Batterien-Herstellers BYD
Seite 413 von 630 Neuester Beitrag: 21.02.25 11:45 | ||||
Eröffnet am: | 30.09.09 10:05 | von: micha1 | Anzahl Beiträge: | 16.741 |
Neuester Beitrag: | 21.02.25 11:45 | von: Bundestraine. | Leser gesamt: | 7.052.953 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 575 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 411 | 412 | | 414 | 415 | ... 630 > |
Man hätte nachkaufen sollen aber so ein Durchmarsch ist extrem selten. Nun kommen aber wirklich mehrere Widerstände, der SMA150 bei 194 (fast erreicht), und der wichtigere SMA100 bei 200. Von einem Neuanstieg würde ich da schon eher absehen. Für Nachkauf warte ich ab ob es nicht doch noch einen Rücklauf auf die 169/171 gibt, wobei der SMA10 den 50er nun von unten gekreuzt hat, was sehr bullisch ist.
Ich bin nach Frust und Reißleine bei 16 € wieder bei 15 € all in.
Tja, jetzt schauen wir mal, was noch so kommt. Kursziele abzugeben ist jedoch unseriös.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Elektromobilität zur Sackgasse wird und trotz Milliardenpuscherei in H2 das Rennen verliert und im Sand stecken bleibt. Wobei man die Macht der fossilen Industrie, die vor allem an H2 Interesse haben dürfte auch nicht unterschätzen darf.
Wer aber sollte die extrem hohen Kosten von H2 tragen wollen?
Wer FDP oder CDU wählt und in E-Mobilität investiert, darf sich jedenfalls nachher nicht beschweren, wenn das ausgebremst wird und weiter Spritautos und irgendwann mal in 30 Jahren oder nie die technologieoffenen Fantasien von Scheuer und Co. anrollen.
Eugleno, es ist doch genau umgekehrt.
Die Regierung geht mit Ihren Automotivelieblingen dacor und die haben sich für die BEV entschieden. Selbst den umgebauten Gumpert-Smart, der extra fürs Ministerium gebaut wurde, hat Scheuer vergessen.
Erst hat er sich Monate ggü. dem Konstrukteur verleugnen lassen und dann wurde von der Presse freigeschält, dass er das Projekt vergessen hatte.
So viel zum Thema Lobby.
Zurück zu BYD: Was wir hier sehen ist die Rückkehr der Courage der Anleger an der Festlandbörse, seit dem 13.05. eilt der Kurs dort um rd. 20% voraus.
Das ist ein Indiz, dass die Aktie eine Dreiecks- oder Keilformation für die Konsophase anstrebt.
Die BYD Company Ltd., finanziell unterstützt vom legendären US-Investor Warren Buffett und seinem nicht minder bekannten Fonds-Vehikel Berkshire Hathaway, hat eine Zusammenarbeit mit dem Australier Trevor St Baker unterzeichnet.
St Baker will in Zukunft verschiedene Elektrofahrzeuge für den australischen Massenmarkt anbieten und plant, Modelle zu importieren, die weniger als 35.000 US-Dollar im Verkauf kosten.
In der vergangenen Woche hatte der Australier einen 2,2 Mrd. US-Dollar schweren Deal eingefädelt, um den in Brisbane ansässigen Elektroauto-Ladestationen-Spezialisten Tritium an die US-Computer-Börse Nasdaq über eine SPAC-Transaktion zu bringen.
In Downunder ist BYD bereits seit Sommer 2015 aktiv und liefert Energiespeichersysteme. Im Bereich Elektro-Fahrzeuge unterschrieben die Chinesen im Mai 2019 ein MoU für eine Partnerschaft mit der in Adelaide ansässigen Evant-Gruppe.
Im Februar dieses Jahres folgte eine Kooperation mit der Gesellschaft Nexport für die Entwicklung und den Vertrieb von Elektroautos in der pazifischen Region, insbesondere Australien und Neuseeland.
Hilfe holt sich St Baker nun zudem von dem chinesischen Technologiekonzern BYD, der neben Fahrzeugen mit Verbrenner-Motoren unter anderem auch Elektroautos entwickelt und produziert.
https://www.it-times.de/news/...d-evs-in-downunder-einfuehren-138927/
Das ist ein Indiz, dass die Aktie eine Dreiecks- oder Keilformation für die Konsophase anstrebt.
Ich werde nicht schlau aus der Aussage. Du meinst es steht eine weitere Konsolidierung und ein Kursrückgang bevor?
Die 20% sind doch eher bulliish?
Bist Du so nett das einmal zu erklären?
Jedenfalls für die neu gegründete Autobahn GmbH, die ein Schweinegeld kostet, wurden in meiner Ecke nur reine Verbrenner angeschafft. Natürlich SUV oder kompakt SIV oder wie die Dinger heißen.
Das ist richtig vorbildlich.
Nix BEV, zum Glück aber auch keine FCEV.
Nichtmal deutsche Autos!
https://youtu.be/G3iKJ4IMick
und zum anderen dass man sich weltweit bereits für den BEV entschieden hat. Egal wie sinnvoll es ist. Ich fahre auch BEV, aber ich erreiche aufgrund meiner mickrigen Fahrleistungen bei keinem Fahrzeug die grüne Zone. Meine alte Buntmetallsammlung mit alternativen Kraftstoffe zu bewegen wäre wohl deutlich ökologischer. Es wird zwar außenwirksam davon gesprochen, man dürfe sich anderen Antriebsarten nicht verschließen, aber das dürfte wohl nur noch Maskerade sein. Denn VW hat der Regierung schon längst ins Gebetbuch geschrieben, wo es lang gehen soll. Mit neuer Anodenarchitektur und Ultrakondensatoren werden auch viele Nutzfahrzeuge, bei denen ja H2 durchaus funzen würde, mit Akku rumfahren. Also wenig Konkurrenz vom Wasserstoff.
@Köln
Der laufende Upstroke ist ja ganz nett, aber den finden wir nahezu deckungsgleich bei anderen Werten, bei denen nachweisbar keine Substanz dahinter steckt.
Daher ist die Chance, dass es sich dabei um eine rein Markt getragene Bewegung handelt, recht hoch.
Wir haben bspw. bei Li Auto, Plug Power u. ä. ebenfalls rd. 40% gesehen. Für die Triebfeder nach oben gibt es bei vielen aber keine belastbaren Zahlenwerte, auf die sowas gestützt werden könnte; also werden diese Bewegungen wieder korrigiert. Kommen diese Korrekturen zeitnah, was gut wäre, dann bildet sich der Konsolidierungsboden, den wir immer noch nicht kennen.
Ergänzend: Das globale Marktgeschehen sowohl im Growth- als auch Techbereich lässt allerdings eher Stabilität und Erholung in der Zeit ab August bis November erwarten.
Daher wäre ich bei solchen Moves noch etwas vorsichtiger, auch wenn sie schon echt gut aussehen.
Das zeigt doch schon, dass der Typ die Heizung anmachen kann! Woher wohl deren Energie gezaubert wird?
Das Konzept Brennstoffzelle/Batterie ist doch nicht neu, sondern Standard, mit allen lang bekannten Nachteilen.
Natürlich ist ein Elektroauto nur sinnvoll, wenn es gefahren wird. Da merkst du mal, was Auto überhaupt für ne Verschwendung ist. Es steht nur rum.
Ziel der Industrie ist erreicht. Am besten hat jeder 3 Spaßautos. Ziel getoppt.
Deshalb müssen wir ÖPNV mehr nutzen und zu selbstfahrenden BEV kommen. Ein wenig weg vom Egoismus und kapitalistisch geprägtem Besitzwahn, hin zu einer buddhistischen Mentalität der Mobilität. Es muss nicht alles Deins sein.
Leider kommt der deutsche nicht davon weg, mit dem Auto zu zeigen, was er erreicht hat, auch wenn der KFZ Brief im Banksafe der Kreditabteilung liegt. Das gute an SUV ist natürlich auch, dass man von außen den Ranzen vom vielen Burger fressen nicht sieht.
Ich dachte immer ein fettes IPhone und ne Rolex könnte das auch. Aber das sieht man eben nicht so gut.
Eine kleine Korrektur ist überfällig.
Wir steigen seit einem Monat. Um 5,84 Euro
Gewinne lasse ich nicht mehr laufen, zu oft sind sie dahingeschmolzen....
Die Aktie von BYD hat einen wilden Ritt hinter sich. Auf die fulminante Rallye von Ende September 2020 bis Mitte Februar 2021 mit einem Plus von 230 Prozent, folgte eine scharfe Korrektur.
Vom Hoch bei umgerechnet rund 28,00 Euro verlor das Papier des chinesischen Automobil-Herstellers rund 45 Prozent. In den letzten Tagen nahm das Papier wieder Fahrt auf…
So viel vorab: Die Aktie von BYD bleibt volatil.
Seit dem Trendbruch am 23.02.21 schwankten die Papiere zwischen 24 und 14 Euro.
Die Bollinger-Bandbreite erstreckt sich aktuell von 20 bis zu 14 Euro. Der am 11.5.2021 begonnene kurzfristige Abwärtsmodus befindet sich aktuell im Test.
Eine wichtige Signallinie stellt dabei die 100-Tage-Linie bei 21,50 Euro dar. Überschreitet BYD diese Hürde, dann täte sich Luft bis hin zu 24,70 auf.
Hier verläuft das Exhausting-Gap vom 22.02.2021.
Allerdings liefert die Slow-Stochastik kurzfristig wenig Grund zur Euphorie.
Sie signalisiert eine überkaufte Gemengelage.
Daher könnte schon das Obere Bollinger-Band bei 20 Euro für Gewinnmitnahmen sorgen.
Zudem tendiert der Trendfolger MACD schon sehr weit oben. Das 14-Tage-Momentum dagegen zeigt sich „bärenstark““, sagt Charttechnik-Experte Martin Utschneider von Donner & Reuschel.
https://www.deraktionaer.de/artikel/...ktie-baerenstark-20231444.html
Künftig will der chinesische Autobauer seine Fahrzeuge auch in Europa verkaufen.
Als Testfeld dient Norwegen. Das Land ist auch bei Elektro-Konkurrenten wie Nio, Xpeng und Tesla beliebt.
Die BYD-Aktie hat die wichtige 200-Tage-Line geknackt und damit ein Kaufsignal geliefert.
Jetzt gilt es, auch die 100-Tage-Linie bei 21,50 Euro zu nehmen.Es bleibt dabei: Die Elektrifizierung des Portfolios von BYD geht voran. Zudem hat BYD mit seiner eigenen Batterieproduktion sowie der Blade Battery ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber vielen anderen Auto-Dinos. Das Momentum spricht für weiter steigende Kurse.
Und man kann den Stop-Wert auch nachführen, so mache ich das bei der Boss-Aktie zur Zeit auch (schon 4 mal erhöht :-))
Denke der positive Newsflow geht weiter und mit ihm der Kurs. Früher oder später sehen wir die Höchstkurse wieder.
Ich selbst war stark überinvestiert und hab jetzt reduziert und bleib dann aber auch bis wir die 30€ sehen :-)
D. h. die produzierten Kisten werden nun vorrangig in China verkauft, also in BYDs- Hauptmarkt.
Da Tesla nur im Tier-1-Markt unterwegs ist, und dieser vorrangig über Marken-Shops bedient wird /bzw. wurde, fällt das nur vorübergehend auf,
denn die Teslas kann man auch als Tier-2 oder -3-Händler ohne Teslaaccount über Plattformen wie Cango bestellen, kaufen, finanzieren und versichern.
Bitte verdreht nicht die Informationen, wir sind hier schließlich nicht im Varta-Thread.
auch dies ein gutes Zeichen:
Index-Änderung: BYD wird aufgenommen, mehr Gewicht für Alibaba, Tencent reduziert
Moderation
Zeitpunkt: 07.06.21 21:44
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Urheberrechtsverletzung, ggf. Link-Einfügen nutzen
Zeitpunkt: 07.06.21 21:44
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Urheberrechtsverletzung, ggf. Link-Einfügen nutzen
https://cleantechnica.com/2021/06/05/...s-deliveries-in-sweden-spain/