Spieltaganalyse und Kaderdiskussion BORUSSIA 09
1 Milliarde € auf 20 Jahre durch 36 Clubs auch wenn, nicht alle gleich viel bekommen klingt nicht so viel.
Wahrscheinlich spekuliert man eher darauf, dass durch einen Investor die ausländische Vermarktung höher sein wird und man dadurch mehr Einnahmen generiert.
Fakt ist, der Deal auf die schnelle bringt erst mal höhere Einnahmen.
des dt. Fußballigen anzugehen.
Größere Clubs profitieren natürlich viel mehr davon!
Dann sollten alle Menschen auf der Welt auch keine Lohnerhöhungen bekommen, schließlich zahlt man dann mehr Steuern...
Ich rechne mit einem Remi, damit
kämen beide Mannschaften ins Achtelfinale.
Und die Borrussia geht den ganz großen Broken aus dem Weg.
Auf deine Rechnung zu deiner Behauptung bin ich mal gespannt!
Und wenn keine kommt, zeigt es einfach, dass du irgend was behauptest und es nicht belegen kannst.
Insgesamt geht es um einen Betrag nahe der Milliarde Euro. Die DFL soll nicht verkauft werden, sondern ein Investor soll an den Medienerlösen – der Haupteinnahmequelle des Ligaverbands – beteiligt werden. Für die Neuauflage eines Investorenprozesses stimmte am Montag einer Zweidrittelmehrheit der Klubs, wie eine mit der Angelegenheit vertraute Person sagte. Auch anderen Medien berichteten. Im Mai war die DFL bei einer ersten Abstimmung noch mit ihrem Vorhaben gescheitert.
Was wird nun mit den Investoren verhandelt? Was heißt das für die Anstoßzeiten der Bundesliga? Und wie viel Geld ist im Spiel? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Wie viele Anteile will die DFL anbieten und zu welchem Preis?
Die DFL will mit dem Deal keine Anteile an der GmbH verkaufen, sondern Investoren an den künftigen Einnahmen aus Fernsehrechten beteiligen – und das für die kommenden 20 Jahre. Für diese Beteiligung von sechs bis acht Prozent erwartet die DFL Erlöse zwischen 900 Millionen und einer Milliarde Euro. Die Medienrechte sind die wesentliche Einnahmequelle der Fußballliga. Aus einem Investorendeal lässt sich auf eine Bewertung der DFL schließen. Bei einem Verkauf von sechs Prozent für eine Milliarde Euro läge die Bewertung der DFL demnach bei 16,7 Milliarden Euro. Würde ein Deal über acht Prozent für 900 Millionen Euro abgeschlossen, läge die DFL-Bewertung bei 11,2 Milliarden Euro.
In welche konkreten Projekte soll das Geld fließen?
Der größte Anteil der Einnahmen aus dem Deal – etwa 600 Millionen Euro – sollen in eine neue Zentralvermarktungs-Gesellschaft fließen, bei der die Fernseh-, Werbe- und Digital-Rechte an der Bundesliga liegen sollen. Die Live-Spiele der Ersten und Zweiten Bundesliga sollen zwar weiterhin über Medien wie Sky oder DAZN abrufbar sein.
Doch die DFL könnte auch einzelne Spielszenen als Video-Content direkt vermarkten: Bewegtbild-Schnipsel wie die besten Torchancen, die härtesten Zweikämpfe, die besten Tricks des Lieblingsspielers. Gerade auf digitalen Plattformen wie Tiktok oder Instagram sind solche kurzen Clips für die Ligen extrem wichtig. Heute sind die Klubs stark eingeschränkt, was die Vermarktung von Spieltagsszenen betrifft.
Die Liga will künftig auch deutlich mehr aus ihren Daten und den Archiven herausholen. Bewegtbilder aus 60 Jahren Bundesliga-Geschichte sollen mit Einsatz von KI katalogisiert und passgenau zusammengestellt werden. Dafür wird Technik gebraucht.
Im Ausland könnte die Bundesliga auch ganze Spiele künftig in voller Länge über eine App streamen und dabei auch differenzieren. Große Spiele wie der Klassiker zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern könnten weltweit meistbietend an Pay-TV verkauft werden. Partien kleinerer Vereine wie Bochum gegen Heidenheim könnten zum Beispiel in Südostasien auf der App der DFL zu sehen sein.
Darüber hinaus will die DFL einen Teil der Einnahmen investieren, um stärker gegen digitale Piraterie vorzugehen. Laut DFL-Schätzung gibt es momentan etwa zwei Millionen Fans, die Bundesligaspiele auf illegalen Plattformen schauen.
100 Millionen Euro könnten die Klubs für ihre Auslandsaktivitäten nutzen. Darüber hinaus könnten weitere 300 Millionen Euro als Ausgleichszahlung an die Vereine fließen, weil sie mit dem Investorendeal auf künftige Einnahmen verzichten.
Was ist dieses Mal anders?
Beim ersten Versuch der Ausschreibung knirschte es unmittelbar vor dem Abstimmungsprozess. Viele Vereine der Zweiten Bundesliga rebellierten, weil es aus ihrer Sicht keinen akzeptablen Verteilerschlüssel gab. Diesmal soll der Prozess transparenter ablaufen. Die DFL-Klubs könnten jetzt schon mit ihren Einnahmen aus dem Deal rechnen - und auf höhere künftige Einnahmen durch die Investments in der Auslandsvermarktung hoffen.
Die Rechte möglicher Investoren seien nun klarer festgelegt. Mitspracherecht bei der Gestaltung des Spielplans oder der Liga soll der Investor nicht bekommen, auch den Chefposten der Vermarktungsgesellschaft soll die DFL allein bestimmen können. Die Konditionen des Vertrags seien klarer ausgehandelt – von den Investitionen bis zu einem möglichen Ausstieg der Investoren. Die Mindesthaltedauer der Anteile liegt bei acht Jahren. Marc Lenz und Steffen Merkel, die im Sommer die Geschäftsführung der DFL GmbH übernommen, haben sich viel Zeit genommen, bei dem Klubs für einen Deal zu werben. Das Resultat: 24 Klubs stimmten mit ja, zehn mit nein, zwei haben sich enthalten.
Warum wird noch vor Weihnachten der Prozess angestoßen?
Die DFL erhofft sich aus dem Verkauf der Anteile auch zusätzliche Impulse für den Markenwert. Die Übertragungsrechte der Bundesliga sollen 2024 neu ausgeschrieben werden und sind nach wie vor die Haupteinnahmequelle aller Bundesligisten. Kritiker fragen sich, warum die DFL den Prozess nicht nach der EM in Deutschland startet.
Welche Interessenten sind noch im Rennen?
Die Finanzinvestoren CVC, Blackstone, Advent, Bridgepoint und EQT wurden von der DFL eingeladen, vorläufige Gebote abzugeben. Einige dieser Bieter – etwa Advent und Bridgepoint – haben Finanzkreisen zufolge zuletzt nur begrenztes Interesse gezeigt. CVC könnte eine Klausel zum Verhängnis werden, wonach die DFL einen Käufer ablehnen kann, der bereits an einem Konkurrenten beteiligt ist. CVC hält Medienrechte an den Fußballligen in Frankreich und Spanien.
Was sollen Investoren außer Geld noch mitbringen?
Investoren sollen nach den Vorstellungen der DFL nicht nur Geld, sondern auch ein internationales Netzwerk mitbringen. Denn für die Liga ist es teuer, eigene Büros in allen Weltregionen zu unterhalten, Kontakte zu knüpfen und sich mit der Bundesliga gegen die mächtige Konkurrenz aus England, Spanien und Italien zu behaupten. Die DFL erhofft sich Insidern zufolge etwa Kooperationen mit lokalen Streaminganbietern, wie es in Europa schon mit DAZN etwa geschieht. Als Vorbild gilt die Europa-"Expansion der US-Footballliga NFL. Auch auf ein stärkeres Liga-Sponsoring in anderen Ländern hofft die DFL.
Werden Investoren über die Spieltagsansetzung bestimmen dürfen?
Nein. In Verhandlungskreisen gelten solche Einflussnahmen als „rote Linien“. Gemeint sind die Bedingungen, unter denen das Mandat gültig ist. Ein Investor könnte zwar helfen, die Klubs zu disziplinieren und auf eine zielgerichtete Verwendung von Investorengeldern festzulegen. Aber auf Themen wie Anstoßzeiten hätte ein Investor keinen Einfluss.
Bei allem, was die Kompetenzrichtlinien der Vereinbarung überschreitet, müsste erneut die Liga angehört werden.
Über was hat die DFL-Vollversammlung abgestimmt?
Die Geschäftsführung der DFL GmbH will von der Mitgliederversammlung diesmal ein Vollmandat und die hat sie bekommen. Es geht nicht nur um die Erlaubnis, den Beteiligungsprozess anzustoßen, es geht vor allem darum, ihn auch beenden zu dürfen. Dafür haben die Klubs klare Leitlinien erhalten, für die dieses Mandat gültig ist. Nach dem Votum soll direkt die Buchprüfung seitens der Investoren beginnen. Eine Unterschrift unter einen Investorenvertrag könnte es bereits im Februar geben."
Wir wissen ja nun, dass du eingestiegen bist ;-)
Wenn das stimmen sollte, dann werde ich hier wieder aussteigen!
Zeitpunkt: 22.01.24 14:26
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Beleidigung
Warum sollte er sich denn verschlechtern?! Sorry.
Dortmund muss erstmal den eigenen Laden aufräumen, bevor sie Ansprüche stellen.
Soviel Handgeld können die gar nicht zahlen.
Genauso wird wieder alles publik gemacht. Zeigt momentan wieder, dass sie nicht hinter ihren Transfers stehen. 48 Millionen verballert im Sturm. Die restlichen 45 Millionen im MF versemmelt. Der einzig ablösefreie Spieler netzt lieber ins eigene Tor ein.
DAS macht kein Top-Club!
Fakt! Da müssen Köpfe rollen! Da sind Amateure am Werk, die ihr Handwerk nicht verstehen.
JETZT, wo ganz Europa auf Guirassy zeigt und mehr Geld in der Tasche hat, als der BVB. Nun wollen sie ihn verpflichten. Mit welchem Grund? Mit welchem Anreiz?
Ein Top-Team aus Sportdirektor/Trainer suchen solche Spieler BEVOR sie einschlagen.
Bei Guirassy hätte man es auch erwarten können. Auch bei Silas. Antrittstark, schnell, stark im 1gegen1, kopfballstark und dazu am Boden trickreich. etc. Also ein Typ wie Aubameyang. PERFEKT für den BVB gewesen. Für kleines Geld.
STATTDESSEN kommt ein Standfußballer als MS, der den Eindruck und die Mimik zeigt als wenn er gleich an die Eckfahne brechen müsste. So einen unsympathisch Spieler, der mit einer Arroganz auftritt, ohne diese durch Können auch bestärken zu können.
Dieselbe Arroganz zeigt zur Zeit der Trainer, ohne, dass
er auch nur einen Spieler in dieser Saison besser gemacht hat. Nicht ein einziger sticht aus dem Kader heraus, der durch Terzic' Hand an Können zugelegt hat.
Aktuell stimmt nur die CL Ausbeute und Niveau.
Gegen Paris sollte zumindest ein Punkt geholt werden, um zu zeigen, dass man auch international mithalten kann.
Gerüchte machen sich breit, Kehl wäre schon wieder an einer Leihe von Reinier dran, um wieder oben mitspielen zu können.
Der Junge ist im besten Spieleralter und würde jetzt einen letzten großen Vertrag bekommen, den er in einigen Jahren so nicht mehr bekäme. Also ich glaube der träumt mehr von einem neuen Vertrag wo er mehr als die kolportierten mageren 7 Mio. p.a. bekommen würde. ( https://sportbild.bild.de/bundesliga/vereine/...e-86403806.sport.html "...Der BVB könnte sein Salär aber wohl verdoppeln, indem er dem Angreifer rund sieben Millionen Euro jährlich zahlen würde..."). Für das Geld pumpt dir in England inzwischen nichtmals einer die Bälle auf. Also der schaut wohl eher nach Bietern aus finanzkräftigeren Ligen. Und auch dem VfB wäre wohl ein Wechsel ins Ausland lieber, da man dann mehr Ablöse bekäme. ( https://www.t-online.de/sport/fussball/bundesliga/...ou-guirassy.html "...Der BVB hat den Vorteil, dass er laut Vertragsmodalitäten wohl weniger für einen Transfer ausgeben muss als ein Klub aus dem Ausland....")
. Grundsätzlich wäre dem BVB aber so oder so geholfen, wenn Guirassy den VfB verläßt, da der dort eine wesentliche Säule ist für den momentanen Erfolg des VfB. So könnte Stuttgart vielleicht eher in der Rückrunde noch nach hinten weitergereicht werden und der BVB sich leichter einen CL Platz sichern.
Haller könnte ja auch irgendwann wieder halbwegs fitt werden !
Mucki
Fülle
dann noch Brunner der langsam heran geführt werden soll ...
also gibt wenig Positionen auf denen so wenog Bedarf ist wie im Sturmzentrum
daher totale Ente
verpflichten, der spiel- und kampfstark ist.
Füllkrüg macht es doch gut vorne drin. Vor allem ist er auch ein guter
Vorlagengeber und haut sich voll rein.
Das Geld ist ja da, wenn man Özan für 15 - 20 Mio. verkauft.