Natur ist schön
Seite 234 von 712 Neuester Beitrag: 09.12.24 13:21 | ||||
Eröffnet am: | 29.03.18 08:38 | von: Agaphantus | Anzahl Beiträge: | 18.789 |
Neuester Beitrag: | 09.12.24 13:21 | von: Agaphantus | Leser gesamt: | 2.389.680 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 1.536 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 232 | 233 | | 235 | 236 | ... 712 > |
Wie wars bei dir auf der Terrasse und dem neuen Regenmesser - konnte er folglich nichts aussagekräftiges einfangen, Agaphantus?
Eine unser riesigen Garten-Tauben saß auf dem obersten Zweig eines Baumes und ließ sich genüßlich den Staub der letzten Tage vom Gefieder duschen ...
Schön was man alles findet, wenn man genau hinsieht! Es gibt soviel schöne Blühpflanzen!
Ich wusste gar nicht, dass es transportable Bienenvölker gibt!
Warum hat man keine eigenen Bienenvölker mehr - warum holt oder verlegt man alles ins Ausland?
Damit man sich immer mehr und richtig gut abhängig von anderen macht?
Sobald mal etwas Unvorhergesehenes passiert, ist keiner fähig sich selbst zu erhalten!
Allerdings glaube ich fast Hummeln, Wespen und Bienen haben sich bei uns unter Selbstquaratäne gestellt, es waren kaum welche an den mittlerweile verblüten Kirschen zu sehen und auch so sind sie nur spärlich anzutreffen - obwohl wir eine kleine Imkerei am Ortsrand haben!
Ich wünsche dir und den Naturfreunden einen herrlich erfrischenden Mittwoch!
Den gelb-orangen Milchsaft kann man zur Bekämpfung von Warzen auf der Haut anwenden und Tinkturen auch selbst daraus herstellen!
Es hat wirklich nur gerade so die Erde befeuchtet und nun warten wir auf das große etwas - Regen oder Dürre.
Das mit den transportablen Bienenvölkern habe ich das erstemal um das Jahr 2000 gelesen. Haupstächlich in Amerika. In China waren ja eine zeitlang meine ich sogar gar keine Bienenvölker präsent. Da wurde ja "Eigenhändig" bestäubt. Interessant ist dazu das Buch "Die Geschichte der Bienen". Über mehrere Zeitdekaden betrachtet bis hin zur Zukunft, wo sich keiner mehr an Bienen und deren Allergien erinnert.
Bei uns sind erfreulich viele Bienen und Hummeln unterwegs gewesen die vergangenen Tage. Es sind inzwischen auch viele Private wieder mit Bienenvölkern als Hobby beschäftigt. Eine schöne Entwicklung.
Wie geht es deiner Migräne?
Bei mir ist das so ein Imkerverein und Schulungsort, ich fahre da immer mit dem Rad vorbei, da hört man sie immer um ihre Kästen schwirren
Am Gardasee gabs auf meiner früheren Joggstrecke auch einen Garten mit einigen Bienenkästen - das ist eine schöne Sache, dass man nicht wie in der 'Zeitmaschine' alle altenbewährten Sachen vergessen hat, sondern wieder mehr macht wie Opas oder Uropas Gärten bewirtschafteten, bevor es gänzlich verloren geht!
Ich hatte als Kind Verwandte, die hatten einen Garten wie eine Gärtnerei, da wuchs alles was man sich vorstellen kann - auch der Flieder ;-) das kann man sich heute gar nicht mehr denken!
Diese Gärten auch im Ort hier sind mit den Uropas und Opas leider ausgestorben!
Schön was du alles für Eindrücke im Wald gesammelt hast - das gibts bei mir am Radweg seit des Brückenbau alles nicht mehr
Aber der Löwenzahn bekommt jetzt seit dem Regen am Ostermontag wenigstens 'Stängel'
Vorher blühte er direkt über dem Boden
Ich hab euch mal ein Bild von besagtem Bahndamm mitgebracht, dem ganz unten die Schlehenhecken massakriert wurden und die Sträucher oben an den Gleisen recht ausgelassen wachsen dürfen, rechts und links von diesen Zugangsstufen
Und dann wurden die Schlehen gegenüber entsorgt, damit die Baustellenfahreuge da noch besser durchblockern können!
Was war das mal ein idyllisches Eckchen!
Außerdem wäre der einzige Radweg an dieser Stelle eigentlich für Jahre für die Radler gesperrt, was jetzt aber keinen groß interessiert! Denn treffen tut man die LKWs doch eher selten mal
Und die Radler sollen auf der Straße fahren, wo der Rest der LKWs vorbeidonnert und dich staubig einnebelt, dass du keine Luft mehr bekommst ...
In einigen Regionen ist auch auf dem Dürremonitor klar erkennbar, wie dringend es den Regen braucht/-e.
https://www.ufz.de/index.php?de=37937
Aus solchen Wolken hats bei uns hier aber mächtig ausgeregnet!
Naja, bis sie dann bei dir waren war wohl leider nix mehr drin!
Ob uns dein Bild sagen will, wie es um das Wasserschutzgebiet ausschaut ...
Bei dir sieht es ja nicht gerade freundlich aus und wenn Bauarbeiter dabei sind, kennen sie keine Gnade!
Aktuelles Beispiel von gestern auf einem Feldweg, an dem am Anfang ein Schild "Verschmutzte Fahrbahn" aufgestellt wurde. Naja, Verschmutzung ist ein sehr dehnbarer Begriff.
Dummerweise kam ich nun gestern von der anderen Seite (ca. 900 m entfernt). Von dort ist das Ende mit dem Bagger nicht zu sehen. Um nicht weite Umwege zu fahren, schleppte ich mein Rad an einer Seite mühsam am Graben entlang vorbei!
Aber wenigstens, sie haben ein schönes dixi-klo, damit sie die Natur nicht belästigen müssen
Unser Radweg geht ja noch 5 km weiter und direkt unter dem Brückenbau durch, der erste Teil musste 'quasi' wieder freigegeben werden, weil an den Absperrungen die Fußgänger und Radler ja so wie so vorbei sind, aber die LKWs schlechte Karten hatten und die andere Hälfte haben sie dann bis zum Bahndamm und in die Felder, in die andere Richtung, die sie nicht benutzen, doppelt und dreifach mit Zäunen und riesigen Steinen verbarrikadiert, dass wirklich keiner mehr durch kam ;-)
Ich muss mal s hauen, ob ich da ein Bild von habe!
Bei uns hat es insgesamt 2 mm geregnet. Die Entwicklung wurde heute schon auf regionale Niederschläge reduziert. Echt ein Trauerspiel.
Die Migräne hat mich jetzt zwei Tage in Ruhe gelassen roteZora. Das Tanzen fehlt für die Stabilität des Rückens, leider.
Wünsche euch einen entspannten Abend und gesunden Schlaf!
Die wildrn Erdbeeren wachsen schon .....
Regen auf Walpurgisnacht (30.) hat immer gutes Jahr gebracht
Moin roteZora, Radelfan, Skaribu, Weckmann, Kryptomane, Fillorkill, the_hope, Maickel, Goldik, Major, Gonzodererste, Fritz Pommes, Boersalino und Naturfeunde!
Es regnet leise vor sich hin, aber ich denke, mit dem Anfeuchten ist jetzt gut. Es könnte langsam mal richtig Regen geben. Wie mir scheint, will ich der April mit der heutigen Wetterregel und dem Regen versöhnlich verabschieden? Na denn mal los.
Dein vom Baum einverleibtes Wasserschutzgebiet hat mich gesten noch beschäftigt Gonzodererste. Irgendwo hab ich so etwas schon mal an der Mosel fotografiert, allerdings nicht so cool "angeknabbert".
Gestern Nachmittag hatte ich noch etwas abzustecken und bin dafür wieder mitten in der Natur gelandet. Insekten gibt es dieses Jahr bzw. Frühjahr massig. Also die nicht in der Stadt "wohnenden" Vögel haben zumindest in SH ausreichend Futterangebot. Mit dem feuchten Wetter die Tage wird wohl auch ausreichend Nachschub produziert werden können.
Die Rapsfelder sind schön knallgelb und blenden sogar bei bedecktem Himmel. Aber ein Foto macht nur bei blauem Himmel Sinn. Sonst wirkt es nicht richtig ;-)
daher gibt es heute Morgen Wasserhahnenfuß aus einem Wasserloch
Wünsche euch einen entspannten und sanft ausklingenden letzten Apriltag!
Kein 1. Mai Wetter, hier bei uns gäbe es die alljährliche 'Gruppenbildung' mit bis zu ca. 300 Leuten richtig schön draußen im Freien, bei der gegrillt und Bier getrunken würde
Aber das Wetter meint wohl, wir sollen besser auch noch auf das 'home-grilling' verzichten
Das ist schon etwas schade!
Unsere Topf-Erdbeere hat auch schon eine offene Blüte ;-)
Raps gibt es bei uns dieses Jahr wenig, hab bewusst erst ein Feld gesehen
Ich werde heute mal aufpassen, denn ich muss heute Igelfutternachschub holen ;-)
Und auch ein paar Sachen fürs lange Wochenende und meine ersten Erfahrungen mit dem Maskeneinkaufen machen!
Ich wünsche dir und den Naturfreunden einen guten Donnerstag!
Grüße aus dem Kräuterbeet!
Kleines Rätsel! Was blüht da denn gerade?
RApsfelder sind nach Angabe des Regionalprogramms hier in SH auch um fast ein drittel zurückgegangen. Der Boom scheint vorbei.
MIt dem Schloß Gonzodererste, wandel ich manchmal die Bilder in eine PDF um oder versuche mit der Kamera ein neues scharfes Bild über die Makroeinstellung zu machen. Meist gelingt es.
Hab jetzt mal nur ein Bild vom Bildschirm gemacht...natürlich pixelig
Nein Raps wird ja subventioniert von der EU kann aber nur ich glaube zweimal nacheinander angebaut werden da es die Böden sehr stark auslaugt und diese dann gedüngt und mit etwas anderem bepflanzt werden müssen.
Hier sind dieses Jahr wieder sehr viele Rapsfelder, also mehr als die letzten Jahre, die Böden darunter sehen katastrophal aus, zerfurcht, helle ausgetrocknete Erde, da wo vorher dunkle fette Ackermulde war....
In der Gegend, aus der ich komme, sind die grossen Felder sehr selten; dafür ist die Landschaft einfach zu hügelig/ bzw. für gross ausladende Maschinen nicht "gängig" genug.
Dafür gibts (da, wo ich herkomme) viel mehr "Knicks". Die Böden trocknen nicht so schnell aus, aber die Bauern müssen mehr arbeiten, bis sie ihre Ernten eingefahren haben.....
"Viel Steine gabs und wenig Brot" - diese Gedichtzeilen fallen mir da immer ein....
Einen angenehmen Tag in die Runde
wünscht
Fritz Pommes
http://www.deutsche-koeniginnen.de/koeniginnen/...oeniginfehmarn.html
2017 war die Rapsblütenwelt noch in Ordnung. Bild Ende Mai
Da der Raps ja 3-4 Jahre aussetzen soll, ist wohl momentan nur ein feld in weiter Umgebung meines radwegs zu sehen, aber gefühlt waren es in den letzten Jahren irgendwie schon mehr Felder in der Umgebung
Ich mag den Raps auch sehr, ich mag auch den Geruch, wenn man an so einem blühenden Feld vorbeifährt!
Schaut euch mal die unendliche Weite der Rapsfelder bei mir 2018 an!
Jetzt hab ich weit und breit ein Feld ziemlich weit weg vom Radweg entdeckt!
8 Nutzer wurden vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: Afdherr, Biokura.Hupen, ist Juli da, boesensturz max, Maxolotl, 1 Silberlucke, sgb 1, ssg1