Thompson Creek Metals (Blue Pearl Mng)
Seite 585 von 883 Neuester Beitrag: 24.04.21 22:58 | ||||
Eröffnet am: | 18.01.07 07:23 | von: CaptainSparr. | Anzahl Beiträge: | 23.072 |
Neuester Beitrag: | 24.04.21 22:58 | von: Lenaldbqa | Leser gesamt: | 2.327.823 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 248 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 583 | 584 | | 586 | 587 | ... 883 > |
gruss rs1
Der Berserker
Sehr geehrte Damen und Herren!
Voriges Jahr bin ich von der Version 'Freundin 7.0' auf 'Gattin 1.0'
umgestiegen. Ich habe festgestellt, dass das Programm einen
unerwarteten Sohn-Prozess gestartet hat und sehr viel Platz und wichtige Ressourcen
belegt. In der Produktanweisung wird ein solches Phänomen nicht
erwähnt.
Außerdem installiert sich 'Gattin 1.0' in allen anderen Programmen von
selbst und startet in allen Systemen automatisch, wodurch alle
Aktivitäten der übrigen Systeme gestoppt werden.
Die Anwendungen 'Bordell 10.3', 'Umtrunk 2.5' und 'Fußballsonntag 5.0'
funktionieren nicht mehr, und das System stürzt bei jedem Start ab.
Leider kann ich 'Gattin 1.0' auch nicht minimieren, während ich meine
bevorzugten Anwendungen benutzen möchte. Ich überlege ernsthaft, zum
Programm 'Freundin 7.0' zurückzugehen, aber beim Ausführen der
Uninstall-Funktion von 'Gattin 1.0' erhalte ich stets die Aufforderung,
zuerst das Programm 'Scheidung 1.0' auszuführen. Dieses Programm ist
aber viel zu teuer.
Können Sie mir helfen?
Danke,
ein User
Antwort des Technischen Dienstes :
Lieber User, das ist ein sehr häufiger Beschwerdegrund bei den Usern.
In den meisten Fällen liegt die Ursache aber bei einem grundlegenden
Verständnisfehler. Viele User steigen von 'Freundin 7.0' auf 'Gattin
1.0'um, weil sie Zweiteres zur Gruppe der "Spiele & Anwendungen" zählen.
'Gattin 1.0' ist aber ein BETRIEBSSYSTEM und wurde entwickelt, um alle
anderen Funktionen zu kontrollieren. Es ist unmöglich, von 'Gattin 1.0'
wieder auf 'Freundin 7.0' zurückzugehen.
Bei der Installation von 'Gattin 1.0' werden versteckte Dateien
installiert, die ein Re-Load von 'Freundin 7.0' unmöglich machen. Es
ist nicht möglich, diese versteckten Dateien zu deinstallieren, zu löschen,
zu verschieben oder zu vernichten. Einige User probierten die
Installation von 'Freundin 8.0' oder 'Gattin 2.0' gekoppelt mit
'Scheidung 1.0', aber am Ende hatten sie mehr Probleme als vorher.
Lesen Sie dazu in Ihrer Gebrauchsanweisung die Kapitel "Warnungen",
Alimentezahlungen - fortlaufende Wartungskosten von Kindern ab Version
1.0".
Ich empfehle Ihnen daher, bei 'Gattin 1.0' zu bleiben und das Beste
daraus zu machen. Ich habe selber 'Gattin 1.0' vor Jahren installiert
und halte mich strikt an die Gebrauchsanweisung, vor allem in Bezug auf
das Kapitel "Gesellschaftsfehler". Sie sollten die Verantwortung für
alle Fehler und Probleme übernehmen, unabhängig davon, ob Sie schuld
sind oder nicht.
Die beste Lösung ist das häufige Ausführen des Befehls:
C:UM_ENTSCHULDIGUNG_BITTEN.exe. Vermeiden Sie den Gebrauch der "ESC"
Taste, da Sie öfter UM_ENTSCHULDIGUNG_BITTEN einschalten müssten, damit
'Gattin 1.0' wieder normal funktioniert. Das System funktioniert
solange einwandfrei, wie sie für die "Gesellschaftsfehler" uneingeschränkt
haften. Alles in allem ist 'Gattin 1.0' ein sehr interessantes Programm - trotz
der unverhältnismäßig hohen Betriebskosten.
Bedenken Sie auch die Möglichkeit, zusätzliche Software zu
installieren, um die Leistungsfähigkeit von 'Gattin 1.0' zu steigern. Ich empfehle
Ihnen: 'Pralinen 2.1' und 'Blumen 5.0' in Deutsch.
Viel Glück!
Ihr Technischer Dienst
wolltest jetzt aber nicht den rebound unterschlagen, spoeka ???
und die perle hält sich doch vergleichweise stramm im wind !
solong don
Neulich habe ich von Freundin 1.0 auf Ehefrau 1.0 aktualisiert und erkannt, dass dieses Programm ein Speicherfresser ist und nur minimale Ressourcen für andere Anwendungen übrig lässt. Erst jetzt habe ich festgestellt, dass Ehefrau 1.0 außerdem Kind-Prozesse startet, die weitere Ressourcen verbrauchen.
Dieses spezielle Phänomen wurde weder in der Produkt-Broschüre noch in der Dokumentation mit einem einzigen Wort erwähnt, obwohl andere Nutzer von Ehefrau 1.0 mich darauf hingewiesen hatten, dass dieses Problem zu erwarten sei, da es in der Natur der Anwendung liege.
Darüber hinaus installiert sich Ehefrau 1.0 selbständig so, dass es sich bei jedem Systemstart initialisiert und fortan alle Systemaktivitäten überwacht. Ich fand heraus, dass einige andere Programme, wie z.B. Pokernacht 10.3, Saufgelage 2.5 und Kneipentour 7.0 überhaupt nicht mehr liefen. Sie versetzten bei einem Startversuch das komplette System in einen instabilen Zustand, obwohl Sie bis dahin ganz ausgezeichnet funktionierten..
Bei der Installation bot Ehefrau 1.0 keine anderen Optionen als die Installation der Zusatzprogramme Schwiegermutter 55.8 und Schwager (als Betaversion). Schließlich scheint sich meine Systemleistung mit jedem Tag seit der Installation zu vermindern..
Einige Merkmale, die ich mir von einer zukünftigen Ehefrau 2.0 wünschte:
Eine "Vergiss es!"-Taste
Eine "Verschwinde!"-Taste
Die Möglichkeit, nach der Installation von Ehefrau 2.0 eine jederzeitige Deinstallation vornehmen zu können, ohne den Verlust von Cache und anderen Systemressourcen
Eine Option, den Netzwerk-Treiber im Gruppenmodus zu betreiben, wodurch meine Ein-Ausgabe-Hardware wesentlich effektiver laufen könnte.
Ein Bekannter hat sich entschieden, allen Schwierigkeiten mit Ehefrau 1.0 aus dem Wege zu gehen und weiter bei Freundin 2.0 zu bleiben. Aber auch dort treten Probleme auf. Offensichtlich ist es nicht möglich, Freundin 2.0 zu installieren, während Freundin 1.0 noch eingerichtet ist. Letztere muss zuerst komplett aus dem System entfernt werden. Andere Benutzer sagen, dass dies ein seit langem bekannter Fehler ist, von dem er hätte wissen müssen. Anscheinend haben die verschiedenen Versionen von Freundin einen Konflikt mit dem geteilten Gebrauch seines Ein-Ausgabegeräts. Man sollte denken, man hätte einen so blöden Fehler inzwischen beseitigt!
Um die Sache noch schlimmer zu machen, arbeitet das Deinstallations-Programm für Freundin 1.0 nicht korrekt. Es verbleiben nämlich unerwünschte Spuren der Anwendung im System zurück. Eine andere Sache die nervt - alle Versionen von Freundin geben ständig lästige Meldungen über die Vorteile des Updates auf Ehefrau x.0 aus.
BUG-WARNUNG
Ehefrau 1.0 hat einen undokumentierten Fehler. Wenn man versucht, Geliebte 1.1 zu installieren, bevor man Ehefrau 1.0 deinstalliert hat, löscht Ehefrau 1.0 alle Konto-Daten, bevor das Programm sich selbst entfernt! Anschließend verweigert Geliebte 1.1 die Installation wegen ungenügender Ressourcen.
ABHILFE
Um diesen Fehler zu umgehen, versuchen Sie, Geliebte 1.1 auf einem anderen System zu installieren und vermeiden Sie es, Programme zur Datenübertragung zwischen den Systemen (z.B. Klatsch 3.2) laufen zu lassen. Meiden Sie auch ähnliche Programme, die versteckte Nachrichten an Ehefrau 1.0 übertragen.
Eine andere Lösung wäre der Gebrauch von Geliebte 1.1 unter einem unbekannten Namen, aber auch in diesem Fall ist Vorsicht geboten vor Programmen, wie Klatsch 3.2 oder Gerücht 4.0.
Wenn Sie lange und vorsichtig suchen, könnten Sie jedoch Glück haben und eine der extrem seltenen Versionen von Geliebte 1.1a finden, die wissen, dass sich Ehefrau 1.0 mit allen Prioritäten im System befindet, welche aber trotzdem im Hintergrund laufen, ohne sich zu einer Ehefrau-Applikation erweitern zu wollen.
Dieser Bericht wendet sich an eine Systemverwalterin (im folgenden S. genannt),
die ein Upgrade von Boyfriend x.y auf Ehemann 1.0 (im folgenden E1.0 genannt)
in Erwägung zieht. Er kann aber auch für S.nen von Nutzen sein, die E1.0
deinstallieren müssen. Diese Abhandlung gliedert sich in folgende Kapitel:
1. Installation
2. Laufender Betrieb
3. Deinstallation
4. Besondere Probleme
5. Schlussfolgerung
Installation
Ein Upgrade von Boyfriend x.y auf E1.0 wird erst ab Version 3.0 oder höher
empfohlen. Nur in Ausnahmefällen kann bereits bei Boyfriendmodellen niedrigerer
Versionen zum Upgrade auf E1.0 geraten werden. Etwa dann, wenn Interfaces zu den
später beschriebenen einfachen Peripheriegeräten vorhanden sind und sämtliche
erwähnten Programmparameter von Boyfriend x.y ausgesprochen günstige Werte
aufweisen. Bei Nichtbeachtung dieser Empfehlung ist zu erwarten, dass zwar die
Installation klaglos funktioniert, im laufenden Betrieb jedoch bald gravierende
Probleme auftreten.
Vor dem Upgrade von Boyfriend 3.1 auf E1.0 müssen Boyfriend 1.x und
Boyfriend 2.x sauber deinstalliert worden sein, sonst kommt es zu unerwünschten
Interaktionen dieser Programme, und das Upgrade schlägt fehlt. Weiters dürfen
keine Spuren von 1.nightstand.x mehr vorhanden sein, da sich diese ebenfalls
störend auswirken.
Ein Joystick gehört zur Standardausstattung und wird automatisch als Hardware-
erweiterung mitgeliefert. Es muss darauf hingewiesen werden, dass bereits die
Modelle Boyfriend in jeder Version diese Ausrüstung aufweisen und dieses Feature
daher keinen zwingenden Grund für das Upgrade auf E1.0 darstellt. Modelle mit
der Option für Dauerfeuer sind ziemlich selten, viel weiter verbreitet ist die
Sparvariante mit Einzelschussvorrichtung.
Während Boyfriend x.y einmal wöchentlich mit mama.org verbunden werden musste,
um die Funktionsfähigkeit dieses Programms aufrecht zu erhalten, ist dieses
Verhalten bei E1.0 unerwünscht. Durch die Wahl eines genüend grossen Parameter-
wertes für den Zeitabstand zwischen dem Aufbau zweier solcher Verbindungen kann
es unterbunden werden.
Das Programm E1.0 kann unerwünscht viele Zeit- und Speicherressourcen
verbrauchen und dadurch andere Prozesse, die vor dem Upgrade klaglos liefen,
zum Absturz bringen, beispielsweise Lover 25.4 oder Kaffeekränzchen 7.0.
Durch Wahl geeigneter Parameter bei der Installation sollte der Ressourcen-
verbrauch möglichst gering gehalten werden können.
***** Bekannte Bugs *****
Gelegentlich wird der Parameter fuer das Delay zwischen Verbindungen mit
mama.org ignoriert und auf einen inakzeptablen Wert zwischen ein und sieben
Tagen eingestellt. Ein Patch ist erfahrungsgemäss schwer zu bewerkstelligen
und kann oft nur unter Androhung der Deinstallation durchgeführt werden. Der
Ressourcenverbrauch ist oft höher, als er den eingestellten Parametern zufolge
sein duerfte. Zusätzlich kann sich der Verbrauch im laufenden Betrieb noch
weiter drastisch erhöhen. Eine Fehlerbehebungsmöglichkeit ist nicht bekannt,
es bleibt nur die vollstaeändige Deinstallation und eine Neuinstallation von
Ehemann 2.0.
Laufender Betrieb
E1.0 neigt dazu, die Kontrolle über Peripheriegeräte wie z.B. TV 2.1, Video 1.1
oder Stereo 4.2 an sich zu ziehen und keinem anderen Prozess den Zugriff mehr
zu ermöglichen. Gleichzeitig weigert sich E1.0 jedoch, einfach zu bedienende
Geräte wie Geschirrspüler 1.0 oder Waschmaschine 3.0 zu steuern. Patches, die
bewirken, dass auch diese Interaktion klappt, stehen nicht zur Verfügung, und
es wird auch keine Herstellerunterstützung gewährleistet.
Die Kommunikation mit E1.0 ist aufgrund der inkompatiblen Protokolle stark er-
schwert und mit vielen Missverständnissen behaftet. E1.0 weist meist Durchzug
3.0 oder Ego 5.0 als Verständigungsprotokoll auf, während S. Zuhören 2.1
oder Aufmerksamkeit 3.2 installiert hat und auch von E1.0 erwartet.
Sollte E1.0 als Unterprogramm Karriere 4.0 oder höher laufen haben, so können
sich daraus viele Probleme ergeben. Dieses Unterprogramm neigt dazu, zunehmend
mehr Speicher und Systemzeit zu verbrauchen, vor allem, wenn der Parameter
Ehrgeiz den Wert von 20% überschreitet. Im Extremfall bleibt von E1.0 nur noch
der Aufruf dieses Unterprogramms übrig. Ein Patch ist eine sehr riskante
Angelegenheit, da die Adresse des entscheidenden Wertes nicht konstant ist,
sondern von verschiedenen, von S. nicht beeinflussbaren Parametern bei der
Ursprungsinstallation von E1.0 im System mama.org abhängt. Einfacher ist es,
die Deinstallation von E1.0 durchzuführen oder einen Prozess Lover 6.2 bzw.
Stud 1.2 aufzurufen.
Im allgemeinen erwartet E1.0, dass die Prozesse Aufmerksamkeit 8.3,
Bewunderung 5.4 und Sex 6.6 ständig im Speicher geladen und von ihm
jederzeit abrufbar sind. Im Gegensatz dazu ist er meist nicht bereit,
seine Unterprozesse Kegelklub 4.2, Stammtisch 3.3 und Besäufnis
einzuschränken. Dies gilt auch für den Fall, dass bereits ein oder
mehrere Child-Prozesse aufgerufen worden sind.
Manchmal treten beim standardmässig mitgelieferten Joystick Ladehemmungen auf,
oder er feuert unerwünscht früh, bevor ein für S. befriedigendes Resultat
erzielt worden ist. Nach Abschluss dieses Vorgangs betätigt E1.0 häufig
unabsichtlich die Sleeptaste, oder er beendet seine Systemaktivität mit
CRTL-ZZ. Je länger E1.0 in Betrieb ist und je älter er wird, desto mehr wird
der Joystick von einem Hardware- zu einem Softwarefeature, was zu den bekannten
Problemen, wie Unzuverlässigkeit und häufige Abstürze, führt.
Wenn das Hochfahren überhaupt nicht mehr möglich ist, muss er als Floppy
ausgelagert werden.
***** Bekannte Bugs *****
Die Mehrzahl der Installationen von E1.0 vergisst regelmässig das Datum seiner
Installation als E1.0. Schuld daran ist eine strukturelle Speicherschwäche, die
unbehebbar ist. Sie kann nur dadurch umgangen werden, dass dieses Datum auf ein
für E1.0 prägnantes Datum gelegt wird, etwa Weihnachten, Ostern oder mama.org-
Erstinstallation. Auch das Datum der Erstinstallation von E1.0 in seinem
Ursprungssystem eignet sich gut.
Durch eine falsche Rücksprungadresse vorwiegend in den Unterprogrammen Job 2.3
und Stammtisch 3.3 versucht E1.0 gelegentlich, einen Prozess Freundin 2.4,
Geliebte 1.0 oder Seitensprung 1.0 aufzurufen. Falls der Aufruf bereits erfolgt
ist, ist eine sofortige und ersatzlose Deinstallation angebracht.
Deinstallation
Wenn sich die soeben beschriebenen Probleme häufen und trotz fortgeschrittener
Programmierkunst von S. nicht gelöst werden können, ist eine Deinstallation von
E1.0 unumgänglich, soll der persönliche Prozess von S. weiterhin störungsfrei
ablaufen.
Vor einer geplanten Deinstallation muss S. saeämtliche Dateien MSMoney.* mit
Schreibschutz versehen oder umbenennen. Ansonsten wird sich E1.0 den Inhalt
derselben einverleiben und sie anschliessend vollständig löschen.
Eine Neuinstallation des Programmes Lover 5.1 wird dann wegen mangelnder
Systemressourcen stets abbrechen.
Die Child-Prozesse, die während des Betriebes von E1.0 aufgerufen worden sind,
müssen nach der Deinstallation von E1.0 von S. ohne Unterstützung seitens
Ex-E1.0 aufrechterhalten werden. Erfahrungsgemäss wird Ex-E1.0 weder Zeit- noch
Systemressourcen für sie zur Verfügung stellen. Zum Glück wird das für S. keine
allzu grosse Erschwernis darstellen, weil diese Unterstützung auch im laufenden
Betrieb von E1.0 kaum vorhanden ist.
Das Downgrade von E1.0 zu Freund 1.0 ist in der überwiegenden Zahl der Fälle
weder möglich noch sinnvoll, es ist kaum zu erwarten, dass E1.0 im Zuge der
Deinstallation seine Kommunikationsprotokolle umstellt. Auch eine äusserst
saubere Deinstallation von E1.0 hilft nicht dagegen, eine Reinstallation als
Freund 1.0 wird meist mit bösartigen Meldungen verweigert.
***** Bekannte Bugs *****
Gelegentlich versucht E1.0 im Verlauf seiner Deinstallation, den Prozess von S.
bzw. den eines inzwischen provisorisch installierten Programmes Lover n.n zu
löschen. Besonders gross ist diese Gefahr, wenn der Aggressionskoeffizient von
E1.0 den Wert 0.1 uebersteigt. Als einziges Mittel dagegen hilft, E1.0 radikal
zu löschen und ihn mit Hilfe kräftiger Schutzprozesse aus der Nähe des Systems
zu verbannen.
Besondere Probleme
E1.0 war bereits auf anderen Systemen als E1.0 oder höher installiert und hat im
Zuge dieser Durchläufe Child-Prozesse aufgerufen. Solche Prozesse verbrauchen
meist viele Ressourcen und behindern den Aufruf eigener Child-Prozesse von S.
Falls S. nicht über genügend eigene Ressourcen verfügt, ist von solchen E1.0-
Versionen abzuraten. Auch dann, wenn E1.0 sich davor drückt, seine früheren
Child-Prozesse zu unterstützen, ist Vorsicht angebracht. Dies lässt darauf
schliessen, dass er dieses Verhalten im Falle einer Deinstallation durch S.
wahrscheinlich wiederholen wird. Es sollte weiters streng darauf geachtet werden,
dass E1.0 von allen früheren Systemen sauber deinstalliert worden ist, da dies zu
unerwünschten Interaktionen mit dem aktuellen System führen und sogar Abstürze
verursachen kann.
E1.0 war noch nie als Ehemann oder wenigsten als längerdauernder Boyfriend
installiert. Falls er bereits 35 oder mehr Programmzyklen hinter sich hat,
ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er durch die unkontrollierte Wiederholung
seiner Instruktionen bereits Idiosynkrasien entwickelt hat und ständig
unerwartete Fehler oder allgemeine Schutzverletzungen auftreten. Es bleibt S.
überlassen, ob sie das Risiko einer Erstinstallation als E1.0 eingehen will.
E1.0 hat das System mama.org bis jetzt noch nie für längere Zeit verlassen.
Der unter (1) erwähnte Bug betreffend das Delay zwischen zwei Verbindungen wird
fast mit Sicherheit auftreten. Dagegen hilft nur Durchtrennen der Kommunikations-
leitung zu mama.org oder Übersiedeln des Systems in eine Entfernung von mindesten
1000 km.
E1.0 war der einzige Child-Prozess im System mama.org. Das zieht nicht nur das
eben erwähnte Problem nach sich, sondern erhöht auch den Egowert von E1.0 auf
wahrscheinlich über 1000. Problemlösungen sind nicht bekannt, es empfiehlt sich,
eine Installation zu vermeiden.
E1.0 besitzt keine Plug-Ins. E1.0 weist nicht nur keine Schnittstellen zu
einfachen Peripheriegeraeten auf, er besitzt nicht einmal Interfaces für
mechanische Geräte wie Hammer 1.1 oder Schraubenzieher 2.3, geschweige denn für
Rasenmäher 3.1. S. ist bei sämtlichen Hardwareproblemen auf sich selbst oder auf
Hilfe von aussen angewiesen.
E1.0 ruft exzessiv Unterprogramm Hobby 7.8 auf. Dies kann dazu führen, dass,
wie im Falle von Karriere 4.0, der Prozess E1.0 nur noch mit dem Aufruf dieses
Unterprogrammes beschäftigt ist. Im Gegensatz zum Programm Karriere 4.0 führt
dies jedoch dazu, dass der Inhalt der Dateien MSMoney.* rapide schwindet und
sogar die Gesamtexistenz des Systems gefährdet sein kann. Vor allem, wenn
Hobby 7.8 im häufigen Upgrade von Nebenprozess Auto 47.11 besteht, hat dies
verheerende Auswirkungen, da für diese Upgrades extrem viel Ressourcen
verbraucht werden.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend muss gesagt werden, dass die Installation des Programms E1.0
schwierig, die Aufrechterhaltung seines laufenden Betriebs mühsam und aufwendig
und die Deinstallation gefährlich ist. Daher sollte S. sehr gut überlegen, ob
eine solche Installation wirklich notwendig ist.
Wenn sich S. trotzdem für eine Installation entscheidet, sollte sie einem jener
seltenen Exemplare mit bereits eingebauter Schnittstelle für Peripheriegeräte
wie Staubsauger 4.3 oder Bügeleisen 5.0 den Vorzug geben, da eine nachträgliche
Änderung dieser Schnittstellen nicht möglich ist.
Weiters sollte der Aggressionskoeffizient den Wert 0.01 nicht übersteigen, der
Ehrgeizparameter unter 1% und der Egofaktor unter 0.5 liegen. Interessanterweise
bestehen grössere Aussichten, ein solches Modell zu finden, wenn S. sich an
neuere Versionen von Boyfriend xx haelt, also etwa solche, die noch keine
dreissig Programmdurchläufe hinter sich haben.
Auffällig ist, dass diese Version mindestens dreimal so viel Speicherplatz braucht wie die Vorherigen ;-)) Das lässt tief blicken:)
Wer hätte bei der 18,40 € wohl gedacht, dass wir bei einem Rückfall auf 12,++ auch noch soviel Späßchen haben können.
Danke
rekiwi
hätt' ich's wohl besser gelassen. jetzt aba ma schluß mit update.de ...
spoeka - die ruderisten, die du vorhin angeheuert hast - ob die hier
wohl reinpassen in die crew ? runde rum und so ... ick weeß nich ...
drum hab ick ma nochen praktikanten uffjerieben ...
schlaft jut, ihr inwesdierden gammeraden, ups
don
Mach Dir ma keene Köppe - die Ruderisten warn nur det Aushilfspersonal , die vaziehn sich janz schnelle, wenn wieda Wind aufkömmt. Und für die Kurzen jibbet keen Kurzen sondern nur Oranjensaft, Faßbrause oda Limmonadejedöns.
Aber ob Deen Kleenpirat ordentlich trinkfest is, wees ick ja och nich...
Buona notte
Buenas noches
Gut's Nächtle
Spoeka
Aber vielleicht war er doch nur uffjetrieben
für die 18,32 CAD jerudert hat wien blödmann ...
dit war jenau der alte seebähr von dit bild ,
uffjerieben heutma abwechslunghalba inne weinerei - weeßt schon ...
issa aba och würklich uffjerieben nu.
jetze aba würklüsch schulz und schöne treume to u
donn
so, das mußte mal gesagt werden ;-)
lg aus wien,
monkey
So, ick würd sajen, heute müsse ma abba wohl janz doll weiterrudern. Der DJ hat nämlich schon wieda mal zu lange oofjeleecht un is ziemlich down, auch leider im Future (N-TV Teletext Seite 208) wird er auch schon wieder mit 12981,0 (-79)angezeigt - Stand 6:48.
:-((
Ick hab Euch dazu mal wat mitjebracht, de Marktbericht vom DJ. Dit jibbet aber nich in berlinerisch. ;-)
Quelle: http://www.teleboerse.de/882289.html
Dienstag, 20. November 2007 - 22:30
Trotz Fed-Schock
US-Börsen wagen ein Plus
Von Lars Halter, New York
Nach den steilen Kursverlusten zum Wochenbeginn haben sich die US-Börsen am Dienstag etwas erholt – doch stehen die Gewinne auf einem äußerst labilen Fundament. Das lässt sich schon daran erkennen, dass die großen Indizes im Tagesverlauf zeitweise erneut abgegeben hatten und die Bullen erst spät auf das Parkett zurückfanden.
Der Dow-Jones-Index schaffte nach der Schlussrally ein Plus von 0,4 Prozent auf 13.009 Punkte und der marktbreite S&P-500-Index verbesserte sich um 0,5 Prozent auf 1.439 Punkte. Die Hightech-orientierte Nasdaq kletterte um 0,1 Prozent auf 2.596 Punkte.
Deutlich steiler legte hingegen der Ölpreis zu, der sich am Dienstag auf ein neues Rekordhoch von mehr als 98 Dollar pro Fass verteuerte.
Der Dienstagshandel spiegelte die aktuelle Unsicherheit der Anleger präzise wider: Am Morgen hatten die Indizes etwas stärker gehandelt, nachdem Gerüchte über eine mögliche außerplanmäßige Zinssenkung durch die Notenbank die Runde gemacht hatten. Dem widersprach hingegen die Fed selbst, deren Protokoll der vergangenen Sitzung klar machte, dass schon die letzte Zinssenkung vor drei Wochen intern sehr umstritten war.
Die Indizes brachen daraufhin steil ein und meldeten sich erst im späten Nachmittagshandel zurück, nachdem angesichts der neuerlichen Kursverluste Schnäppchenjäger auf das Parkett kamen.
Wie lange diese bleiben, ist unklar. Denn das fundamentale Umfeld der Börse bietet derzeit wenig Sicherheit. Vom Immobilienmarkt kamen erneut schwache Zahlen: Zwar ist die Zahl der Baubeginne im Oktober leicht gestiegen, doch ist die Zahl der Baugenehmigungen umso deutlicher gefallen.
Auch aus dem Finanzbereich reißen die Krisenmeldungen nicht ab: So meldet der halbstaatliche Hypotheken-Finanzierer Freddie Mac einen Quartalsverlust von zwei Mrd. Dollar, was die Befürchtungen der Analysten bei weiten übertrifft. Die Kreditanlagen hätten im Rahmen der Subprimekrise um mehr als acht Mrd. Dollar an Wert verloren, für das vierte Quartal sei nun die Dividende nicht gesichert. Die Aktie verlor 26 Prozent.
Mit Freddie Mac brach auch der Konkurrent Fannie Mae erneut ein, dessen Aktie um 24 Prozent nachgab. Die Aktie hatte schon in der vergangenen Woche deutlich verloren, nachdem der Verdacht aufgekommen war, dass neue Bilanzierungsmethoden das wahre Ausmaß der Kreditkrise bei Fannie Mae verstecken könnten.
Auch für andere Finanzwerte ging es bergab: Der auf Subprime-Kredite spezialisierte Hypotheken-Anbieter Countrywide Financials distanziert sich von Gerüchten über einen möglichen Konkurs. Man habe genug Kapital und Liquidität, um die Geschäfte fortzuführen, heißt es. Anleger sind dennoch vorsichtig und verkauften das Papier, das um 8,5 Prozent nachgab.
Zu den weiteren Finanz-Verlierern gehörten Dow-Werte wie Citigroup und AIG sowie das Brokerhaus Merrill Lynch.
Dass die Kreditkrise den Verbraucher belastet, zeigte sich erneut an den Zahlen von Target. Einer der größten amerikanischen Einzelhändler berichtet für das vergangene Quartal über einen Gewinneinbruch und verfehlt die Erwartungen der Analysten. Die Aktie verlor 3,8 Prozent. Besser lief es für den hochpreisigeren Konkurrenten Nordstrom, dessen Kunden weniger Sorgen haben. Man hat den Umsatz um 22 Prozent gesteigert und sah einen Kursgewinn von 13 Prozent.
Zu den Gewinnern am Dienstag gehörte auch Hewlett-Packard mit einem Plus von 0,5 Prozent. Der Computer- und Druckerhersteller hat in Umsatz und Gewinn die Erwartungen des Marktes deutlich geschlagen, was vor allem an einem Umsatzwachstum um 50 Prozent mit Notebooks liegt. Die Erwartungen für das laufende Quartal werden angehoben, zudem plant Hewlett-Packard einen Aktienrückkauf über acht Mrd. Dollar.
LG, Harley
TCM - T 2007-11-15 9,044,102 -574,813
TCM - T 2007-10-31 9,618,915 1,047,970
TCM - T 2007-10-15 8,570,945 789,614
TCM - T 2007-09-30 7,781,331 645,639
TCM - T 2007-09-15 7,135,692 -239,839
TCM - T 2007-08-31 7,375,531 -318,765
TCM - T 2007-08-15 7,694,296 334,937
TCM - T 2007-07-31 7,359,359 445,853
TCM - T 2007-07-15 6,913,506 11,891
TCM - T 2007-06-30 6,901,615 402,646
TCM - T 2007-06-15 6,498,969 703,927
TCM - T 2007-05-31 5,795,042 4,596,940
TCM - T 2007-05-15 1,198,102 1,198,102
offensichtlich ist der erdrutsch ziemlich massiv gewesen (huge amount of rock), und dummerweise hat dabei gestein mit geringem gehalt, genau eine stelle mit hohen molybdän-gehalt verschüttet, an die sie nun im moment nicht dran kommen und an der sie zuvor ergiebig geschürft hatten. es ist sicher nur ein temporäres problem und sie machen ihre tonnen derzeit um die stelle herum. eine voraussage, wie lange das dauert, den rutsch wieder abzutragen, konnte der mitarbeiter nicht geben.
insgesamt kein peanuts dieser erdrutsch und wohl groß genug, so dass sie es ankündigen mussten, aber etwas, was man bald wieder in den griff bekommen sollte. sollte den kurs nicht nachhaltig beeinflussen. die canadier haben gestern abend noch einen guten endspurt hingelegt und auf 18.32$ geschlossen, gegenüber dem vortag ein dickes plus. für heute sollte man weiter (verhalten) positiv gestimmt sein.
hab ick jedacht, ick probier´s ooch mal. Klappt für nen Westfalen schon janz jut, wa?
Ja, könnt mich dran gewöhnen, öfter mal nach Berlin zu fahren. Gefällt mir dort sehr gut. Könnte mir auch vorstellen, dort zu leben, aber meine Heimatverbundenheit, ist dann doch noch ein wenig größer. Also belassen wir es bei gelegentlichen Besuchen. War ja am WE erst da. ;-)
Ich war übrigens wirklich schon mal im "Bärlin", war letztes Jahr im September. Das Hotel heißt wirklich so und liegt direkt in der Einflugschneise, ca. 200-500 Meter vom Anfang der Landebahn Tegel entfernt. Da brauchste ja fast nur einmal hüpfen, um das Flugzeug zu berühren, während es im Landeanflug ist. ;-)
Ansonsten sollten wir mal aufhören, von "Bären" zu reden, die haben momentan schon genug das Zepter inna Hand, jetzt sollten mal so langsam wieder die "Bullen" regieren! ;-)
So, Börse ist gestartet, hier mal der erste Kurs RT von Yahoo:
THOMPSON CREEK (RTM/ECN) |
|
LG, Harley
Hab hier noch mal ne Einschätzung vom Telebörsen Mod. Schlaft Ihr eigentlich alle? Na ist ja auch kein Wunder. Lohnt sich kaum, überhaupt einen Blick auf die Märkte zu werfen. Da kricht man ja auch nur rote Augen von. ;-)))
Quelle ist dann natürlich dementsprechend auch: http://www.teleboerse.de/882417.html
Mittwoch, 21. November 2007 - 09:02 |
Raimund Brichta |
Finale der "Jahrzentrally" |
Raimund Brichta, Moderator und Börsenexperte von n-tv.Der Kursrückschlag kommt etwas spät. Eigentlich hatte ich mit ihm schon im Oktober gerechnet. Aber sei's drum - jetzt ist er da, und wir sollten uns über die Konsequenzen Gedanken machen. |
LG, Harley