Freenet Group - WKN A0Z2ZZ
putin haben sie lange zeit nicht durchs dorf gejagt. tsipras vielleicht? china haben se ja aktuell schon verdaut wie es aussieht.
War früher irgendwie alles entspannter. Da reichte es meistens abends zu schauen wie die US Börsen aus dem Handel gegangen sind und man konnte dann halbwegs gemütlich absehen wie morgens bei uns die Börse starten wird. Inzwischen hängt man voll im "Sandwich", wo man morgens sich überraschen lassen darf was die asiatische Achterbahn für Loopings gemacht hat, um dann schon wieder ab Mittag zu schauen was irgendwelche US-Konjunkturdaten am Nachmittag für Kapriolen erzeugen könnten. Leider fehlt den europäischen Börsen jegliche Kraft, um selber mal Impulse für andere zu geben. So ist man eben der ewige Dackel.
ASIEN: - NIKKEI MIT GRÖSSTEM SPRUNG SEIT 2008 - Der Nikkei überraschte am Morgen mit einem Satz von über 1000 Punkten - dem größten Tagesgewinn seit 2008. Tags zuvor war er noch auf den tiefsten Stand seit Februar gerutscht. Die anhaltende Stabilisierung an Chinas Börsen tat ihr übriges. Der Stoxx Asia/Pacific 600 springt um über 4 Prozent.
massig Vorlagen, um seiner seiner Börsenleidenschaft nachzugehen => wetten auf die baldige Schließung von Gaps ( ...da die allermeisten Gaps an der Börse eben doch nur Common Gaps sind .... http://www.investopedia.com/terms/c/commongap.asp )
PS bagatela: reicht dir Erdbeerkuchen nicht mehr? Muss es nun Zwiebelkuchen sein? :-)
Heute hab ich einen zwetschgenmohnkuchen probiert.mein lieber mann,eine wucht.
Kommen jetzt doch noch einkaufskurse?
Schätze mit der Vorgabe von der Wallstreet werden die 30€ bei FNT morgen nicht wieder zur Eröffnung zu sehen sein, falls nicht Asien wieder über Nacht die Achterbahn hochklettert. Tja, da haben die Amis uns jetzt mal wieder im Handelsverlauf gezeigt warum sie nunmal Herrchen sind und nicht Dackel. Was Japan macht juckt die nur peripher. Da kümmerte man sich eben heute im Dow erstmal um die Eröffnungsgaps der letzten beiden Tage anstatt sich von irgendwas außerhalb zu sehr stören zu lassen. ( => http://fs2.directupload.net/images/150909/66yd6sj4.png ). Die sagen halt sie sind die Weltmacht Nr.1 in Geldangelegenheiten und die anderen Regionen sollen sich gefälligst nach ihnen richten und nicht umgekehrt. Was Uncle Sam neben offenen Gaps noch interessiert ist die FED, die FED und vielleicht noch die FED. Noch 6 Handelstage bis Frau Yellen das Rätsel auflösen wird. Die Unruhe steigt, da man von den US-Konjunktur- und Arbeitsmarktdaten her längst schon hätte die Zinsen leicht wieder anheben können, man aber bislang ständig neue faule Ausreden suchte, um es immer weiter nach hinten zu verschieben. Da hat sich jedenfalls der hilflose Dackel Europa also erst von dem Gaga-Anstieg der Japaner am Morgen völlig wuschig machen lassen und ist überhastet ohne Not schnell auf über 10500 im DAX gehüpft am Anfang, dann orientierungslos bei ca. 10450 über Stunden eingeschlafen in der Mittagszeit, und dann ab 15:30 wieder zum Leben erwacht, weil das Herrchen an der Wall Street an der Leine zog. Jetzt steht man eben wieder knapp unter 10200 im DAX und es wartet unser Bello schon wieder etwas orientierungslos was morgen früh aus Asien reinkommt. Wobei man ja sagen muß, daß der 1000 Punkteanstieg in Japan ein Schenkelklopfer ist, wenn man liest wie es dazu kam. (siehe HB-Artikel unten). Da kommen erst klar schlechter als erwartete Zahlen aus China rein, dann fällt der Nikkei deswegen um 400 Yen, dann wir kolportiert, daß die Regierung die Unternehmenssteuern um ca. 3,3% senken will und schon geht man ab an der Börse als gäbe es kein Morgen mehr. Dann steht man schnell 1000 Yen höher im Nikkei und es wird öffentlich vermeldet, daß es eigentlich doch garnichts Neues gibt bezüglich Steuern und es offenbar nur falsch übermittelt wurde. Juckt aber keinen, daß man wegen einer Ente um 1000 Yen gestiegen ist. Wozu Realität wahrnehmen, wenn die Party doch gerade so schön ist. Na ja, wenn man auf einer Party zuviel zu schnell von den falschen Sachen trinkt, dann kann es auch mal zu einem Kater später kommen. Bin also mal gespannt, ob der Nikkei die Party von letzter Nacht weiterfeiert oder ob doch erste leichte Verkaterungen bald schon wieder zu sehen sind. Hier mal HB-Auszüge zum
Kursanstieg in Japan:
Nikkei legt über sieben Prozent zu - Wie Abe die Kurse in die Höhe zaubert - http://www.handelsblatt.com/finanzen/...etail_tab_print/12296202.html
"...Einige Aussagen von Japans Ministerpräsident Shinzo Abe zu seiner künftigen Wirtschaftspolitik beflügeln die Börse in seiner Heimat – dabei hat er eigentlich nicht viel Neues gesagt. ....Die Anleger in japanische Aktien sind seit dem Ausbruch der China-Angst im August schon an extreme Achterbahnfahrten der Börse gewöhnt. Aber die Kursexplosion vom Mittwoch übertraf die Erwartungen. Um 7,7 Prozent zischte der Nikkei225 innerhalb eines Handelstages auf 18770,51 Yen nach oben. Angetrieben wurden die Kurse vor allem durch Ankündigungen des japanischen Ministerpräsidenten Shinzo Abe, die Unternehmenssteuern zu senken. Dies war der höchste Tagesgewinn seit dem Ausbruch der Weltfinanzkrise im Jahr 2008, die auch für extreme Kursschwünge sorgte. In Japan wurden die Handelsdaten Chinas zuerst sehr negativ aufgefasst. Zur Erinnerung: Das Wirtschaftswunderland importierte im August 13,8 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Dies war ein weitaus größerer Einbruch als erwartet worden war. Der Nikkei schmierte daraufhin erneut um mehr als 400 Yen ab. Denn Chinas Importe schürten die Sorge, dass die Japan AG als einer der wichtigsten Lieferanten von Bauteilen und Produktionsanlagen besonders hart von einem möglichen Abflauen des chinesischen Wachstums getroffen werden konnten. Doch je weiter der globale Handelstag fortschritt, desto stärker drehte sich die Stimmung. Die Ankündigung Abes, sich nach seiner Bestätigung als Parteipräsident wieder verstärkt der Wirtschaft und Reformen zuzuwenden, dienten als weitere Triebsätze der Hausse. Abe hatte bei einer Bankveranstaltung gesagt, die Unternehmenssteuer im kommenden Jahr um 3,3 Prozentpunkt zu senken und „darüber hinaus zu gehen, falls möglich“. Ein Sprecher relativierte später die Aussagen. Es gebe !!! keinen Kurswechsel!!! und die Nachricht sei vielleicht nicht eindeutig ausgedrückt worden. Der Kursexplosion tat das keinen Abbruch. Fast kein Wert blieb zurück. Doch die Verunsicherung bleibt groß. Und die große Frage ist, wie es nun vor allem in China, aber auch Japan weiter geht“, sagt ein Beobachter einer japanischen Bank. Tatsächlich sind die Signale von Konjunktur und Firmengeschäften in Asiens wichtigsten Wirtschaftsmächten vieldeutig. China scheint langsamer als geplant zu wachsen. Japans Wirtschaft wiederum ist im zweiten Quartal geschrumpft. Viele Exporteure verbuchen auch weniger Order aus dem Reich der Mitte. Analysten senken daher teilweise bereits ihre Kursziele für Firmen, die stark vom China-Geschäft abhängen. Kleine Einzelhändler und Gastwirte schauen zudem negativ in die Zukunft........"
nachdem Mr. Weeden ewig lange völlig falsch lag mit seinen FNT-KZ im Bereich 20/21€ und jeder der auf Mr Weeden gehört hätte enorme Kursanstiege bei FNT vom letzten Herbst bis Mitte 2015 verpasst hätte, kommt er heute wieder mit seinem Dauerspruch, daß FNT nicht gut ist und Telefonica Deutschland lieber gekauft werden sollte (wobei ich nichts dagegen hätte, daß Telefonica Deutschland gut läuft. Von denen habe ich ja auch Aktien ;) ). Aber vielleicht sollte Mr. Weeden mal klar erwähnen, daß seine Citigroup seit längerem über 10% an Telefonica Deutschland hält und er daher Portfoliowerte seines Brötchengebers positiver bewertet als die von direkte Konkurrenten (die man nicht im Portfolio hat), damit man Anleger dazu anspornt nicht FNT zu kaufen, sondern lieber mit Käufen den Kurs von Telefonica Deutschland anschiebt. Wer an Chinese Walls glaubt bei Banken, der glaubt auch noch an den Weihnachtsmann. Nett auch wie man bei beiden Werten die gleichen Satzbausteine nach dem KZ dann anbaut. Und ob es wirklich sooo spannend für die Branche ist was oder gar ein Provider,der ausschließlich im deutschen Markt tätig ist, was in Zwergstaat Dänemark aktuell passiert? Also davon würde ich jetzt nicht abhängig machen, ob FNT zu teuer ist oder nicht. Aber Weeden wohl schon: "...Die voranschreitende Konsolidierung im Sektor sei allerdings ebenfalls ein Faktor für die durchaus anspruchsvolle Bewertung der Telekombranche. Daher könnte jegliche Überraschung im die dänischen Geschäfte betreffenden Fusionsprozess von Teliasonera und Telenor weitreichende Auswirkungen haben....". Na, wenn die ganze Branche schon längst wieder "anspruchsvoll" ( = "sportlich" = "schweineteuer") bewertet ist, dann wäre FNT aber nicht anders zu sehen wie DRI, Telefonica Deutschland und andere Branchenplayer. Da aber so gut wie jede Branche längst "anspruchsvoll" bewertet ist (mit Hilfe von Draghis Geldschwemme), müßte der Mann den ganzen Aktienmarkt dann auf "Hold" setzen. Wie sagt schon Gottfried Heller vor vielen Jahren: "In der Hausse brauchen Anleger keine Analysten und in der Baisse sollte sie sich von ihnen fernhalten".